Zu Inhalt springen

Hervorgehobene Antworten

Erstellt
comment_1592412

Hat jemand aktuelle Erfahrungen mit dem Zusammenbau eines Computers?

 

Mir geht es insbesondere um die Wärmebrücke zwischen CPU und Kühler. Bei meinem letzten eigenen Zusammenbau war das Mainboard offenbar schon defekt und ich hatte einige Mühe, das Board umzutauschen, weil es ja zum einen durch mich hätte zerstört sein können (bzw. so der erste Vorwurf) und zum anderen die Montagespuren an der Befestigung des Kühlers ja den Wert des (kaputten) Boards mindern würden. Wie gesagt, der Umtausch klappte, aber wie sind die Erfahrungen mit aktuellen Boards?

comment_1592424

Habe vor einem halben Jahr an meiner Kiste rumgeschraubt (neue Festplatten rein), aber ehrlich gesagt, von der Schnittstelle Prozessor/Kühler lasse ich die Finger, das kaufe ich als Baugruppe... Anleitungen gibt es genug mit Fotos, aber gerade weil do so schnell was abraucht, wenn der Kontakt nicht gleichmäßig ist, will ich da nicht ran...

comment_1592429

Wir mussten Anfang letzten Jahres ein Mother Board umtauschen. Mein Mann und ich haben immer baugleiche Rechner - ist bei einer Fehlersuche sehr nützlich, wenn man Bauteil A einfach mal austauschen kann. Wir hatten die Einzelteile fast alle beim gleichen Anbieter gekauft, nachdem wir fertig waren funktionierte mein Rechner einwandfrei, seiner fror regelmäßig ein. Unsere Kreuztauscherei ließ schließlich nur noch das Mainboard zu.

Mein Mann hat darauf hin auch seine sehr detaillierte eMail geschrieben, warum dieses Mainboard kaputt sein muss. Es wurde dann an den Hersteller zurück gesandt und wir erhielten irgendwann später, das gleiche Mainboard mit dem Hinweis, dass kein Fehler gefunden wurde, zurück. Das ging dann noch ein paar Mal hin und wieder bis wir irgendwann doch zumindest das Geld zurück bekamen. Inzwischen hatten wir ein drittes Mother Board bei einem anderen Anbieter gekauft und seit dem läuft der Rechner auch Einwandfrei.

 

Also ja, wir hatten Probleme beim Umtauschen bzw. Geld zurück bekommen, aber diese hatten rein gar nichts damit zu tun, dass wir dort Kühler samt CPU selbst auf das Main Board geklatscht haben. Ich meine, wenn ich mir ein Main Board einzeln kaufe, dann MUSS ich diesen Vorgang durchführen, um zu testen, ob es überhaupt funktionsfähig ist.

comment_1592438

Ich habe vor kurzem erst einen kompletten PC zusammengebaut. Bei den meisten modernen Lueftern sind Waermeleitpads dabei, die sind voellig unkompliziert. Und wenn's die alte klassische Waermeleitpaste sein soll: einfach einen Tropfen mit dem Finger auf dem Die verteilen und Luefter drauf. Nimm wenig! Das Zeug soll ja nur die Unebenheiten zwischen den zwei Metallflaechen ausgleichen. Denn wo Metall plan auf Metall aufliegt, hat Hitze keine Chance.

Und lass den "boxed-Kuehler" gleich in der Packung und kauf dir nen anstaendigen. Ich kann EKL Alpenföhn empfehlen, ich selber habe den Nordwand (Rev. B) von denen verbaut.

comment_1592849

Muss man das noch?

 

Ich habe immer meinen Compi aus einzelnen Komponenten zusammengebaut und immer war der Zusammenbau kostenlos. Wenn mal etwas ausgetauscht werden musste (Festplatte, CPU, CPU Lüfter, neue Wärmepaste etc.), hab ich maximal nen Zehner bezahlt. Dafür würde ich da doch nie selbst dran gehen.

  • Ersteller
comment_1592859
Muss man das noch?

 

Ich habe immer meinen Compi aus einzelnen Komponenten zusammengebaut und immer war der Zusammenbau kostenlos.

:o:

 

Ich kenne nur Läden, wo der Zusammenbau 50,- aufwärts kostet. Die Alternativen sind bei den Komponenten um so viel teurer, dass letztlich kaum ein Unterschied übrig bleibt.

Wobei ein Teil der Kalkulation ist Windows 7. Manche Läden bieten es für 70,- an, während der Normalpreis 100,- ist. Gilt natürlich nur bei einem kompletten Paket...

comment_1592975
Hat jemand aktuelle Erfahrungen mit dem Zusammenbau eines Computers?

