-
Gesamte Inhalte
132 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Donk
-
Das Schweizer Tal der Toten Helden ...
Donk antwortete auf Rosendorn's Thema in Urlaube und sonstige Treffen
Ich froi mich schonn sooo Hallihallo long time no type sorry hatte schtress, aber etzt geht's wieder. Ich froi mich schonn sooo arg vor allem, weil nahezu-überschneidungen sich in luft aufgelöst haben grüße Donk -
Das Schweizer Tal der Toten Helden ...
Donk antwortete auf Rosendorn's Thema in Urlaube und sonstige Treffen
Bist du nicht. Ich bin - wie immer - gerne mit dabei ein wenig *frisch* Luft zu schnappen. Donk -
Das Schweizer Tal der Toten Helden ...
Donk antwortete auf Rosendorn's Thema in Urlaube und sonstige Treffen
Fein, fein, fein, ein Tag weg, schon ist alles geplant. Ich bin dabei und übernehme den Küchendienst für Samstagabend. Donk -
Das Schweizer Tal der Toten Helden ...
Donk antwortete auf Rosendorn's Thema in Urlaube und sonstige Treffen
Hallo Helden, ich war gerade auf Alpenregion Monatfon in Österreich und habe dabei festgestellt, dass die da online die freien Ferienwohnungen anzeigen. Wenn das nicht zu weit in den Alpen drin ist, dann wäre das doch auch was. Größen, die ich entdeckt habe: zwischen 8 und 12 Personen für etwa 75 (vermutlich pro Tag). Wieviele Leute werden wir den sein? Grüße Donk P.S.: Fahrzeit von Grenzübergang Bregenz (Bodensee): etwa 50 min. - Kosten sind dann zuzügl. 7,60 für 10-Tages-Vignette -
Das Schweizer Tal der Toten Helden ...
Donk antwortete auf Rosendorn's Thema in Urlaube und sonstige Treffen
Hallo alle miteinander! Es ist hoffentlich nicht zu spät, aber ich musste erstmal den ganzen Thread nachlesen. Ich würde mich hiermit auch anmelden, und die erste Augustwoche ist derzeit noch frei, d.h. das ließe sich einrichten. Also Donk ist mit von der Partie, wenn er gebraucht würde ... Gruß und in freudiger Erwartung Donk -
Hallo, ich bin wieder auf den Beinen (auf beiden). Hab ich was verpasst? ehem ... war lang nicht da, aber es war einfach furchtbar stressig. Habt ihr schon schön gespielt? Wünsche auf jeden Fall auch weiterhin eine tolle Runde ... Grüße Donk P.S.: Danke für die netten Besserungswünsche
-
Liebe KTP-Freunde! Ich muss leider absagen. Ich hatte letzte Woche einen Unfall und hüpfe jetzt mit Gips herum. Luxation des Sprunggelenks li. Bis in vier/fünf Wochen werde ich wohl nicht so ne lange Strecke mit dem Auto fahren können, selbst wenn, den Stress möcht ich mir vorerst nicht geben. Ich hätte sehr gern mit euch gespielt So sehen wir uns eben am Südcon Grüße Donk
-
Hallo Ich wohne demnächst in der Nähe von Vaihingen/Enz und wäre an einer RPG Gruppe in der Nähe interessiert. Also wenn die bisherigen Orte und Eckdaten der Postings Karlsruhe und Bruchsal sind, dann könnte ich mir schon vorstellen, dass ich mich auch noch einklinken könnte. Gruß Donk
-
Kreaturen, die Midgard noch fehlen
Donk antwortete auf Lemeriel's Thema in M4 - Gesetze der Kreaturen
Der Wehrwolf ist unglaublich geschickt im Parieren von Angriffen. Die Riesenrotten sind große, stinkende, untote Nagetiere, die vorwiegend in der Kanalisation von Klorinnis und Shitford leben. <span style='font-size:7pt;line-height:100%'>Edit hilft beim Denken</span> -
Manchmal übersieht man gerade den Fettdruck. @Prados Ich denke, dass die Regelung einer geistigen Kontrolle ohne den Blickkontakt durchaus nachvollziehbar ist, wenn es sich nicht um koordinativ schwierige Dinge handelt: Wenn ich z.B. mein wegrennendes Pferd wiehern lassen will, dann geht das ohne Blickkontakt bei einer magisch-gedanklichen Verbindung. Da ich aber nicht die Sinneswahrnehmungen meines Opfers übernehme, kann ich seine Bewegungen nur sehr allgemein steuern: Will ich dem Pferd also mitteilen, dass es einen bestimmten Weg einschlagen soll, dann wird das ohne Blickkontakt schwierig, bzw. unmöglich. Wie erfolgreich man dann eine Verhaltensänderung ohne Blickkontakt herbeirufen kann, oder ob bei schlechten Anweisungen gar ein EW:Resistenz eintritt und die Verbindung evtl. abbricht, wäre bei mir dann auch SL-Entscheidung. Gruß Donk
-
Aber bei Schwarze Zone steht, dass es sich nach der Explosion nicht mehr um magisches Feuer handelt und deshalb ihre Explosionswucht und Hitze in dieselbe eindringen kann. Beim Heimstein ist das nicht so, hier handelt es sich wieder um magisches Feuer, auch nach der Explosion.
