Zu Inhalt springen

Lukarnam

Mitglieder
  • Beigetreten

Alle Inhalte erstellt von Lukarnam

  1. Aber hallo, ihr Vermutenden und Wissenden Letztens begegnete uns im illustren Kreise einer Spielrunde die Frage, wie entziehe ich einer (Nicht-)Spielerfigur die Ausdauerpunkte, um sie so weitgehend handlungsunfähig zu machen, ohne sie dabei körperlich ernsthaft zu verletzten, sprich - ihr gleichzeitig Lebenspunkte zu rauben. Nicht das Letzteres die eine oder andere Spielerfigur großartig stören müßte, doch möge sich der geneigte Überlegende gerne spielleitergegebene Situationen vorstellen, in denen das natürliche Bedürfnis oder unbändige Verlangen entstehen mag, der Figur eines Gegen- oder gar Mitspielers nicht gleich nach dem Leben, aber sehr vehement nach dessen Handlungsfähigkeit zu trachten - so zum Beispiel, um einem Zauberkundigen die Möglichkeit zum Zaubern zu nehmen. In der - zugegeben kurzen - Brainstormingphase während der Spielzeit ist uns quasi kein regeltechnisches Mittel eingefallen, um einer Kreatur, nennen wir diese mal Opfer, alle Ausdauerpunkte - ganz gleich, wie viele diese noch besitzen mag - möglichst effektiv und nachhaltig zu entziehen und so das Risiko, diese Kreatur handlungsfähig (zaubernd) zu belassen, zu minimieren, am besten vollständig auszuschließen. Sämtliche Einfälle - wie nachdrückliches Knuffen (d.h. mal ordentlich zuhauen) oder Auswirkungen diverser Zauber (z.B. Schmerzen) - hinterlassen Nachwirkungen, die zugleich mit einen LP Verlust einhergehen oder bewirken gar nur Teilerfolge beim Mindern der Ausdauer. Der primäre Fokus meiner Nachfrage ziehlt vor allem darauf, Zauberkundige an ihrem arkanen Handeln zu hindern, gleich welcher Art. Gesten- oder verbale Zauber lassen sich zwar mit Fessel und Knebel verhindern, aber sprunghafte Gedankenhandlungen bleiben dennoch sehr frei einsetzbar. Nach einem gezielter Hieb mit komatöser Folge mag die Länge des unfreiwilligen Aufenthalts im Traumland besagten Opfers kürzer sein als das Aufmerksamkeitspotential eines - zauberunkundigen - Aufpassers. Sehr endgültig wäre es, den gerne unschädlich gesehenen Zauberkundigen gleich und ohne Umwege seinen Altvorderen zuzuführen - eine Variante, die meine aktuellen Spielfiguren durchaus als effektivstes Risikomanagement im Umgang mit oppositionellen Zauberkundigen ernsthaft in Erwägung ziehen. Eine solche Methode hat jedoch auch ihre Nachteile, das sollte ich nicht verschweigen, so mögen z.B. die Erfolgsaussichten bei vorgesehenen Befragungen im Anschluß unbefriedigend gering sein! Aber dies nur eine von vielen anderen, der Sicherheit wegen, in Kauf zu nehmende Unannehmlichkeiten. Um jedoch den tief im Innersten [Kern] friedfertigen Charakter meiner nur unglücklich blutrünstig wirkenden Finsterhexer* besser ins rechte Licht zu rücken, möchte ich gerne Eure wertvollen Anregungen und Antworten hier sammeln, sie nachlesen und darüber recht bald zu sinnieren. Diese sehr gerne auch mit womöglich vorhandenen Verweisen zu Quellenangaben. Ich bedanke mich dafür schon einmal im Voraus und überlasse euch nun eurer freien Entfaltung. L. [*] Nein, nicht wirklich, aber der Dramatik wegen hier erwähnte theoretische Möglichkeit!
