
Wulfhere
Lokale Moderatoren-
Gesamte Inhalte
19727 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Wulfhere
-
Der Med Roboter sollte zum Bereich Ausrüstung
- 7 Antworten
-
- mdi pr
- perry rhodan
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Der ist im 1 Lektorat. Behandelt den Zyklus das zweite Imperim Band 150 - 199 und wird von den Beteiligten in ihrer Freizeit quasi ehrenamtlich bearbeitet.
- 6 Antworten
-
- forum raglund
- perry rhodan
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Nach oben damit. Die sind sinnvoll zum aufbereiten, da mindestens zwei Vertreter eine Rolle im aktuellen Zyklus spielen.
-
Wir haben die Tentra, Apasos und Gataser verarbeitet. Mit ihren jeweiligen Eigenheiten.
- 11 Antworten
-
- blues pr
- perry rhodan
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Chronner und Galax sind tatsächlich auf der Mehrzahl der Welten in der Westside die Währung, da diese Systeme einfach zu den jeweiligen Einflußssphären und Imperien gehören. Die Blues hatten zur Zeit des Zweiten Imperiums eine eigene etwas ungewöhnliche Währung (dazu mehr im hoffentlich bald erscheinenden Quellenband Die Eastside). Was daraus wurde keine Ahnung. Interessant wären die Akonen, die vermutlich alleine schon aus Prinzip eine eigene Währung verwenden. Es gibt im MdI Zyklus eine nette Passage, daß die Mehandor den bis dahin bevorzugten Solar nicht mehr akzeptieren. (dazu aber mehr im aktuellen Projekt) Letztlich gibt es vermutlich dutzende bis Hunderte von Währungen, die eine gewisse übergeordnete Bedeutung haben. Die werden nur nirgendwo beschrieben...
- 6 Antworten
-
- forum raglund
- perry rhodan
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Eure ersten Eindrücke sind gefragt.
-
Konnten Androiden als „Leben“ bezeichnet werden? War es eine Sünde, künstlich geschaffenes Leben zu zerstören? Das waren Gedanken, die Rhodan schon oft heimgesucht hatten, wenn er vor solchen oder ähnlichen Entscheidungen gestanden hatte. PR 244
-
Die nördliche Hälfte von Gleam hat besonders schwer gelitten, und es gibt dort kaum Saurier. Sogar die Schlammozeane kochten über und zerstörten die Wälder des Landes. Die Sumpfseen verdampften zum größten Teil. Der Verlust des Mondes hat praktisch diesen Teil von einen Planeten unbewohnbar gemacht. PR 244 13. Oktober 2402 n.Chr. Harno erscheint auf Gleam und nimmt Kontakt mit Perry Rhodan auf. PR 244 Nacht von 13 zum 14 Oktober 2402 n.Chr. Die von Siren entkommenen Androiden greifen die KC-38 an und werden vernichtet. PR 244
-
Harno ist eine schimmernde, schwarze Kugel mit einem Durchmesser von einem halben Meter, die leuchtet und pulsiert. Harno, das Wesen aus Energie und Zeit, kann zu einer „Fernsehkugel“ werden. Die schwarze Oberfläche beginnt dann silbern zu leuchten, und wird zu einem dreidimensionalen Bildschirm. PR 244
-
Station im Sumpf hat den Reflektorschirm gesteuert Das Gebiet in dem der der terranische Stützpunkt errichtet wird, erinnert an einen der großen Krater auf dem irdischen Mond, ist aber bestimmt nicht vulkanischen Ursprungs. Das Gebirge, das bis dicht unter die Gipfel stark bewaldet ist, ist ein fast kreisförmiger Ring aus vier bis sechs Kilometer hohen Felsen und schließt ein Tal ein, dessen Durchmesser genau einhundert-zweiundvierzig Kilometer beträgt. Dieses Tal weißt kaum Erhebungen auf und ist an manchen Stellen mit riesigen Pilzwäldern bedeckt. Ein Strom fließt quer hindurch und hat sich an einer Stelle ein enges Bett durch das Ringgebirge gebahnt. In gewaltigen Fällen stürzt das Wasser in die tiefer gelegene Ebene und verliert sich in den weiten Sümpfen, die den Fluss regelrecht verschlucken. Die Hänge der Berge fallen senkrecht aus fünf Kilometern herab. Sie sind an vielen Stellen von Höhleneingängen durchlöchert. PR 244 Die Einwohner von Gleam, die Gleamors, waren der fürchterlichen Naturkatastrophe ebenso wie zahllose Tiere und Pflanzen zum Opfer gefallen. Nur die Ungeheuer, widerstandsfähiger und kräftiger, waren der völligen Vernichtung entgangen. PR 244
-
Ich denke, noch nen Titel und rüber damit .
