Zum Inhalt springen

Tuor

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5917
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Tuor

  1. Stimmt! Dies war die Ausgangsfrage. Da habe ich mich von den den vielen (auch eigenen) themenfremden Beiträgen in die irreleiten lassen.
  2. Mit "andere Resistenzen" meine ich lediglich, dass nur schemenhaft erkennbare Zielpersonen (z.B. bei Blitze schleudern) keine Zuschläge bzw. Abzüge auf Resistenzen haben. Zuschläge auf die Resistenz wären erklärbar, wenn eine tatsächliche physische Deckung vorhanden wäre. Dem Blitz ist es aber ziemlich egal, ob der Erschaffer des Blitzes an den Funkenregen glaubt oder nicht. Und auch ein Abzug auf den EW:Zaubern finde ich ungeeignet, da man doch nicht schlechter zaubert, nur weil das Ziel im Funkenregen steht. Die zu treffende Person ist schließlich nicht unsichtbar, es kann nur nicht mehr direkt verzaubert werden, was eben die Wirkung von Funkenregen ist. Und das für ein Opfer von Funkenregen die Illusionäre Kugel (im Geiste) real ist, ist auch völlig unstrittig. Für den Rest der Welt ist der Funkenregen aber nicht (im Geiste) vorhanden. Man kann das natürlich Wortklauberei nennen, allerdings erklärt diese Ausführung doch sehr bildlich die spezifische Wahrnehmung, oder? Dein Ergebnis wäre also, dass die Stralzauber, welche automatisch treffen unabhängig vom Funkenregen automatisch treffen, weil sie eben automatisch treffen. Das kann man so handhaben.
  3. @Merl: Wenn ich schreibe, du liest etwas in die Regeln hinein, was da nicht steht, meine ich vor allem Folgendes: Du setzt „kann nicht verzaubert werden“ gleich mit „kann von Magie nicht getroffen werden“. Dies sagen die Regeln aber an keiner Stelle aus. Wenn es nirgends genannt ist, besteht da m. E. auch Auslegungsspielraum. Ein Beispiel: Ein Druide zaubert Thursenstein. Ich weiß, dass ist kein Strahlzauber ist, ich wähle ihn aber gerade deshalb aus. Nun nimmt er den Thursenstein und schleudert ihn in den Funkenregen mit einem EW Angriff für Schleuder mit WM -6. Es besteht kein Zweifel daran, dass dies geht. Worin siehst du nun den so fundamentalen Unterschied zu dem Dämonenfeuer, dass auf das Opfer geschossen wird? Wenn die Beeinträchtigung der Illusionskugel nicht groß genug ist, um einen Angriff mit der Schleuder zu verhindern, wieso sollte sie groß genug sein einen Angriff zu verhindern, der nach dem Regelwerk automatisch trifft?
  4. Nochmal - da ist keine Kugel. Die Kugel ist nur in den Köpfen der Hinschauenden existent und nicht in Wirklichkeit vorhanden. Deswegen ist Funkenregen auch kein Umgebungszauber sondern ein auf den Geist wirkender Zauber. Und somit hat jemand in der (geistigen) Kugel auch keine Deckung. Lediglich der Blick wird verwirrt, was Abzüge auf Angriffe erklärt. Zuschläge auf Resistenzen bzw. Abzüge auf Zaubern sehe ich hier aber nicht (da keine Deckung vorhanden). Schließlich reicht es völlig aus, wenn Zielpersonen für Zauber nur schemenhaft zu erkennen sind. Diese haben schließlich auch keine anderen Resistenzen. Die Illusion ist für den, der an sie glaubt real. Insofern ist die Sache mit der geistigen Kugel relativ. Da es ja hier nur um die Personen geht, die an die Illusion glauben, ist deine Differenzierung wortklauberei.
  5. Ich denke, die Diskussion kann bleiben, wo sie ist. Eigendlich kann nicht streitig sein, dass der Strahlzauber ein Umgebungszauber ist. Dies steht ja so auf S. 22f des Ark. Problematisch ist ja nur, wie sich die im Zusammenspiel mit Funkenregen auswirkt.
