-
Gesamte Inhalte
800 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Tede
-
In der Spruchbeschreibung steht aber nur, dass der Schock durch den Tod ausgelöst wird, nicht durch das Lösen der Verbindung. Da steht noch nicht einmal, dass durch den Tod die Verbindung (sofort) aufgelöst wird. Ich halte meine These daher für wesentlich wahrscheinlicher bzw. deine These für nicht mit der Spruchbeschreibung überein stimmend. Grüße, Hendrik Du hast recht. Ich korrigerie meine Meinung. Der Schock wird durch das Miterleben des Todes ausgelöst. Das erklärt jedoch nicht, warum der Zauberer gerade die Fähigkeit zu Zaubern verlieren sollte. Entweder dieser generelle Schock ist so groß, dass er allgemein handlungsunfähig ist oder gar nicht. Deshalb kann ich mir gut vorstellen, dass dieser Verlust der Fähigkeit zu Zaubern nicht direkt etwas mit dem Schock nur zu tun hat, sondern getrennt davon betrachtet werden muss. Auch im Text kann man diesen, den Schock und den AP-Verlust als reine Aufzählung verstehen. Der Schock muss nicht die Ursache der beiden anderen Wirkungen sein. Meiner Meinung nach wird zumindest der Verlust zu Zaubern und eventuell sogar auch der AP-Verlust durch das mit dem Tod einhergehende Auflösen des Silberfadens hervorgerufen. Dieser hat eine direkte Verbindung zu den magischen Fähigkeiten des Zauberers, denn er kann durch ihn hindurch zaubern. Dass durch die Zerstörung des Fadens für eine gewisse Zeit die Fähigkeit zu Zaubern beeinträchtigt wird, empfände ich als stimmig. Grüße, Tede
- 22 Antworten
-
- bannen von zauberwerk
- binden des vertrauten
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
@ hjmaier Bannen des Todes und Verjüngen gehören beide zur Großen Magie und sind Sonderfälle . Daher finde ich sie wenig repräsentativ. Zwingend ist meine Argumentation aber nicht. Da hast du sicherlich recht. Grüße, Tede
- 22 Antworten
-
- bannen von zauberwerk
- binden des vertrauten
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
@Zottel Ich verstehe ehrlich gesagt, deine Frage bezüglich des Sterbens nicht ganz. Warum sollte ein Vertrauter nicht sterben? Vertraute sind Tiere und somit meist kurzlebiger als Menschen. Zudem haben Vertraute recht wenig LP. Es ist also keineswegs unwahrscheinlich, dass mal ein Vertrauter im gefahrvollen Abenteuerleben stirbt, egal ob nun durch Verletzung, an Krankheit oder aber an Altersschwäche. Grüße, Tede
- 22 Antworten
-
- bannen von zauberwerk
- binden des vertrauten
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
@ Hendrik Ich glaube nicht, dass der Schock durch des "Miterleben" des Todes entsteht, sondern vielmehr durch das Auflösen der magischen Verbindung. Immerhin hat der Schock direkte Folgen auf die Zauberfähigkeit des Zauberers. Andere Einschränkungen der Fähigkeiten werden nicht beschrieben. Den Schock würde ich dabei nicht mit den Schocks vergleichen, welche durch körperliche Verletzungen herrühren, sondern eher als eine Zeit der tiefen Verzweiflung. @hjmaier Wenn ich mich richtig erinnere zeichnen sich Zauber mit einer Wirkungsdauer von 0 meisten dadurch aus, dass sie einen natürlichen Zustand herstellen, sprich nur der Weg zu diesem Zustand ist magisch, der Zustand selbst aber nicht. Deshalb würde ich im Fall von "Binden des Vertrauten" von einer permanenten Dauer ausgehen. Grüße, Tede
- 22 Antworten
-
- bannen von zauberwerk
- binden des vertrauten
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Dass man permanente magische Effekte nicht aufheben kann, stimmt so nicht. Selbst magischen Gegenständen kann man ihre Magie bannen. Die Verbindung, die durch "Binden des Vertrauten" geschaffen wird, ist definitiv magisch, beruht auf Magan und ist somit meiner Meinung nach auch durch "Bannen von Zauberwerk" bannbar. Nur wenn es sich um Dweomer handeln würde, könnte man es nicht bannen. Grüße, Tede
- 22 Antworten
-
- bannen von zauberwerk
- binden des vertrauten
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Bannen von Zauberwerk und Zauberkunde
Tede antwortete auf Athaniel's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Wo er Recht hat, hat er Recht... Grüße, Tede -
Bannen von Zauberwerk und Zauberkunde
Tede antwortete auf Athaniel's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass es auch Abwandlungen der Magie gibt, welche durch den Anarchen nach Midgard gebracht worden ist, die aber ebenfalls auf Magan basieren. Was spräche dagegen? -
Bannen von Zauberwerk und Zauberkunde
Tede antwortete auf Athaniel's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Bisher hatte ich den Ausdruck unbekannte Magie immer auf unbekannte Magieformen bezogen. Mir war nicht aufgefallen, dass damit vielleicht nur gemeint ist, dass man den magischen Effekt eines Gegenstandes nicht kennt und mit Zauberkunde aus sichtbaren Hinweisen (Runen, Gravuren etc.) den Effekt schließen kann. Wieder etwas dazu gelernt ... Grüße, Tede -
Volle Zustimmung! Ich hoffe, es bringt dir Spaß und wir dürfen dich mal öfter als Spielleiterin den den Wahnsinn treiben Grüße, Tede
-
Bannen von Zauberwerk und Zauberkunde
Tede antwortete auf Athaniel's Thema in M4 - Gesetze der Magie
@Athaniel Vielleicht könntest du dein Eingangsposting noch mal korrigieren, da mir die Informationen, die du darin gibst, falsch erscheinen und somit etwas verwirren. Wie Gindelmer bereits erwähnt hat, gibt es im Zauberspruch keinerlei Hinweise auf eine Interaktion mit der Fähigkeit Zauberkunde. Im Gegensatz dazu gibt es aber eine Passage in der Fähigkeit Zauberkunde, die auf Bannen von Zauberwerk Bezug nimmt. Es handelt sich um folgendes Zitat: Mit einem EW: Zauberkunde kann unter anderem entschieden werden, ob ein Zauberer aus sichtbaren Hinweisen die nötigen Informationen über unbekannte Magie erschließen kann, um sie mit Bannen von Zauberwerk zu bannen. In der Interpretation kann ich die Meinung von Gindelmer nicht teilen. Denn man erhält nach dem Zitat nicht nur die Informationen, ob Bannen von Zauberwerk helfen kann; man erhält bei Erfolg der Fähigkeit auch erst die Fähigkeit, solch unbekannte Magie zu bannen. Zauberkunde gibt einem also nicht nur die Information ob, sondern auch wie man die Magie bannen kann. Wichtig ist bei diesem Fall, dass dies nur für unbekannte Magieformen gilt. Bei der bekannten herkömmlichen dämonische Magie ist ein EW: Zauberkunde nicht nötig. Ergo: Wenn Zauberer unbekannter Magie begegnen sollten, die als Voraussetzung natürlich auf Magan beruhen muss, kann ein erfolgreichener Wurf auf Zauberkunde helfen oder ist sogar Voraussetzung, um diese zu bannen. Was von beidem der Fall ist, hängt wohl davon ab, wie fremdartig die Magie ist. Kennt irgendjemand Beispiele aus Abenteuern für solche unbekannte Magie? Mir fallen im Moment keine ein. Grüße, Tede -
Womit habe ich das nur verdient ... Tede
-
Hallo Lendenir! Zur Zeit sind wir nur zu viert, eventuell bald zu fünft, falls meine bessere Hälfte noch dazustößt. Du bist auf jeden Fall willkommen Ich muss dich aber vorwarnen: Das Niveau unserer Witze ist zum Teil recht ... äh, extrem niedrig ... Grüße, Tede
-
Livia kommt auch gegen 17h. Wir können dann ja entscheiden, was wir machen und einen kleinen Einkaufsspaziergang machen. Grüße, Tede
-
Es kann sein, dass ich die nächsten Tage nicht posten kann. Ich muss jetzt erstmal 5 Staffeln Sex in the City sehen Grüße, Tede
-
Gespielt wird morgen, wieder bei mir. Kommt ihr schon vorher vorbei zu kochen? Tapezieren kann ich eigentlich - ist nicht so schwierig. Ich habe am Wochenende und auch innerhalb der nächsten Woche etwas Zeit ... Grüße, Tede
-
Siehe Arkanum Seite 266. Wie Hornack schon ausgeführt hat, ibezieht sich die Stufe, die in der Rechnung enthalten ist, einzig auf die Stufe des mächtigsten Zaubers, vor dem das Schutzamulett schützen soll. Wie hoch der mächtigste Spruch sein kann, hängt wiederum von der Stufe ab, in der der Hersteller die Fähigkeit "Schutzamulett verzaubern" beherrscht. Grüße, Tede
-
Barbaren und Blutrache
Tede antwortete auf Hornack Lingess's Thema in M4 - Die Abenteurertypen MIDGARDS
Bei mir gibt es das System der Blutrache auch in Erainn, allerdings auch in ritualisierter Form. Dabei orientiere ich mich nach dem alten Irland. Vielerorts gab es keine Ordnungshüter, obwohl das Rechtssystem relativ weit ausgebaut war. Hier fällen hauptsächlich wanderende Richter (Dalaigh), die gleichzeitig die Ermittler sind, das Urteil. Das System ist monetär. Das heißt, dass auch ein Mord durch eine gewisse Anzahl an Kühen gesühnt werden kann. Sollte der Schuldige nicht zahlen (oder nicht zahlen können), kann er bei seinem Lehnsherr erbitten, diese Schuld zu tilgen. Dadurch wird er meist zum Unfreien. Lehnt der Lehnsherr ab, hat die Familie des Opfers das Recht, eine Blutrache auszurufen und die Familie des Täters auszulöschen sowie sich deren Besitz anzueignen. Der Haken an meiner Ausführung ist, dass Erainner wohl kaum als typische Barbaren zu bezeichnen sind . Würde man allerdings einen Valianer fragen ... Grüße, Tede -
Da hat mein Bauer doch glatt vergessen, wo die Bremse ist. g5 - g4 Grüße, Tede
-
@Prados Touché! Zugegebenermaßen wäre eine derartige Anwendung in Häusern wohl problematisch, es sei denn, man befindet sich im Keller mit festgestampften Lehmboden. Außerhalb von Gebäuden dürften aber gepflasterte Straßen die Ausnahme darstellen, so dass im Allgemeinen für Wurzeln genügend Platz ist, auch in Städten. Was die heimischen Pflanzen betrifft, gibt es Bäume, glaube ich, fast überall. Auch in Städten können Bäume von Natur aus wachsen, auch wenn dies nur dort geschieht, wo sie nicht vom Fußvolk niedergetreten werden. Ich würde nicht so weit gehen und sagen, Bäume sind in der Parkanlage in der Stadt heimisch, auf der angrenzenden Straße dagegen nicht. Grüße, Tede
-
Da es anscheinend bisher etwas an Fantasie gemangelt hat, was den Einsatz des Spruches betrifft, möchte ich nochmal einen durchaus sinnvollen hinzufügen. Denn "Grüne Hand" eignet sich hervorragend, um Türen oder gar schwere Tore aufzusprengen. Es reicht, einen jungen Baum, ein Setzling von vielleicht 10 cm, in den Tür oder Torspalt zu stecken, dann wird als nächstes "Grüne Hand" gesprochen. Der Baum wächst innerhalb von 2 min auf 20% der Durchschnittgröße heran. Das halten selbst die stärksten Tore nicht aus. Sinnvollerweise hilft auch ein Heimstein nicht gegen diese Anwendung... Grüße, Tede, der Grüne Hand wirklich mag.
-
Ich auch, ich auch!! g7 - g5 Grüße, Tede
-
Und hopp ... Sg5 - f7 Grüße, Tede @Hendrik Was soll denn dieses Gekicher
-
Das hat mein Springer aber gar nicht gerne: Se4 - g5 Grüße, Tede
-
Hallo Livia! Gregor hat einen Kundschafter. Ich glaube, er sollte aus Eschar kommen, bin mir aber nicht so sicher ... @an alle: Nur zur Erklärung: Harry hat sich leider aufgrund einer kleiner terminlichen Irritation bezüglich unseres Rhythmus für jeden zweiten Dienstag, und zwar immer unser Dienstag, für eine Schulung verpflichtet. Grüße, Tede