 

Mir geht es insbesondere um die Wärmebrücke zwischen CPU und Kühler. Bei meinem letzten eigenen Zusammenbau war das Mainboard offenbar schon defekt und ich hatte einige Mühe, das Board umzutauschen, weil es ja zum einen durch mich hätte zerstört sein können (bzw. so der erste Vorwurf) und zum anderen die Montagespuren an der Befestigung des Kühlers ja den Wert des (kaputten) Boards mindern würden. Wie gesagt, der Umtausch klappte, aber wie sind die Erfahrungen mit aktuellen Boards?

 

Ehrlich gesagt habe ich meinen letzten PC aus der Fertigkollektion von Atelco genommen, weil der so ziemlich das an Komponenten hatte, was ich ohnehin haben wollte. Ausgenommen davon war glaube ich nur die Größe der Festplatte, aber das ist ja das geringste Problem.

 

Viele Grüße

Harry

comment_1593227
Muss man das noch?

 

Ich habe immer meinen Compi aus einzelnen Komponenten zusammengebaut und immer war der Zusammenbau kostenlos.

:o:

 

Ich kenne nur Läden, wo der Zusammenbau 50,- aufwärts kostet. Die Alternativen sind bei den Komponenten um so viel teurer, dass letztlich kaum ein Unterschied übrig bleibt.

Wobei ein Teil der Kalkulation ist Windows 7. Manche Läden bieten es für 70,- an, während der Normalpreis 100,- ist. Gilt natürlich nur bei einem kompletten Paket...

 

 

Bei euch gibts die falschen Läden. ;)

 

Windows 7 werde ich auch nehmen. Kostet 89 bei uns. Usus ist, du sagst, was du willst und drei Tage später holste den fertigen Compi ab. So kenne ich es zumindest. Kosten sind die aufsummierten Komponenten.

  • Ersteller
comment_1593228

Hat der Laden eine Homepage?

 

Ich habe mal aufgrund Akeems Beitrag bei Atelco geschaut. Da sind die Preise um so viel höher, dass die 20,- Schraubgebühr locker übertüncht werden.

 

Und in Dormagen und Umgebung gibt es deutlich weniger Läden als noch vor ein paar Jahren. Die meisten Klitschen sind Pleite oder haben rechtzeitig den Sprung weg von der Hardware hin zur Beratung geschafft...

  • Ersteller
comment_1595610

Ich habe übrigens meine Kiste selber zusammengeschraubt. :sigh:

Grund dafür war, dass ich mir vor dem Kauf die CPU ansehen konnte und damit live von der doch deutlich einfacher gewordenen Montage überzeugen konnte.

 

Geworden ist es ein 1055T von AMD und ein Mainboard von Gigabyte. Letzteres war zwar nicht auf meiner Wunschlist, aber Preis und die Fehlerbehebung durch den letzten Patch haben mich dann überredet. Bis jetzt läuft alles zu meiner Zufriedenheit, USB 3.0 und SATA mit 6GBit kann ich mangels Geräten nicht weiter austesten.

 

Danke für das Feedback! :thumbs:

  • 3 Wochen später...
comment_1604703

Ich habe inzwischen mehrere PC's mehr oder weniger aus Einzelkomponenten selbst zusammen gebaut. Das ist, wenn man die Einbauanleitungen beachtet, gar kein Problem.

Zur Verbindung CPU-Kühler kann ich mich Widukind nur anschließen. Ein dünner Film Wärmeleitpaste, Teile zusammen drücken und mit den vorgesehenen Halterungen fixieren, fertig. Man sollte die Oberfläche des Prozessors auch gar nicht bis zum Rand beschmieren. Die Wärme wird in der Mitte produziert. Wenn irgendwo Paste raus quillt hast du viel zu viel genommen. Von den Pads rate ich ab. die sind meist viel zu klein, dafür dann aber zu dick.

 

Wenn du wissen willst, ob die Teile, die du gerne verwenden möchtest, auch zusammen passen, kann ich dir den Konfigurator auf http://www.alternate.de empfehlen. Der weist dich sogar auf solche Kleinigkeiten hin wie ein ausreichend grosses Netzteil oder dass du nen zusätzlichen Gehäuselüfter einbauen solltest wenn die Komponenten mehr Abwärme als ein Normalo-PC produzieren.

Kleiner Nachteil dieses Konfigurators: Du kannst nur mit den Dingen spielen, die Alternate aktuell auf Lager hat.

comment_1604825
Wenn sprichst Du an? :confused:

 

Eventuell: den anonymen Mitleser?

 

Ich finde es durchaus interessant, was hier berichtet wurde; zwar sind nach Anschaffung des süßen kleinen Touchscreen-PC weitere Rechnerkäufe erst mal auf Eis, aber grundsätzlich blüht das ja uns allen immer mal wieder...

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.