Zum Inhalt springen

Saalko

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    35
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Saalko

  1. Ach ich finde das gut gelöst. Der Weiße und der Schwarze Hexer sind weggefallen, es wird nur noch der graue Hexer dargestellt. Für den Schwarzen Hexer gibt es sogar noch 2 Beispieldämonen mit denen man einen Pakt eingehen kann. Ich habe mir eine Neulingsgruppe (P&P Anfänger) "aufgegabelt" und sie vor die Wahl gestellt, entweder Midgard 5 oder D&D 5 (Die wollten mit DSA anfangen bäh) Einer hat sich den Hexer ausgesucht und als wir bei den Mentoren waren, hat er sich zielstrebig 2 ausgesucht, ratet mal welche? Genau die 2 Beispiele die für Schwarze Hexer im Arkanum stehen (Im Arkanum steht auch explizit, dass diese Mentoren Beispiele sind und beliebig erweitert werden können.) Ich habe ihm noch die Option gewährt, ähnliche Dämonen aus der nahen Chaosebene zu wählen. Aber wir nehmen nun wohl doch die Originale [spoiler=Möglicher Spoiler zu den Abenteuern im "Start ins Abenteuer" PDF]Gerade die 2 Dämonen kommen bei "Die Oger von Thame und Unter dem Blutmond vor, die ich mit der Gruppe Bespielen werde. Ich bin gespannt ob sie am Ende wirklich einen Pakt (Als Gruppe dann) eingehen oder sich von ihnen ganz abwenden. Die Hexe in Oger von Thame wäre ein schicker NSC Lehrmeister für den Hexer, ihre Kinder tolle Trainingspartner und die Motte eine Tolle Heimatbasis ausserhalb von Thame für eine dunkle Gruppe. Unter dem Blutmond hingegen kann ich ihnen zeigen, was die Finsterdämonen auf Midgard vorhaben. Mal sehen ob sie sich dann nicht doch gegen die Dämonen stellen. Kurze Rücksprache mit der Gruppe und wir haben uns dazu entschieden, dass wir keinen Pakt machen werden. Er also einen grauen Hexer spielt, der Mentoren aus Finsterwelten hat. Hinzu kommt, dass der Hexer einen vertrauten bekommt, und ich ihm die Wahl lasse, entweder einen "normalen" Vertrauten, oder einen dämonischen Vertrauten wie er in "Arkanum Ergänzungen" beschrieben ist. Eben mit dem Nachteil daraus UND das der Vertraute sich nicht in die Magierakademie oder einen Tempel wagt. Und in der Stadt nicht so auffallen sollte. Ich traue mir das als erfahrener P&P SL zu, so einen Halbgrau bis Schwarzen Hexer in der Gruppe zu haben. Mit einem Ordenskrieger als Gegengewicht (Kein Paladin, sondern einer wie bei den Ordenskriegern aus Clanngadarn beschrieben.) zusammen eine Gruppe zu managen. Ich fühle mich mit den Regelwerken da gut inspiriert, das Regelsystem und die Hintergrundwelt dahingehend zu verändern. Das der Hexer nicht auf dem nächsten Scheiterhaufen landet. Und für Neulinge finde ich das was im Arkanum und im Kodex steht ideal. Es steht größtenteils nur das drin, was eine Gruppe gebrauchen kann, ohne die Gruppe als unerfahrener SL von vornerein zu sprengen. Gibt aber genug Hinweise um im Bedarfsfall (wie bei mir geschildert) das ganze zu ergänzen. Dann zu den Zaubern: Ja im Arkanum gibt es weder eine vollständige Zauberliste, noch eine vollständige Artefaktliste. Es wird zumindest im ErgänzungsPDF darauf hingewiesen, dass es mehr Zauber gibt, diese aber im Normalfall irrelevant sind. Und man die Liste beliebig erweitern kann. Letztlich spielen wir hier kein DSA und ich kann mich trauen hier im Forum was zu posten, was die Welt eigentlich nicht vorsieht (grauer Hexer mit Finsterdämonen Mentor der eigentlich Pakte abschließt). Oder neue Zauber in Abenteuern ein zu führen, wenn sie mir passen.