  2. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Lukarnam in Sammelsurium
    Warum darf / kann man sich als Mitglied bei eiligem Bedarf nicht selbst löschen? Ein Knopfdruck, am besten gar keine weitere dämliche, zum Nachdenken oder Selbstreflektion anregende Sicherheits- Nachfrage dazu und *schwupps* schon ist man draußen, hat es hinter sich, ist die fürchterlichen Freaks mit einem schnellen Click los, den ganzen Schwampf dazu! Mit dieser schnellen Lösung kommt man doch gar nicht erst in die Verlegenheit, die Zeit zwischen PN- Versand und der spurlosen Löschung, diese nervenzerreibende Wartezeit, dazu zu nutzen, einen mehr oder minder langen und wehmütigen Abschiedsbeitrag zu schreiben, letzte Abrechnungen loszutreten oder ... Oh! Unvorstellbar, während dieser unsäglichen, bestimmt viel zu langen Wartezeit kommt man in die Versuchung, den einen oder anderen mehr oder minder verstohlenen Blick in den einen oder anderen Strang zu werfen und - Achtung! - sich ob eines neuen Themas gar umzuentscheiden und den angedachten virtuellen Suizid zu reklamieren! Möglichkeiten! Wahl der Qual! Wurde denn irgendwo ein SLA festgeschrieben, in dem verbindlich festgelegt, daß der PN Versand - die Anforderung - widerrufbar ist? Oder wie lange es vom PN Versand bis zur Löschung dauern darf? ... L.
  3. Thema von stefanie wurde von Lukarnam beantwortet in Midgard Cons
    @Eriol: eine gültige Liste zur Zimmerbelegung erwarten manche Con- Producer als gesonderte EMail an die dafür vorgesehene Kontakt- Adresse. Der Strang hier ist nicht verbindlich für die Zimmerbelegung und so mancher Veranstalter - z.B. meiner einer - guckt hier nur zur eigenen Belustigung 'rein.
  4. Mich hier einmischend, möchte ich folgende Anregungen hierzu beitragen: Eine Diskussion hat eine Thema zum Anlaß, welches der Eröffnende gerne erörtert haben möchte. Er stellt eine nicht alltägliche Frage [1], er schildert ein Problem - es ist utopisch anzunehmen, daß diese Person gerade eine komplexere Frage so unmißverständlich formulieren kann, daß jeder Lesende diese auf Anhieb eineindeutig versteht. Dazu bedarf es einer für alle gemeinsamen Sprachebene (nicht Sprache!) mit identischem Begriffsverständnis, gleicher Pragamatik, usw., sprich - der gleichen Verwendung und Deutung vorhandener Kommunikationsmittel. Dabei ist nicht nur ein gemeinsamer Fachjargon unerläßlich, auch die gleiche Verwendung der unzähligen umgangssprachlichen Begriffe und Füllwörter, die den Ton der Sprache ausmachen. Und schließlich spielt das gefühlte Befinden aller Mitstreiter eine Rolle, unterschiedliche Gemütslagen, Begierden, Ungeduld, Respekt, Höflichkeit, Schlagfertigkeit, Wortschatz, Interessen ... Eine Diskussion entsteht schon alleine durch die "Orientierungsphase" - diverse Nachfragen, aus dem Bestreben der daran Beteiligten, die Problematik zu verstehen - oder bis deren Glaube, sie verstanden zu haben, ihr Gefühl der Unsicherheit verdrängt. Erst danach - nach der Festlegung eines gemeinsamen "Scopes" (Handlungsrahmens mit Abgrenzung) und Akzeptanz desselben - wird aus verschiedenen Blickwinkeln auf die Problematik angegangen, Fakten in den Raum geworfen, erläuternde Beispiele genannt. Das ist die "Klärungsphase" - es entsteht eine Debatte, ein Geben und Nehmen, ein Fragen, Antworten und Rückfragen - die Beteiligten versuchen, Für- und Widerargumente zu be- und entkräften, um letztlich alle in einer gemeinsamen Ausrichtung zu einem überzeugenden Ergebnis oder Konsens heranzuführen. Immer