  6. Bis hierhin stimme ich mit dir überein. Viel wichtiger ist aber was die Zauberbeschreibung zu den regeltechniscchen Auswirkungen aussagt. Bei einem Strahlzauber wird das Opfer nicht verzaubert. Es wird getroffen! – Wie es auch von einem Pfeil oder Bolzen getroffen wird. Richtig, weil man an das Opfer nicht nahe genug herankommt. Daher sind Fernwaffen und lange Waffen ausgenommen. Aus diesem Grunde sollte auch klar sein, weshalb Strahlzauber funktionieren. Hier fängst du an, etwas in die Regeln hineinzulesen. Bei einem Strahlzauber kann der Zauberer im Prinzip einen Punkt 1mm vor ihm anvisieren. Er kann auch einen Punkt vor der Kugel anvisieren. Wir haben hier eine Situation, die man am ehesten mit einem Kampf gegen Unsichtbare vergleichen kann. Die Regeln sehen doch ausdrücklich vor, dass die Person in der Illusionskugel angegriffen werden kann. Du tust aber immer so, als wäre dies nicht möglich. Mit Hausregel hat dies alles nichts zu tun. Wir bewegen uns hier noch voll und ganz innerhalb des Regelwerks. Aus der Beschreibung des Zaubers Dämonenfeuer lese ich den allgemeinen Gedanken heraus, dass Strahlzauber fernkampfähnlich sind! Du scheinst die Beschreibung zu Strahlzaubern im Arkanum einfach nicht zur Kenntnis nehmen zu wollen, weshalb ich Prados langsam verstehe, dass er sich aus der Diskussion ausgeklinkt hat. Noch einmal: Ein Strahlzauber ist ein Umgebungszauber. Er verzaubert nicht das Wesen, auf das er gerichtet wird. Verzaubert wird die Umgebung. So ist der Blitz oder das Dämonenfeuer nach Vollendung des Zaubers real vorhanden. Es muss nur noch in das Ziel geführt werden. Hier gibt es nun Strahlzauber, die automatisch das Ziel treffen und solche, die einen EW Angriff erfordern. Wird ein EW Angriff erforderlich, haben wir es faktisch mit einem Fernkampf zu tun. Siehe Beschreibung Dämonenfeuer: „Mit dem Lichtpfeil kann der Zauberer […] einen Gegner im Fernkampf angreifen, der sich in seinem Blickfeld befindet.“ Hier setzen die Regeln das Dämonenfeuer also ausdrücklich mit dem Fernkampf gleich. Nur, bevor dieses Argument von dir eingewandt wird: Auch die Person in der Illusionskugel befindet sich mit der Illusionskugel im Blickfeld, auch wenn die Person aufgrund der Kugel vielleicht nicht gesehen werden kann. Jetzt liest du wieder etwas in die Regeln, was diese nicht aussagen. Dies passiert dir m.E. aber nur deshalb, weil du die Regeln zum Stahlzauber ignorierst und einfach unterstellst, dass auch ein Strahl das Wesen verzaubert. Dies ist und bleibt aber falsch. Bei Zaubern, die einen EW Angriff erfordern, kann man also die Fernwaffenregel (WM -6) direkt übernehmen. Bei den Zaubern, die automatisch treffen müsste man mit den Regeln sagen, dass sie halt automatisch treffen. Ich glaube aber, dass hier schlicht eine Regelungslücke vorliegt, weil dies nicht bedacht wurde. Das Schließen einer Regelungslücke ist aber nicht das Gleiche wie eine Hausregel. Man versucht innerhalb des Systems nach einer Lösung zu suchen, die den mutmaßlichen Willen des Regelautors am ehesten gerecht wird. Nichts anderes habe ich mit meinem Vorschlag versuch. Ich meine nämlich, dass es im Sinne der Regeln ist, für diesen Falle +6 auf die Resistenz zu gewähren. Hierzu komme ich aufgrund einer entsprechenden Anwendung der Regeln bei Strahlzaubern auf teilweise verdeckte Personen i.V.m. der Regel von Fernwaffen und Funkenregen. Ich denke, dies sollte auch für jeden nachvollziehbar sein. Die Alternative wäre, dass z.B. Blitze schleudern trotz Funkenregen automatisch trifft. Ich denke, aus zitierten meinen Beitrag wird klar, dass ich das Ganze nur deshalb nicht zulassen wollte, weil ich den Zauber Blitze schleudern für zu stark gehalten habe. Wir bewegen uns also, bei dem von dir zitierten Beitrag im Bereich einer Hausregel von mir. Ich würde diese Hausregel so aber nicht mehr vertreten, weil ich inzwischen nicht mehr der Auffassung bin, dass Blitze schleudern zu stark ist. Er ist zwar stark, aber nicht zu stark. Daher würde ich das Abfeuern auf die Dunkelheit heute zulassen. Es geht aber hier auch nicht um die alten Kamellen. Dein Zitat hilft daher nicht weiter.
  7. Du kannst irgendeinen Punkt zwischen Illusionskugel und Zauberer nehmen, denn mit zwei Punkten ist die Gerade zweifelsfrei bestimmt. Werfe die teils unetrschiedlichen Wirkungen des Zaubers für die Person in der Illusion und den Personen außerhalb der Illusion nicht durcheinander. Absatz 1 der Beschreibung bezieht sich auf die Person, die in der Illusionskugel steht. Die Wirkung für die außerhalb stehenden Personen wird in Absatz 2 geregelt. Dort steht, dass die Person in der Illusionskugel mit 2m langen Waffen oder Fernwaffen angegriffen werden kann. Warum soll dies nicht auch mit z.B. einer Feuerlanze gehen? Schließlich muss auch der Fernkäpfer auf irgendetwas zielen. Hier muss man nur klären, wie man den von den Regeln angedachten Malus umsetzt, wenn es sich um einen Zauber handelt, der ohne EW Angriff trifft. Und hier halte ich eben eine +6 auf den WW Resistenz für sachgerecht. Dies entspricht m. E. dem Gedanken, der in der Beschreibung für Stahlzauber bei der Deckung aufgegriffen wird. Mit deinen Gedanken zu Blitze schleuder kann ich wenig anfangen. Der Zauber kann auf bis zu 10 Wesen gleichzeitig gefeuert werden. Wie soll der Zauberer alle im Blick haben? Ich kann mir nicht vorstellen, dass dies eine Voraussetzung für das Gelingen des Zaubers ist, zumal davon nichts in der Spruchbeschreibung steht. Und noch einen: Bei Strahlzaubern sind Wesen hinter dem ursprünglich angedachten Opfer in der Gefahr getroffen zu werden, wenn das ursprünglich Opfer verfehlt wird. Spätestens dies dahinter stehenden Wesen wird der Zauberer des Strahlzaubers weder anvisiert, noch im Blick gehabt haben. Sie können aber nach dem klaren Wortlaut der Regeln getroffen werden.
  8. Prados liegt da völlig richtig. Lies dir bitte die Beschreibung von Strahlzaubern im Arkanum durch. Strahlzauber sind grundsätzlich Umgebungszauber. Verzaubert wird also nicht das Wesen, das getroffen werden soll. Dieses Wesen wird lediglich Opfer des gezauberten Strahls. Der Strahl kann daher in die Illusionskugel geschossen werden, ohne dass der Zauberer des Strahls das Ziel sieht. Die Regeln sehen sogar vor, dass der Strahl gradlinig weiterverläuft, wenn das Opfer verfehlt wurde und, dass dann dahinterstehende Wesen Gefahr laufen, von dem Strahl getroffen zu werden. Ist das Opfer zum Teil oder überwiegend gedeckt, erhält es einen Bonus auf den WW Resistenz. Nicht mehr und nicht weniger. Deine Behauptung, der Zauberer des Strahls müsste das Opfer in der Illusionskugel sehen ist damit nicht vereinbar mit den Regeln zum Strahlzauber. Anders ausgedrückt: Deine Behauptung ist falsch. Damit gehst du aber von falschen Voraussetzungen aus. Es ist auch nicht so, dass es unmöglich sein soll das Opfer in der Illusionskugel anzugreifen, denn auch dies sehen die Regeln ausdrücklich vor. Das Opfer kann mit langen Waffen oder mit Fernwaffen Angegriffen werden. Der Strahl ist insoweit nichts anderes, wie eine Fernwaffe. Immer daran denken: Der Strahlzauber ist ein Umgebungszauber. Der Funkenregen verhindert nur Zauber, die auf das Opfer direkt wirken. So betrachtet ist Funkenregen auch nicht zu mächtig. Er wird nur durch die – in meinen Augen falsche Anwendung der Strahlzauber – mächtig gemacht.
