Zum Inhalt springen

Kataphraktoi

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    318
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Kataphraktoi

  1. Laut Regelwerk bringt der Treffer im Fernkampf nur einfache KEP, da der Schütze quasi risikolos verletzen kann. Aber was wenn der Gegner zurückschießt? Ich persönlich spiele mit dem Gedanke, dass ein Schütze ebenfalls die doppelten KEP bekommt, wenn er in der vorigen oder gleichen Runde angegriffen wurde oder wird. Ansonsten bleibt alles gleich. Was denkt ihr davon? Mfg Kata
  2. Nachdem ich gesehen habe was der 200FP-Spruch Schmerzen als Berührungszauber anrichtet "lease" ich sicher kein Thaumagral in die Hand eines SC. Wie aber haltens andere SL? 3W6 leichter Schaden bei +4 auf den eigenen EW:Angriff und -4 auf alle EW und WW des Gegners bei gescheiterter Resistenz. Die Chance, dass ein Gegenspieler auf ebenso tiefen Graden die Wehrlosigkeit des Zaubernden ausnützen kann ist gering.... Mfg Kata
  3. Hat jemand schon mal von seinem SL ein Thaumagral im Zuge seiner Priester- oder OKweihe bekommen, oder eines als SL vergeben? Wenn ja, wie wurden dann die Frage der Erfahrungspunkte und der GG gehandhabt? Mfg Kata
  4. Habe die -2 auf Abwehr für beidhändige Hiebwaffen schon abgezogen... Mfg Kata
  5. Hier ein tibetischer Krieger mit Muskete Mfg Kata
  6. Also Bola und Lasso sind meines Erachtens Wurfwaffen, während ich Netz und Peitsche (mit Einschränkungen) auch im Nahkampf verwenden kann. Die Garotte fehlt unentschuldbar. Knüppel, Säbel und Speer stehen natürlich für Keule, Krummsäbel und Stoßspeer. Zwar weiß jeder was damit gemeint ist, aber ich hätte durchaus genauer sein können. Obwohl Kampfgabeln und Parierdolch zu der selben Kategorie gehören habe ich nur die Kampfgabeln hineingenommen, da sie schließlich zwangsläufig auch häufig offensiv eingesetzt werden während der Parierdolch relativ selten als "Dolch" eingesetzt wird. Die "exotischen" Waffen aus anderen Quellen habe ich bewußt nicht aufgezählt. Wenn die Moderatoren was ändern wollen, nur zu..... P.S: Kata ist aktuell nicht mehr als Tegare unterwegs... Mfg Kata
  7. Arg.... Habe den Streitkolben geistig unter Kriegshammer abgespeichert... Mfg Kata
  8. Zwar gibt es den Strang "Lieblingswaffen" schon aber nicht als Umfrage. Das soll sich hiermit ändern Ich hoffe, ich habe keine vergessen! Mfg Kata
  9. Analog zum kleingeschriebenen Text zum Thema Handeln für Gefährten habe ich die Würfelgrenze bei persönlichen Einkäufen vorerst bei 50GS gezogen die zwangsläufig beim gleichen Händler ausgegeben werden müssen. Dadurch fällt schon ein Großteil der Würfelei weg, während man für atmosphärische Szenen im Abenteuer immer noch würfeln kann. Außerdem geht fehlt dann dem betreffenden auch Gold für Fertigkeiten wenn er übertrieben einkäuft. Daneben ist es für den SL beileibe nicht leicht die GF wiederholt in Abenteuer sinnvoll fürs Abenteuereinzubauen... P.S: Ich persönlich mag es auch nicht wenn wertvolle Spielzeit durch langwierige Einzelaktionen, sprich langes und wiederholtes Gefeilsche für persönliche Gegenstände draufgeht. Da wähle ich schon lieber den Weg das anfangs, in einer Pause oder zum Schluss zu erledigen... Mfg Kata
  10. Hatte in unserer Gruppe eine ähnliche Frage, aber bezüglich seperater Einkäufe.... Nehmen wir einmal an, dass ein Abenteurer sich 200 Gold angespart hat und nun mehrere seperate Einkäufe tätigt. Er geht zum Viehhändler und ersteht nach langer Feilscherei ein Muli, und erfüllt die Bedingungen für einen PP. Das selbe Spiel und Ergebnis um gewichtige Summen beim Rüstungsmeister und beim Schneider. Bekommt nun der Spieler 15AEP, 3PP und jeweils -10% auf den Preis für seine gefahrlose Aktionen, die nicht unbedingt (aber bedingt?) zum Erfolg des Abenteures beitragen? Mfg Kata
  11. Gilt der Rüstungsbonus auch gegen natürliche Rüstungen wie die Hornhaut (PR) eines Bergtrolls? Bin gespalten. Tendiere aber zu ja, weil selbst jeder Panzer, auch der natürliche weiche Stellen haben muss um die Bewegung des Körpers zu erlauben. Andererseits glaube ich, dass der Vater dieses Mordwerkzeuges hier geschaffene Rüstungen im Kopf hat. Allerdings sollte dann das Stilett durch seine besondere Klingenform für Lücken und Schwachstellen aller Art in jeder Art von Rüstungen geeignet sein. Spielerisch möchte ich aber keinen Fuchtel-dolch mit de facto 1W6+1 gegen gerüstete Wesen, die ja den Großteil der gefährlichen Gegner ausmachen schaffen... Was denkt ihr? Mfg Kata
  12. Wie der Titel schon sagt geht es mir im wesentlichen darum das Verhalten meiner Mit-Midgarder zu durchleuchten. Wie legt ihr a) einen Kämpfer am liebsten an und b) wen spielt ihr aktuell? Vermeidet bitte Regelfragen und allzu hitzige Diskussionen. Danke. Ich: a) Tendiere zum Fechten - handliche Waffen, ein elegantes Auftreten und ein effektiver Stil mit vielen Mittlen - was will man mehr? Habe allerdings auch eine Schwäche für Stangenwaffen. b) Einen Priester mit Dolch und kleinem Schild, also scheide ich aus Mfg Kata
  13. Meine Ich auch. Dennoch werde ich auch in Zukunft starke Windmühlen mit größeren Respekt gegenübertreten als Schildträgern Mfg Kata
  14. Würde meinem Verständins entsprechen. Danke. Kata
  15. Die Umsetzung des Grundgedanken ist hier das Hauptproblem, allerdings ist es auch problematisch wenn drei Waffen hier einen zweifelhaften Sonderstatus gegen bestimmte Rüstungstypen bzw Kämpfertypen bekommen, Wieso sollte nicht der quadratische Stachel eines Stielhammers oder einer Hellebarde, also Waffens die zu den wenigen historischen Büchsenöffner gehören keine Bonii erhalten? Wer den Fernkampf fördern will soll Sternenwächters Weg gehen, aber besser ohne einen Rüstungmalus. Kata
  16. Kam in einer Diskussion auf. Meines Erachtens ist das Stilett regeltechnisch ein Dolch, und wird wie einer benutzt. Was denkt ihr? Kata
  17. Genau so habe ich es mir den Angriffsvorgang vorgestellt, danke. Gibt allerdings nicht der EW:Schleichen den Ausschlag ob das Meucheln lautlos gelingt? Auf höheren Graden und den damit verbundenen höheren Werten (14+), Waffen mit magischen Angriffsbonii und Zaubern (z.b Wagemut) erscheint mir diese Form des "Meuchelns" für gut schleichende SC als sehr gute Alternative zur Fertigkeit. Rechne ich mit einem EW:Angriff +22(14+2+4+2) gegen einen EW:Abwehr+23 so sind die Chancen sichtlich besser als bei einem ungelernten EW:Meucheln gegen eine höhere SF... @Yon: Ist da ein EW:Schleichen nicht angebrachter? Oder willst du einen anderen Erfolgswurf wie einen EW:Meucheln anhängen um die Lautlosigkeit zu ermitteln? Mfg Kata
  18. Beim Lesen folgenden Stranges kam mir ein Gedanke: Was wäre wenn sich ein Spitzbube unbemerkt an eine Orkwache anschleicht und sie gezielt mit dem Dolch (+14) angreift? Wird die erste Abwehr berücksichtigt oder entfällt sie wie bei ahnungslosen Opfern? Welche Zuschläge erhält der Angreifer, +2 (Angriff von hinten?) oder gar +4 wie beim meucheln? Mir geht es in erster Linie um Regelantworten, danke Mfg Kata
