Zu Inhalt springen

Solwac

Mitglieder
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Solwac

  1. 100 Meter
  2. Mit zwei Meter Umkreis werden mit Feuermeisterschaft aber nur wenige im gesamten Wirkungsbereich geschützt, das ist ja gerade das Problem. Woher hast Du das? Die Ergänzungen zum Arkanum sind Teil der Regeln, nur halt seltener gebraucht und daher nicht in der Papierversion enthalten.
  3. Gerade bei größere Schlachten dürfte magische Unterstützung durch Feuerregen oder Hagel hochwillkommen sein. Wie aber kann die Gegenseite reagieren? Einige Ideen: Selber mit solch großen Sprüchen antworten Den Zauberer in seiner Konzentration stören (großer Vorteil von Deckung z.B. durch Mauern mit Schießscharten) Gegenzaubern (bedingt die Kenntnis über den Zauberer, d.h. ausreichende Sicht) Mechanischer Schutz (Gebäude, große Schutzschilde u.ä.) Aber selber solche Sprüche verdoppeln nur den angerichteten Kollateralschaden, sind nur schwer gegen einen getarnten Gegner umsetzbar, bedürfen passendes Material und sind dadurch immer noch sehr störend. Schutz gegen Feuer mittels Hitzeschutz oder Feuerlauf ist nur für Einzelne machbar, aber Gegensatz zu Eis wenigstens möglich. Zauberschild hilft nicht gegen Schaden von oben. Was habt Ihr noch für Ideen?
  4. Thema von Nixonian wurde von Solwac beantwortet in Das Netz
    Abstrakte Berechnungen der alten Babylonier.
  5. Naja, Schilde und vielleicht Stichwaffen stehen auch auf der Liste nützlicher Fertigkeiten. Sinnvoll dürfte es sein, einfach mal eine Figur zu erstellen und auf Grad 5 und auf Grad 10 hochzusteigern und dabei sehen wie man mit seinen Wünschen kommt und ob zu viel anderes auf der Strecke bleibt.
  6. Ungefähr doppelt so teuer wie ein Dolch oder Magierstab. Allerdings ist zu beachten, dass mit den 6 Lerneinheiten zu Beginn nur ein- oder zweihändige Schlagwaffen gelernt werden können. Der Vorteil des Schlachtbeils, bei ausreichender Stärke beides zu können, kann also nur durch Nachlernen genutzt werden.
  7. Der Runenmeister ist auch als Waelinger ein Vollzauberer, Punkt. Da spielt es keine Rolle, dass es nach M4 mit dem Runenschneider einen zauberkundigen Kämpfer gab.
  8. @Merl: Was passiert, wenn der Zauberer nach dem Zauber in das Sichtfeld eines 60 Meter entfernten Wesens kommt? Hat er dann einen Anderthalbhänder oder eine Fliegenpatsche in der Hand?
  9. Die Abwehr ist nicht egal. Bei gelungener Abwehr (gegen Umgebungszauber gibt es halt Abwehr und keine Resistenz mehr) gegen eine 20 beim Zaubern trifft die Verdopplung für dieses Opfer nicht zu, wohl aber eventuell für andere Opfer. Ich halte die Neuformulierung hier für spielbar, aber unnötig komplex. Denn wie oft kann eine 20 ohne weitere 20 gekontert werden? Wobei dies natürlich stark von den Modifikatoren (z.B. Schild, teilweise Deckung usw.) anhängt. Ein Zauberer will 8 Gegner ängstigen und würfelt eine 20. Er kann jetzt noch Opfer 9-16 auswählen (die in Reichweite und Blickfeld sind). Diese Opfer kriegen jetzt ihre Resistenz und bei gelungenem WW sind sie doppelt nicht betroffen. einmal weil eine gelungene Resistenz keine Nebenwirkungen hat (außer, dass Zauberer eine versuchte Verzauberung bemerken können) und dann dass die gelungene Resistenz den kritischen Erfolg für dieses Opfer negiert. Und ohne sind ja nur die Opfer 1-8 dran. Hier zeigt sich für mich die Komplexität der aktuellen Formulierung. Hier könnte bei der Anwendung eine gewisse Anpassung an die Situation nötig sein. Die Formulierung ist nicht mehr so eingeschränkt wie nach M4, aber ist wirklich die volle Wahl möglich? AP-Halbierung ist z.B. nicht sinnvoll. Die Regeln wurden hier geändert. Wie im anderen Strang ersichtlich gibt es wohl noch Unklarheiten bzw. Verständnismängel. Aber deshalb sehe ich nicht unbedingt ein Erratum.
  10. Thema von Einskaldir wurde von Solwac beantwortet in Bibliothek
    Wenn Vertraute zaubern...
  11. Die Feuerkugel hat (weil es der Spieler ausgewählt hat) den doppelten Wirkungsbereich. Dies deshalb, weil die Umgebung keine Reistenz/Abwehr hat. Allerdings wird der Schaden für das eine Opfer mit unkritisch gelungener Abwehr so berechnet, also ob der Wirkungsbereich nicht verdoppelt wäre. Dies dürfte allerdings nur selten der Fall sein. Ich verstehe die REgeln so, dass tatsächlich eine unkritisch geschaffte Resistenz hier reicht. Das Arkanum spricht nur von der verdoppelten Wirkung. Aber wieso denn immer ein Erratum?
  12. Zum ersten der Verweis auf die Diskussion nach M4, ich sehe in den Parametern keinen Unterschied. Ganz am Ende gibt es auch etwas zur Reichweite. Dann zur aktuellen Frage: Bei anderen Illusionszaubern gibt die Reichweite an, wie weit das Zentrum der Illusion vom Zauberer entfernt entstehen kann. Bei Macht über die Sinne würde dies passen, wenn der Zauberer nur innerhalb von 50 Metern vom Standort bei Beendigung des Zaubers die Illusion halten kann. Ein Opfer würde also bei Annäherung nicht plötzlich von der Illusion betroffen sein, aber bei einem sich entfernendem Zauberer würde der Zauber nach 50 Metern von ihm fallen. Diese Interpretation wäre mit der vergleichbaren Schwäche gut vereinbar. Man könnte sich so nicht aus großer Entfernung als Illusionsgestalt nähern.
  13. Ich melde mich mal mit Clemens Zinnbecher, weltreisender Halbling Grad 25 (PB).
  14. Einen Aussprachekurs spendieren? Geld zum Fenster hinauswerfen? Wieso? Glaubst das so ein Kurs etwas bringen würde? Das abhängig von der Motivation ->
  15. Einen Aussprachekurs spendieren? Geld zum Fenster hinauswerfen? Wieso?
  16. Meist stehen die Figuren am Ende der Runde so wie nach der Bewegungsphase, aber es gibt Ausnahmen. Gerade beim Einsatz einer Battlemat können dadurch Reichweiten verlassen werden. Viele Spitzfindigkeiten wären unnötig, wenn diese Ausnahmen auch als solche bewusst wären. Denn sonst erscheint dem einen das wichtig und andere wollen sich auf die relevanten Dinge beschränken. Dadurch wird gerne aneinander vorbei geredet.
  17. Thema von Olafsdottir wurde von Solwac beantwortet in Der Hinterausgang
    Oh, das war's schon? Gern geschehen!
  18. Thema von Olafsdottir wurde von Solwac beantwortet in Der Hinterausgang
    Hast Du es schon über die Wayback Machine probiert? Ich weiß leider nicht wie es aussah, vielleicht so (weitere Zeitpunkte auswählbar)?
  19. Das mit dem Schaden gegen die Tür ist doch so gemeint, wenn der WW geschafft wurde, und der Blitz dahinter in die Tür dann 2 SP Schaden macht. Woher nimmst du diese Annahme? Selbstverständlich kann ich mit Blitze Schleudern z.B. aus sicherer Entfernung eine mit Zauberöl getränkte Fläche in Brand stecken. Woher ich das nehme, weil das in der Spruchbeschreibung steht, 1-10 Zielpersonen sind zu wählen, also Personen und nicht 1-10 Orte. so einfach. Wie kommst du auf dieses "selbstverständlich", dass man es gegen Orte einsetzen kann? Steht nirgends. In der Beschreibung wird von Wesen als Ziel gesprochen, dies ist sicher die häufigste Anwendung. Aber die Spruchparameter enthalten nicht "Wesen" und wie soll die Holztür Schaden bekommen (vgl. Beschreibung) wenn doch nur Personen angegriffen werden könnten?
  20. Für eine Feuerkugel ist mir das klar. Aber bei einer Feuerlanze wird die Umgebung so verzaubert, dass nur genau ein Wesen getroffen wird. Und nur genau dieses Opfer, selbst bei einem gelungenen WW:Abwehr droht kein Streutreffer. Diese Art der Betrachtung erscheint mir sehr kompliziert. Lies dir mal die Angaben zu Strahlzaubern (die immer Umgebungszauber sind) durch. Zumindest hinsichtlich Feuerlanze oder Blitze Schleudern als Strahl-Umgebungszauber ist das dort sogar explizit geregelt. Mfg Yon Das ist mir schon klar. Es geht mir um die Erklärung von Prados, die mir kompliziert erscheint. Ich verstehe den Grund für diese Erklärung, allerdings wäre mir etwas einfacheres lieber.
  21. Für eine Feuerkugel ist mir das klar. Aber bei einer Feuerlanze wird die Umgebung so verzaubert, dass nur genau ein Wesen getroffen wird. Und nur genau dieses Opfer, selbst bei einem gelungenen WW:Abwehr droht kein Streutreffer. Diese Art der Betrachtung erscheint mir sehr kompliziert.
  22. Ist eine Reichweitenverdopplung bei einem Patzer beim W:Resistenz/Abwehr überhaupt sinnvoll? Der Widerstandswurf kann nur bei schon vorher passender Reichweite vorkommen und es würde ja nur die Reichweite für dieses Opfer variiert werden.
  23. Historische Fahrpläne aus Frankreich. Für 1880 interessant sind die Fahrpläne der PLM (1871-1880) und insbesondere der CIWL von 1876. Die Schlafwagenkurse verkehrten in ganz Europa und damit auch im Deutschen Reich. Von Berlin bis an die äußerste Grenze zu Russland in 16 Stunden...

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.