wieder wird der eine und der andere zwischendurch mehr oder minder erstaunt feststellen müssen, daß der Kern der Problematik, die ursprüngliche Fragestellung, ganz anders verstanden wurde, als ursprünglich felsenfest überzeugt angenommen. Die Orientierungsphase findet erneut einen Anfang. Dies macht eine lebendige Diskussion aus, unterstützt von kleinen Ablenkungen zwischendurch, die alleine der Aufrechthaltung der guten Laune sorgen, auf das die Aussprache nicht eskaliert. Sollte einer dieser Aspekte unterbunden werden, gerät eine Diskussion in's Stocken, die Lust daran verfliegt, ebenso sehr schnell das Interesse an dem Thema. Insofern möchte ich mich ebenso für eine moderate Moderation der Diskussion aussprechen, die nur dann eingreift, wenn sich die Beteiligten im Ton vergreifen (Respektlosigkeit, mangelnde Höflichkeit) und nur dort eingreift, wo vom Thema ohne erkennbaren Zusammenhang abgewichen wird. Bei einem erkennbarem Faden vom Exkurs zum ursprünglichen Thema verweise ich auf die bekannte Szene im "Club der toten Dichter", bei der deutlich wird, daß man nach einem unerwarteten Positionswechsel plötzlich einen ganz anderen Blickwinkel auf eine Angelegenheit erhält. Eine wesentlich wichtigere Aufgabe der Moderation ist es, den nach der Orientierungsphase den "Scope" zu betonen und nach der "Klärungsphase" das Ergebnis festzuhalten. Dazu kann - und soll, meiner Meinung nach - ein eigener Strang [2] eröffnet werden, der genau diese beiden Punkte enhält - die bereinigte Eröffnungsfrage und das abschließendes Ergebnis. Dazu den Hinweis (Verweis) auf die Diskussion. Die Suchmaschine widerum soll nur den aufbearbeiteten Strang indizieren, nicht die Diskussion. So kann ein am Thema interessierter Leser oder der formale Purist schnell eine adäquate Antwort im Forum finden [3]. Bei Bedarf kann er und jeder andere die kreative, lebendige Diskussion verfolgen, darf sie jederzeit neu aufgreifen und gegebenfalls mit neuen Aspekten zu einer neuen Erkenntnis führen, die wünschenswerterweise wiederum eine Anpassung der Ergebnisniederschrift zur Folge hat, im geringsten Fall nur jemand anderen darauf hinweist. [1] simple Fragen, z.B. das Erfragen einer Seite im Regelwerk, bieten keine Diskussionsgrundlage! [2] oder Wiki oder Glossar oder ... [3] mit Verlaub, aber die Suche hier taugt (für mich) nicht. Ich habe darüber noch nie gefunden, was ich gesucht habe und bin kein "Neuling" in diesem Forum. Sie einem Neuling zuzumuten, mag ich auch nicht. Ebenso bin ich mir 101% sicher, daß selbst ein professioneller Rechercheur damit auch nichts finden kann. Aber das ist eine ganz andere Geschichte. Rechtschreibfehler suche ich später, der Schwampf ruft, und dann die A³ ... Gerne kann auch ein geneigter Moderator, so er mag und es nicht lassen kann ...
  5. Ein Verweis zum Gerät (hier schon Nachfolgemodell S730) und seiner Funktionalität. Der Vertrag von 1&1 / vodafone / web.de deckt Internet und Festnetztelefonie- Flatraten ab. Wer urplötzlich Interesse hat und eine unerklärliche Kauflaune entwickelt, der möge sich melden - dann teilen wir uns die Kundenwerbungsgeschenke, so es welche gibt und dies möglich ist Ein Tipp: die Anzeige der Beiträge eines Themas auf "letzten Eintrag zuerst zeigen" umstellen, dann wird der neueste Beitrag eben ganz oben angezeigt und der weitere Download der bereits bekannten Inhalte auf der Seite kann angehalten werden. Spart z.B. Bandbreite, Volumen und mir vor allem das Laden des seltsamen Skriptes (s. Beitrag davor).