  9. Außerdem wir bis dahin vermutlich auch wieder das Arkanum lieferbar sein. Ich leite gerade die Runenklingenkampagne und kann diese Reihe nur währmstens empfehlen. Sie ermöglicht einen leichten Einstieg und ist dennoch so interessant, dass sie selbst mich, als alten Midgardhasen begeistert! Die Reihe ist m. E. mit Abstand das Beste, was es auf diesem Gebiet gibt.
  10. Na da will ich doch auch mal. Erst noch einmal zur Wiederholung die Ausgangsfrage: Es scheint, es sei noch folgende Frage hinzugekommen: Welche Zauber können gegen ein Wesen im Funkenregen gewirkt werden? Bei der letzten Frage war meine erste Reaktion, Prados vollumfänglich Recht zu geben, denn in der Tat sieht das Arkanum auf Seite 22f vor, dass sich Strahlzauber gradlinig in Richtung des Ziels ausbreiten. Ich habe dann aber ein Auslegungsproblem mit dem Text auf Seite 23. Ist nämlich das Opfer eines Strahlzaubers zur Hälfte oder zum größten Teil verborgen, dann lässt es sich schwerer anzuvisieren und es hält einen WM +2 bzw. +4 auf den WW Resistenz. Aufgrund des Funkenregens kann es aber gar nicht anvisiert werden. Müsste es dann nicht vor Strahlzaubern geschützt sein? Nein, ist es nicht, denn es kann auch mit langen Waffen und Fernwaffen angegriffen werden. Analog dazu würde ich bei der Resistenz WM +6 auf den WW Resistenz geben, wenn kein Angriffswurf erfolgt. Dies passt m. E. auch in die Reihe +2 Teilweise verborgen, +4 überwiegend verborgen, +6 vollständig verborgen. Im Wesentlichen teile ich hier Prados Meinung. Nun zur Ausgangsfrage: Und hier stimme ich Prados vollständig zu! –Neben der m. E. schlüssigen Erläuterungen von Prados, die ich hier nicht wiederholen will sollten diejenigen, die anderer Meinung sind einmal die Frage stellen, warum die Beschreibung des Zauberspruchs in zwei Absätze gegliedert ist. Diese Einteilung zeigt für mich ohne Zweifel an, dass der Autor hier zwei Wirkungskreise des Zaubers sieht, die voneinander unabhängig sind. Der erste Absatz beschäftigt sich mit dem Wesen, welches in der Illusion ist. Absatz zwei beschäftigt sich mit Wesen, die außerhalb der Illusion sind. Absatz 2 Satz 2 spricht zudem ausdrücklich vom Scheitern des WW Resistenz, der außerhalb stehenden Wesen. Dieser Hinweis wäre unsinnig, wenn der Zauber schon an der Resistenz des „Verzauberten“ auch für alle Anderen scheitern würde. Die Resistenz des „Verzauberten“ würde dann quasi wie ein Gegenzauber wirken. Dies wäre meines Wissens einmalig im Arkanum. Wer die Wirkung des Zaubers schmälern will bekommt m.E. noch ein Einfallstor mit der Formulierung „normale Waffen“ im zweiten Absatz. Legt man diese Formulierung weit aus, so kann das Wesen in der Illusion mit magischen Waffen angegriffen werden. Die Mali im letzten Satz gelten ja schließlich nur für 2m lange oder für Fernwaffen. magische Waffen sind aber keine normalen Waffen. Ich würde dies aber nicht so spitzfindig auslegen, weil ich die Wirkung für passend halte. Bei mir kann sich im Übrigen auch der Zauberer selber mit Funkenregen verzaubern.