  19. Ich wollte nur ein paar Details einflechten: - Reiterkampf: Praktische Versuche haben gezeigt, dass mächtige Lanzenstöße auch ohne Steigbügel, ja auch ohne Sattel kein Problem für einen geübten Reiter sind. Bogenschützen helfen sie eher. Keltische, skythische und römische Hornsattel geben exzellenten Halt. - Größe: Es gab durchaus beträchtliche Mindestgrößen beim römischen Heer, Sarmantische Edelleute waren oft über 1,80. Eine Frage der Nahrung, ärztlichen Versorgung und der Gene.. Ich persönlich empfehle Xenophan als Lektüre und flickr sowie google Earth als Inspiration für Landschaften und Leute: Bunte Bilder gibts im Internet genug Mfg Kata
  20. Ich auch. Wenn er a und b und c und d und e gemacht hat sage ich da gerne f. Am besten sollen seine Freunde noch Wagemut, Segen, Stärke, Marmorhaut und Beschleunigen auf ihn wirken und ihn nach Handauflegen und zwei Schluck AP ins Gefecht schicken. Denn so eine Gelegenheit wird nicht so of kommen Kata
  21. Terimchor, geborener Tegare auf der Flucht vor der Rache des Khans ging anfänglich mit der Devise "Den weiten Himmel über und die Feinde unter mir" oder "(Selber) Leben und (andere) Sterben lassen" durchs Leben. Neuerdings soll er aber langsamer mit dem Stielhammer bei der Hand sein als noch vor ein paar Jahren und geneigt friedlich Probleme zu lösen. Bei Skomvoer, Winterpriester aus Fuardain weiß man nie so genau ob ihm nun die Geldbörse, die Gefährten oder Svalur am wichtigsten sind. Allerdings schafft er es meistens alle drei unter seine Kapuze zu bringen und noch seine bescheidenen Gesangskünste zum Besten zu geben. Diese scheinen auch Kern seiner ausgefeilten Verhörtaktiken zu sein. Sein Motto bzw. Lieblingsspruch in allen Situationen vom Kampf bis zum Feilschen "Ich schätze mal..." Kata
  22. Ein Reiterkampf Ort: Tegarische Steppe, flach bis das Auge reicht Zeit: früher Morgen, Frühjahr Die Kontrahenten: Sir Bedwoin, albischer Ritter Terim Chor, tegarischer Steppenbarbar Die Grundwerte beider sind indentisch: St 82, GS 85, Gw 88, Ko 73, In 57, Zt 14; Au 52, pA 62, Wk 47; SchB 3, B 24 SG 1 LP 15 AP 38 Abwehr 13 (+1) AnB +1 a) Sir Bedwoin Gr.5 in VR, (relevante Fert.) Lanze +12, Langschwert +12, Langbogen + 8, gr. Schild +4, Reiten +17, KiVR + 17, Kampf zu Pferd +17, Kampftaktik +8 Schlachtroß mit PR, B 36-8= 28? Lanze und Schild in der Hand, Schwert in der Scheide und Bogen am Rücken... b) Terim Chor Gr.5 in LR, (relevante Fert.), Kompositbogen +12, Lasso +8, Bola+7 Stoßspeer +11, kl. Schild +3, Reiten +17, Kampf zu Pferd +17, Bogenkampf zu Pferd +17, Tegarenpony TR, B40 Nach Tegarenart, zwei (etw. zugstarke) Kompositbögen, zwei gefüllte Köcher mit Pfeilen (40 Stück), zwei Lassos am Sattelknopf befestigt und drei Bolas. Schild und Speer hängen am Rücken, ein Bogen ist in der Hand Der Kampf: Vom Norden reitet Sir Bedwoin, vom Süden Terim Chor. Bei 200m fängt Terim seitlich an zu schießen. Ablauf sekundengenau. Die Bewegungsweite ist doppelt so hoch wie normal, Sprints sind einmal erlaubt... Ausgang 1: Sieg Terims. Bedwoin versucht die Distanz mit Bx2 zu verkürzen Termin bewegt sich von ihm weg. Eine frühe 20 beim vierten Schuss verletzt den rechten Arm Ausgang 2: Sieg Termins. Die beiden Weitschüsse verfehlen, im mittleren Bereich beginnt Bedwoin AP zu verlieren, kann aber einmal bis auf rund 35 m heran. Die ersten LP-Verluste ab dem siebten Schuß (3). Bedwoin schafft es nicht in den Nahkampf zu kommen und hat nach 11 Schüssen keine AP mehr und noch 7 LP. Nach drei weitern stirbt er Ausgang 3: Sieg Termins. Diesmal benutzt er anfangs den Bogen, legt ihn aber weg und benutzt die Bola gegen das Pferd. Die erste trifft leicht, die zweite fliegt vorbei, die dritte trifft schwer - beide Beine. 