-
Danke Nixonian, ich habe die Threads jetzt gelesen <span style='font-size:7pt;line-height:100%'>(in der Befürchtung, dass ich wieder mal zu wenig nachgelesen hatte, bevor ich einen neuen Thread offne)</span>, aber ich denke das es sich hier nur betätigt, dass in den Regeln diesbezüglich noch widersprüchliche Aussagen gibt. Also gerade die Frage, ob es sich bei dem Feuer einer Feuerkugel um magisches Feuer handelt oder nicht, und ob selbige auch eine magische oder natürliche Druckwelle verursacht, ist im Arkanum nicht eindeutig. Einzige Erklärung ist, dass ein Heimstein über eine Art 'Intelligenz' verfügt und Schaden dann auch abwenden kann, wenn er indirekt durch Magie verübt wurde. Aber hierzu fallen mir so viele skurrile Szenarien ein, dass ich nicht schlauer bin als vorher. Oder bin ich doof und verstehe was falsch?
-
Ich halte meine Fragestellung für speziell genug, deshalb mache ich mache einen neuen Thread auf, obwohl in folgenden bereits über die Feuerkugel in erster Linie, an einzelnen Stellen über die Feuerlanze gesprochen wird: Sprengkraft einer Feuerkugel; Feuerkugel, was für ein Höllenlärm; Mit der Feuerkugel durch die Wand Außerdem gibt es eine offizielle Antwort zum Thema Und trotzdem stellt sich noch die Frage: Wie kann es sein, dass eine Feuerkugel oder -lanze vom Heimstein vollständig abgeschirmt werden kann, wenn sich die Wirkung nach allem, was in den Büchern steht aus einer Feuer- und Explosionswirkung (also Druck) zusammen setzt? Erläuterungen - Dass es sich um ein magisches Feuer handelt ist klar, also wird die Feuerwirkung vom Heimstein eliminiert. - Mit der Explosionswirkung kann das nicht so leicht gehen oder ist die Luft, die durch die Explosion bewegt wird, magisch? - Dass die Feuerkugel nicht durch das Heimstein-Schutzgebiet fliegen kann ist klar, aber dass ein Stück Holz, dass von der Explosion des Feuerballs hochgewirbelt wird, keine Wirkung zeigt, kann ich mir nicht vorstellen. fragend Donk P.S.: <span style='font-size:7pt;line-height:100%'>Sollten die Scheffs nicht meinen, dass die Threads sich genügend unterscheiden, können wir die Threads ja doch noch zusammenlegen.</span>
-
Huhu! Ich habe alle Informationen soweit gelesen und bin soweit einverstanden, sind 200 km für mich, das lässt sich machen. Aber: Muss ich Erfahrung mit Kan Thai Pan mitbringen? Und wenn ja, wie komme ich da noch ran? Gruß Donk
-
Ich kann an den von sirana genannten Terminen auch - ab September is bei mir etwas enger.
-
Welche Abenteuer nach denen aus der Einsteigerbox?
