Zum Inhalt springen

Henni Potter

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2463
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Henni Potter

  1. @ Eike: Die Richtigstellung bezog sich doch nur auf Marmor- und Rindenhaut! [Nachtrag: Verdammt, HansJMeiser war schneller!] Serdo hat die entscheidende Stelle bereits zitiert, aber für Dich wiederhole ich´s gerne noch einmal. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat </td></tr><tr><td id="QUOTE">Eisenhaut wirkt sich weiterhin störend auf das Zaubern aus, da hier tatsächlich die Haut die Eigenschaft von Eisen - auch die magiestörenden - annimmt. <span id='postcolor'> Zu den Eigenschaften von Eisen gehört es auch, mit Goldener Panzer verzaubert werden zu können. Also funktioniert die ganze Sache. @ Prados: Wiederholtes Verzaubern liegt hier m. E. nicht vor, weil Eisenhaut die RK "auf" 5 erhöht, Goldener Panzer hingegen "um" 2. Das widerspricht sich nicht. Wenn beide Zauber "auf" eine bestimmte RK setzen bzw. die RK "um" eine bestimmte Zahl erhöhen würden, wäre das etwas anderes. Dein Argument, daß die Haut zu starr würde, wenn die Unreinheiten und Strukturschwächen beseitigt werden, so daß man sich dann gar nicht mehr bewegen kann, finde ich gut und logisch. Das steht zwar nicht ausdrücklich in den Regeln, ist aber eine gute Erklärung, wenn man die Zauberspruchkombination als zu heftig empfindet und nicht zulassen möchte. Leider wird ein eigensinniger Spieler dies wohl als Willkür des SL empfinden und auf den Wortlaut der Regeln verweisen. Meine Meinung ist also: Ein guter, aber nicht zwingender Gedanke; jede Gruppe muß sich selbst einigen, ob sie das so spielen will; im Zweifelsfalle (wenn man sich nicht einigen kann) müßte die Kombo aber nach dem Wortlaut der Regeln zulässig sein. Grüße, Hendrik, der seinen SpF meist ohnehin nicht genug Vorbereitungszeit für zwei Zauber zugesteht
  2. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Hornack Lingess @ Mai. 23 2002,15:56)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Hey, ihr seid echt kreativ. Mir ist aber auch noch was eingefallen: ich könnte mit einem Feuerfinger (-zeug) einfach den Charakterbogen vernichten. Charaktere, deren Charakterbogen nicht mehr existiert, können doch auch nicht mehr weiterleben, oder? Hornack<span id='postcolor'> ... ich befürchte, jetzt vermischt Du gerade Realität und Fantasy ... Hendrik, der sich ein wenig Sorgen um Hornack/Holger macht
  3. ... und dann gibt es da noch die Möglichkeit, mal einen richtig heftigen Todeszauber abzubekommen, bei dem die Wiederauferstehung den Regeln nach ausgeschlossen ist! Hendrik, der zugesteht, daß auch diese Methode leider einen regelfesten SL voraussetzt
  4. Hallo, Prados! Ich hoffe, Du bist die Debatte noch nicht so leid, daß ich Dich nicht doch noch einmal auf den Wortlaut der Regeln verweisen dürfte. Du scheinst mir bisher nur der Spruchbeschreibung von Goldener Panzer ("nur auf Metallrüstungen") Aufmerksamkeit zu schenken. Was aber ist mit der Spruchbeschreibung von Eisenhaut ("wird wie VR behandelt") ? Auch wenn man sich vorstellt, daß die Eisenhaut nicht aus dem Element Eisen besteht, ordnen die Regeln doch an, daß sie wie eine VR zu behandeln ist (also eine analoge Anwendung der Regeln für VR auf die Haut). Hinsichtlich Goldener Panzer bedeutet das, daß auch in der verhärteten Haut "Unreinheiten und Strukturschwächen" beseitigt werden können. Schließlich wird die Haut ja in jeder Hinsicht wie Metall behandelt. Grüße, Hendrik, der den Wortlaut der Regeln nach wie vor für eindeutig hält
  5. Patentrezept der Midgard-Macher: Den Zyklus der zwei Welten (mit nicht zu hochgradigen SpF) spielen, die Midgard-Regeln beachten und keine Würfelwürfe fälschen. Hat uns sieben Abenteurer gekostet! Hendrik, der ansonsten Peter Kathes Abenteuer empfehlen kann, da fehlt fast nie die tödliche 4-5 W6-Schaden-Falle
  6. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Valinor @ Mai. 23 2002,14:34)</td></tr><tr><td id="QUOTE">@Hornack: Stärke auf die eigenen Leute ist ein bischen AP Aufwendig, findest du nicht? Und der Nutzen hält sich auch in Grenzen. [...] <span id='postcolor'> Ich vermute einmal, Du hast in den Errata auf midgard-online noch nicht entdeckt, daß Stärke auch nach M4 nur 1 AP pro Wesen (und nicht etwa pro Grad) kostet. Grüße, Hendrik, der findet, daß Stärke sich erst lohnt, wenn man den Spruch auf möglichst viele Mitstreiter wirkt
  7. Na, dann kopiere ich doch mal meine Stellungnahme aus dem anderen Strang hier rüber: </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Serdo @ Mai. 23 2002,10:49)</td></tr><tr><td id="QUOTE"> [...] Siehe Arkanum S. 108:</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat </td></tr><tr><td id="QUOTE">Mit Eiswandlung läßt sich auch magisches Eis, z.B. ein Opfer von Vereisen, schmelzen ...<span id='postcolor'> Da wird das vereiste Opfer nicht enteist, sondern als Gesamtes zu Wasser.<span id='postcolor'> Das sehe ich anders: Es schmilzt doch ausdrücklich nur das magische (=den Vereisten umgebende) Eis. Der Körper bleibt danach (naß) zurück, m. E. lebend und bei bester Gesundheit. Das Opfer "als Gesamtes" würde nur schmelzen, wenn es vollständig aus (magischem) Eis bestünde. Der Spruch Vereisen verwandelt das Opfer aber m. W. nicht vollständig in Eis, sondern umgibt den Körper nur mit einer Eishülle. Im Inneren befindet sich ein lebender Mensch im "Winterschlaf". Grüße, Hendrik, der es auch für überflüssig hält, einen Vereisten noch zu verflüssigen
  8. Es gibt bereits einen älteren Strang "Eisenhaut". Serdo vertrat dort noch die Ansicht, daß Eisenhaut und Goldener Panzer sich kombinieren ließe, wurde aber von den damals Mitdiskutierenden, die anderer Meinung waren, offensichtlich überzeugt. Meiner Meinung nach müßte die Kombination vom Wortlaut der Spruchbeschreibungen her funktionieren: Goldener Panzer wirkt nur auf Metallrüstungen, Eisenhaut wird (auch gegenüber Magie) wie eine Metallrüstung (nämlich VR) behandelt. Über diesen Wortlaut muß man erst einmal hinwegkommen! Die Kombination ist zwar ziemlich mächtig; aber wenn man mit natürlicher VR und Goldener Panzer RK 7 erreichen kann, warum dann nicht auch mit Eisenhaut und GP? Grüße, Hendrik, der meint, daß "Unreinheiten und Strukturschwächen" auch in eisenharter Haut beseitigt werden können
  9. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Serdo @ Mai. 23 2002,10:49)</td></tr><tr><td id="QUOTE"> [...] Siehe Arkanum S. 108:</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat </td></tr><tr><td id="QUOTE">Mit Eiswandlung läßt sich auch magisches Eis, z.B. ein Opfer von Vereisen, schmelzen ...<span id='postcolor'> Da wird das vereiste Opfer nicht enteist, sondern als Gesamtes zu Wasser.<span id='postcolor'> Das sehe ich anders: Es schmilzt doch ausdrücklich nur das magische (=den Vereisten umgebende) Eis. Der Körper bleibt danach (naß) zurück, m. E. lebend und bei bester Gesundheit. Das Opfer "als Gesamtes" würde nur schmelzen, wenn es vollständig aus (magischem) Eis bestünde. Der Spruch Vereisen verwandelt das Opfer aber m. W. nicht vollständig in Eis, sondern umgibt den Körper nur mit einer Eishülle. Im Inneren befindet sich ein lebender Mensch im "Winterschlaf". Grüße, Hendrik, der es auch für überflüssig hält, einen Vereisten noch zu verflüssigen oder einen Gelähmten mit Todeshauch zu vergiften usw.