8 AP und 3 LP Schaden für den Reiter, Schlachtroß bewegungsunfähig. Ausgang 4: Sieg Termins. Aber die Problematik der PW:GW Würfe wird sichtlich, nur durch sie kann Bedwoin mit viel Glück den durch die kurze Bola-Wurfdistanz geringen Abstand aufholen und einen Lanzentreffer landen, der jedoch abgewehrt wird. Obwohl ich den Sturmangriff gelten hab lassen bin ich nich überzeugt das die 3W6+3 bei praktisch gleich schnellen, sich verfolgenden Reitern Sinn macht. Doch ohne solche Glückstreffer in Glücksfällen schaut es ganz düster aus... Ausgang 5: Sieg Termins. Mit dem Bogen ist es zu einfach. Die AP gehen unweigerlich dem Ende zu, die LP ebenfalls, wenn auch bedeutend langsamer. Diesmal reißt aber die Sehne, der Zweitbogen beendet das Trauerspiel. Augang 6: Sieg Terim. Bedwoin steigt ab und schießt mit dem Langbogen, hält sehr gut mit und wird nur knapp geschlagen. Kommentar: Bolas und Lassos sind interessant, aber die kurze Reichweite macht sie viel riskanter. Mit dem Bogen dauert es länger ist aber viel sicherer. Der Ritter braucht sehr sehr viel Glück, vor allem beim sekundengenauen Kampf. Beim Rundenbasierten kann er durch Kampftaktik den "stehenden" Tegaren leichter in einen Nahkampf verwickeln. Für solche Aktionen gibt es aber laut DFR den sekundengenauen Kampf.. Mfg Flo Mfg Kata
  23. Für mich ist es sehr wichtig ob die Aktionen außerhalb eines Nahkampfes stattfinden oder nicht. Ich spiele auch gerne sekundengenau, besonders am Anfang eines Kampfes und bei entscheidenen Stellen. So kann man bei mir während des Laufens ohne Abzüge eine Waffe aus dem Gürtel ziehen und damit auch -mit den typischen Malii - angreifen. Oder mit einem Wurfspeer schnell aufstehen, schießen, abtauchen und einen neuen Wurfspeer ziehen. Also alles was der normale Mensch zugleich fließend machen kann. Wichtig ist nur dass der SL weiß was er macht und konsequent aber kritikfähig leitet und dabei nicht vergisst, dass die Regeln auch für die Gegner gelten... Mfg Kata
  24. Fesselwaffen wie Bola, Lasso und Netz gehören zweifelslos zu der Gruppe der Wurfwaffen , siehe 207 DFR. Allerdings weißt du richtig darauf hin, dass nur bestimmte Waffen im Zuge eines Sturmangriffes geworfen werden können. Ich persönlich ignoriere diese Regel als SL und erlaube jedwege Wurfwaffe und lasse auch pro Runde einen Wurf pro normaler Waffe zu was das Spiel flüssiger macht. Solche Aktionen tun auch dem Rollenspiel gut und geben den SF eine weitere Möglichkeit zur Gefangennahme... Mfg Kata
  25. Ein Heiler ist eine Wucht: Friedliches Ausschalten? Kein Problem: Schlaf Zähmen Besänftigen Funkenregen Lähmung Ideal um Gegner zu schwächen: Schmerzen Schwäche Heranholen Verlangsamen Perfekt als Unterstützer : Stärke Beschleunigen Alle Heilzauber und weiter Also an den Sprüchen fehlt es sicher nicht, außerdem sollten viele potentielle Gegner Heiler respektieren - wie auch du sie respektierne solltes... Mfg Kata
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.