Donk antwortete auf Wight's Thema in Sonstiges zu Abenteuer
Aus dem Netz weiß ich gerade nicht, aber den Weg nach Vanasfarne hab ich gerade angelesen, und das scheint mir geeignet zu sein: Ein Buch mit einer Kampagne aus drei Abenteuern, die für den Einstieg in Midgard auch gut geeignet sind. Gruß Donk -
WAS ICH JA SEHR INTERESSANT FINDE; IST DAS ERGEBNIS ::: PSYCHOLOGEN UNTER UNS? ups. caps lock. grüße donk
-
Hallo! Mir ist gerade aufgefallen, dass ich auch Lust hätte zu spielen. Leiten ist am Anfang noch schwierig, aber später gerne ... Frage ist nur auch für mich, wo das Spielen stattfinden würde .. Gruß Stevie
-
Hallo miteinander! Ich habe soeben den ersten Teil von Rotbart in einem Wochenende durchgeleitet und mir hat das Ganze recht gut gefallen, die Story war dicht und spannend. Mit dem Einstieg hatte meine Gruppe erstmal Probleme, weil ich sie erst mal nach Maris bringen musste, aber das war mein SL-Fehler, sie da etwas zu sehr vom Thema abschweifen zu lassen. Als wir dann im Abenteuer richtig drin waren, lief es gut. Probleme, die auftauchten: Ich habe für meine Truppe das Abenteuer hochgepuscht, weil sie höhere Grade hatten (Gr. 4-5). Dazu habe ich die Anzahl der beteiligten Gegner verdrei- bis -vierfacht (vier Pflanzenmenschen und Knochenbestien, sechzehn gesetzlose Reliquienräuber, ...) - Der vergiftete Riodbart wurde von ihnen mit allen Methoden untersucht, das Gift im Körper konnte dabei durch eine finstere Aura festgestellt werden (ich ging davon aus, das ein Hauch von Samiel mit drin war - wo ich mich vielleicht geirrt habe ...). Durch Bannen von Finsterwerk konnten sie dann den finsteren Anteil wegbekommen, die schleichende Wirkung des Giftes aber nicht. - Die Frage nach dem Brustpanzer beantwortete ich für mich selbst damit, dass der vordere Teil des Panzers mit einem roten Stoff belegt sei. - Die Geschichte mit dem Helm auflassen habe ich für den Zweifelsfall mit einem Beeinflussen durch Samiel erklärt, auch das dringende Ersuchen meiner Spieler beim Baron, doch das Geheimnis der Identität zu lüften, wurde von einem beeinflussten Baron abgeschmettert, der so oder so sein Zugeständnis des Helmauflassens nicht wieder rückgängig machen wollte Ich freue mich auf die weiteren Teile, die ich nach dem folgenden Intermezzo-Abenteuer in Maris spielen lasse. Grüße Donk
-
Hallo. Direkt zum vorigen Senf von Heng Li noch als Zusatz: Bei einem Abenteuer auf dem Südcon kam es dazu, dass der Händler (Hexer) in unserer Gruppe irgendwann sagte, dass er wichtige geschäftliche Dinge zu erledigen habe und ins Dorf müsse, was dazu führte, dass er den Rest des Abenteuers nicht mehr richtig mitwirken konnte. Begründung: Es wurde dem Hexer zu heiß und gefährlich und er war nicht loyal gegenüber der Gruppe, warum auch? Dem Spieler hat das nicht gefallen aber er hielt es für die logische Entscheidung der Figur und der SL hatte kaum Möglichkeiten, ihn wieder reinzubekommen. Er bekam jede Menge AEP für rollengerechtes Spiel aber sein aktiver Spielspaß war nicht soo riesig. Also wäre es doch gut, wenn der SL solche Situationen vermeiden kann, indem er sagt, dass der eine Charakter besser geeignet ist, als der andere. Grúß Donk
- 57 Antworten
-
- freiheit
- spielleiter
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hi! Als ich vor kurzem in unserer Gruppe mein zweites Spielleiter-Debüt gab (das erste war dann doch schon knapp 9 Jahre her), wählte ich den Weinenden Brunnen von GH. Und wie es bei uns üblich ist, wurde am Anfang gefragt: was habt ihr denn für Chars? Einer der Spieler sagte, er habe drei Chars dabei (mehr besitzt er auch nicht) und ich sagte: oh ja, spiel doch den Priester Tod, das passt ganz gut. Punkt. Warum nicht? Mir gab es Sicherheit, und dem Spieler auch. Kein Problem. Es geht ja auch keiner davon aus, dass man bei dieser Methode ein Arsenal von 20 Chars rumtragen muss, so speziell können die Anforderungen an ein Abenteuer gar nicht sein. Gruß Donk P.S. @ Einskaldir: Bemerkungen zum Thema ein guter Spielleiter kann das und macht das und soll das find ich einschüchternd. <span style='font-size:7pt;line-height:100%'>edit für grammatische korrektheit</span>
- 57 Antworten
-
- freiheit
- spielleiter