  10. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (HarryW @ Mai. 22 2002,20:10)</td></tr><tr><td id="QUOTE"> [...] Für mich herrscht in Valian eindeutig die Magiergilde. Nirgendswo sonst gebt es so viel Magie. Hexenverfolgung oder so gibt es daher eher nicht.[...] <span id='postcolor'> Schon mal was vom Krieg der Magier und dessen Nachwirkungen gehört? Hendrik, in dessen Midgard Magie überall - auch und gerade in Candranor - eingeschränkt und kontrolliert wird
  11. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Prados Karwan @ Mai. 22 2002,18:17)</td></tr><tr><td id="QUOTE">[...] doch ich spekuliere und diskutiere gerne, damit es zu einem Ergebnis kommen kann. Nun ist es aber aufgrund der Vagheit der Spielwelt MIDGARD und ihrer Regeln relativ leicht möglich, für fast alle, auch diametrale Standpunkte anscheinend ( und nicht etwa scheinbar!! ) logische Argumente zu finden. Dieses 'Spiel' reize ich aus, um zu einer möglichst fundierten (vorläufig) endgültigen Antwort zu gelangen. [...]<span id='postcolor'> Das halte ich so ähnlich. Leider kann man sich mit dieser Art der Diskussionsförderung aber auch verdammt unbeliebt machen. Mußte ich zumindest feststellen. Hendrik, der innerhalb und außerhalb des Forums in Diskussionen schon angeeckt ist
  12. Die meisten Zauberkombos bei Midgard sind recht simpel: Bannen von Licht mit Sehen in Dunkelheit zum Beispiel. Oder Sehen von Verborgenem mit Macht über Unbelebtes, Böser Blick oder was auch immer. Neulich fiel mir allerdings erstmals eine Kombination auf, die ich für kreativ und wirkungsvoll halte: Todeshauch und Flammenkreis. Man benötigt nur einen abgeschlossenen, engen Raum (vielleicht kann man ja die Tür auch magisch verbarrikadieren), in dem sich der giftige Nebel ganz ausbreitet. Kann ganze Gruppen umbringen! Grüße, Hendrik, der den Todeshauch bisher nur aus Spielersicht als Tod der NSpF-Schwarzhexe (ohne Flammenkreis) erlebt hat
  13. Hallo, Prados! Ich muß mich bei Dir entschuldigen: Ich hatte Deine "Begründung" als Argument verstanden, nicht als (keineswegs zwingenden) Erklärungsversuch. Daher auch meine Ausführungen zu Feuerzaubern: Damit wollte ich nur widerlegen, daß Deine Argumentation zwingend ist und wohin sie führt, wenn man sie "magietheoretisch" weiterdächte. Als Erklärungsversuch finde ich Deine Theorie gut. Der Wortlaut der Regeln besagt, daß das Opfer eines Funkenregens niemanden außer sich selbst verzaubern kann. Da laut der Beschreibung im Arkanum auch das Spielen eines Zauberliedes als "Verzaubern" einer Person (und nicht etwa als Umgebungszauber) gilt, ist vom Wortlaut der Regeln her ein Barde am effektiven Einsatz seiner Kräfte gehindert. Bei normalen Zaubern kann man die Einschränkung in der Sichtbehinderung sehen. Da Zauberlieder aber auch auf Zuhörer wirken, die der Barde nicht sieht, muß beim Funkenregen in der Tat eine Art magische Abschirmwirkung für diese Art von Magie bestehen (wenn man der Wortlaut-Auslegung folgt). Die Argumentation mit dem Element Feuer und dem Astralleib ist durchaus logisch; ich würde aber trotzdem darauf verzichten, weil man daraus zu leicht auf andere Dinge schließt, die dann vielleicht nicht gehen sollen. Sagen wir doch einfach: Durch einen Funkenregen wirkt kein Zauberlied! Mehr können wir aus der Spruchbeschreibung eh nicht schließen. Ich selbst bin übrigens (in diesem Fall) kein Freund der wortlautgetreuen Auslegung, wie Du sie bevorzugst. Ich vermute, daß JEF bei der Spruchbeschreibung zu Funkenregen die Zauberlieder schlicht übersehen hat. Er könnte davon ausgegangen sein, daß er mit der Formulierung "Verzaubern" nur die Zauber ausschließt, für die Sichtkontakt nötig ist. Zauberlieder, die sich auch ohne Sichtkontakt im ganzen Wb ausbreiten und die Anwesenden erfassen, hat er vielleicht gar nicht bedacht. Diese Erklärung ist für mich jedenfalls einfacher als die Konstruktion einer besonderen Abschirmwirkung des Funkenregens nur für Bardenlieder. Die erscheint mir unpassend und war m. E. vom Autor nicht beabsichtigt. Daher sind bei mir Bardenlieder ebenso wie Umgebungszauber innerhalb eines