  6. Hallo. Ich nutze das Forum bereits seit etwa März mobil, mit einem Smartphone der Firma HTC, Model S 710 und Windows Mobile 6, surfe also mit IE mobil. Die Auflösung des Displays ist 320 x 200 Pixel, man kann trotzdem alles gut lesen, denn das Forum paßt seine Ausgabe der Bildschirmgröße dynamisch an. Horizontales Scrollen ist nur sehr selten nötig und liegt an von Anwendern geschriebenen zusammengesetzten Begriffen oder Lautsimulationen mit meist unnötiger Überlänge. Der Datentransfer ist recht hoch, ca. 250 kByte Daten pro Schwampfseite mit 20 angezeigten Beiträgen, läuft jedoch flüssig - d.h. für mich ausreichend und vertretbar schnell. Alleine am Ende einer Seite mit Beiträgen (keine Foren- / Themen- Übersichtseite) wird häufig, doch nicht immer, ein Skript übermittelt, bei dem das Gerät einige Zeit benötigt, es zu verdauen und dann mit der sinngemäßen Frage "Ein Skript kann nicht ausgeführt werden und blockiert möglicherweise Weiteres, was tun? - Skript Abbrechen / Weiter ?" Hier quittiere ich mit Abbrechen und habe trotzdem keinen Verlust an Funktionalität, meiner Meinung nach. Fazit: ich bin auch nach mehreren Monaten mobiler Nutzung des Forums sehr zufrieden, das beschriebene Skript ist recht lästig, aber um den Schwampf zu verfolgen, nehme ich das gerne in Kauf. ps: Ich werde bei Gelegenheit ein Link zum Gerät und ein Foto von den Auswirkungen des Skripts machen und hier einstellen.
  7. Ah! Ich hätte gerne noch so'ne knall- bunte, quitischige Tamagochi- Serie! Eine Instanz eines jeden Länderchefs wird in ein Tamagochi gebannt, wenn man die gut füttert und unterhält, dann schreiben die fleißig an zukünftigen Quellenbüchern!
  8. Es gab einmal diese rege Diskussion, vor längerer Zeit. Wenn die Umsetzung des Kernthemas nicht bereits in M5 in die Regelwerke einfließt, dann sollte es auf jeden Fall in M6 so sein!
  9. Das ist mir wurscht, das mache ich es mir einfach und sehe es autoritär hierarchisch. Es ist HJs Forum, er hat letztlich die (u.U. delegierte) Verantwortung zu tragen - da wird eben so moderiert, wie es ihm gefällt. Darüber mag ich auch nicht diskutieren. Ich nutze den Dienst, wie er zur Verfügung gestellt wird. Wem die Art und Weise nicht gefällt, der muß sich eben ein anderes Forum suchen ... Ebenso, wie ich von der Möglichkeit zur Moderation zurücktreten werde, wenn es mir nicht gefällt, wie ich moderieren müßte.
  10. Also, mich stört der Beitrag nicht. Ganz im Gegenteil, wenn ich fortan solche "Kleinigkeiten" gemeldet bekomme, dann habe ich auch keine Lust mehr auf Moderation in dem Unterforum. Das ist nun wirklich kleinlich. Aha, ein "Innerer Kreis"!
  11. Vielleicht zwischen Abenteuer von MIDGARD (VFSF) und Abenteuer auf der Welt Midgard unterscheiden. Zur ersten Gruppe gehört auch PERRY RHODAN, etc - zur zweiten Gruppe auch Abenteuer von Cadwyn Games, usw.
  12. Danke. Den Artikel der Wiki habe ich (davor) gefunden, doch hilft er mir nicht wirklich. Es setzt bereits eine fundierte Kenntnis der Regeln voraus - statt intuitiver Verwendung, ein direkter Vergleich (mit Beispielen) zu den vorherigen Regeln ("alte" Rechtschreibregeln) fehlt und damit finde ich den Artikel vielleicht hilfreich, aber nicht sonderlich lehrreich.