-
Gleam im Oktober 2402 n.Chr. Der Mond Siren wurde bis auf ein größeres Teilstück völlig zerstört. Die kleineren Trümmerstücke umlaufen Gleam ohne nennenswerten Einfluss auf die Gravitations-Verhältnisse haben. Das Fehlen des Mondes hatte eine Katastrophe ausgelöst , und die Naturgewalten haben sich noch immer nicht beruhigt. Gravitationsstürme rasen über Gleam dahin und wühlen die Sumpfmeere auf. Der größte Teil der Pilzkulturen war dabei vernichtet worden. In den Ozeanen sind neue Inseln vulkanischen Ursprungs entstanden, die ihre glühenden Lava Massen bis zum Festland schleudern. Riesige Krater haben sich aufgewölbt, auf deren Grund es rötlich schimmert. Nachdringendes Wasser hat gewaltige Detonationen ausgelöst und Risse in der Oberflächenstruktur bewirkt. Einige der riesenhaften Lebewesen des Meeres wurden von der Wucht vulkanischer Eruptionen aus dem Meer geschleudert und versuchen nun einen Weg zurück in ihr eigentliches Element zu finden. Obwohl Giftgase vulkanischen Ursprungs in die Stratosphäre geschleudert wurden, oder dicht über der Meeresoberfläche lagern , sind aber ihrer geringen Dichte wegen ungefährlich. PR 244
-
Es glich einer riesigen Schlange mit mindestens zwei Dutzend kurzen Beinen und Füßen, deren Zehen durch Schwimmhäute verbunden waren. Die Länge des Tieres betrug etwa zwanzig Meter, und als es den heranschwebenden Flugpanzer entdeckte, richtete es sich mit donnerartigem Gebrüll auf. PR 244
-
Der Bereich ist eigentlich gelöscht. Steht aber natürlich zum rüberkopieren und weiterbearbeiten zur Verfügung.
-
PR Wiki Ideen und Anregungen
Wulfhere antwortete auf Wulfhere's Thema in Sonstige Diskussionen über das Perryversum
Auch hier gilt leider Nun man sollte realistisch sein, das Projekt liegt für mich vorerst auf Eis. Ich finde leider nicht die notwendige Zeit hier Material aufzubereiten. -
Nun man sollte realistisch sein, das Projekt liegt für mich vorerst auf Eis. Ich finde leider nicht die notwendige Zeit hier Material aufzubereiten. Mit Abschluß des Meister der Insel Vorhabens steige ich hier wieder ein.
-
Nun man sollte realistisch sein, der Bereich liegt für mich vorerst auf Eis. Ich finde leider nicht die notwendige Zeit hier Material aufzubereiten.
-
Nun man sollte realistisch sein, das Projekt liegt für mich auf Eis. Ich finde leider nicht die notwendige Zeit hier Material aufzubereiten. Es entspricht auch nicht ganz dem Serienkanon an allen Stellen.
-
[Atlan Der Held von Arkon] Allgemeines & Grundsätzliches
Wulfhere antwortete auf Wulfhere's Thema in Atlan - Der Held von Arkon
Nun man sollte realistisch sein, das Projekt liegt für mich vorerst auf Eis. Ich finde leider nicht die notwendige Zeit hier Material aufzubereiten. -
Werkstattbericht - Perry Rhodan Rollenspiel im Forum
Wulfhere kommentierte Wulfhere's Blogbeitrag in Blog Wulfhere
Das Projekt Das Zweite Imperium befindet sich im ersten Lektorat. Bisher nur wenige Fragen Das Projekt Die Meister der Insel Ist richtig Arbeit Viele tolle Möglichkeiten und für mich alleine doch auch entschieden eine Zeitfrage. Ich hoffe, daß ich viele meiner Ideen umsetzen kann. Wulfhere -
20. oder 21 September 2402 n.Chr. Während eines Kommandounternehmens platzieren terranische Mutanten Arkonbomben auf Siren und zünden sie. PR 244 30.September 2402 n.Chr. Die ANDROTEST II erreicht den Asteroiden TROJA. PR 244 4. Oktober 2402 n. Chr. Siren wird durch den Atombrand völlig vernichtet und detoniert. Die Hitzefluten erreichen auch den Planeten Gleam. PR 244 1 - 5 Oktober 2402 n.Chr. Die Twonoser ziehen sich auf Befehl der Meister der Insel aus Andro-Beta Richtung Andromeda zurück. PR 244 6. Oktober 2402 n.Chr. Die KC-38 erreicht den Asteroiden TROJA. PR 244 8.Oktober 2402 n.Chr. ES bestärkt Perry Rhodan den Plan von Icho Tolot zur Errichtung eines Stützpunktes auf Gleam anzunehmen. PR 244
-
20. oder 21 September 2402 n.Chr. Während eines Kommandounternehmens platzieren terranische Mutanten Arkonbomben auf Siren und zünden sie. PR 244 4. Oktober 2402 n. Chr. Siren wird durch den Atombrand völlig vernichtet und detoniert. Die Hitzefluten erreichen auch den Planeten Gleam. PR 244
-
Gleam Die Atmosphäre enthielt sechs Prozent mehr Sauerstoff als die der Erde. Auch der Heliumgehalt war eine Spur größer.Die Oberfläche zeigte Gebirge, die aus weiten und flachen Meeren hervorragten. Diese Meere waren zum größten Teil mit Schwimmpflanzen bedeckt, so daß vom Wasser nur selten etwa zu sehen war. Riesige Savannen erwiesen sich später als Sumpfozeane, in denen die eigentümlichsten Pilzkulturen gediehen. Auch die niedrigen Wälder bestanden aus Pilzgewächsen. PR 244
-
Die Twonoser unterhalten in ganz Andro-Beta ein Netzwerk von Zehntausenden von Stützpunktwelten für ihre Raumflotte. Meist handelt es sich um einen Raumhafen und die entsprechenden Anlagen. Von dort aus starten die lokalen Wachflotten, denen ein gewisser Raumsektor untersteht, für dessen Sicherheit sie verantwortlich sind. PR 244
- 3 Antworten
-
- mdi pr
- perry rhodan
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: