
Wulfhere
Lokale Moderatoren-
Gesamte Inhalte
19727 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Wulfhere
-
Haushalts-/Service-/Butlerroboter Dieser elegante, schlanke, vierarmige, 1,80 m große humanoid wirkende Roboter ist ein unabdingbarer Helfer im Haushalt und auf Reisen. Sehen +14 Sensornutzung +12 (eigene Sensoren) LP 25 AP - B 25/60 St 140 Gw 60 RW 75 In 50 Abwehr +10 Ausweichen +12 RS 4 Angriff: Raufen+7 (1W6+4) Bes.: Sehen+ 9, Sensornutzung+ 9(für eigene Sensoren), Prallfeldprojektor (Schirmfeld 0 zum Errichten eines Regenschirmes/polarisierten Sonnenschirmes), fliegen mit B60, Infrarotsicht, Erste Hilfe + 12 (Sp Herstellvolk) Ausrüstung (variiert je nach Submodell): -Vibratormesser -Multifunktionswerkzeug -Erste-Hilfe-Set -Holoprojektor -Antigraph -Mini-Traktorstrahlprojektor -Geruchssensoren
- 15 Antworten
-
- mdi pr
- perry rhodan
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Galaktisches Recht Androidengesetze Die Erzeugung von künstlichen organischen Lebewesen mit der Fähigkeit bewußten Denkens ist in den Sternenreichen der Milchstrasse verboten. PRTB 124
-
Atlan Der Held von Arkon in der Forumswiki
Wulfhere antwortete auf Wulfhere's Thema in Atlan - Der Held von Arkon
http://auswertung.midgard-forum.de/wiki/index.php/Nerga_System_-_Atlan Der Planet zum System folgt -
Eroberung des Weltraums ... (oder des Perryversums)
Wulfhere antwortete auf Lameth's Thema in Sonstige Diskussionen über das Perryversum
Ein bisschen Beugen dürfte die Untertreibung des Jahres für eine Technologie sein, die exakt einmal in der Galaxis existiert und das auch nur als planetare Sicherung des Robotregenten. -
Playlist der Woche Let Go - Mia Rose Little Bird - Lisa Miskovsky In My Place - Ana Free Almost - Jennifer Chung The Dog Song - Nelly McKay
-
Nun wir bräuchten noch Kampfroboter der Maahks und Tefroder. Eine Art Träger oder ein Räumroboter würde auch passen.
- 15 Antworten
-
- mdi pr
- perry rhodan
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
[MdI] Meister der Insel - Die Herrscher Andromedas
Wulfhere antwortete auf Wulfhere's Thema in Meister der Insel
Mirona Thetin Ihr offizieller Titel lautet Hoher Tamrat des Sulvy-System. Was bis zum Februar 2406 n.Chr. niemand weiß, ist dass sie nicht nur ein Sonnensystem regiert, sondern tatsächlich als Faktor I der Meister der Insel aus der Anonymität die Herrscherin der Galaxis ist. Mirona Thetin ist hochgewachsen und schlank. Ihre Haut besitzt das zarte Braun einer echten Lemurerin, die Haare sind tiefschwarz, meist glatt zurückgekämmt und im Nacken zu einem breiten und schweren Geflecht gewirkt. Das Gesicht mit den vollen Lippen, den mandelförmigen Augen und der klassisch griechischen Nase trägt Merkmale des eurasischen Typs. Zu der vollendeten Schönheit kommt eine sehr stark persönliche Ausstrahlung hinzu. Ihr biologisches Alter beträgt etwa 30 Jahre. In Wirklichkeit lebt sie mit Hilfe des Zellaktivators seit mehr als zwanzigtausend Jahren. Das Gerät befindet sich innerhalb ihres Brustkorbes und ist direkt über dem Herzen verankert. Die mächtigste Frau einer Galaxis besitzt eine hohe Intelligenz und umfassende Bildung. Ihre wissenschaftlichen Spezialgebiete sind Archäologie und Ethnologie. Nach außen hin gütig und liebenswürdig, gibt sie jedoch ohne jeden Skrupel die Befehle zu grausamen Strafaktionen, ist für die Unterdrückung vieler Sternenvölker und unzählige Kriege verantwortlich. PR Lexikon v. 83 -
PR Wiki Ideen und Anregungen
Wulfhere antwortete auf Wulfhere's Thema in Sonstige Diskussionen über das Perryversum
Welchen Teil von Nein die Wiki ist nicht allgemein zugänglich habe ich unverständlich formuliert. Wenn wir Texte im Forum haben, die geeignet sind und aus ganzen Sätzen bestehen wird es übernommen. Wenn niemand was macht gibt es auch kein weiteres Material, außer ich finde mal wieder Zeit. Der Einwand zum Thema Schindluder war übrigens zurecht von Rainer aufgebracht worden, macht aber nichts. -
Eroberung des Weltraums ... (oder des Perryversums)
Wulfhere antwortete auf Lameth's Thema in Sonstige Diskussionen über das Perryversum
Na dann gib Ihnen doch gleich Dolans, dann haben sie richtig Feuerkraft -
Band 2427 ist hier relevant !!!!!!!!
-
Es gibt 1000 von den Jungs
-
erledigt... nicht unbedingt elegant, aber das kann man nachbessern
-
Gleam 1 Beschreibung Die Oberfläche zeigte Gebirge, die aus weiten und flachen Meeren hervorragten. Diese Meere sind zum größten Teil mit Schwimmpflanzen bedeckt, so daß vom Wasser nur selten etwas zu sehen ist. PR 244 Dazwischen liegen riesenhafte Sumpfozeane. Die Sümpfe nehmen den größten Teil der Oberfläche von Gleam ein. Rings um die Gebirge findet man das einzige nennenswerte Festland, das allmählich in Sumpfgebiet übergeht. In den Randgebieten der Sümpfe lösen sich ständig neue Pflanzeninseln und treiben aufs Meer hinaus. In einigen tausend Jahren werden alle Meere damit bedeckt sein und allmählich versumpfen. Die Moos- und Pilzwälder versuchen sich jedoch auch landeinwärts auszudehnen. Ihre Ausläufer wucherten in jedes erreichbare Bergtal hinein. PR. 241 Die Atmosphäre weißt sechs Prozent mehr Sauerstoff als die der Erde auf. Auch der Heliumgehalt ist eine Spur größer. PR 244 Riesige Savannen erwiesen sich später als Sumpfozeane, in denen die eigentümlichsten Pilzkulturen gediehen. Auch die niedrigen Wälder bestanden aus Pilzgewächsen. PR 244 #Kasten# Aus einem sich vom Weltraum nähernden Schiff bemerkt man zuerstdie sehr hohe Gebirge und kleinere Meere, auf denen sich moosartiger Pflanzenwuchs ausbreitet. Riesige Sumpfzonen wirken auf den ersten Blick wie Savannen, sind aber tatsächlich Sumfozeane. Was wie flache Wälder aussieht, stellt sich als hoch wuchernde Pilzkolonien heraus. PR Lexikon v. 83 #Kastenende# Der Planet ist geologisch aktiv und von Erdbeben und Vulkanausbrüchen heimgesucht. PR 242 In der Nähe des Äquator findet sich eine größere Insel. Die Ufer werden auch hier von ausgedehnten Sümpfen gebildet. Landeinwärts zeichneten sich die Umrisse größerer Berge ab. Dazwischen liegen Pilzwälder und Sümpfe. Auch diese Insel unterscheidet sich durch nichts von den anderen Kontinenten und Inseln, hier befindet sich allerdings eine der wichtigeren Siedlungen der Gleamors. PR 242 2 Geschichte unbekannter Zeitpunkt Die auf Greenish-7 lebenden Angehörigen des Lun-Klan werden auf den Planeten Gleam deportiert. September 2402 n.Chr. Eine Erkundungsmission unter dem Kommando von Captain Don Redhorse entdeckt das Tri-System und den Planeten Gleam. September 2402 n.Chr. Nach dem Rückzug des Space-Jets wird das System und insbesondere der Mond Siren von starken Verbänden der Twonoser abgeriegelt. PR 243 20. oder 21 September 2402 n.Chr. Während eines Kommandounternehmens platzieren terranische Mutanten Arkonbomben auf Siren und zünden sie. PR 244 4. Oktober 2402 n. Chr. Siren wird durch den Atombrand völlig vernichtet und detoniert. Die Hitzefluten erreichen auch den Planeten Gleam. PR 244 13. Oktober 2402 n.Chr. Harno erscheint auf Gleam und nimmt Kontakt mit Perry Rhodan auf. PR 244 Nacht von 13 zum 14 Oktober 2402 n.Chr. Die von Siren entkommenen Androiden greifen die KC-38 an und werden vernichtet. PR 244 3 Intelligente Bewohner Gleamors Die auf dem Planeten Gleam lebenden degenerierten Nachkommen der Moduls. Es handelt sich um durchschnittlich 1,90 Meter große, äußerlich menschenähnliche, zartgliedrige und sehr schlanke Geschöpfe mit zartblauer Hautfarbe. Die Köpfe sind haarlos, in dem Gesichtern fällt die wulstige Unterlippe auf, die löffelartig vorgestülpt werden kann. Die Augen sind glasklar, nur die Iris weist eine leicht gelbliche Verfärbung auf. Die Augäpfel sind mit Helium gefüllt. Gleamors besitzen keine Herzen. Der Pumpvorgang des Blutes wird durch muskulöse Venen und Arterien gesteuert, womit die unterschiedlich hohe Schwerkraft Gleams ausgeglichen werden kann. Die Gleamors haben die Parafähigkeiten ihrer Vorfahren verloren, sind jedoch in der Lage, andere Intelligenzen durch einen sinnesbetörenden Gesang auf schwach paranormaler Basis in eine geistige Abhängigkeit zu bringen. PR Lexikon v. 83 Andere Lebewesen fühlen eine starke Euphorie und ein angenehmes Glücksgefühl in der Nähe der Gleamors PR 242 Sie besitzen keine Technik mehr und ernähren sich ausschließlich von den riesigen Pilzkolonien ihres Planeten. Ihre Kleidung besteht aus eng anliegenden Trikots in allen möglichen Farben und einem von der Hüfte breit abstehenden Reifrock. Trotz erfolgter Degeneration verfügen die Gleamors über eine hohe Intelligenz und sind äußerst sensibel. PR Lexikon v. 83 Die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft der Gleamors gegenüber Fremden ist überwältigend. PR 242 Mit den Reifröcken können die Gleamors sich weit in die Sümpfe hinauswagen, sobald sie bis an die Hüften einsinken, falten sich die Röcke auf und verhindern, daß ihre Träger im Morast untergehen. Die Gleamors ernten auf diese Art ihre gesamte Nahrung. PR 242 Die Gleamors sehen sich selbst als Nachkommen eines ehemals großen Volkes, von dem weitere Gruppen auch auf anderen Planeten innerhalb Andro-Betas leben. Diese Gruppen ,werden als . „Die Mächtigen.“ Bezeichnet. PR 242 4 Orte In der Äquatorregion befindet sich ein metallische Plattform, die etwa 30 cm aus dem Sumpf ragt. Die Plattform durchmisst hundert Quadratmeter und ist rechteckig. Im Zentrum kann durch einen Hebel die Zugangsluke zu einem Schacht geöffnet werden. Dieser Antigravschacht verfügt in regelmäßigen Abständen über Leuchtsäulen und verbreitert sich nach unten. Am unteren Ausgang befindet sich ein Gang mit weißgetünchten Wänden und einem matt schimmernden Fußboden. Die Gravitation im inneren der Anlage beträgt 1g. Der Gang ist etwa zehn Meter lang und endet an einer massiv wirkenden Trennwand, dort sind sechs schwarze Dreiecke von der Größe einer Hand eingezeichnet. Bei Berührung öffnen diese einen Durchgang. In der Mitte des angrenzenden Raumes befindet sich eine kuppelförmige Erhöhung um die eine Art Laufsteg angebracht ist. Der übrige Platz ist mit Maschinen ausgefüllt, so daß man nur durch schmale Korridore in den Raum vordringen konnte. Die meisten dieser Maschinen sind nicht in Funktion. Am anderen Ende des Raumes befinden sich eine Reihe von Durchgängen in andere Räumlichkeiten der Station. In einem kleineren Zimmer, dessen Wände von dreieckigen Bildschirmen bedeckt sind, befindet sich Inmitten des Raumes ein sechseckiger Tisch mit einer Metallplatte. An den Tischrändern ragen Kontrollhebel in die Höhe. Dieser Raum bildet die Zentrale des Überwachungssystems im Tri-System, da die Anlage auch Zugriff auf Beobachtungsonden hat. Ein Teil der Hebel ist mit Relais gekoppelt , die unterhalb der Tischplatte befestigt sind. Von den Relais aus führten Kabel bis unter den Mittelpunkt der Tischplatte, wo sie sich in einem halbrunden Gehäuse zusammenfinden. Diese steuern die Schwerkraft innerhalb der Station. Die Gleamors besitzen zwar seit Zugang zu der Anlage unter dem Sumpf, doch sie wissen nichts mit den einzelnen Maschinen anzufangen. PR 242 5 Sonstiges Die Oberflächentemperatur schwankt im Mittel um 26 Grad Celsius. Die Sonnenentfernung ist infolge einer exakten Kreisbahn um Tri II mit 520 Millionen Kilometer immer konstant. PR Lexikon v. 83 6 Technologie (Welcher Tech? Welche technischen Besonderheiten) Die zentrale Anlage in der Äquatorregion dient als Schaltzentrale für den Reflektionsschirm des Planeten. Die Gleamors verfügen über sechs ovale Flugkörper. Sie besitzen nur einen schmalen Eingang und keine Landestützen. Die meterhohen Flugapparate ruhen auf einem kranzförmigen Gestell. Die mit Metallfolien überzogenen Gerüste sind mit Energiefolien umgeben. Die Konstruktion der Maschinen wirkt auf den Betrachter doch auffallend primitiv. Im Inneren findet man an der Decke befestigte Haltegurte, zur Sicherung der Passagiere. Die Gleamors haben hierbei die Grundkonstruktion erstellt, die Energieblase wurde ihnen von einer unbekannten Macht zur Verfügung gestellt. PR 242 7 Politische Informationen Das System wird von den Meistern der Insel als Exil für die Gleamors genutzt. Gleichzeitig dient der Mond als Steuerzentrale für die Mobys und damit als wichtigste Anlage in der Verteidigungsstrategie von Adro-Beta. PR 242 8 Wirtschaftliche Informationen (reich/durchschnitt/arm, wichtige Import-Exportgüter, Verschuldung/Abhängigkeiten, Verbindungen zu anderen Systemen) Die Welt verfügt über keinen Kontakt zu anderen Systemen. 9 Flora und Fauna: Die Pflanzenwelt besteht vor allem aus Moosen und Pilzen. PR 241 Wälder Die Pilzbäume besitzen massive Stämme von dunkelgrüner Farbe. Die Form der großen Pilze ist unterschiedlich. Am zahlreichsten sind Gewächse mit kuppelförmigem Oberteil. Dazwischen stehen Exemplare in ovaler Form, deren Oberfläche rissig und von wucherndem Moos bedeckt ist. Das Unterholz besteht aus einem Gewirr kleinerer Pilze und unzähligen Moosarten. PR 241 Die auf Gleamor lebenden Sumpfkriechwälder sind eine Spezies von Pflanzen, die sich gezielt einen neuen Lebensraum am Rande der Sumpfgebiete suchen. PR 241 Alle entdeckten Tierarten sind Wasserbewohner oder Moorläufer. PR Lexikon v. 83 Kleine Echsen sind weitverbreitet auf dem Festland, wo sie bevorzugt in Höhlen leben PR 241 Gleamor Waschbären Die auf Gleam heimischen Tiere haben eine gewisse Ähnlichkeit mit Waschbären und werden von den Gleams als Haustiere gehalten. PR 242 Die Tiere sehen aus wie ein terranischer Waschbär, obwohl ihre Schnauze nicht so spitz und die Hinterbeine nicht so kurz sind. Bei Gefahr richtet es sich auf diese Hinterbeine auf und stößt einen Warnruf aus. Die Tiere haben große Ohren, einen dunkelbraunen Pelz und einen winzigen Schwanzstummel, der bei Erregung zuckt. Gezähmte Tiere haben einen Metallring an der Vorderpfote PR 241 Gravotänzer Gravotänzer sind rießige Tiere die im Sumpf leben. Die Tiere werden auch als Stülplipper bezeichnet. Wenn sie gefressen haben ist ihre Unterlippe weit vorgeschoben. Der Kopf ist von einer lederartigen Kopfhaut bedeckt. Die Tiere trompeten beim Angriff. Die Gravotänzer sind reine Pflanzenfresser, haben aber ein aggressives Revierverhalten. PR 242 Sie bewegen sich an Land schnell in mächtigen Sätzen vorwärts und stossen dabei ein gurgelndes Geräusch aus. Sie können sich vom Boden abstossen und segeln dann scheinbar schwerelos bos zu dreißig Meter über den Boden. Die Gravotänzer gurgeln und röhren wie eine Dampfpfeife. Das Wesen hat nur den Panzer mit einer Schildkröte gemeinsam. Sein Kopf ist breit und massig, er ragt nur Zentimeter unter dem Panzer hervor. Das Tier besitzt eine gewaltige Unterlippe und zwei kleine starre Augen leuchten in der dunkelen Kopfhaut PR 241 Schlange Regeln Etwa zwanzig Meter große aggressive Riesenschlange mit ausgeprägten Teritorialverhalten. Ihre Schuppen besitzen eine dreieckige Form und sind von tiefblauer Farbe. PR 241 Die Tiere haben zwei Dutzend kurzen Beinen und Füßen, deren Zehen durch Schwimmhäute verbunden sind. Auf Bedrohungen reagiert das Tier mit donnerartigem Gebrüll und indem es sich aufrichtet. PR 244 Goldfarbener Käfer Regeln Dieses Insekt ist verhältnismäßig groß und bewegt sich auf acht dürren Beinchen Der Pflanzenfresser zieht ein kugelförmiges Gespinst das wie Watte aussieht hinter sich her. Das Gespinst löst sich bei Gefahr auf und bildet einen Schwarm winziger weißer Flocken, die sich auf den Käfer herabsenkten. Innerhalb von Sekunden wird das Insekt in einen Kokon eingehüllt. Die Hülle, die das Tier umgibt, ist steinhart und unzerbrechlich. Nachdem die Bedrohung vorüber ist bricht er Konkon auf und das §neugeborene" Tier kommt wieder heraus. Die Käfer leben auf festen Land. PR 241 Moosläufer Regeln Diese Insekten, sehen wie ein knorriger Ast aus, um für eventuelle Feinde getarnt zu sein. Die Moosläufer können sich auffalten wie ein "Regenschirm" und extrem schnell rennen.Ungefähr in der Körpermitte befindet sich ein längliches Auge, dass boshaft wirkt. Die Moosläufer leben in den gebirgigen Regionen des Planeten. PR 241 Klebemoos Regeln Fleischfressende Pflanze, die bei der Berührung durch Lebewesen eine klebrige nach Pfefferminz riechende Substanz absondert, die stark aufschäumt und seine Opfer fesselt. Der Schaum ist stark genung auch Menschen an das Moos zu binden. PR 241 10 Besonderheiten Die Bezeichnung Gleam beruht auf der blau leuchtenden in höchstem Maße fluoreszierenden Lufthülle, die dem Planeten einen edelsteinähnlichen Schimmer verleiht. PR Lexikon v. 83 Planetare Sicherungsschiffe Kugelförmige, schwarze Einheiten bei einem Durchmesser von fünfzig Metern. Die Schiffe haben keinen Ringwulst. Sie gleiten auf ihren Patroullien lautlos in der Atmosphäre. Es werden 36 Einheiten gesichtet, welche die Gleamors zur Flucht veranlassen. Nach der Flucht des Space-Jets werden etwa Hundert dieser Schiffe geortet PR 242 Diese Roboteinheiten gehören zu einem alten Überwachungssystem der Meister der Insel, welches während der Ansiedlung des Luna Klans etabliert wurde. Hauptaufgabe war die Vernichtung jeglicher fortschrittlicher Technologie. Durch die Zerstörung des Mondes werden die meisten Einheiten vernichtet oder stürzen in den Sümpfen ab. 11 Abenteueranregungen Die Männer des Spacejets SJ-4C sind die ersten Terraner die auf das System stossen. Während der nachfolgenden Mission gegen den Mond Siren bieten sich auch keine Möglichkeiten für Abenteuer außerhalb der bekannten Ereignisse. Erst mit Beginn des Ausbaus als Hauptstützpunkt des Planeten für den terranischen Vorstoss ist Gleam für Abenteuer nutzbar. 12 Persönlichkeiten Unklaich Werte Das Androidenwesen ist mehr als zwei Meter hoch, eine unförmige Masse aus Haut und Sehnen und molluskenartigem, pulsierendem Fleisch obenauf ein kleiner, halbkugelförmiger Kopf mit einem riesigen, blutunterlaufenen Auge. Obwohl es auf den ersten Blick eher behäbig und langsam wirkt, kann es sich blitzschnell bewegen. Mittels Blickkontakt erteilt er seine Opfer hypnotische Befehle. PR 243 13 Regeln / Bewohner
-
Thetus 1 Beschreibung Der Planet hat sechs große Hauptkontinente und eisfreie Pole. Es ist eine Paradieswelt, mit herrlichen Wäldern, weiten Savannen und klaren Bächen, Flüssen und Seen. Sämtliche Produktionsanlagen befinden sich unter der Oberfläche oder in unterseeischen Kuppeln. PR Lexikon v. 83 2 Geschichte 3 Intelligente Bewohner Die Bewohner von Thetus, Tefroder, von direkter Lemurerabstammung nennen sich Thetuner. PR Lexikon v. 83 4 Orte 5 Sonstiges 6 Technologie (Welcher Tech? Welche technischen Besonderheiten) 7 Politische Informationen Das System wird von Hohen Tamrat des Sulvy-System Mirona Thetin regiert. PR Lexikon v. 83 8 Wirtschaftliche Informationen (reich/durchschnitt/arm, wichtige Import-Exportgüter, Verschuldung/Abhängigkeiten, Verbindungen zu anderen Systemen) 9 Flora und Fauna: 10 Besonderheiten 11 Abenteueranregungen 12 Persönlichkeiten 13 Regeln / Bewohner Die Thetuner gelten regeltechnisch als Tefroder.
-
Sulvy - System 7 Planetensystem mit einer gelben Normalsonne der Spektralklasse Entfernung vom Südrand Andromedas 22.350 Lichtjahre Entfernung zum Rand der Zentrumsregion: 17650 Lichtjahre PR Lexikon v. 83 1 Planet Glutwelt PR Lexikon v. 83 2 Planet Thetus Der dritte Planet des Systems ist die Hauptsiedlungswelt der Thetuner. Die paradiesische Normalwelt hat einen Äquatordurchmesser von 12.918 km und eine Schwerkraft von 1,01 g. Die Eigenrotation beträgt 25,8 Stunden und die mittlere Tagestemperatur + 24 Grad Celsius. Da der Planet keine Achsenneigung aufweißt gibt es keine Jahreszeiten und es herrscht ewiger Frühling. PR Lexikon v. 83 4 Planet 5 Planet 6 Planet 7 Planet Methanriese PR Lexikon v. 83 Planet 2 – 6 sind von Tefrodern besiedelt. PR Lexikon v. 83
-
Die „Heimat“ von Mirona Thetin Hier möchte ich etwas tiefer einsteigen um auch „normale“ Systeme in Andromeda „anzubieten“.
-
Mag jetzt nicht mehr Gleam muß wohl warten
-
gekauft
-
Welches Material hätten wir gerne für das Perry Rhodan Rollenspiel
Wulfhere antwortete auf Wulfhere's Thema in Quellenbücher für das Perryversum
http://www.midgard-forum.de/forum/showthread.php?t=15752&page=2 und hier das Zweite Imperium. Wir haben alleine dafür etwa ein Jahr gebraucht und da hatte ich aktiv Mitwirkende. -
Welches Material hätten wir gerne für das Perry Rhodan Rollenspiel
Wulfhere antwortete auf Wulfhere's Thema in Quellenbücher für das Perryversum
http://www.midgard-forum.de/forum/showthread.php?t=15307&page=4 Meister der Insel -
Eroberung des Weltraums ... (oder des Perryversums)
Wulfhere antwortete auf Lameth's Thema in Sonstige Diskussionen über das Perryversum
Das er zu Zeiten von Demetria spielt ist dir aber klar oder -
Wie wollen wir diesen Teil formulieren
-
@Slüram ein kleines Geschenk nur für dich (und alle anderen die interessiert sind)EInfach zum "austoben"
-
Welches Material hätten wir gerne für das Perry Rhodan Rollenspiel
Wulfhere antwortete auf Wulfhere's Thema in Quellenbücher für das Perryversum
1.1 bis 1.3 wird erfüllt wenn Das Zweite Imperium erscheint. Ist auch einiges an Ausrüstung dabei. -
Ließ es dir durch, für mich ziemlich eindeutig. Unabhängig davon, klar als Vermutung tituliert. Deine Vermutung ??