  2. Kann mir da wer den Link zu geben? Hier im Thread ging es ja die ganze Zeit darum, dass man im Handgemenge Raufen nutzen muss. Wo kommt jetzt "auf einmal" die Überzeugung her, dass man doch Stichwaffen nutzen muss? Anstatt per Raufen auch Dolche nutzen zu müssen/dürfen.
  3. Finde ich nicht weit hergeholt. Leute die sich auf das Schlachtbeil spezialisieren bekommen den Bonus, ja laut dem Zitat von Kio (Und laut Moam), auch auf Einhandhiebwaffen und Zweihandhiebwaffen. Wo das auf die jeweilige Waffenart herkommt wüsste ich gerne. @dabba. oh wurde die Frage beantwortet? Man darf Stichwaffen also beim handgemnge benutzen, aber man kann auch raufen mit dem Dolch (Wäre für den Assasinen auf Grad 1 ja besser) Oder muss man Stichwaffen im Handgemenge nutzen, wenn man den Dolch benutzt?
  4. Sagt mal, ich habe einen Spieler der hat sich (Aufgrund von Meucheln) Auf Dolche spezialisiert. Das müsste ihm dann doch auch im Handgemenge helfen oder? (Also wenn die offizielle Antwort ausfällt: Dolche im Handgemenge per EW:Raufen. Der Charakter hat EW:Raufen auf 7 und EW: Stichwaffen auf 5. Er hat die Spezilisierung Dolch. Ich habe ihn im Handgemenge mit einem EW:+7 (Stichwaffen 5 + Spezialisierung 2) angreifen lassen. Eigentlich hätte ihm ein EW:+9 (Raufen 7 + Spezialisierung 2) zugestanden oder?
  5. So dann danke ich erstmal, 90% der Fragen sind beantwortet Woher ich das nahm, nach einigem Nachschlagen wohl wirklich nur aus dem Kodex, weil ich ihm Arkanum keine Spezifizierung fand. Barden fallen auch unter die Kategorie Zauberer und können nicht vernünftig in Metallrüstungen zaubern oder? Anschließende Frage: Zählt das auch unter die Lieder die nur einen Psychologischen Effekt haben und keine AP verbrauchen? Wo ich das mit dem Druiden gelesen habe, dass auch nur 1 Dolch im Rucksack ausreicht um ihm vom Zaubern zu hindern weiß ich nicht. Beim Druiden ist es aber "nur" entscheidend ob er eine Rüstung trägt oder eine Waffe in der Hand hält. Der Krieger in einer Ritterrüstung und Zweihänder und einem eisernen Metallschild, den er auf dem Rücken aus dem Schlachtfeld trägt behindert ihn nicht. (Also beim Zaubern ^^, ich mag hier nur ein Extrembeispiel bringen)
  6. So hallo, ich fange nun doch an, eine Runde in Midgard 5 zu leiten. Nun habe ich etwas gestockt bei Zaubern und Rüstungen. Soweit ich das sehe, Haben die Druiden generelle Einschränkungen bei allen Zaubern wenn sie Metallrüstungen tragen. Schamanen verlieren Dweomer Zauber, bei den "normalen" Magierzaubern sind sie lediglich eingeschränkt (Also die Einschränkungen die alle anderen auch haben oder sind sie wie Druiden an zu sehen?) Die "Normalen" Magierzauber, die wirkt jeder indem das Gleichgewicht zwischen Ordnung und Chaos manipuliert wird inklusive Druiden. Priester zaubern auf die Selbe Art. Also kann jeder diese Magierzauber von der Zauberspruchrolle lernen oder die zauber an einer Magierakademie erlernen oder? (Druiden werden wohl kaum in eine Akademie gehen, zumindest in Alba, und Priester lernen bevorzugt von anderen Priestern.) Priester bekommen bei den Magierzaubern auch die einbußen durch Eisenrüstungen. So das was mir am wichtigsten ist: Druiden und Schamanen können Dweomer Zauber in Metalrüstungen gar nicht wirken. Bei Hexern habe ich aber keine Einschränkungen gefunden. Heißt das, dass Hexer Dweomer zauber wirken können wie Priester Wunder?