  11. Dem Stamm des Hochkönigs würde ich die Städte Dancaer und Pernillion zuordnen. Im Osten würde es passen, wenn die Städte Dinas Dron und Dungawry zu einem Stamm gehören. Verbleibt dann noch für den letzten Stamm die Stadt Caerlion. Letzteren würde ich auch für den kleinsten Stamm halten.
  12. Vom Namen her könnte ich mir vorstellen, dass die Städte Llanbadarn und Llangollen zum Stam der Llanadwyn gehören.
  13. Gibt es Quellen, aus denen sich ergibt, in welchem Gebiet, welcher Stamm der Twynedd lebt? - Kann man die Städte bestimmten Stämmen zuordnen?
  14. Ich würde hier gerne mal eine Liste mit Quellen zu Clanngadarn eröffnen. Mir ist es dabei wichtig, dass es sich ausschließlich um Quellen des offiziellen Midgards handelt. Bei den Artikeln in der 40. Ausgabe des GB bin ich mir nicht sicher, ob sie zum Kanon gehören. Es handelt sich dabei um die Artikel: - Gemeinschaft der Mächtigen – Clanngadarn – (von Sven Scheurer) sowie - Die sprechenden Schädel von Clanngadarn (von Sven Scheurer & Stephanie Lammers)
  15. Tuor

    Artikel: Druiden

    Ich habe vor einiger zeit sowohl den Artikel, als auch das Buch gelesen. Das Problem ist, dass die historischen Fakten über Druiden aus der Sicht eines Fantasy- Rollenspielers nahezu uninteressant sind. Zwischen dem mystischen Bild der Druiden und der historischen Wirklichkeit klaffen Welten. Man kommt daher nicht drum herum große Teile der Fakte zu verwerfen und die wenigen brauchbaren Fakten mysthisch zu verklären.
  16. Ich habe mir Donnawettas Clanngadarn überflogen. Es ist eine schöne Ausarbeitung, hat aber leider nicht wo richtig viel mit dem Clanngadarn zu tun, wie ich es mir vorstelle. Ich kann daher nur wenig von der Ausarbeitung verwenden. Mir ist Donnawetas Variante zu feudal und zu sehr organisiert.
  17. Ich würde gerne kommen, habe aber einen Termin.
  18. Vielen Dank. Der Hinweis mit dem markieren war es.
  19. Das Archiv funktioniert nicht. Git es hier sonst etwas neues?
  20. Ein paar rechtshistorische Fakten: Das BGB trat am 01.01.1900 in Kraft. Damit wurden in Deutschland erstmals alle wesentlichen Rechtsbeziehungen zwischen Privatläuten im ganzen Land einheitlich geregelt. Vor dem Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuchs herrschte auf dem Gebiet des 1871 gegründeten Deutschen Reichs Rechtszersplitterung, es galten mehr als 8 verschiedene Zivilrechtsbücher, je nachdem in welchem Teil des Reiches sich man aufhielt. Für die Ausarbeitung ließ man sich Zeit. Die hatte man im Kaiserreich noch. Die erste Kommission trat im Jahre 1874 zusammen und erarbeitete einen Entwurf des Gesetzbuches. Später wurde der Entwurf von einer zweiten Kommission überarbeitet. Am 18.08.1896 wurde das Gesetz ausgefertigt, also vom Kaiser unterschrieben. Als besondere Errungenschaften galt, dass erstmals den Frauen in privatrechtlicher Hinsicht volle Geschäftsfähigkeit eingeräumt wurde.
  21. Für welche Tierart beherrscht er Tiersprache?
  22. Gibt es hier eigentlich was Neues. Hat sich jemand mal die Arbeit gemacht, den Draiskult auszuarbeiten?
  23. Nach Klingensucher und den Kindern des Ogers geht es jetzt mit der Frau ohne Schatten und Der Pfeil des Jägers weiter, bevor die Runenklingenreihe mit Wolfswinter vortgesetzt wird. Die Kinder des Ogers finde ich im übrigen ein Gutes Überleitungsabenteuer zur Frau ohne Schatten.
  24. Mir ist es erst jetzt aufgefallen, aber wo ist denn das Forumserfahrungspunktesystem geblieben. Schande über mich, dass es mir dessen Fehlen erst jetzt aufgefallen ist.
×
×
  • Neu erstellen...