rashomon76 Geschrieben 3. September 2009 report Geschrieben 3. September 2009 Bei Kampf in Schlachtreihe müssen alle beteiligten einheitlich bewaffnet sein, und zwar alle mit: -Stoßspeer und G.-Schild -einhändig geführten Hiebwaffen und G.-Schild (Langschwert, Streitaxt, Kriegshammer, Streitkolben, Anderthalbhänder und Schlachtbeil. Eine Ausnahme bilden die Stechend eingesetzten Stangenwaffen und die Lanze. Wenn nun Stechend eingesetzte Stangenwaffen oder Lanze ohne G.-Schild in Schlachtreihe regelkonform sind, warum sollte dann nicht auch ein mit beiden Händen geführter Stoßspeer möglich sein? Falls schon ein solcher Themenstrang vorhanden ist bitte damit verschmelzen. Danke!
Tuor Geschrieben 3. September 2009 report Geschrieben 3. September 2009 Bei Kampf in Schlachtreihe müssen alle beteiligten einheitlich bewaffnet sein, und zwar alle mit:-Stoßspeer und G.-Schild -einhändig geführten Hiebwaffen und G.-Schild (Langschwert, Streitaxt, Kriegshammer, Streitkolben, Anderthalbhänder und Schlachtbeil. Eine Ausnahme bilden die Stechend eingesetzten Stangenwaffen und die Lanze. Wenn nun Stechend eingesetzte Stangenwaffen oder Lanze ohne G.-Schild in Schlachtreihe regelkonform sind, warum sollte dann nicht auch ein mit beiden Händen geführter Stoßspeer möglich sein? Falls schon ein solcher Themenstrang vorhanden ist bitte damit verschmelzen. Danke! Muss man nicht verstehen, kann man nur akzeptieren. - Oder man macht halt eine Hausregel. 1
obw Geschrieben 3. September 2009 report Geschrieben 3. September 2009 Eine Ausnahme bilden die Stechend eingesetzten Stangenwaffen und die Lanze. Wenn nun Stechend eingesetzte Stangenwaffen oder Lanze ohne G.-Schild in Schlachtreihe regelkonform sind, warum sollte dann nicht auch ein mit beiden Händen geführter Stoßspeer möglich sein? Der Stoßspeer ist deutlich kürzer als eine Lanze und hat auch keine seitlichen Schneiden o.ä. wie eine Stangenwaffe, die man zum Blocken des gegnerischen Angriffes einsetzen kann. Deswegen kann die zum Kampf in Schlachtreihe benötigte Defensivarbeit nur von einem zusätzlichen großen Schild verrichtet werden. Kann ich mir so vorstellen.
rashomon76 Geschrieben 3. September 2009 Autor report Geschrieben 3. September 2009 Eine Ausnahme bilden die Stechend eingesetzten Stangenwaffen und die Lanze. Wenn nun Stechend eingesetzte Stangenwaffen oder Lanze ohne G.-Schild in Schlachtreihe regelkonform sind, warum sollte dann nicht auch ein mit beiden Händen geführter Stoßspeer möglich sein? Der Stoßspeer ist deutlich kürzer als eine Lanze und hat auch keine seitlichen Schneiden o.ä. wie eine Stangenwaffe, die man zum Blocken des gegnerischen Angriffes einsetzen kann. Deswegen kann die zum Kampf in Schlachtreihe benötigte Defensivarbeit nur von einem zusätzlichen großen Schild verrichtet werden. Kann ich mir so vorstellen. Hm, dem stimme ich nicht 100% zu, denn ein Stiehhammer ist mit nur 2m recht kurz und hat auch keine Parier- oder Beiklinge. Glefe 1,60 + Klinge = ca. 2,5m z.B. Naginate hat auch keine Parierklinge. Hellebarde 2-2,50m. Das einzige was diese Waffen gemeinsam haben, sie können nur zweihändig geführt werden. wenn es nur die Beiklingen wären: Z.B. die Saufeder ein klassischer Stoßspeer oder in KTP können der Yari 2-2,5m und die Naginata mit Beiklingen nachgerüstet werden.
