Zum Inhalt springen

Tuor

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5917
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Tuor

  1. Da sprichst du natürlich einen wichtigen Punkt an. Ich mache mir die Arbeit einen neuen Abenteuertypen zu bauen nur bei Spieler, bei denen ich weiß, dass ihnen das Ausspielen ihres Chars. wichtiger ist als dessen Durchschlagskraft. Wenn man einen neuen Abenteuertyp baut loht sich das nur, wenn es für das Rollenspiel in der Gruppe ein Gewinn ist.
  2. Nein dort steht: "Die Blüten werden mit Zucker verrieben."
  3. Die Blüten sind gelb. Die Blüten kommen in den Mörser, Zucker drauf und das ganze zerreiben. Die Überreste der Blüten aus dem Mörser entfernen (die lösen sich nämlich in Flüssigkeiten nicht auf). Der aus den Blüten ausgetretene Saft wurde durch den Zucker aufgesogen. Die giftigen Wirkstoffe befinden sich nun im Zucker. Ich gehe im Übrigen davon aus, dass der Zucker auf Midgard nicht weiss sondern eher braun ist. Noch was: Die Tatsache, dass ein Blatt, eine Blüte oder eine Frucht farbig ist bedeutet nicht, dass auch der daraus gewonnene Saft farbig ist. Champanger wir z.B.: aus roten Trauben hergestellt. Aus der gleichen Traube wird auch der rote Chablit gemacht.
  4. So etwas kann nur einem kranken Hirn entspringen.
  5. 1. Name des Giftes: Alpanuröschen 2. Verwertbare Teile: Blütenblätter 3. Zubereitungsart/ -dauer: Die Blüten werden mit Zucker verrieben. 4. Menge: 1W3 Anwendungen 5. Anwendung: Der hergestellte vergiftete Zucker kann Speisen und Getränken beigemischt werden. 6. Haltbarkeit: Die Blüten müssen Frisch verarbeitete werden. Der hergestellte Zucker ist trocken verwahrt ca. 6 Monate haltbar. 7. Wirkung: Das Opfer verliert 3W6 AP sowie 1W6 LP und leidet Übelkeit und Erbrechen, Krämpfen und Durchfällen. Die Wirkung hält 1W20+20 h an. 8. Vorkommen: Man findet die Pflanze auf Wiesen an auf sonnigen Hängen und in Lichtungen von Kiefernwäldern. Die Pflanze blüht ausschließlich im Frühjahr. Die Pflaze kommt in den Klimazonen 2a, 2b und 2c vor. 9. Vorkommen/Häufigkeit: Die Pflanze ist sehr selten. EW: Kräuterkunde -6 10. Virulenz: +10 11. Sonstiges: Bei der Pflanze handelt es sich um eine Blume mit gelben Blüten. 12. Kosten: 200 GS
  6. Das meine ich doch. Als erfahrener Spielleiter schießt man sowas doch aus der Hüfte - oder.
  7. Klar, aus dem Ärmel schüttelt man so etwas nicht. Man erkennt aber sehr schnell ob ein neu geschaffener Abenteuertyp ausgewogen und schlüssig ist. Ist er es nicht, fällt er halt durch. Dann muss der Spieler halt eine andere Figur nehmen.
  8. Dann werte meine Interpretation bitte als Hausregel.
  9. Die stärkste aller Überschneidungen gibt es bereits sei Anbeginn der Midgardzeitrechnung. - Oder wie ist das mit dem Krieger und Söldner. Außer in der Art, wie man sie Spielt gibt es für mich da keine wirklich großen Unterschiede. Maßgebliches Kriterium kann nur der Spielspass sein. Also wenn jemand einen Hallabatz spielen will, frage ich ihn, wie er sich seinen Hallabatz vorstellt und dann baue ich ihm eben seinen Hallabatz. Dankenswerterweise gibt das Kompendium hierzu eine Anleitung. Hätte die Frage gelautet, benötigt man mehr offizielle Abenteurertypen, hätte ich die Frage mit nein beantwortet. Die braucht man nach Erscheinen des Kompendiums in der Tat nicht.
  10. Oder man bringt ausreichend Würfel mit. Damit sich das mit den Würfeln wieder ausgleicht, muss man halt abwechseln bei jedem Mitspieler der Gruppe die Midgardabende verbringen. Ist so zu sagen der kommunistische Ansatz. Alle Würfel sind für alle da. Lasst uns anstimmen: Steht auf, Verdammte dieser Erde
  11. Richtig, ist unter dem Aspekt rollentypischen Verhaltens zu sehen. Und was rollentypisch ist kann selbstverständlich jeder anders sehen.
  12. Hallo liebe Leute, ich habe nun mehrfach die Suchfunktion bemüht, konnte jedoch keinen Strang vergleichbar dem Kräuteralmanach finden. Daher habe ich unter Giftalmanach einen entsprechenden Strang eröffnet. Dies hier ist ein reiner Diskussionsstrang zu den im Giftalmanach vorgestellten Giften. Also bitte hier nur die Vorschläge aus dem anderen Strang diskutieren und keine neuen Gifte vorstellen. Für die Vorstellung neuer Gifte geht es hier zum Giftalmanach.