Funkenregens möglich. Aber - wie bereits gesagt - ein eindeutiges Ergebnis ist in dieser Auslegungsfrage wohl kaum zu erzielen. Ebenso offen ist wahrscheinlich die Frage, ob Funkenregen und Bannen von Licht zu einem Zauberduell führt. Hier muß ich Dir allerdings zugestehen, daß es sich beim Funkenregen nur um eine Illusion auf den Geist handelt, also etwas anderes als die "reale" Dunkelheit. Damit liegen wohl doch zwei verschiedene Zauberwirkungen vor, so daß es zu keinem Zauberduell kommt. Grüße, Hendrik, der BvL immerhin für einen guten Schutz hält, wenn einen der Zauberer des Funkenregens zu Mus hauen will
  14. Hallo, Sayah! Ich habe nicht gesagt, daß Gandalf oder Elrond den Ring hätten an sich nehmen wollen/sollen. Gandalf wollte Bilbo dazu bringen, den Ring an Frodo weiterzugeben; Elrond wollte Isildur dazu bringen, den Ringe in die Kluft des Schicksalsberges zu werfen. Beide hätten ihr Ziel mit Gewalt erreichen können (auch ohne den Ring an sich zu nehmen). Haben sie aber nicht. Denk mal drüber nach! Hendrik, der es ansonsten nicht tragisch findet, wenn man sich an den Namen Galadriels nicht erinnern kann
  15. Ui, dann muß ich´s natürlich sofort klarstellen: Lieber Garan Thie, meine Namensspielereien sind ganz lieb gemeint , sollen Spaß machen und werden der Gerechtigkeit halber über das ganze Forum verteilt. Aus Hornack wurde bereits Hornab, aus Hiram ben Typros Hirnam pu Tiertos, aus Prados Ratlos (obwohl der Schreibfehler "Padros" beliebter zu sein scheint) und aus Sliebheinn wahlweise Slay-when oder Seilieb,hein. Nebenbei tituliere ich HarryB natürlich als Harry Belafonte und Odysseus (nach Garfields Hund) als Odie. Und warte erst einmal, bis ich mir Leute wie Luder Luck oder Nixohneihn vornehme! Aber mein absoluter persönlicher Favorit ist ja ... Dreambeaver! Grüße, Hendrik, der es auch verzeiht, wenn andere mit seinem Namen Schindluder treiben
  16. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Lemeriel @ Mai. 22 2002,15:24)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Die Bewegungsabläufe bei gleichgroßen Schwertern werden für den Kämpfer zu stark eingeschränkt, bei anderen Waffengattungen kann dies schon wieder anders aussehen, da z.B. die Waffe nicht so eine große Klinge besitzt.<span id='postcolor'> Wenn das so ist, dann paßt mein Regelvorschlag natürlich nicht. Gibt´s dazu andere Meinungen von "Waffenexperten"? Hendrik, der leider keine Ahnung vom Schwertkampf hat (was ihn aber nicht von unausgereiften Regelvorschlägen abhält )
  17. Nein, nein, Blox, der kanthanische As hieß FerGiwTung. HafTung war nur irgendsoein Versicherungsheini ... Hendrik, der langsam Spaß am Schwampfen findet
  18. Hallo, HJ! Seit Arkanum steht nicht mehr hinter dem Spruchnamen "(Schwarz Magie)", sondern unter Ursprung: "schwarzmagisch". Sonst ändert sich nix! Hendrik, der froh ist, daß es keine "Graue Magie" mehr gibt, weil er mit diesem Begriff (im Gegensatz zu Schwarzer Magie) nie etwas anfangen konnte
  19. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Lemeriel @ Mai. 22 2002,15:34)</td></tr><tr><td id="QUOTE"> [...] (Beispiele in Literatur und Fernsehen gibt es doch genug, z.B. Star Wars EP 6 wo Luke seinen Vater wieder zur Guten Seite der Macht bekehren wollte etc.) [...] <span id='postcolor'> Das ist ein sehr schönes Beispiel für das Verhalten wirklich rechtschaffener Charaktere. Ich möchte noch als weiteres Beispiel den Herrn der Ringe anführen: Erinnert Ihr Euch, wie behutsam und geduldig Gandalf im Buch vorgeht, als Bilbo den Ring übergeben soll? Der mächtige Zauberer setzt hier keine Gewalt ein, weil er nicht will, daß sein Freund körperlichen oder seelischen Schaden nimmt. Noch kräftiger ist eine Szene, die im Film noch besser herauskommt als im Buch: Als Elrond am Ende des ersten Ringkrieges Isildur nicht überzeugen kann, den Ring in die Feuer des Schicksalsberges zu werfen, da zwingt er ihn ebenfalls nicht mit Gewalt! Er sah sicherlich damals bereits voraus, wieviel Krieg und Leid er hätte verhindern können, wenn er Isildur den Ring gewaltsam abgenommen hätte. Aber wieviel neues Leid hätte es bedeutet, einen Freund und Mitstreiter zu töten und damit andere Konflikte (z. B. zwischen Menschen und Elben) zu begründen! Töten ist ein einschneidende, unwiderrufliche Tat mit häufig unabsehbaren Folgen. Wie sagt Gandalf doch: "Viele, die leben, verdienen den Tod. Und viele, die tot sind, verdienen das Leben. Kannst Du es ihnen wiedergeben? Dann sei auch nicht so vorschnell mit Deinem Todesurteil." Grüße, Hendrik, der erfahren hat, daß moralisches Verhalten zu höchst anspruchsvollem und schönem Rollenspiel mit viel interessanteren Situationen als reiner Metzelei führen kann
