Zu Inhalt springen
Q&A mit Michael zu M6

Hervorgehobene Antworten

Erstellt
comment_1137904

[ADHvA]Raumschiffe

 

Ich möchte alle bekannten Raumschiffklassen analog des Projektes Quellenbuch 2.840 aufbereiten.

 

Siehe http://auswertung.midgard-forum.de/wiki/index.php/Raumschiffe_-_2.840

 

Die Schiffe sollten in gleichwertiger Form aufbereitet werden um eine einfache Übertragung zu ermöglichen.

 

Wer hat Lust

 

Achtung hier gibt es 200 und 300 Meter Einheiten.

Bearbeitet ( von Wulfhere)

comment_1138347

Schwerer Kreuzer der Arkonidischen Flotte

 

Abmessung: 200 Meter Kugel, 12 Teleskoplandestützen

Struktur und Panzerung:LP 50, RS 8

Besatzung: 400 Personen, davon 130 für Beiboote

Als Truppentransporter bis zu 1800 Personen

Antriebssysteme:

Sublicht (Beschleunigung 450km/s², Notleistung 520km/sec²)

Antigrav/Andruckabsorber

Mittelringwulst mit 18 Normal-Korpuskulartriebwerke für den Unterlichtantrieb

Überlicht:

Sprungantrieb Reichweite 150000 LJ

Beiboote: 2 Lekadisken bis max. 30m, 30 Ein-Mannjäger, 30 Flugpanzer

Als Trägerschiff: 60 Einmannjäger

Manövrierfähigkeit: 2 MP

Schildsysteme: 3-fach gestaffelter Prallschrim (Schirm I)

Bordwaffen: Schweres Impulsgeschütz in der oberen Polkuppel

3 Impulskanonen, 3 Desintegratoren im oberen Bereich des Schiffes

2 Impulskanonen, 2 Desintegratoren im unteren Bereich des Schiffes,

Sensoren: Ortung 40 Lichtjahre, Tastung und Scan 20 Lichtjahre

Hyperfunk: 15 Lichtjahre (Rundumsendung), 1000 Lichtjahre (Richtstrahl)

 

 

sodele: macht was draus:plain:

Bearbeitet ( von Slüram)

comment_1138556

aus: Atlan Blauband 24, S. 410:

Schwerer Kreuzer:

Beschl.: 500km/s² - ältere Modelle auch 450km/s²

Besatzung: 400, davon 130 für Beiboote

-Als Truppentransporter bis zu 1800

 

Beiboote: 2 Lekadisken bis max. 30m

30 Einmannjäger

30 Flugpanzer

 

Bei einer "TRägerausführung des Schweren Kreuzers 60Einmannjäger)

comment_1138576

habs geändert, finde die Menge an Beibooten, bezogen auf den Platz in einem 200 m Kugelrumpf doch arg heftig... alleine die Hangars für die beiden Leka- Disks verschlingen doch schon unmengen an Platz...

Als Trägerschiff fände ich es ok - aber als Kampfraumer hat mir dieser Kreuzer entschieden zu viel Platz auf Beiboote und nicht auf Geschütze/Kraftwerke/Schutzschirmerzeuger "verschwendet"...

Aber: Kanon ist Kanon....

comment_1138700
habs geändert, finde die Menge an Beibooten, bezogen auf den Platz in einem 200 m Kugelrumpf doch arg heftig... alleine die Hangars für die beiden Leka- Disks verschlingen doch schon unmengen an Platz...

Als Trägerschiff fände ich es ok - aber als Kampfraumer hat mir dieser Kreuzer entschieden zu viel Platz auf Beiboote und nicht auf Geschütze/Kraftwerke/Schutzschirmerzeuger "verschwendet"...

Aber: Kanon ist Kanon....

 

Schaue Dir doch mal dazu die "klassische" Rißzeichnung des 200m Kreuzers der Terra Klasse bei "Schroti" an.

Gehe nach dem Link auf Perry Rhodan, dann Risszeichnungen/dann 200 - 300. Irgenwo dort findest Du die Risszeichnung.

http://www.pr-materiequelle.de/

comment_1138716
habs geändert, finde die Menge an Beibooten, bezogen auf den Platz in einem 200 m Kugelrumpf doch arg heftig... alleine die Hangars für die beiden Leka- Disks verschlingen doch schon unmengen an Platz...

Als Trägerschiff fände ich es ok - aber als Kampfraumer hat mir dieser Kreuzer entschieden zu viel Platz auf Beiboote und nicht auf Geschütze/Kraftwerke/Schutzschirmerzeuger "verschwendet"...

Aber: Kanon ist Kanon....

 

Schaue Dir doch mal dazu die "klassische" Rißzeichnung des 200m Kreuzers der Terra Klasse bei "Schroti" an.

Gehe nach dem Link auf Perry Rhodan, dann Risszeichnungen/dann 200 - 300. Irgenwo dort findest Du die Risszeichnung.

http://www.pr-materiequelle.de/

 

Sorry! Falsche Beschreibung! nach dem Link auf Grafikbereich, dann bei Risszeichnungen (steht auch oben in der Leiste) auf 201-300. Die Risszeichnung ist im heft 216!

comment_1140544
habs geändert, finde die Menge an Beibooten, bezogen auf den Platz in einem 200 m Kugelrumpf doch arg heftig... alleine die Hangars für die beiden Leka- Disks verschlingen doch schon unmengen an Platz...

Als Trägerschiff fände ich es ok - aber als Kampfraumer hat mir dieser Kreuzer entschieden zu viel Platz auf Beiboote und nicht auf Geschütze/Kraftwerke/Schutzschirmerzeuger "verschwendet"...

Aber: Kanon ist Kanon....

 

Das diese Beiboote zuviel Platz verbrauchen sieht nur auf den ersten Blick so aus.

Ein 200m Kreuzer hat ein Volumen von über 4 Mio. m³ Eine Spacejet bzw. Leka-Diskus (35m) unter 10.000m³ Ein Einmannjäger noch weit weniger.

Rein rechnerisch würden über 400 Leka Disken in eine 200m Kugel passen.

Da sind zwei Stück und 30 Jäger vom Platz her ein Klacks. Die Beiboote brauchen nur wenige Prozent des Volumens, selbst wenn die Hangars recht großzügig sind...

Bearbeitet ( von Logarn)

comment_1140550

Naja - so ein Hangar ist ja immer auch unwesentlich gr�sser als das Beiboot...

und: Wenn das Schiff ein Beiboot mitf�hrt dann erwarte ich auch Wartungs- und Reparatureinrichtungen, die dazugeh�rigen Magazine etc.. Da w�rde ich pro Beiboot nochmal mindestens den gleichen Raum f�r einplanen wollen; tendenziell soger mehr.

 

Als "reines" Kriegsschiff w�rde ich immer Wert legen auf m�glichst umfangreiche Offensiv- und Defensivkapazit�ten meines Schiffes. Das kann nur zu Lasten der Beibootkapazit�ten gehen.

Als Tr�gerschiff s�he das dann f�r mich g�nzlich anders aus.

Also je nach taktischer Rolle f�r die ein Schiff konstruiert wird, w�rde ich die Zahl der Beiboote sehr stark variieren. Was sich in der Schiffsbeschreibung bei mir dann in Form von 2-3 Varianten ausdr�cken w�rde. Nicht umsonst haben die Terraner ja sp�ter die MERZ-Bauweise eingef�hrt...

 

 

Arghh - jetzt geht dieser Mist mit den Umlauten wieder los.....grmmmmblll:motz:

comment_1140579

Wir sollten doch für alle bekannen Klassen eine passende Variante erstellen, die regelkonform ist und ihre spezielle Aufgaben in der Ausstattung wiedergibt. :)

 

:D

 

:notify:Na denn mal frisch ans Werk:

 

Variante A:

Klassischer Schwerer Kreuzer der Arkonidischen Flotte (reines Kampfschiff):

 

Abmessung: 200 Meter Kugel, 12 Teleskoplandestützen

Struktur und Panzerung:LP 50, RS 8

Besatzung: 350 Personen, davon 25 für Beiboote

Antriebssysteme:

Sublicht

Beschleunigung maximal 500km/s²

Antigrav/Andruckabsorber

Mittelringwulst mit 18 Normal-Korpuskulartriebwerke für den Unterlichtantrieb

Überlicht:

Sprungantrieb Reichweite 375000 LJ

Beiboote: 1 Lekadisk bis max. 30m, 5 Ein-Mannjäger, 5 Flugpanzer, 200 Kampfroboter

Manövrierfähigkeit: 2 MP

Schildsysteme: 3-fach gestaffelter Prallschirm (Schirm I)

Bordwaffen: Schweres Impulsgeschütz in der oberen Polkuppel

3 Impulskanonen, 3 Desintegratoren im oberen Bereich des Schiffes

3 Impulskanonen, 3 Desintegratoren im unteren Bereich des Schiffes,

Sensoren: Ortung 40 Lichtjahre, Tastung und Scan 20 Lichtjahre

Hyperfunk: 15 Lichtjahre (Rundumsendung), 1000 Lichtjahre (Richtstrahl)

 

 

Variante B:

 

Schwere Kreuzer der Arkonidischen Flotte

(BATA-Klasse mit zahlreichen Beibooten als Fernaufklärer):

 

Abmessung: 200 Meter Kugel, 12 Teleskoplandestützen

Struktur und Panzerung:LP 50, RS 8

Besatzung: 400 Personen, davon 130 für Beiboote

Antriebssysteme:

Sublicht

Beschleunigung maximal 500km/s²

Antigrav/Andruckabsorber

Mittelringwulst mit 18 Normal-Korpuskulartriebwerke für den Unterlichtantrieb

Überlicht:

Sprungantrieb Reichweite 375000 LJ

Beiboote: 3 Lekadisken bis max. 30m, 30 Ein-Mannjäger, 100 Kampfroboter

Manövrierfähigkeit: 2 MP

Schildsysteme: 3-fach gestaffelter Prallschirm (Schirm I)

Bordwaffen: Schweres Impulsgeschütz in der oberen Polkuppel

2 Impulskanonen, 2 Desintegratoren im oberen Bereich des Schiffes

2 Impulskanonen, 1 Desintegrator im unteren Bereich des Schiffes,

Sensoren: Ortung 50 Lichtjahre, Tastung und Scan 25 Lichtjahre

Hyperfunk: 30 Lichtjahre (Rundumsendung), 3000 Lichtjahre (Richtstrahl)

 

Variante C:

 

Schwere Kreuzer der Arkonidischen Flotte (AL-KA Klasse als Jagdschutz)

 

Abmessung: 200 Meter Kugel, 12 Teleskoplandestützen

Struktur und Panzerung:LP 50, RS 8

Besatzung: 400 Personen, davon 130 für Beiboote

Antriebssysteme:

Sublicht

Beschleunigung maximal 500km/s²

Antigrav/Andruckabsorber

Mittelringwulst mit 18 Normal-Korpuskulartriebwerke für den Unterlichtantrieb

Überlicht:

Sprungantrieb Reichweite 375000 LJ

Beiboote: 2 Lekadisken bis max. 30m, 30 Ein-Mannjäger, 5 Flugpanzer, 200 Kampfroboter

Manövrierfähigkeit: 2 MP

Schildsysteme: 3-fach gestaffelter Prallschirm (Schirm I)

Bordwaffen: Schweres Impulsgeschütz in der oberen Polkuppel

3 Impulskanonen, 3 Desintegratoren im oberen Bereich des Schiffes

2 Impulskanonen, 2 Desintegratoren im unteren Bereich des Schiffes,

Sensoren: Ortung 40 Lichtjahre, Tastung und Scan 20 Lichtjahre

Hyperfunk: 15 Lichtjahre (Rundumsendung), 1000 Lichtjahre (Richtstrahl)

 

 

Variante D:

 

Schwere Kreuzer der Arkonidischen Flotte (Als Trägerschiff):

 

Abmessung: 200 Meter Kugel, 12 Teleskoplandestützen

Struktur und Panzerung:LP 50, RS 8

Besatzung: 450 Personen, davon 180 für Beiboote

Antriebssysteme:

Sublicht

Beschleunigung maximal 500km/s²

Antigrav/Andruckabsorber

Mittelringwulst mit 18 Normal-Korpuskulartriebwerke für den Unterlichtantrieb

Überlicht:

Sprungantrieb Reichweite 375000 LJ

Beiboote: 60 Ein-Mannjäger, 30 Flugpanzer, 100 Kampfroboter

Manövrierfähigkeit: 2 MP

Schildsysteme: 3-fach gestaffelter Prallschirm (Schirm I)

Bordwaffen: Schweres Impulsgeschütz in der oberen Polkuppel

2 Impulskanonen, 2 Desintegratoren im oberen Bereich des Schiffes

2 Impulskanonen, 2 Desintegratoren im unteren Bereich des Schiffes,

Sensoren: Ortung 40 Lichtjahre, Tastung und Scan 20 Lichtjahre

Hyperfunk: 15 Lichtjahre (Rundumsendung), 1000 Lichtjahre (Richtstrahl)

 

Variante E:

 

Schwere Kreuzer der Arkonidischen Flotte (Als Truppentransporter):

 

Abmessung: 200 Meter Kugel, 12 Teleskoplandestützen

Struktur und Panzerung:LP 50, RS 8

Besatzung: 1800 Personen, davon 1500 für Beiboote und Landungstruppen

Antriebssysteme:

Sublicht

Beschleunigung maximal 500km/s²

Antigrav/Andruckabsorber

Mittelringwulst mit 18 Normal-Korpuskulartriebwerke für den Unterlichtantrieb

Überlicht:

Sprungantrieb Reichweite 375000 LJ

Beiboote: 1 Lekadisk bis max. 30m, 5 Ein-Mannjäger, 60 Flugpanzer, 500 Kampfroboter

Manövrierfähigkeit: 2 MP

Schildsysteme: 3-fach gestaffelter Prallschirm (Schirm I)

Bordwaffen: Schweres Impulsgeschütz in der oberen Polkuppel

2 Impulskanonen, 2 Desintegratoren im oberen Bereich des Schiffes

2 Impulskanonen, 1 Desintegrator im unteren Bereich des Schiffes,

Sensoren: Ortung 40 Lichtjahre, Tastung und Scan 20 Lichtjahre

Hyperfunk: 15 Lichtjahre (Rundumsendung), 1000 Lichtjahre (Richtstrahl)

 

 

öffzzz - habe fertig:tired:

 

Ich habe mich bemüht pro Variante jeweils Bewaffnung, Beiboote, Besatzung, Schutzschilde und Triebwerksleistung adäquat zu gestalten...

Ich hoffe es bekommt Eure Zustimmung:plain:

 

@Wulfhere: Mir reichen diese 5 Varianten....

Bearbeitet ( von Slüram)

comment_1140883
Sieht gut aus :thumbs:

Ich denke, so paßt es :?:

 

 

Auch wenn ich bald vielleicht als Nörgler verschrien sein sollte!

Mir ist nicht klar, warum ein Kampfschiff eine geringere Beschleunigung haben sollte als die Trägerklassen?

 

Gerade der 200m Raumer als Kampfschiff bräuchte eine stärkere Beschleunigung, da dieser Typ vor allem an der "Front" eingesetzt wird. Die Trägerschiffe operieren vor allen erst einmal in zweiter Linie um die BB auszuschleusen und können sich dann an aktiven Kampfhandlungen beteiligen.

Ich würde die Beschl.-werte zumindest angleichen!

Das Thema mit der "Notleistung" scheint ja durch zu sein.

Belegt ist das in den Blaubänden nur beim leichten Kreuzer. Alle anderen Schiffseinheiten können in 10 Min. auf LG beschleunigen, d.h. 500 km/sek².

Da eine Wiki auch ein "Aushängeschild" ist..., na ja ich bin hier kein Entscheidungsträger!:sigh:

comment_1140902

Hmmm -da bin ich genau gegenteiliger Meinung:plain:

 

Ein Fernaufklärer soll schnell und effektiv (auch und gerade feindliches Gebiet )auskundschaften können. Dabei kann eine überlegene Triebwerksleistung und verbesserte Ortungsfähigkeiten doch nur von Vorteil sein. Diese Hohen Beschleunigungswerte gehen dann bei mir analog zum 100m Staaten-Kreuzer zu Lasten der Schirmfeldkapazitäten und des Offensivpotentials.