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo! Ich wollte mal so ein paar Kommentare zu dem weiter und weniger weit oben Diskutierten loswerden: 1. Trolle in Rawindra Ich lasse einen Beschwörer zwei Jahre vor Beginn des Abenteuers ein Tor erschaffen, und ihn dann dummerweise von Trollen erschlagen, die aus Neugierde durch das Tor treten. ergo: Es gibt Trolle in Rawindra, wenn ich sie da haben will. 2. Das Quellenbuch Alba: Tolles Quellenbuch, aber wie alt ist das nochmal? In irdischen Jahren? In Midgard-Jahren sind es auf jeden Fall genug, dass in der Zwischenzeit ungefähr 30 Spielgruppen einen Syre up Alasdel haben, die Hälfte der Herrscher bereits gestorben, <span style='font-size:7pt;line-height:100%'>@Rosendorn: Haelgarde bereits dreimal abgebrannt ...</span> d.h. jedes QB beschreibt einen Status Quo der bereits an bestimmten Stellen überholt sein kann, an anderen nicht. 3. QB soll inspirieren nicht fesseln: Wenn ich mir überlege, wie das Verhältnis zwischen anregender Inspiration und einschränkender Reglementierung beim Durchforsten der QBer ist, so gewinnt doch deutlich die Inspir. Und im Bedarfsfall darf man sich die Freihet nehmen, Regeln und Regelungen ausdehnen (Ausdehnen im Unterschied zum Ignorieren). Aber die Freiheit endet IMHO dort, wo Regeln in ihrer Logik angetatscht werden (z.B. das Bestiarium - vgl. oben: Eistrolle in Eschar) 4. Bestimmen der Gruppenzusammenstellung: Ist eben manchmal notwendig, wenn ich langfristig ein Abenteuer plane, erarbeite und/oder erfinde, das mir sehr am Herzen liegt. Ich möchte, dass die Geschichte so rund wie möglich wird, denn in meinen Augen ist ein gutes Rollenspiel wie ein spannendes Buch und daher muss ich aus meiner Erfahrung heraus Probleme in der Gruppenzusammenstellung erahnen und klären, um mir die Arbeit leichter zu machen <span style='font-size:7pt;line-height:100%'>(wenn jemand darauf besteht, dass er diesen oder jenen Charakter spielen will, dann bestrafe ich ihn nicht bitterböse, dann habe ich halt mehr Stress, um ihn in die Geschichte einzubetten, denn das ist meine Verantwortung als Spielleiter, dass die ganze Chose gelingt - sorry, gehört eher in den Thread Verantwortung des Spielleiters - gibt es den schon?)</span> Mir kommt das Anpassen der Abenteuer an eine Spielgruppe sehr schwierig vor, ich wurde mich versklavt fühlen, da ich in meiner Freiheit eingeschränkt werde. Aber vielleicht fehlt mir dazu noch die SL-Erfahrung. Soweit Euer Donk
- 57 Antworten
-
- freiheit
- spielleiter
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Priester Tod - Lernschema und Spruchliste
Donk antwortete auf Myrdin's Thema in M4 - Die Abenteurertypen MIDGARDS
-
Priester Tod - Lernschema und Spruchliste
Donk antwortete auf Myrdin's Thema in M4 - Die Abenteurertypen MIDGARDS
Hi! Ein paar Statements zu Priestern in Alba unter besonderer Berücksichtigung der Spezialisierung Tod. Ich habe einmal als SL einer Gruppe einen NPC zu Seite gestellt, der sich auf die Jagd nach Geistern spezialisiert hatte. Es war für das Hauptabenteuer notwendig, dass sie einen gewissen Ruf als Ghostbusters haben. Nach ein wenig Grübeln war mir klar, dass es sich dabei um einen Priester (Tod) handeln sollte, denn wer sonst hätte einen solchen Missionsauftrag. Daraufhin kam mir auch die Folgerung, dass gerade dieser Bereich der Untoten und gefangene Seelen, bzw. der Übergang der Seele zum Richtigen Zeitpunkt wohl der zentrale Auftrag eines PTs sein würde. Der Todespriester hat eben seinen Bereich, auf den er spezialisiert ist: das ist das Erkennen von unzulässigen Toden, festgehaltene Seelen bzw. unbeseeltes Leben und auch die Begleitung eines Sterbenden und dessen Angehörigen über einen Zeitraum bis einige Wochen nach dem Tod (danach übergibt er sie wieder ihrem Hausseelsorger). Sieht man die Priester als ortsansässige Seelsorger, dann kann man die Aufgaben doch wie bei Ärzten in Spezialisten und Hausärzte unterteilen. Es ist ja nicht so, das ein Xan-Priester nicht an Ylathor glaubt, bzw. seine Macht bezweifelt. Nein, er wird sogar in entsprechenden Situationen mit diesem Kontakt aufnehmen (beten) - aber seine Berufung sieht er im Dienste für Xan. Diese Ansammlung von Seelsorgern ist in einer größeren Ansiedlung durchaus gegeben, wobei die Anzahl der allgemein tätigen Seelsorger gegenüber reinen Spezialisten einen deutlich größeren Anteil haben wird. Und in einem Dörfchen gibt es eben einen oder zwei Priester, die haben dann eine Gemeinschaftspraxis, und jeder vertritt den ganzen Pantheon, ganz egal ob seine Stärken bei Xan, Ylathor, Dermathologie oder Innere liegen. So sehe ich das Donk -
Ich kann mich noch erinnern: ganz zu beginn seiner karriere (grad 1 oder 2) wurde donk von einer elfen-heilerin einer allheilung unterzogen (schwerer hieb im gesicht, gift und so zeug), worauf sie eine 20 würfelte und sich sein ursprüngliches aussehen dauerhaft um 2w20 verbesserte. also auch in midgard gibt es plastische chirurgie. (seither hat er 57 statt 27). gruß donk