  13. Merci erstmal, aber ihr könnt gerne weiter posten, vielleicht gefundene Verweise für das schnelle Nachschlagen während der Online- Arbeit
  14. Argh, stimmt Natürlich habe ich etliche Duden zu Hause, auch "Große" und zur "neuen" Rechtschreibung, blos so lange nicht mehr verwendet, daß ich ganz vergessen habe, die darin bestimmt verzeichneten Rechtschreibregeln dort nachzuschlagen. Jetzt muß ich nur noch nachschauen, wie alt der Duden ist ... ... wann bitte war die letzte (amtliche) Rechtschreibreform?
  15. Ich mag erstmal primär wissen, warum welche Regel wann greift. Ich übe dann im Schwampf!
  16. Hallo liebe Lehrer, gibt es eine empfehlenswerte Lektüre zur Auffrischung der deutschen Rechtschreibung und Grammatik für junge Erwachsene (wie mich), die nicht mehr die Gelegenheit und Zeit haben, eine Schul- oder Unibank zu drücken? Ich tippe ja recht viel, die Rechtschreibung gebrauche ich aber trotzdem eher intuitiv denn wissend und zu oft frage ich mich, ob meine Rechtschreibung, die verwendete Grammatik und ha! die Kommasetzung stimmt! Über Tipps und Verweise (amazon) täte ich mich freuen. Danke! L.
  17. So ist's, Bro. Und deswegen, damit keine unterschiedlichen Sicht- und Spielweisen unerwartet und überraschend aufeinander prallen, damit während des Spiels oder auch danach keine heißen oder bösen Diskussionen aufkommen, deswegen finde ich persönlich ein Vorabtasten und - schmecken der Spielweise einer Gruppe - manche sagen auch "Vorabsprachen" dazu - jederzeit für zulässig. Es werden so mehr Spieler / Runden glücklich.
  18. Was passiert, wenn man Drachenblut trinkt? Man kann sich ja z.B. verschlucken, kommt auch in der Drachenblut- Badewanne vor, also unverhofft. Ist man dann auch innerlich geschützt / gerüstet, z.B. vor der oralen Einnahme von Ätz- Giften oder Säuren? Wieviel Schaden gibt's dann? RK zählt wohl nicht, aber die Menge an Blut, mit der man in Berührung kommt, ist auch kleiner ...
  19. Wer ist eigentlich die 0,9? Ein groß gewachsener Zwerg? ? Also, hatte Bro recht. na warte ....
  20. Wer ist eigentlich die 0,9? Ein groß gewachsener Zwerg? ?
  21. Für mich ist eine Aura, gleich ob göttlich oder finster, ein Makel. Die Art tut nichts zur Sache. Eine Spielfigur erhält mit Grad 7 laut Regelwerk ein solches Makel (Aura) verpaßt, ob sie es nun will oder nicht. Sie kann auf Grund dieses Makels klassifiziert und eingeordnet werden - womöglich eben noch falsch. Eine meiner Spielfiguren hat 6994 GFP und ich zögere schon sehr lange, alle weiteren erhaltenen EP in GFP umzusetzen.
  22. Okay, versuchen wir es weniger ausgeschmückt auszudrücken *seufz* und hängt euch nicht am Einzelbeispiel auf! Versucht doch zu abstahieren! Eine Spielfigur erhält in einem beliebigen Kulturkreis für eine besondere Tat einen Makel (z.B. eine Aura, welcher Art auch immer sei dahingestellt), die in einem anderen Kulturkreis genau das gegenteilige Verständnis auslöst hätte (die Tat). Trotzdem werden bislang solche Makel pauschal gehandhabt. Habe ich in Waeland eine göttliche Aura, weil es Asvargar gefallen hat, daß ich bei diversen Kaffeefahrten so viele Albai zurückgeschlagen habe, dann habe ich die gleiche erkennbare Aura auch im Ziel der "Kaffeefahrt", obwohl sie mir da nie verliehen worden wäre. Ist das so gewollt?
  23. Im Laufe der vielen Jahre, in denen ich MIDGARD beinahe tagtäglich erlebe, stellte sich sogar mir die eine oder andere Regelfrage, die meisten davon für euch sicherlich so nebensächlich, daß ich es gar nicht wagte, sie öffentlich zu stellen. Doch diese eine hier - gleich eine ganze zusammenhängende Serie von Fragen - ist mir überdurchschnittlich wichtig, deswegen stelle ich sie hier ein und erwarte eure Rückmeldungen bis hin zu einer wie auch immer gearteten Klärung durch einen amtlich bestellten Sachverständigen. Ich beginne mein Anliegen mit der Schilderung eines konstruierten Beispiels, ich glaube, damit wird sich die daran anschließende Frage von selbst erklären: Ein tief religiöser und nie fehlender Anhänger Ormuts möge aus welchen Gründen auch immer durch die verregneten Hügel Albas streifen, dort auf einen ebenso fanatischen Priester Xans treffen und in einem zunächst nur verbal, später etwas ruppiger ausgetauschten Disput mit diesem zusammenstoßen. Auslöser des Disputs sind mehrfach beleidigende Äußerungen des Xan- Klerikers über den fremden Sonnenschein- Glauben, die von dem Ormut Gläubigen erwartungsgemäß nicht minder freundlich erwidert werden. Wie bereits angedeutet, verlagert sich der Meinungsaustausch alsbald in einen Schlagaustausch mit schweren Waffen, bei denen der Liebling Xans, unglücklich aber lebensgefährlich verwundet, vor seinem Tode einen letzten gar bösartigen Fluch und damit die ewige Verdammnis seines Gottes auf den streitenden Ormut- Anhänger herbeiruft. Fortan ist eben dieser Mann Ormuts mit dem öffentlich nicht überall und nicht sonderlich gerne akzeptierten Makel einer finsteren Aura behaftet - eben weil er den Priester zu seinem Herrn befördert hat. In Alba kann er nun nicht mehr bleiben, also sucht er die Flucht nach Hause, möglicherweise über den kalten Norden. Nun folgen meine hoffentlich mit Spannung erwarteten Fragen: Hat und behält der unfehlbare Gläubiger Ormuts diesen Makel - die dunkle Aura - auch außerhalb Albas? So möglicherweise in Moravod, wo die Götter Albas vielleicht von Hörensagen bekannt, aber bestimmt nicht angebetet werden? Und der Tod eines albischen Xan- Priesters mit dem gleichen Interesse verfolgt wird, mit dem in den Wäldern Moravods im Herbst ein vom Baume fallendes Blatt beachtet wird? Oder behält er diese ihn kennzeichnende Aura gar zu Hause, in seinem eigenen, von Ormut erleuchteten Land? Wo er doch da drüben, bei den Ungläubigen, seinen Glauben zu Recht verteidigt hat, wie dies von ihm erwartet wird? Oder, ganz andere Frage, ist diese Aura außerhalb des Einflusses einer sie verleihenden Instanz null und nichtig? Oder nur von einem Anhänger der verleihenden Instanz erkennbar? Kann dann jemand mehrere Auren haben, so z.b. unser gottgefälliger Mann, der für die Verfechtung seines Glaubens eine göttlich strahlende von Ormut erhalten haben könnte, zugleich von Xan die andere? Nun bin ich gespannt, wie ihr diese - hier religiös begründeten - Effekte als Spielleiter handhabt oder im Gefüge der Welt verankert seht. Da ich die Frage gestellt habe, werde ich fortan hier nur lesen und erst dann wieder Kommentare einwerfen, wenn ich glaube, daß das Thema und damit mein Anliegen mißverstanden wurde. Oder mein Anliegen mit einer präzisen Auskunft geklärt wurde. Habt Dank!
  24. Moderation : hüstel! wenn ihr über Meinungen disputieren wollt und dies polemisch, dann sucht euch doch bitte andere (Unter-)Foren dafür aus, ja? Merci! Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.