  20. Pssssst, Shadowchaser, nicht so laut. Du kannst doch nicht einfach das Zauberritual von "Erheben der Toten" verraten! Hendrik, der meint, daß diese Aussage in den Strang "individuell gestaltbare Zauberrituale" gehört
  21. Wird Zeit, daß ich hier den Mund halte, bei all dem Unsinn, den ich bisher gepostet habe ... Hendrik, dem man anmerkt, daß er lange keine SpF mit Vertrautem mehr hatte
  22. Völlig unverbindlicher Regelvorschlag (den ich selbst wahrscheinlich nicht spielen werde, aber wer weiß?) : Manche Spieler schränken den Beidhändigen Kampf dahingehend ein, daß nur bestimmte Kombinationen von Waffen möglich sind; insbesondere wird in der schwächeren Hand meist eine leichtere Waffe gehalten. Beim klassischen Kampf mit zwei Schwertern soll es sich angeblich anbieten, daß das zweite Schwert kürzer ist als das erste. Bei Midgard hingegen ist regeltechnisch der Kampf mit zwei Langschwertern problemlos möglich (und regeltechnisch deutlich bevorteilt). Man könnte als Hausregel einführen, daß nur Beidhänder zwei gleich schwere Waffen zu führen vermögen, weil nur bei ihnen auch die andere Hand entsprechend stark ausgebildet ist. Einhänder können hingegen zu einer schweren Waffe (darunter verstehe ich 1W6+1-Waffen, also insbesondere Langschwert und Streitaxt) in der Führhand nur eine leichtere Waffe (maximal 1W6 Schaden) in der anderen Hand führen. Grüße, Hendrik, dessen Mitspieler allerdings bisher mit zwei 1W6-Waffen beidhändig kämpft
  23. Hallo, Garan, und ein herzliches Willkommen im Forum! Schau doch gleich mal als zweites (nachdem Du Dich unter "Gemeinschaft" vorgestellt hast ) in den Strang "Tiermeister & Abrichten" (unter "Sonstige Regeln"). Dort wirst Du garan-thiert Antworten auf Deine Fragen finden. Grüße, Hendrik, der bei Garantie gleich immer an Haftung denkt
  24. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Lemeriel @ Mai. 22 2002,14:35)</td></tr><tr><td id="QUOTE"> [...] Das mit den Störungen kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, da es sonst auch mit anderen Möglichkeiten Probleme geben würde, z.B. glaube ich bei Reisen in die Sphäre und bei den Projektionen von Höheren Wesenheiten. Gruß Lemeriel<span id='postcolor'> Ausgezeichnetes Argument. Das überzeugt mich. Daher halte ich es fortan für möglich, daß ein Hexer mit seinem auf einer anderen Welt befindlichen Vertrauten verbunden bleibt und sogar durch dessen Augen in die andere Welt sehen kann (wahrscheinlich aber mit erhöhten AP-Kosten). Damit vermag ich es auch nicht mehr zu widerlegen, daß eine Verbindung zum Double-Vertrauten bestehen könnte - und im übrigen auch zwischen Double-Hexer und Original-Vertrautem! Wie man das spielt, ist wohl Geschmackssache. Ich schließe mich da HJ an und empfehle jeder Gruppe die Lösung, die den meisten Spielspaß garantiert. Wäre der Hexer "Krixur", würde ich z. B. von der doppelten Verbindung abraten ... Grüße, Hendrik, der es witzig fände, wenn ein Tiermeister mit seinem ganzen Zoo den Zyklus spielt
  25. Hinsichtlich des Silberfadens werden wir wohl erst in "Meister der Sphären" eine verbindliche Antwort erhalten. Theoretisch könnte natürlich eine solche Verbindung zwischen dem Hexer in der einen Welt und seinem Vertrauten in der anderen Welt bestehen. Aber so rein vom Gefühl kommt es mir so vor, daß da zuviele magische Störpotentiale und Abschirmungen zwischen den Welten sind, die das Nemargyrion zerreißen würden. Hendrik, der sich letztlich auch nicht sicher ist
×
×
  • Neu erstellen...