  13. Hallo Leute, in diesem Strang bitte nur eure Ideen für neue Gifte und ihre Wirkung. Bitte befolgt dabei das untere Schema. In diesem Strang bitte nicht die einzelnen Gifte diskutieren. Schema der Giftbeschreibung (am Beispiel "Stechbirne"): 1. Name des Giftes: Stechbirne 2. Verwertbare Teile: Frucht 3. Zubereitungsart/ -dauer: Die rohe Frucht oder ihr Saft. (EW: Giftmischen +4) 4. Menge: 1W6+1 5. Anwendung: Verzehr der Frucht. Der Saft kann auch dem Essen oder einem Getränk beimischt werden. Als Waffengift ist es nicht geeignet. 6. Haltbarkeit: Die Frucht 3 Tage, der Saft 24 h. 7. Wirkung: 1W6+1 h nach der Einnahme Magenschmerzen, Schweißausbruch und Herzrasen. Nach 4W6 h tritt der Tod durch Herzstillstand ein. 8. Vorkommen: Waldränder (Laub- und Mischwald) in der ozeanischen Zone (2B) 9. Vorkommen/Häufigkeit: Sommer bis Winter, eher selten (EW Pflanzenkunde: -2) 10. Virulenz: Die Frucht oder ihr Saft schmeckt leicht bitter. In an Geschmack armen Flüssigkeiten (z.B.: Wasser) kann man die Beimischung mit einem einfachen EW: Schmecken +2 entdecken. Ein PW: Gift erübrigt unter Umständen in diesem Fall. Gelangt das Gift jedoch in den Körper beträgt die Virulenz +50. 11. Sonstiges: Bei der Stechbirne handelt es sich um einen 50 cm 100 cm hohen Strauch an dem etwa Taubeneigroße, entfernt an kleine Birnen erinnernde Früchte wachsen. 12. Kosten: 500 GS pro Dosis. Kaum erhältlich. Zur Diskussion über die hier vorgestellten Gifte Giftalmanach - Diskussionsstrang
  14. Es stimmt auch nicht, bass man bei Bärenwut keine AP verliert. Man verliert seine AP wie sonst auch. Man bekommt nur die negativen Auswirkungen von 0 AP im Kampf nicht zu spüren. Dein Zauberer kann also nur solange zaubern, wie er AP besitzt. Danach kann er nur noch Kämpfen. Im Nachgang ein kleiner Rollenspieltipp: Ich spiele Bärenwut in etwa so, wie sich ein Berserker verhält. Ich renne völlig unüberlegt immer zum nächst besten Gegner und konzentriere mich grundsätzlich nie auf die Abwehr. In einer solchen Situation zaubern meine Spielfiguren grundsätzlich nicht. Für mich passt das nicht, auch wenn es die Regeln hergeben.
  15. Ach so. Ich hatte es aber so verstanden, dass die Abenteurer bis dato kein Aufsehen eregt hatten. Wenn sie auf sich aufmerksam gemacht haben sieht das anders aus.
  16. Nein, denn der Kontrollbereich ändert sich nicht. Er kann maximal 4 Verschiedene Gegner mit zwei Rundumschlägen "versorgen" (siehe S.231 DFR - der Rundumschlagt trifft die Gegener 1, 2, 3 oder 2, 3, 4).
  17. Beim beschleunigten Angriff mit einem Bihänder könnte man überlegen, ob der Kämpfer nicht -4 auf seine Abwehr bekommt. Er öffnet schließlich doppelt so oft seine Deckung.
  18. Schon richtig. Ich glaube aber nicht, dass die Zwergenbinge wegrennt.
  19. Er kann die angreifen, die in seinem Kontrollbereich stehen. Dies können vier Gegner sein. Es ist zudem zu beachten, dass je nach Art des Gegners auch zwei Gegner auf einem Feld stehen können (z.B.: 2 RVAG -Ratten von außergewöhnlicher Größe).
  20. Ach ja, der Anarch. Den Artikel fand ich richtig gut und aufschlussreich. Aber ein bischen dünn ist das Material zum Anarchen ja schon noch. Hoffentlich kommt da noch ein bischen mehr im MdS.
  21. Sehe ich anders. Ich freue mich, wenn ich für ein Abenteuer Anregungen finde. Wiki ist geeignet Anregungen zu geben. Im Bereich Midgard kann man m. E. nicht von richtig oder falsch sprechen. Es gibt daher weder korrekte noch unkorrekte Informationen. Es gibt nur offizielles bzw. offiziell genehmigtes Material und freies Material. Solange ich weiß ob die Quelle offiziell ist oder nicht reicht mir das. Ob mir die Sache da inhaltlich gefällt und ob ich sie für mich übernehme oder nicht ist weder bei offiziellem noch bei nicht offiziellem Material gesagt. Diese Entscheidung treffe ganz alleine ich, bzw. meine Spielgruppe.
  22. Waloka hin Thaumagral her, ein B-Zauber kann auch ohne Waloka und Thaumagral effektiv eingesetzt werden. Zunächst möchte ich mich von dem Gedanken lösen, dass ein B-Zauber nur im Kampfgetümmel eingesetzt wird. Man kann derartige Zauber auch anders einsetzen. Z.B: Der Druide der mit Wandel wie der Wind und Wundersamer Tarnung ganz unverhofft hinter einer Person erscheint und versteinert. Oder der von den Wachen verfolgte Hexer, der sich in einer kleinen Nische versteckt dort (bleiben wir halt dabei) Versteinern zaubert und danach seinem Häscher mit den Worten und überkreuzten Händen entgegentritt: Ich ergebe mich, ihr könnt mir Fesseln anlegen Ich denke der Phantasie sind da keine Grenzen gesetzt.
  23. Ich finde weder den einen, noch den anderen Artikel überflüssig oder redundant, wie der Volksmund sagt.
  24. Mein Reden.
×
×
  • Neu erstellen...