Zu Inhalt springen

Alle Aktivitäten

Dieser Verlauf aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Klar, es geht erstmal um redaktionelle Entscheidungen.
  3. Pegasus kann sich für mich gern diesen kalkulatorischen Aufwand ersparen und ihrer bisherigen Veröffentlichungspolitik treu bleiben. Ich bezahl lieber xx für Papierform und ab und zu weitere yy für ein PDF, statt "horrende";-) zz für eine Kombination. Die Pferdchen sollten einfach nur möglichst fix nach Erscheinen 1 oder besser sogar 2 Onlinespielplattformen mit bestücken, so dass man sich da dann den ganzen Kram digital kaufen und direkt sauber nutzen kann. M5 wurde ja im eigenen Haus auch digital vertrieben (bis auf Abenteuer musste man die Druckversion kaufen, um auch digital etwas zu bekommen) Bei Pegasus will bestimmt ein externer Anbieter -Drivethru- mit bezahlt werden.
  4. Gibt es offiziell mWn nicht. Daher kann man nur mit den Karten aus DieWelt stückeln - mit dem Hinweis, dass fast keine Grenze auf Midgard eindeutig ist.
  5. Die Umstürmten wird separat als Druck- und als PDF-Version verkauft. D.h. wer die Druckversion gekauft hat, und davon etwas digital durchsuchbares haben möchte, zahlt zweimal (oder sitzt zwei Stunden am Scanner). Wer digital gekauft hat und etwas physisch in der Hand haben will, zahlt zweimal. Zweimal den vollen Preis, wohlgemerkt. Im Spezialfall Umstürmte zweimal eine Spende an einen guten Zweck, aber trotzdem zweimal gezahlt. Da werde ich jetzt doch etwas nostalgisch hinsichtlich der bisherigen Midgard-Praxis, mit einem Kombipreis Druckerzeugnis und PDF als Paket zu bekommen. Die Abwicklung über den Hash-Tag ist wohl der unkomplizierteste Weg, dies zu realisieren. Es wäre meine Hoffnung, dass Pegasus, als doch ein bisschen mehr als die ein-Frau-Operation Branwen, in der Lage sein würde, solche Angebote ebenfalls zu realisieren. Für mich als Kunden ist das ganz klar das Optimum und alles andere schlechter.
  6. Die Karten habe ich natürlich schon. Aber danke für den Link. 🙂 Und leider nein, da die Grenzen der Länder in diesen Karten nicht eingezeichnet sind passen sie nicht bzw. sind sie nicht das, was ich suche.
  7. Heute
  8. Thema von Mandrad wurde von SabbePiDukkham beantwortet in Spielleiterecke
    Danke an alle! :-)
  9. Da bist du (noch) nicht fündig geworden, bzw. keine der 3 Versionen passt dir? https://midgard-online.de/spielhilfen/karten/landkarten.html
  10. Hallo zusammen, gibt es eine Weltkarte von Midgard, wo alle Länder mit ihren Grenzen eingezeichnet sind? Im Weltenbucht sind die einzelnen Länder zwar für sich bebildert, aber ich bin auf der Suche nach einer Karte wo alle (inkl. der Grenzen) eingezeichnet sind. LG suppenhuhn68
  11. Ich denke, wir können mal zwei Sachen festhalten: 1. Pegasus ist kein Großkonzern 2. Pegasus ist nicht amerikanisch. Befürchtungen, Pegasus werde sich sachfremd wie ein Hasbro, Wizards of the Coast oder wer auch immer verhalten, sind wahrscheinlich unbegründet.
  12. Gute Lesart!
  13. Würde ich eigentlich auch so sehen. Aber das ist ja auch so ein bisschen der springende Punkt: sicher bin ich mir da eben nicht mehr. Neue D&D-Orks z.B. werden als missverstandene Wandervögel mit lustigen Strohhüten illustriert; wer weiß, ob Damatu-Dämonen nicht einen ähnlichen Wandel vollziehen.
  14. Ich lese/verstehe den Satz genau andersrum: "Alle Gefallen sind meist mit den üblichen Moralvorstellungen in Einklang zu bringen" heißt für mich: "Alle Gefallen müssen von der Spielfigur meist mit den üblichen Moralvorstellungen in Einklang gebracht werden." Mir will der Satz also einen drohenden Konflikt andeuten, den die Figur dabei haben wird, ihre Gefallen an den Mentoren einzulösen, ohne dabei die üblichen Moralvorstellungen zu verletzen.
  15. Richtig. Wir sind hier ja aber im allgemeinen Bereich.
  16. Wahrscheinlich ist das so gemeint: diejenigen Höheren Dämonen, die Patronen von Spielerfiguren sind, werden tendenziell (!) Aufgaben im Sinne menschlicher Moralvorstellungen stellen - sie wollen die ja auch erledigt haben und ihre Diener behalten, da sollte man die kognitive Dissonanz nicht zu groß werden lassen. Es wäre aber wohl ein Missverständnis, dieses Verhalten auf alle Höheren Dämonen in allen Situationen zu extrapolieren.
  17. In der Charaktererschaffung von Legenden von Damatu gibt es sowas aber schonmal nicht.
  18. Ganz gleichgültig ist es aber nicht: wenn z.B. durch Gesinnungen klar festgelegt ist, wo man jemand einzusortieren hat, dann macht das schon etwas mit dem Spiel.
  19. Ich fasse mal zusammen: M6 ist gerade im Entstehen und befindet noch im Anfangsstadium. Es wird geben eine Startregion und nach und nach kommen weitere Information (QB) hinzu. Es existiert der Playtestguide in der 3. Version (wobei mich wundert, dass das erste deutsche Rollenspiel ein englisches Wort benutzt, aber ich bin ja auch bald 60, also alt). Viel Kritikpunkte, die man bei den ersten Versionen hatte, wurden angenommen und man korrigierte sich. Ein Grundkonflikt wurde schon benannt, die unterschiedliche Wahrnehmung des Mondes. Was ich nicht verstehe, @Honigdachs , da, wo es intelligente Lebenwesen existieren, gibt es immer Konflikte, weil die Wesen unterschiedliche Interessen haben. Es reicht schon, wenn der Barde Vicco de Loriot ein lustiges Liedchen trällert, wenn gerade die Katzenmenschen zuhören: Wum´s Gesang-Ich wünsch´mir´ne Miezekatze - YouTube Und schon können die Katzenmenschen auf die Barrikaden gehen. "Katzenmenschen sind kein Eigentum..." Es steht doch jedem Spielleiter frei, die Freiräume zu füllen, die eine nicht ausgearbeitete Welt bietet und Konflikte zu schaffen. Das funktioniert in jeder Welt: Land, Rohstoffe, Überleben, Handel, Umweltverschmutzung, Lebensweise, Politik, Religion... Ich bin gespannt, wie M6 das ohne den Grundkonflikt "Die sehen anders aus als wir", gestalten wird. Vorurteile gegen und Angst vor Fremdem/Unbekanntem/Ungewöhnlichem/Anderem rauszulassen, da bin ich gespannt. Hier gibt es irgendwo einen Bereich zu Elfen- und Zwergenwitzen, da wird sicherlich bald ein Katzenmenschbereich dazu kommen.😉
  20. Aus den PTG-Erweiterung 2, S.55, Gunst Patron (Höherer Dämon): „Dein Patron wird dich regelmäßig um Gefallen bitten. Alle Gefallen sind meist mit den üblichen Moralvorstellungen in Einklang zu bringen“ Vermutlich (hoffentlich) kann man aus diesem Teil der Figurenerstellung aber nicht auf allgemeines worldbuilding schließen? Oder steht das Streben höherer Dämonen Großen und Ganzen im Einklang mit dem Weltbild von Dagmar Damatu-Musterfrau? Das wäre zumindest Konfliktpotential, das mir fehlen würde.
  21. Thema von Mandrad wurde von Jürgen Buschmeier beantwortet in Spielleiterecke
    Aha, also maximal 20, d. h. man könnte einfach mit 5 multiplizieren.
  22. Um es mit der EAV zu sagen: "The evil is allways and everywhere!" Es gibt so viele Ausprägungen, dass es gleichgültig ist, welches System in welcher Welt man spielt.
  23. Hier werden wir wohl ewiglich anderer Meinung sein :D Ist aber kein Problem. Für Konflikte auf der Skala sehe eh ich mich als SL verantwortlich.
  24. Bist du da nicht viel zu früh dran bei einer neuen Weltbeschreibung & was sollen sie denn groß ausführlicher an Mächten schon erwähnen - Es geht doch erstmal mit einer Startregion los? Fehlt dir so etwas in der Art wie bei Earthdawn - Allein durch die abklingende Magiezeit mit ihren früher vorherrschenden Horrors ist der Boden extrem bereitet für übergeordnetes Grundböses (mal von dem Theranischen Imperium als Macht abgesehen) Shadowrun hatte ihre Megakonzerne (inkl. Aztlan Saat) und vor allem wiedererwachte intelligente Drachen, womit man direkt von Anfang an Böses/Intrigantes voraussetzen konnte. Numenera - jahrtausendalte geschundene Welt, deren intelligenten Wesen sich wohl langsam wieder aufrappeln und viele verborgene Bosheiten vorhanden sein könnten, die sie aufscheuchen.
  25. Nee, keine Ignoranz :) Zu Schandmaul kann ich wenig sagen. Dazu kenne ich die Texte zu wenig. Aber Herr der Ringe merkt man sehr stark. Hängt sicher auch an der Zeit in der Midgard entstanden ist.
