Zu Inhalt springen
Änderungen des Forenlayouts

Hervorgehobene Antworten

Erstellt
comment_112385

Im einen oder anderen Thread wurde von unseren Experten ja schon wiederholt aus diesem Werk zitiert. Nun sehe ich grade, daß es die Taschenbuch-Version bei Amazon für 250 Euro gibt. Immer noch eine schöne Stange Geld (vielleicht mal bei eBay gucken...)

 

Aber kann man als Laie mit dieser Monsterlektüre überhaupt was anfangen?

 

 

Herzliche Grüße,

Triton

comment_112387

Es gibt aus dem Beck Verlag ein kleines Lexicon.

Und wenn du dir was Kaufen willst würde ich immer die Becksche Reihe Wissen empfehlen da kostet das Buch 7 Euro und die Kultur wird gleich mit beschrieben. Ein Reines Lexicon ist nicht so prickelnd, da die Bezüge fehlen.

 

NOTU

nicht das es Sinn oder unsinn ist, nur wozu?

comment_112390

Hallo Triton,

Bevor Du nun losläufst und Dir das Lexikon kaufst, rate ich Dir dringenst mal in eine Uni zu gehen, um vorher mal einen Blick in dieses Wunderwerk zu werfen. Denn anders kann man es sicherlich nicht beschreiben. Doch weiß ich nicht, ob Du es Dir unbedingt kaufen willst, da es eigentlich ein werkzeug für Spezialisten ist und sich eher an spezialisiertes Publikum (Studenten und Profs) richtet.

 

 

 

 

comment_112389

und von denen haben es nur die Wenigsten weil liegt ja aus. Und die Frage ist da einfach der Kosten-Nutzen Faktor.

Aber wenn es gewollt wird, kann man mal ein Forum für

"geschichtliche" Sekundärliteratur aufmachen hier im Forum.

Muß ja nicht gleich ein 10 Bändiges Lexicon sein.

 

NOTU

der es selbst gern hätte sich aber wohl nie anschaffen wird.

comment_112393

Ich würde Dir den Kauf nur empfehlen, wenn Du Dich wirklich gründlich in alle möglichen Artikel einlesen willst. Für den gelegentlichen Zugriff gibt es eine bessere Möglichkeit: Wir in der Uni-Bibl. Bonn haben nämlich die CD-ROM-Version angeschafft, die wir über unser Datenbanknetz zur Nutzung bereitstellen. So kann man über die Homepage der Bibliothek via "Datenbanken" dahin kommen (http://www.ulb.uni-bonn.de/Cdroms/datenbanken.htm). Das müsste eigentlich von jedem Internetanschluss funktionieren - hoffe ich jedenfalls. Andere Bibliotheken werden das vermutlich so ähnlich machen - ich empfehle die Recherche in den Verbundkatalogen vie KVK.

 

GH

comment_112399

@ HJ: Na dann viel spaß beim Suchen.

 

NOTU

der sich nie ein Lexicon zum "schmöckern" anschaffen würde

(Na ja in Münster fliegen ja auch genug Lexica rum ;-)) )

comment_112394

Hi Triton!

 

Also ich kann mich da meinen Vorrednern nur anschließen. Das LexMA lohnt sich eigentlich nur, wenn Du mal Mediävist werden willst oder vor hast, täglich darin zu schmöckern. Gehts eigentlich nur darum, ab und zu mal eine Frage, einen Begriff aus dem Bereich Mittelalter zu klären, dann würde ich den Weg in die nächste Bibliothek empfehlen, oder, wie GH vorschlug, die Online-Serviceangebote einiger Bibliotheken nutzen.

Denn immerhin sind die Kosten nicht unbeträchtlich und Platz nimmt es auch weg - den man nämlich mit vielen, viel schöneren Büchern füllen kann...

 

Grüße, Glenn

  • Ersteller
comment_112386

Danke für eure Einschätzung. Eine eindeutige Kaufabsicht hatte ich noch nicht, bloß mal mit dem Gedanken gespielt...

 

@GH: Leider erlaubt die Uni Bonn nicht den Zugriff von außen. Wäre auch zu schön, um wahr zu sein. sad.gif

 

Oder kennt jemand vielleicht andere Online-Quellen, wo man kostenlos in diesem Lexikon schmökern darf?

 

Triton

 

 

Edit sagt: Ich liebe es auch, einfach so in Lexikas zu schmökern smile.gif

 

 

 

 

comment_112391

Das hätte ich mir denken können. Tut mir leid, dass ich mich habe hinreißen lassen. Der Verlag vergibt natürlich nur begrenzte Nutzerlinzensen, sodass eine übergreifende Nutzung eigentlich unmöglich ist.

 

Falls es dich tröstet: Die UB München hat die CD-ROM. Wird allerdings nur vor Ort in einem PC-Raum zur Verfügung gestellt. Ansonsten ist der Gang in eine öffentliche Bibliothek gut, die dieses Nachschlagewerk oft auch besitzen. Ggf. kannst Du ja bei Deiner bevorzugten Bibl. einen Anschaffungsvorschlag machen.

 

GH

comment_112397

</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (GH @ Okt. 17 2002,13:00)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Ggf. kannst Du ja bei Deiner bevorzugten Bibl. einen Anschaffungsvorschlag machen.<span id='postcolor'>

Die Schulbibliothek in Bad Bergzabern? biggrin.gif

 

Viele Grüße

hj

 

p.S: Hoffentlich liest Bethina das nicht uhoh.gif

comment_112396

</span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (hjmaier @ Okt. 17 2002,13:51)</td></tr><tr><td id="QUOTE">

http://www.midgard-forum.net/iB_html/non-cgi/emoticons/wow.gif[/img]]Ggf. kannst Du ja bei Deiner bevorzugten Bibl. einen Anschaffungsvorschlag machen.
<span id='postcolor'>

Die Schulbibliothek in Bad Bergzabern? <!--emo&biggrin.gif

 

Viele Grüße

hj

 

p.S: Hoffentlich liest Bethina das nicht uhoh.gif

Was soll ich hier nicht lesen ? unschuldigguck notify.gif

 

Gruß u. Kuß

Bethina

  • Ersteller
comment_112401

wow.gif8--></span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Norden @ Okt. 17 2002,15wow.gif8)</td></tr><tr><td id="QUOTE">..die dann diese Klenodie nicht an Triton verleiht...<span id='postcolor'>

Von München nach Bad Bergzabern in die Schulbibliothek fahren, um mir Band IV des von HJ gestifteten Mittelalterlexikons auszuleihen...?  

confused.gif

comment_112400

Hallo Triton,

Mir ist gerade eingefallen, daß es da noch das Hilfswörterbuch für Historiker gibt: Haberkern/Wallach, utb 119 und 120, früher für ca. 50 DM (jetzt 25???). Das ist zwar nicht so vollständig, aber auch nicht soooo schlecht (aber vorher auf jeden Fall mal reinsehen); außerdem das Sachwöterbuch der Mediävistik, von Dinzelbacher (Verlag: Kröner) gleiche Preisklasse und auch nicht schlecht.

M

  • 4 Wochen später...

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.