Zu Inhalt springen
Q&A mit Michael zu M6

Hervorgehobene Antworten

Erstellt
comment_2448712

T-Online scheint seit ein paar Wochen bisweilen ziemliche Probleme mit dem DNS-Lookup zu haben.

Ständig kommen Webseiten mit "Server nicht gefunden" zurück - so obskure Sachen wie google.de z.B.

Kommt einmal "verbunden mit...", läuft alles paletti.

 

Hat jemand ähnliche Probleme?

comment_2448734

Ja (hatte ich gerade eben wieder :dozingoff:).

Da scheint irgendetwas mit dem Routing im argen zu liegen. Manche Seiten lassen sich problemlos aufrufen und die Bandbreite ist auch voll verfügbar, gleichzeitig sind andere Seiten nicht aufrufbar (Deren Server sind aber erreichbar, wenn man sie über einen anderen Provider oder über einen Proxy aufruft); der Name und IP-Adresse werden

zwar aufgelöst, aber ein 'traceroute' (unter Win 'tracert') verreckt nach 4-6 Hops im Nirvana.

Bei einer erzwungenen Neueinwahl ist das Phänomen weg - wenn man Glück hat, es kann aber auch sein, dass dann andere Server nicht erreichbar sind.

  • Ersteller
comment_2448983

Jau, harter Reset des Routers (Telekom-Miet-Speedport) scheint manchmal eine gewisse Erleichterung zu bringen.

 

Also Störungsstelle bombardieren... (mit Tickets natürlich).

 

Danke!

  • Ersteller
comment_2449313

Hmmm, bei mir geht alles gut, sobald er den Namen aufgelöst hat (entweder wartet er auf Antwort von... und geht kaputt, oder es kommuniziert und dann kommt etwas, manchmal das Nurtextnotprogramm). Leider läuft mein DHCP über den Speedport der Telekom und der zieht sich automatisch (und ohne, daß ich da separat Adressen eingeben könnte) die DNS der Telekom, so daß ich sowieso keine anderen DNS ansprechen kann (denn auf einem der Rechner hinter der NAT brauche ich nichts einzustellen, das bringt eh' nichts, oder?).

comment_2449319
(denn auf einem der Rechner hinter der NAT brauche ich nichts einzustellen, das bringt eh' nichts, oder?).
Doch, Du kannst auch auf Clientseite den DNS-Server übersteuern.

 

Falls Du hinter einem Domänencontroller hängst, kannst Du dann allerdings evtl. aber nicht mehr die LAN-Rechnernamen auflösen.

comment_2449323

Doch. Das DNS ist unabhängig vom Routing.

 

Das kannst du einfach in einer Shell/CMD mal

 

nslookup 'hostname' 'server'

 

eingeben; für den Hostnamen z.B. http://www.midgard-forum.de und für den (DNS-)Server 8.8.8.8

 

das sollte dann so aussehen:

 

nslookup www.midgard-forum.de 8.8.8.8
Server:         8.8.8.8
Address:        8.8.8.8#53

Non-authoritative answer:
Name:   www.midgard-forum.de
Address: 85.25.99.77

 

Um den DNS-Server als Standard zu benutzen, musst du ihn bei deiner Netzwerkverbindung als DNS-Server eintragen

  • Ersteller
comment_2449330

Hmmm, interessant. Mit nslookup löst er 8.8.8.8 als google-public-dns-a.google.com auf und bekommt dann Timeouts auf die DNS requests. Wenn ich die Anfrage dann wiederhole, bekomme ich eine "nicht autorisierende Antwort", die den erwünschten Namen tatsächlich in numerische IPs auflöst (allerdings hat er beim nächsten Versuch schon auf die lange Adresse hin geladen, und wenn ich die durch die angegebene numerische ersetze, kommt ein Fehler retour... ).

  • Ersteller
comment_2449341

8 Hops bis zum korrekt aufgelösten google-public-dns-a.google.com.

217.0.119.75

87.186.254.82

217.239.48.202

80.150.170.70

209.85.248.107

216.129.48.211

 

Ich meine, mich zu erinnern, daß ich früher bei Traceroute auch mal gesehen hätte, wo die Server jeweils dazu gehören, das war spannender... so kann ich mich erst mal bloß wundern, was da für ein Pingpong zwischen 200ern und 80ern ist...

comment_2449363

Ich bin auch bei T-online und bei mir tritt das Problem nicht auf.

 

Ich habe Ende letztes Jahr meine neue FritzBox 7373 von einem Fachmann einrichten lassen. Aufgefallen ist mir danach, dass nur IPv4 scharf geschaltet war. Ich habe zusätzlich IPv6 eingeschaltet. Vielleicht hilft so was simples weiter?

 

Azu (der Problemlose) bi

  • 3 Wochen später...
  • Ersteller
comment_2456066

Nach weiterem Nerven der Hotline (jedes mal eine halbe Stunde schlechte Popmusik... wenn man überhaupt durchkommt) habe ich immerhin erfahren, wie man den Speedport tatsächlich hart zurück setzt. Da gibt es so ein mit-Zahnstocher-drücken-Loch, neben dem steht "Reset 5 Sek.". Wenn man da mehr als 30 Sekunden drückt und danach den Speedport vom Strom trennt und wieder einsteckt, dann hat er tatsächlich einen harten Reset durchgeführt.

 

Tracert gibt jetzt

speedport.ip

217.0.119.75

87.186.254.86

f-ed6-i.F.DE.NET.DTAG.DE [62.156.131.254]

80.150.170.70

209.85.248.27

29.85.250.119

google-public-dns-a.google.com [8.8.8.8]

 

Ich selbst habe seither noch keinen Aussetzer gehabt, die Oberste Göttin kommt aber immer noch nicht auf alle ihre Webseiten.

Morgen tausche ich den Splitter und möglichst auch den Speedport, denn der sollte ja zumindest noch zwischen Drucker, NAS und PC routen und das klappt auch nicht, ich kann seit zwei Tagen nichts mehr drucken.

 

8 Hops bis zum korrekt aufgelösten google-public-dns-a.google.com.

217.0.119.75

87.186.254.82

217.239.48.202

80.150.170.70

209.85.248.107

216.129.48.211

 

Ich meine, mich zu erinnern, daß ich früher bei Traceroute auch mal gesehen hätte, wo die Server jeweils dazu gehören, das war spannender... so kann ich mich erst mal bloß wundern, was da für ein Pingpong zwischen 200ern und 80ern ist...

  • Ersteller
comment_2457496

Inzwischen haben wir einen neuen Splitter (Tausch im T-Punkt, Dreiviertelstunde Warten) und Speedport (prompt zugesandt, war am nächsten Tag schon da).

Wenigstens haben jetzt wieder alle Geräte im LAN eine IP-Adresse und ich kann wieder drucken und aufs NAS.

Das "Server nicht gefunden"-Problem ist allerdings, eventuell etwas abgemildert (?), das Gleiche.

 

Inzwischen habe ich ein recht kompetent wirkendes Forum gefunden, in dem wohl einige Experten dabei sind: http://www.onlinekosten.de/forum/forumdisplay.php?f=159

Da stöbere ich jetzt gerade etwas...

  • Ersteller
comment_2457676

Notiz (erfahren aus dem OK-Forum): wenn der Blackout nächstes mal zuschlägt, "nslookup verbaleAdresse 8.8.8.8" bzw. die entsprechende numerische IP des im Router eingetragenen DNS. Unterschied feststellen.

  • 2 Monate später...

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.