Zum Inhalt springen

midgardholic

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1878
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von midgardholic

  1. Wie groß ist so ein Thurse eigentlich
  2. In meinem Midgard haben magische Utensilien keinen wirklichen Goldwert. Sie sind im Grunde unbezahlbar. Ein klammer Magier oder ein Taliskrämer würde wohl (bei Verschweigen der Nebenwirkung) etwa hmmm... 1000 GS verlangen und sich auf 900 runterhandeln lassen. Mit Thaumatographie bekommt man so ziemlich alles heraus. Momentan ist der Ring bei Mjölnir, einem Druiden in Corrinis. (s.Donnerstaggard)
  3. Genau das versuche ich mit konkreten Beispielen zu tun. Vielen Dank für den Hinweis. Letzten Endes möchte ich auch niemanden zu überzeugen. Anfangs war ich von dieser Idee (Überleben Stadt) auch nicht sehr angetan.
  4. Betteln Überleben Stadt: Setz Dich einfach vor einen Tempel und warte... Gassenwissen: Also vor den Herrschafts-Tempel brauchst Du nicht, die schauen Dich nur doof an. Außer XXX geht zum Beten. Das macht er jeden Freitag. Besser vor den Fruchtbarkeitstempel. Da gibt es immer was zu Futtern. Außer in der Fastenzeit. Die steht jetzt leider auch an. Dafür saufen die wie die Löcher. Wenn einer vor dem Tempel liegen bleibt, kannst Du ihn ganz einfach ausrauben...
  5. Pflanzen-, Tier-, Kräuterkunde. Landeskunde. Himmelskunde. Naturkunde. Und Du meinst also, dass Pflanzenkunde Überleben Wald zu 100% abdeckt? YenLen Nein. Genausowenig wie Gassenwissen Überleben Stadt abdecken würde. Ich nehme jetzt mal ein Beispiel. Überleben (egal) vs Kunden. Die Kartoffel. Pflanzenkunde: Das ist eine Kartoffel. Sie stammt aus Nahuatlan. Eingeführt wurde sie durch... Sie wachsen bevorzugt in Umgebungen, die... Erntezeit ist... Kräuterkunde: Die Knollen der Wurzel enthalten Stärke. Sie sind nach Kochen essbar. Die oberirdischen Früchte sind giftig. Giftmischen: Die oberirdischen Früchte führen bei reichlichem Genuss bis zum Tod, denn sie enthalten... Überleben: Iss die Knollen der Wurzel und koch sie vorher. Bloß nicht die überirdischen Bömmel. Warum? Keine Ahnung! Aber da hinten in der Senke wachsen manchmal auch welche. Und nur im Spätsommer. Kennst Du den Spruch: "Ist der Sommer spät - Kartoffeldiät!"? @Solwac: Vielleicht wird jetzt auch klarer, was ich unter "Systematik" verstehe...
  6. Der Bettler, der Gassenwissen beherrscht, setzt sich mit Wegen des Bettelns auseinander und versucht, seinen Erfolg zu optimieren. Z.B. nicht nur Essen zu bekommen, sondern KS... (eigene, individuelle Masche). Mit Überleben Stadt macht man eben, was andere schon seit eher machen.
  7. Pflanzen-, Tier-, Kräuterkunde. Landeskunde. Himmelskunde. Naturkunde.
  8. Ähnliche Probleme sehe ich bei allen "Überleben"-Fähigkeiten.
  9. Ich finde, dass hier zwei Parteien aneinander vorbei reden. Vielleicht könnte man es so sehen: Gassenwissen (Baukunde, Stehlen, Geschäftstüchtigkeit und was sonst noch alles beim Überleben in der Stadt helfen könnte) ist eine systematisch aufgebaute Fertigkeit. Im Gegensatz dazu könnte man Überleben (Stadt) einfach als Sammlung von bewährten Verhaltensweisen sehen (Haben wir schon immer so gemacht...). Beides hilft. Nur wird der Traditionalist (Überleben) kaum neue Wege ausprobieren, da ihm die systematische Erarbeitung (Gassenwissen/Kunden) fehlt. Zumindest sehe ich das bei anderen Überschneidungen zwischen Überleben und den Kunden bzw. auch typischen körperlichen Fertigkeiten so. Nur so ein Gedanke...