Bei der schnellen Erkundung soll er sich ja möglichst nicht auf Feuergefechte einlassen - ganz im Gegenteil - er soll sie vermeiden und ihnen ausweichen können.

Bearbeitet ( von Slüram)

  • Ersteller
comment_1140925
Sieht gut aus :thumbs:

Ich denke, so paßt es :?:

 

 

Auch wenn ich bald vielleicht als Nörgler verschrien sein sollte!

Mir ist nicht klar, warum ein Kampfschiff eine geringere Beschleunigung haben sollte als die Trägerklassen?

 

Gerade der 200m Raumer als Kampfschiff bräuchte eine stärkere Beschleunigung, da dieser Typ vor allem an der "Front" eingesetzt wird. Die Trägerschiffe operieren vor allen erst einmal in zweiter Linie um die BB auszuschleusen und können sich dann an aktiven Kampfhandlungen beteiligen.

Ich würde die Beschl.-werte zumindest angleichen!

Das Thema mit der "Notleistung" scheint ja durch zu sein.

Belegt ist das in den Blaubänden nur beim leichten Kreuzer. Alle anderen Schiffseinheiten können in 10 Min. auf LG beschleunigen, d.h. 500 km/sek².

Da eine Wiki auch ein "Aushängeschild" ist..., na ja ich bin hier kein Entscheidungsträger!:sigh:

 

Ja dieses Projekt ist ein AUshängeschild und insbesonders mein persönliches

Hobby. Wenn wir gemachte Aussagen durch passende Quellen revidieren müssen, dann wird das auch gemacht. Vielleicht können uns die Atlan Romane aus dem 2 Perry Rhodan Zyklus helfen ?? Da kämpft doch Atlans Geschwader gegen diverse Gegner.

Traversan könnte auch als Quelle helfen.

 

PS: Einwände sind immer und ausdrücklich erwünscht.

comment_1141030

Das war von mir auch als konstruktive kritik gedacht.:colgate:

Da ich nur den ersten Silberband aus dem 2. zyklus habe, ist hier wohl Slüram gefragt.

 

Zum Thema Aufklärer orientiere ich mich an dem "Aufgabengebiet" und an heutigen Einsätzen von Aufklärern.

Ein Aufklärer muß vor allem möglichst unbeobachtet agieren können. Ist er erst einmal entdeckt, kann er seine Aufgabe nicht mehr vollständig oder gar nicht mehr ausüben. Evtl. ist Flucht angesagt.

Bei der größeren Zahl von Lekadisken (siehe Dein Typ B)

würde der "Aufklärer" sich wohl bis auf wenige Lj an das Beobachtungsgebiet herantransistieren und dann die überlichtschnellen Disken ausschleusen, oder mit seiner den normalen Einheiten überlegenen Ortungseinrichtung eine Fernortung durchführen.

Deine Idee des schnellen Auftauchens (und evtl. zuschlagen), dann ganz schnell verschwinden, würde ich eher den Kampfeinheiten zuordnen, zu lesen im 1.Zyklus: die beiden (ersten) schweren Kreuzer der Terra Klasse (Dritte Macht) bei ihrem ersten Kampfeinsatz gegen die Springer.

comment_1141043

Drei Varianten scheinen mir etwas viel. Echte Trägerschiffe gibt es bei PR eigentlich nicht. Bei den kleinen und mittleren Schiffen schon gar nicht. Es reichen zwei Ausführungen wobei das Aufklärungsschiff halt unterschiedlich bestückt werden kann ja nach Missiontyp.

Ich würde den Trägertyp streichen

Selbst die Ultrschlachtschiffe der Trägerklasse sind an sich Kampfschffe mit ein paar Beibooten.

Jetzt hör ich schon schreien "50 Leichte Kreuzer und 50 Korvetten" das seien doch viele Schiffe.

gemessen am Volumen aber nur Beiwerk.

2500m Kugel mit Ringwulst Volumen: ca. 8 Mrd. m³

100m Leichter Kreuzer Volumen: ca. 523.500m³

60m Kugel Korvette Volumen ca. 113.000 m³

Da machen die Beiboote rund 32 Mio. m³ aus, das wären 0,4% des Gesamtvolumen.

Selbst wenn der Hangar 10x größer wäre usw. es bleibt eine Marginalie.

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.