Alle Inhalte erstellt von Kazzirah
- gagolga - Das Rätsel
- gagolga - Das Rätsel
-
gagolga - Das Rätsel
okay, sorry, wenn das so ist, ich habe die Wappen aller österreichischen Bundesländer schon im Kopf. Und wenn ich immer nachsehen muß, macht mir das auch keinen Spaß. Ich weiß, wie man googelt Es ist aber eben kein Wissenstest, auch wenn einem das helfen kann, sondern ein Rätsel, bei dem vor allem die Kombinationsgabe unter Zuhilfenahme der gängigen Internethilfsmittel im Vordergrund stehen. Ohne google und (mehr noch) Wiki sind die Rätsel kaum zu lösen. Wenn dir das keinen Spaß macht... Geschmäcker sind eben verschieden. @Merwyn: Ja, der hat's in sich. Was weißt du denn schon (Gerne per PN, damit die anderen auch noch Spaß damit haben. )
- gagolga - Das Rätsel
-
gagolga - Das Rätsel
Bist du sicher? Am Anfang hatten sie keine Großschreibung implementiert, die nimmt er jetzt aber. Aber er unterscheidet eigentlich auch nicht dazwischen. Das mit den Sonderzeichen ist ärgerlicher, weil man die leicht mal vergißt. Vielleicht doch einfach bei der ersten Eingabe vertippt? Bei der 26 hab ich es gerade noch einmal ausprobiert, da klappen beide Versionen...
- gagolga - Das Rätsel
- gagolga - Das Rätsel
-
gagolga - Das Rätsel
Ach so, es wäre technisch möglich, dass man zum Beispiel "Einstein" genauso gelten lässt wie "Albert Einstein". Natürlich, aber damit weitest du das nur aus. Wo ist dann die Grenze? In den gagolga-Regeln ist eigentlich klar, dass in der Regel immer der vollständige Name gilt, so wie er bei Wiki angegeben ist. Wenn du z.B. nur "Einstein" eingibst, ist das nun mal nicht das gleiche wie "Albert Einstein"... Wobei du recht hast, dass das gerade bei den frühen Rätseln nicht immer konsistent eingehalten wurde. Später bessert sich das aber, wohl auch, weil man eben die Linie gefunden hat. Zur 20: Ja, da hab ich einen ähnlichen Fehler gehabt und mich auch sehr gewundert. Wobei ich mich da weniger geärgert habe. Manchmal werden sie aber wieder kommen, diese Level, wo man meint, nicht anders als mit wildem Passwort-Ausprobieren voran zu kommen. (Und nachher sich oft fragt, wieso man da nicht gleich drauf kam.)
-
gagolga - Das Rätsel
Na ja, wie sollte man das sonst machen? Es kann halt nur eine richtige Lösung geben. Und das ist in aller Regel der vollständige Name. Außer es geht speziell um einen Teil des Namens. Manchmal erschließt sich einem das gesuchte aber erst nach dem Lösen. Und manchmal auch erst, wenn man noch mal nachfragt... Wo war das mit dem Vornamen? War das vor 25?
- gagolga - Das Rätsel
- gagolga - Das Rätsel
- gagolga - Das Rätsel
- Test: Welcher verstorbene Rockstar bist du?
-
gagolga - Das Rätsel
Wer mal richtig schwere und extrem süchtig machende Rätsel lösen will: Gagolga Warnung! Man sollte mit Wiki und google (oder alternativen) umgehen können.
-
Nasser bedr'ussuman
- Welcher Star Wars Charakter wärst du?
- "Entwaffnen" einer Gruppe
Hat aber den Nachteil, dass die Waffen nicht wirklich aus dem Spiel sind. An der Gruppe Stelle würde ich dann nämlich viel daran setzen, die Waffen zurück zu beschaffen und nebenher noch Rache zu üben. (Oder umgekehrt). @ Tuor: Das sehe ich schon anders. Es kann durchaus geschehen, dass man die Auswirkungen mancher magischer Gegenstände (vor allem in Kombination) erst im Laufe des Spiels erfährt. Außerdem gehört m.E. der Verlust immer auch zum Abenteurerdasein. Insofern ist es zwar hart, aber gerade spannend, wenn einem Vertrautes genommen wird und man sich darauf einstellen muss. Andernfalls landet man bald beim reinen Abspulen eintrainierter Verhaltensmuster.- "Entwaffnen" einer Gruppe
Also, wenn die Gruppe wirklich sich ansickt, mit einem Fluch beladen in die Tempelbibliothek einzudringen, dann würde ich den Bann sogar von der Gottheit ausgehen lassen. Das hat den Vorteil, dass du nebenbei noch eine Traumqueste einbauen kannst, in der die Gottheit den Bann "begründet". Sehr schön wäre dann auch, wenn sie zusätzlich als Strafe noch erst einmal den Gebrauch jeglicher magischer Gegenstände unterlassen müssen. Die Magie wirkt schlicht nicht, solange sie den Gegenstand benutzen. Anschließend gibst du ihnen von der Gottheit noch ein paar Bewährungsauflagen mit, wie sie sich von dem magischen Bann befreien können, damit sie wieder magische Gegenstände nutzen können. Irgendwas, was einerseits ein nettes Abenteuer ist, andererseits im Interesse der Gottheit und was sie halt ohne jegliche magische Fremdunterstützung bewältigen müssen. Wenn sie später weiter "komische Dinge" tun, kannst du ihre (neuen) magischen Gegenstände immer mal wieder mal tenmporär ausfallen lassen, nicht unbedingt in kritischen Fällen, aber halt so, dass sie daran erinnert werden, dass da mal was war, das vielleicht lieber nicht noch mal wieder kommen sollte. Die aktuellen magischen Gegenstände verlieren aber, da sie Teil der konkreten Strafe sind, permanant ihre Wirkung.- Übersicht im Kampf
Für ihn alleine schon, für die gesamte Gruppe ändert sch aber nichts. Die Regeln sehen hier aber eben keine individuelle Betrachtung der Gefährlichkeit und Übermacht, sondern betrachten immer die Gesamtsituation. Welche Figur nun welche Aufgabe übernimmt, ist dabei unerheblich. Und das ist auch gut so.- Übersicht im Kampf
Das wird zumindest dann gut funktionieren, wenn die Übermachten annähernd gleich verteilt sind. Problematisch wird's m.E. nur, wenn eine Spielfigur gegen eine Übermacht kämpft, während die anderen aus dem Hintergrund schießen oder sich mit Einzelgegnern herumschlagen. Norgel Nö, weil es eben immer noch eine Gesamtsituation ist. Bei der KEP Vergabe nehme ich doch keine Rücksicht, ob die Gruppe taktisch klüger hätte handeln können, bzw. wie sie auf die Gefährlichkeit der Situation reagiert.- Diskussionen zu Moderationen
- Diskussionen zu Moderationen
- Bücher verfassen
Ähm, "Inhaltsverzeichnis" selbst verringert m.E. die Suchzeit nicht wirklich. Wenn überhaupt hilft ein "Index". Der erhöht aber die Schreibzeit tendentiell auf das doppelte. Ein Index ist für mittelalterliche Bücher aber wohl eher unüblich, ich würde den Teil daher eher vernachlässigen. Der Autor wird sein Buch eh mehr oder minder auswendig können.- Bücher verfassen
Weil für das Rüberbringen der Message in einer gewissen Zeit nun mal Schreiben relevant ist. Die zugehörige Kunde ist ja durch den maximal erreichbaren Wert des Buches berücksichtigt. Das Wissen hat er ja, es geht, wie gesagt, um den angemessenen Transfer des Wissens. Und da ist das vorhandene Wissen (verkürzt ausgedückt) nun einmal die Obergrenze. Kann man natürlich, ich habe das weg gelassen, weil es das aus meiner Sicht unnötig kompliziert. Das würde ich eher nach Gefühl machen. Zumal "Seite" definitiv nicht genormt ist. Das hängt halt auch von technischen Umständen wie der Blattgröße und der Schriftgröße ab. (Geh mal in eine Unibibliothek und schau dir ein paar Bände der Monumenta Germaniae Historica an. Da sind durchaus beeindruckende Größen (Groß-Folio) dabei. Dichten ist auch eine Fähigkeit, etwas auf das Wesentliche zu reduzieren. Daher ist diese (ich sollte noch Erzählen als weitere ähnliche Fertigkeit ergänzen), für die Kompressionsfähigkeit der Information relevant. Schreiben drückt aus, dass man überhaupt die geeigneten Worte für das Thema zu finden in der Lage ist, selbst wenn es weitschweifig wäre. Ja, mindestens. Hängt aber auch weider vom Thema ab. Teilweise kannst du auch ganzseitige Illustrationen ansetzen, insbesodnere bei Naturbeschreibungen. Ja und nein. Daher habe ich ja auch die Schreibzeit auf den Inhalt gewertet. Die reine Niederschreibzeit (die durchaus nicht zu unterschätzen ist, ich würde pro Seite in einem "Sudelbuch" etwa 4 Stunden ansetzen, in einem Prachtband 2 Tage. Das sind sie, indem regelmäßig geprüft wird, ob in der Zeit auch wirklich die Information unter gebracht wurde. Die Interpretation des Wurfes obliegt dem SL. Er kann bei besonders erfolgreichen Würfen auf Schreiben durchaus auch eine Beschleunigung der reinen Schreibzeit erlauben. Schreiber würde ich nicht berücksichtigen.- Bücher verfassen
Wenn du so willst: EW ist aber eigentlich der Erwartungswurf auf eine Fertigkeit, zu der du einen Fertigkeitswert hast.