  7. http://www.drosi.de/lexikon.htm Einfach die mal abschreiben
  8. Beruflich nutzte ich Star Money Buisness Jahrelang. Fazit: Langsam, überladen, Datensicherung mangelhaft, Datenexport unterstes Niveau. Kaum Support von bestimmten Banken (Wenn du bei der Sparkasse oder Commerzbank bist ist das in Ordnung, bei Volks und Raifeisenbanken sollte man die Finger davon.) SFirm ist deutlich besser (zumindest schneller). Ich experimentiere aktuell mit kostenfreien Alternativen wie Hibiscus (Ist ein Hobbyprojekt und ist nicht immer ganz aktuell), aber reicht aus. Derzeit hat es aber ein paar Probleme mit dem Anzeigen von Buchungstexten. Und AqFinance (Da finde ich die Überweisungslösung schlecht gelöst.) StarMoney habe ich aber aufgrund der sporadisch auftauchenden Fehler über die Jahre hassen gelernt. (Aber naja immerhin ist es eines der günstigeren Produkte auf dem Markt) Ich würde dir empfehlen hier mal eine kompetente Beratung zu erfragen. http://www.onlinebanking-forum.de/forum/index.php Meines Wissens haben aber alle Programme ihre Macken.
  9. Die 5er ist immerhin unkomplizierter als die 4er geworden. Die Matrix macht jetzt was sie soll, anders als die in der 4er. Der Hacker (Decker) ist endlich Gruppenkompatibel (hat ja 5 Editionen gebraucht). Entweder er schützt im Kampf das Gruppennetz (die Waffen und Cyberware) oder er killt die gegnerische Matrixanbindung. Die Ausgedehnten Würfelorgien aus dem 4er sind passee. Die Nahkämpfer sind wieder "Sinnvoll" einsetzbar. Mir gefällt es, nachdem ich das 4er eine Weile nicht mehr gespielt habe. Ist halt einfach wieder mehr Shadowrun anstatt das SR4 wir sind Helden und können alles gefühl.
  10. Ah gut. Hmm gerade über eine doofe Formulierung gestolpert. Man darf bei Charerstellung nur unterschiedliche Waffen wählen. heißt das, der Glücksritter der Beidhändiger Kampf hat, darf nicht mit 2 Langschwertern starten? (Kann sich das 2. Schwert ja vom Startgeld kaufen) und der Krieger darf nicht 3 Wurfhämmer wählen? Sondern muss, Wurfhammer, Wurfaxt ... einmal wählen und darf dann noch vom Startgeld mehr kaufen? Nichts was man, wenn es wirklich so ist, nicht Hausregeln könnte. Aber hat es denn einen bestimmten Sinn, dass man nur eine Waffe haben darf von jedem Typ? (Ein Langschwert in Reserve hatte mein Glücksritter immer dabei, dem sind aber bei einem Kampf schon 3 Schwerter zerbrochen (War damals M4 und sehr großes Würfelpech ^^))
  11. Hallo, mal die Frage, wenn ich den Stilhammer als Spezialwaffe wähle, bekomme ich den +2 Bonus dann wenn ich ihn als Spießwaffe einsetze und wenn ich ihn als Zweihandschlagwaffe nutze? Oder nur für eines von beiden? bzw. müsste ich die Spezialwaffe dann zweimal lernen? (Einmal als Spießwaffe, einmal als Zweihandschlagwaffe?) Gleiches gilt für das Schlachtbeil und den Anderthalbhänder. Kann man Spezialisierungen auch später mit Erfahrungspunkten lernen? (Habe ich das überlesen?)