  26. Ja, ich stehe voll auf kloppen. Denn wenn gekloppt wird gibts Wunden die ich mit Honig-Magie behandeln kann. 👩‍🔬 Das glaubt WotC/DnD auch und verwandelt sich immer mehr in einen grauen Schleim. Ja, Damatu ist mein erster Kontakt mit Midgard als Spiel. Die Bücher von M5 habe ich schon öfter in der Hand gehabt und wirkte auf mich wie Edda meets Herr der Ringe meets Schandmaul. Natürlich pure Ignoranz meiner Seite und das fehlende Interesse mich über das Spiel am Stand zu informieren. Auch wenn ich wirke als ob es mir um die LABEL Gut/Böse geht ist meine Anfrage gegen über dem Konflikt in der Spielwelt eher dieser Natur: Die Spielwelt begreift nicht ob das was die Personen dort machen gut oder böse ist. Dem Leser muss nur bewusst sein das er in dieser Region zb sich mit dem Thema Umweltzerstörung und Ausbeutung auseinandersetzt. In dieser Region tobt ein drei Fronten Krieg der auf ein altes Artefakt zurück geht, die Hüter, die Nutzer und die Zerstörer als Partein die von sich aus betrachtet alle gut und böse sein können. Ich gehe aber auch gleich nochmals auf das ganze ein im Bezug zu diesem Zitat: Das fühle ich halt noch so gar nicht. Damatu spricht mich an da ich halt aus den Texten "meine" zu lesen das es den Autoren und der Redaktion in den Fingern kribbelt zu schreiben aber sie machen es nicht. Als ob da eine Unsichtbare Blockade ist und man einfach aufhört. Natürlich könnte man jetzt sagen das sind die Story Hooks, dann sind diese aber leider nicht gut. Sie machen Neugierig füttern aber nicht genug an um ein gemeinschaftliches Bild zu erzeugen. Was meine ich mit Gemeinschaftliches Bild. Wie ich schon geschrieben habe gibt es eine Info zu den dunklen Bergen und das dort was ist. Es fehlt die (sanfte) spezifikation, ein hartes Wort für ein Hook jedoch weiß ich sonst kein anderes, wie im Berg sind die untoten Horden des Drachen Malveks eingefrohren. Das Schwert des Helden Roux ist im ewigen Eis verschollen und ruft nun immer wieder Abenteuerer in den Tod, die das Schwert bergen wollen, sowas halt. Mir persönlich ist es dann nicht ausreichend wenn sich zwei, sehr unsympatische, Personen über die Spielwelt unterhalten und Konflikte sowie besonderheiten nur sanft mit Buzzwords beschreiben. Dann nichtmal Buzzwords wie ich sie genutzt habe wie die typischen Toten im Berg oder drei Parteien die sich um einen Gegenstand streiten. Die groben Umrisse sind dann aber wieder so grob das wie die schon erwähnte spezifikation nicht greift und jede Gruppe ein eigenes Damatu ausheben wird. Sowas passiert zb nicht bei Lorakis, Aventuren etc. da diese Welten alle einen Dramatischen-Kern haben ohne dabei monothematisch zu werden. Beispiele: DSA: Thorwal, Bornland erst mit den Jahren ausdefiniert aber schon zu beginn mit einer Grundstimmung beschrieben. DSA kennt auch die epische Fantasy in Form ihrer diversen Kriege sowie dem ausufern der dämonischen Kräfte (Gut/Böse). Lorakis: Díe Feentore mit ihrem Nutzen und Schaden/ Die Rattlinge waren zu beginn eine Bedrohung ehe sie verniedlicht wurden. Ioria, Der Kristallsee sowie Arwingen waren schon zu beginn sehr stark definiert das ein Gruppenüberschneidendes Bild vorhanden war und eine Grundstimmung für die dortigen Abenteuer einen gemeinsamen Konsens ermöglichten. Das alles wie gesagt fehlt mir bei eurem Produkt. Auch hier bekomme ich als Spieler einen Plot-Hook- Den braucht aber der Spielleiter zur erstellung einer stimmigen Umgebung. Jetzt habe ich diesen Aufhänger kann diesen aber gar nicht anbringen da es sich ja nicht um diesen Hook handelt im dem zu spielenden Abenteuer. Das ist so ähnlich als würde ich mit meiner Piratenjägerin zu einem Wüstenabteuer erscheinen. Böse Zungen, also ich, würden das ganze Konfuse informationsverteilung nennen. Es fehlt mir für Damatu an "festgesetzten" Drama. Es werden zwar Hooks angesprochen aber nicht wirklich befeuert. Es werden Sphären von Dämonen erwähnt aber nicht verankert. Es gibt zwei überirdische Wesen die Ordnung und Chaos darstellen dessen Einwirkung jedoch auch viel zu dünn sind. Jetzt lies sich mein geweine hier richtig trist jedoch für mein Spielerlebnis mangelt es einfach noch an sehr vielen Setting-Grundsteine und der Mut etwas in Stein zu schlagen.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.