  10. Artikel lesen
  11. Mich hat eine andere Frage bewegt: Im Abenteuer wird durchgehend von Malaric gesprochen. Da dies sein wahrer Name ist (als PHe), sollte er als PC einen anderen Namen tragen (Informationen Tamhalus). Ich habe ihn einfach Mathew genannt.
  12. Hallo Fimolas, danke für Deine Vorarbeit! Da es ein Hinterhalt für die Abenteurertruppe ist, wäre es unsinnig, schon Ernach zu verhaften. Alaric sollte doch eingeweiht sein, oder? Also für Alaric, der ja auf der Lauer liegt, ermordet erst Ernach den Kanzler. Er weiß nichts von der Leiche mit der Maske des zweiten Gesichts. Dann soll er die Sündenböcke (die Abenteurer) festnehmen (lassen). Ich hätte (hätte, weil bei uns mal wieder alles anders gelaufen ist) seine letzten Worte geändert. In so etwas wie "Falle. Alles läuft schief." Oder so.
  13. Ist bei uns schon ausgeartet. Die ganze Gruppe hat sich gegenseitig getötet. Nachzulesen in diesem Strang. Wenn man dem Link von BB folgt, muss man dann etwas hochscrollen bzw. auf die vorhergehende Seite gehen.
  14. Das Abenteuer Von bösen Wölfen und schlauen Füchsen ist ein Abenteuer in den albischen Städten Corrinis und Tidford. Im Original ist es für zwei Abenteurergruppen und zwei SL konzipiert. Es geht davon aus, dass die Abenteurer aus Erainn kommen. Es ist aus meiner Sicht jedoch keine Voraussetzung. In unserem Fall waren die Abenteurer in Corrinis schon stadtbekannt. Der Baron von Tidford ist tot. Es brennt der Streit um seine Nachfolge. Die erainn-feindlichen Kämpfer der Ironfist von Corrinis und die ebenfalls erainn-feindlichen Zauberer der Magofist von Tidford verbünden sich und möchten den Thronfolger bestimmen. Ihr Favorit ist ein gewisser Slayer, ein kampferprobter Recke mit Rückhalt beim albischen Volk. Der Nathir-Tempel möchte Geldrick, den Sohn des verstorbenen Barons von Tidford auf dem Thron sehen. Der Baron von Corrinis wiederum Wharfinger, seinen Neffen... Es entspinnt sich eine politische Intrige, in die die Abenteurer immer tiefer hineingezogen werden. Die Thronanwärter sind gut ausgearbeitet und können leicht den Gegebenheiten der eigenen Kampagne angepasst werden. Ebenso die albischen Adeligen aus Corrinis, die die Abenteurer auf ihr Fest zur Unterstützung Slayers einladen. Spätestens hier merken die Abenteurer, dass der albische Adel nicht mit einer Stimme spricht. Und nicht jeder, der gegen die Erainner ist, gehört schon zur Fist... Schönes Intrigenspiel mit verschiedentlichen Anschlägen und detektivischen Anklängen. Hier kann Geschichte geschrieben werden...
  15. Die Definition klingt super, ist nun aber doch so breit, dass darunter fast alles und fast jeder fällt. Ich denke schon, dass man mehr Worte und Sätze und vor allem mehr Einschränkungen verwenden muss, um eine sinnvolle Definition hin zu bekommen. Ein Powergamer ist aus meiner Sicht schwer zu erfassen. Typische Überlegungen wären: "Mein SL leitet gerne Dungeon-Abenteuer. Also nehm ich mal den PK, der kann Heilen und gut draufhaun." "Mein SL leitet gerne Detektivabenteuer. Also Sp, Er oder Hä? Hj?" Man erkennt einen Powergamer in meinen Augen am Besten bei der Char-Erschaffung. Immer darauf bedacht, seine Lernpunkte nutzvoll auszugeben. Vor allem, wenn die Erschaffung "frei" (ohne Würfel) stattfindet. Da könnte dann schon mal ein PK oder PHe in VR bei rauskommen...
  16. Meine Definition wäre: Ein Powergamer ist jemand, der auf der Basis der Regeln und den sonstigen Informationen, die ihm zur Verfügung stehen, das Optimum herausholt.
  17. Sehr interessant. Also ist bei dir der Begriff Powergamer nicht grundsätzlich negativ besetzt. Oder siehst du diese Dinge als schlecht an? Nein. Ich sehe den Powergamer bei lustiges Rollenspiel "falsch" dargestellt (wenn es ein Archetyp sein soll), weil zu viel vom Spitzfinder (ich nenne den neutral Regelfuchs) und vom Alleinunterhalter (von mir Rampensau genannt) drin ist. Das Gleiche gilt auch für die Wiki.
  18. Na dann versuche ich mich mal. Wenn man die zu Grunde liegenden Definitionen benutzt, ist Rosendorn kein Powergamer, da er auch Schwächen in seiner Figur zulässt. Nun habe ich mal das lustige Rollenspiel durchsucht, aber keinen Rollenspieltyp gefunden, der bewusst Schwächen spielt. Auf der anderen Seite meine ich gelesen zu haben, dass Rosendorn selbst hier eine Unterscheidung getroffen hat: (aus dem Gedächtnis) Wenn ich weiter Lust auf die Figur habe, spiele ich sie auch mit dieser Schwäche weiter, wenn der Powergamer in mir durchkommt, mache ich mir eine neue. Für mich ist es nicht vorstellbar, dass sich der Spielstil wegen einer Schwäche ändern würde. Also auch Powergaming trotz Schwäche. Für mich persönlich ist ein Powergamer einfach jemand, der von Erschaffung bis zum Steigern jede Regel nutzt, Punkte im Vergleich zur Leistung abwägt und die Vorlieben seines SL (kampflastig, detektivisch etc.) kennt und seinen Char dementsprechend aufbaut.
  19. Ich sehe das alles auch sehr individuell. Zuschreibungen wie "Powergamer" u.a. sind natürlich erst mal recht nützlich, um sich einen Überblick zu verschaffen. Man muss sich jedoch auch vergegenwärtigen, dass am Tisch Menschen sitzen, keine "Rollenspieltypen". Wenn ich mich selbst ansehe, ist aus einigen Bereichen etwas dabei... Vor allem, wenn man nur einen begrenzten Pool an Spielern hat. Wenn es hart auf hart kommt und vor der Wahl steht: Auflösen der Runde/Rausschmiss eines Spielers oder Einigung/Kompromiss. Aber auch "kleinere", subtilere Aspekte gibt es natürlich. Vor allem, wenn Freunde zusammen spielen. Fördert die Streitkultur. Man will sich ja einigen, hat aber auch seinen Standpunkt...
  20. Ich habs live gesehen und nicht richtig zugehört...war am schwampfen...
  21. Inwiefern können kulturelle Hintergründe Powergaming überhaupt einschränken? Die in KTP evtl. etwas höher gelegte Etikette-Messlatte sehe ich nicht als einschränkenden Faktor. Man kann in KTP auch ganz "normale" Chars spielen, die sich nicht von denen in anderen Ländern unterscheiden (regeltechnisch). Ansonsten sehe ich nicht mehr "Probleme" als bei einem Kriegspriester.
  22. Hallo Y_sea, ich bin heute über Deinen Blog gestolpert. Richtige Spitzenklasse! Ich freue mich schon auf die Fortsetzung! Grüße midgardholic
  23. Hmmm, also in KanTaiPan habe ich Powergamer-San noch nicht kennengelernt... Die Kultur ist an sich schon sehr restriktiv. Man muss sich halt zu benehmen wissen. Ansonsten: es ist, was man daraus macht...
  24. Jetzt, wo Du es erzählst... Haben früher mal öfter zu dritt gespielt. Haben dann mal das Experiment gemacht, dass die drei Spieler alle auch gleichzeitig SL waren. Jedem kamen in verschiedensten Situationen Ideen, die vom Anderen aufgenommen wurden und wieder weiterführten zu... War eine klasse Erfahrung. Hat leider auch seine Grenzen.
×
×
  • Neu erstellen...