  12. Das ist schon ein Widerspurch. In der Regel gibt es immer Chars die "optimiert" sind und etwas "effektiv" können und andere die das nicht so "effektiv" beherschen, bzw. in ihrem Bereich nicht so effektiv sind. Es haben zwar alle die selben vorraussetzungen, aber es gibt immer Leute die können ihre Charaktere so bauen wie sie es wollen. Andere Spieler "verbauen" ihre Chars und können ihre Vorstellungen Ingame nicht vernünftig umsetzen.
  13. Es gibt ja auch schlechte Verteilungssysteme wie DSA4. Wo man "Festgeschriebene" Professionen, Herkünfte und Rassen hat, die unterschiedlich "gut" sind, weil sie unterschiedliche "Rabatte" bekommen. Manche Professionen wie Magier bekommen unmengen Nachteile, haben aber letztendlich einen wesentlich höheren GP Wert als zum beispiel der Streuner, der nicht so viel "Rabatt" auf seine Fertigkeiten bekommt. Andere Systeme wie Shadowrun5 mit dem zurückgekommenen Prioritätensystem ermöglichen "MInMax Chars, die halt zum System passen, das SR4 Karmasystem, teilweise auch das GP System, belohnen eher "breitgefächerte" Alleskönner die eigentlich gar kein Team brauchen. Man kann an jedem System irgendwas schlechtes finden, ob es nun zu komplex oder zu simpel ist. Irgendwas ist immer.
  14. Ah sorry, sollte ich hier vielleicht dazuschreiben. Grundsätzlich erstmal Voice, nicht textchat. genauer: Teamspeak3, die Drachenzwinge hat einen eigenen Teamspeak3 Server der für alle möglichen P&P Spiele zur Verfügung steht. Google Hangout könnte ich auch anbieten, aber da ich auf der Drachenzwinge "werbe", kann man den Wunsch nach einer Hangout Runde auch kund tun.
  15. Also kurzum SPAM, weil es hat nichts mit einer Onlinerunde Midgard zu tun, oder folgende Midgardabenteuer. Gut danke dann ist es auch beantwortet.
  16. Hmm ich lese immernoch keine Antwort heraus, warum es optimal ist mit einem System zu starten und dann mit einem anderen fort zu fahren, weil die Charerschaffung anders ist. Vorallem Ein System wie DSA wo man hunderttausende Regeln hat, die sich gerne mal widersprechen.
  17. @Unicum, Barbarossas "Eingangspost" war ja eine Reaktion auf meine Suche nach Onlinespielleitern, damit wenn ich die Leute schon mit einem System anfütter, sie nicht aus Mangel an Runden auf etwas wie DSA umsteigen müssen. Darum ja die Frage warum es gut ist, erst mit einem Zufallsbasiertem System einzusteigen, um dann sofort das System in ein nicht zufallsbasiertes System (Bei Charerschaffung) zu wechseln. Ich sehe die Vorteile nicht, die Barbarossa anpreist. Ich würde das gerne erklärt haben, aber er scheint mich ja zu ignorieren.
  18. Ich würde es gerne wissen, oder ob es nur SPAM war.
  19. Okay, ich bin jetzt verwirrt, inwieweit ist es besser mit einem System zu starten um danach gleich auf ein anderes (nicht ganz so zufallsbasiertes System) um zu steigen? Wobei ich den Zufallsfaktor bei Midgard 5 recht gering halte (ausser für Prüfwürfe) und was hindert euch daran soetwas wie: 450 Punkte für die Eigenschaften zu vergeben und diese dann auf die Attribute + pA und Willenskraft zu verteilen wobei keines unter 30 fallen darf. Aussehen ist ja eh "nur noch" ein Fluffwert oder? Bei den restlichen sachen einfach den durchschnitt anzunehmen? (bei nem w3, 2 bei einem w6 4)
  20. Ursprungsthema: M5 ist toll und trotzdem überlege ich zu DSA zu wechseln ... Das ist eine nützliche Funktion
×
×
  • Neu erstellen...