sayah Geschrieben 3. September 2009 report Geschrieben 3. September 2009 Ich denke hier spielte die Bewaffnung der historischen Vorbilder eine Rolle: Phalanx - Lanze römische Legion- Schild Speer Schwert Gewalthaufen- Helebarde etc Eine historische Schlachtreihe in der nur mit Stosspeer gekämpgt wurde ist mir nicht bekannt. Was der von dir angestrebten Formation wohl am nähsten kommt ist der schottische Schiltron. http://en.wikipedia.org/wiki/Schiltron es grüsst Sayah el Atir al Azif ibn Mullah
sayah Geschrieben 3. September 2009 report Geschrieben 3. September 2009 Ja danke. Römische Legionäre hatten einen Wurfspeer ein Kurzschwert und einen Schild. Erst wurde der Wurfspeer geworfen um die Schilde der Gegner unbrauchbar zu machen, dann mit Kurzschwert in Formation angegriffen. So etwa? Damit ist der Wurfspeer ein Element des Formationskampfes. Sei's drum. Es geht ja vorallem darum, dass sie nicht beidhändig mit Stosspeer gekämpft haben und dient als Erklährung, weshalb man mit Schild und Einhandwaffe eine Schlachtreihe bilden kann... es grüsst Sayah el Atir al Azif ibn Mullah
rashomon76 Geschrieben 4. September 2009 Autor report Geschrieben 4. September 2009 Hier noch mal meine Frage, denn wie es scheint ist für Kampf in Schlachtreihe nicht immer ein G.-Schild erforderlich. Wenn nun Stechend eingesetzte Stangenwaffen oder Lanze ohne G.-Schild in Schlachtreihe regelkonform sind, warum sollte dann nicht auch ein mit beiden Händen geführter Stoßspeer möglich sein? Der einzige unterschied liegt darin das der Speer auch einhändig geführt werden kann.
Tuor Geschrieben 4. September 2009 report Geschrieben 4. September 2009 Hier noch mal meine Frage, denn wie es scheint ist für Kampf in Schlachtreihe nicht immer ein G.-Schild erforderlich.Wenn nun Stechend eingesetzte Stangenwaffen oder Lanze ohne G.-Schild in Schlachtreihe regelkonform sind, warum sollte dann nicht auch ein mit beiden Händen geführter Stoßspeer möglich sein? Der einzige unterschied liegt darin das der Speer auch einhändig geführt werden kann. Weil das eine in den Regeln genannt ist und das andere nicht. 1
obw Geschrieben 4. September 2009 report Geschrieben 4. September 2009 Für die "Realismusbedürftigen" sei mein Argument von oben dahingehend ergänzt: Stangenwaffen können immer auch schlagend eingesetzt werden. Wenn man sich innerhalb der Reichweite einer Stangenwaffe bewegt, so ist man also immer der Möglichkeit eines Hiebes ausgesetzt, im Falle einer Schlachtreihe mehrerer Hiebe. (Ich ergänze also meine Parier-Argumentation um die Möglichkeit des effektiven Angriffes innerhalb der Kampfreichweite der Stangenwaffe.) Wer also die Stichmöglichkeit unterläuft, sieht sich danach einem Hagel von Hieben ausgesetzt, was Stangenwaffen für eine Schlachtreihe effektiv macht. Diese Möglichkeit hat man beim Stoßspeer aufgrund seiner Kionstruktion nicht. Für seitliche Hiebe ist er nicht ausgelegt.
Solwac Geschrieben 4. September 2009 report Geschrieben 4. September 2009 Hier noch mal meine Frage, denn wie es scheint ist für Kampf in Schlachtreihe nicht immer ein G.-Schild erforderlich.Wenn nun Stechend eingesetzte Stangenwaffen oder Lanze ohne G.-Schild in Schlachtreihe regelkonform sind, warum sollte dann nicht auch ein mit beiden Händen geführter Stoßspeer möglich sein? Der einzige unterschied liegt darin das der Speer auch einhändig geführt werden kann. Probier doch lieber mal anders herum zu argumentieren: Im DFR sind vier Arten von Kampf in Schlachtreihe aufgezählt, die alle auch historische Vorbilder haben. Wenn Du jetzt eine weitere historische Waffenkombination hast, die bisher nicht erwähnt wurde, dann kann man locker über eine Verwendung diskutieren. Nur mit Stoßspeer alleine kenne ich keinen irdischen Vergleich. Aber mit obws Argumenten kommt vielleicht etwas asiatisches in Frage? Regeltechnisch wäre das dann mit Kampf in Schlachtreihe und SoJutsu (QB KTP) umsetzbar. Solwac
rashomon76 Geschrieben 4. September 2009 Autor report Geschrieben 4. September 2009 Nur so als Beispiel: Eine Einheit Yari–Kämpfer mit der Fähigkeit SoJutsu, die geschult ist, den zweihändig geführten Yari schlagend und schneidend einzusetzen, könnte diese nicht doch in einer Schlachtreihe zum Einsatz kommen? oh, sehe grad Slowac hatte den selden gedanken wie ich.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden