Zum Inhalt springen

Solwac

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    35528
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Solwac

  1. Spielleiter: Matthias Hartwich Anzahl der Spieler: 4-5 M3/M4/M5: M5 Grade der Figuren: Ca. 20 Voraussichtlicher Beginn: Samstag nach dem Frühstück (ca. 10:00) Voraussichtliche Dauer: Bis ca. 1:00 Art des Abenteuers: Freiland, Action Voraussetzung/Vorbedingung: Waelska sprechen für die Figuren, Spaß an der waelischen Kultur für die Spieler. Jede Figur wird einer Prüfung unterzogen, es sollte sich daher jeder Spieler eine dazu passende Rolle überlegen. Beschreibung: Skadre Huldre im Frühsommer, seit Wochen mehren sich die Gerüchte, dass die drei Langboote letztes Jahr unter der Führung Ole Skundjorns (Enkel von Jarl Halvdarn) nie in Boras eingetroffen sind. Aber warum wird da nicht einfach eine weitere Expedition ausgerüstet? Es liegen ungewöhnlich viele Langschiffe im Hafen, darunter viele nicht fredische Schiffe. Auch wurden etliche Ausländer ausgewählt und zur großen Feier in die Thinghalle der Skundjorns am Abend vor der Sommersonnenwende geladen.
  2. Dämonenschwert: Der Zauber richtet keinen Schaden an, also keine Verdopplung. Der Zauber hat keinen Wirkungsbereich, also keine Verdopplung. Bei Dämonenfeuer wird es trickreicher, aber auch richtet der Zauber den Schaden nicht direkt an.
  3. Und inzwischen sind auch die Zusammenstellungen für 1892 und 1893 verfügbar:
  4. Du machst einen Denkfehler: Dämonische Herkunft und Prozess Erkennen bedeutet nicht, dass es ein normaler arkaner Spruch ist. Erkennen von Todesaura z.B. ist ganz deutlich als nekromantischer Zauber gekennzeichnet. Er müsste also entweder auch als Erkennen-Zauber gelistet werden als Erkennen-Zauber gedoppelt werden, d.h. eventuell anderer Name aber ähnliche Wirkung in der Tabelle 7. verfügbar gemacht werden oder sonst wie explizit eine Ausnahme bilden. Die Verfügbarkeit über Artefakte oder so wäre jetzt nicht speziell für einen Ermittler und daher regeltechnisch eh anders gelagert. Es bleibt also nur eine Hausregel und ich wäre dagegen. Anderen Figuren die Besonderheiten zu nehmen sollte für Spielerfiguren die Ausnahme bleiben, denn sonst werden die Figuren schnell zu beliebig. Gewisse Einschränkungen sind Herausforderungen und nicht für Umgehungsversuche gedacht.
  5. Ich präzisiere dann mal: Als Spieler habe ich großes Interesse und melde mal Jiri, aber es gäbe Alternativen falls die GRuppenzusammenstellung dadurch profitiert.
  6. Aber die Spielleitung geht weiter, d.h. ich habe schon eine gute Vorstellung von Deinem Candranor.
  7. Jiri wäre gerne auch beim zweiten Candranor-Abenteuer dabei (BbSc - Grad 31).
  8. Aber sozial ist Lernfaktor 10. Für zwei Trainingseinheiten (die meinst Du doch, oder?) also 20 EP und 2*20=40 GS.
  9. Wenn ich als Spielleiter meinen Bösewicht nicht riskieren will, dann darf er halt nicht in Kontakt mit Abenteurern kommen. Auch nicht wenn sie suchen, auch nicht wenn es sonst tolle Szenen geben könnte. Ein Gutteil der Abenteuer wird dann auf tolle Elemente verzichten, aber der Bösewicht überlebt. Am besten ist es, wenn nur der Spielleiter vom Bösewicht weiß, bis nach dem Abenteuer.
  10. Mehr Zu 10% ist es einfach schwerer Schaden, zu 10% Schock, ... Insgesamt gibt es etliche Fälle wo auch ein kritischer Treffer keine besonderen Auswirkungen auf den Kampfverlauf hat und zu Tod durch LP-Mangel führt.
  11. Die Endlichkeit wird aus Sicht der Spieler so sein wie sie sich auf Cons verhalten. Einige Spieler sparen sich die Schicksalsgunst vom Mund ab und streichen bei Gebrauch akribisch ab und andere haben nach einem Abenteuer wieder so viel wie vorher. Einige Kandidaten sind mir da schon mehrfach aufgefallen, dass sie mit ihren Lieblingsfiguren pro Abenteuer 1-3 Punkte einsetzen und nach dem fünften Con selbst als hochgradige figur blank sein müssten. Sind sie aber natürlich nicht. Solche Spieler werden dem Spielleiter natürlich eher unterstellen, dass das besondere Wesen so viel Schicksalsgunst hat um zu einem bestimmten Zeitpunkt noch einsatzbereit zu sein.
  12. Im Bestiarium bei Drachen wird es aufgeführt. Und ja, nur außergewöhnliche Wesen haben Schicksalsgunst.
  13. Nein, sie erwerben Schicksalsgunst nicht wie Spielerfiguren.
  14. Algen vom Duschen?
  15. Wie verbreitet sind bei Euch für grundherrschaftliche Fragen Urkunden? Von der kulturellen Entsprechung her sollten sie in Alba sehr selten sein, andererseits können mehr Leute lesen und schreiben. Auch findet die Herrschaft weniger mobil statt, d.h. in Alba muss öfter ein Stellvertreter mit entsprechenden Vollmachten vor Ort sein. Dies erhöht mangels direkter Gespräche auch den Bedarf an Schriftlichkeit.
  16. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :beer:

  17. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :wein:

  18. Die Beschreibung im Kodex lässt hier wohl bewusst viel Freiraum. Wenn die Örtlichkeit es nach Ansicht des Spielleiters zulässt, dann kann halt mit WM-2 auch ein nicht in direkter Sichtlinie freies Ziel beschossen werden.
  19. Ich glaube, Du verwechselt die ballistische Flugbahn (gilt für alles ab einer bestimmten Entfernung) mit dem explizit ballistischen Schießen, d.h. einer gekrümmten Schussbahn über ein Hindernis hinweg im Gegensatz zum direkten Schuss.
  20. Er steht ja nicht an der Spitze des Ordens, aber daraus leitet sich umgekehrt nicht unbedingt eine Weisungsbefugnis ab. Ich kann mir gut vorstellen, dass ihm in "seiner" Ordensburg niemand rein reden kann solange er allen seinen Verpflichtungen nachkommt. An der Spitze des Ordens würde bei aller Hierarchie dann versucht im Konsens zu regieren. Jein, innerhalb einer Ordensmeisterei hat der Ordensmeister das Sagen. Aber gehört zu der Burg auch Land, auf dem Gerichtsbarkeit usw. ausgeübt wird? Davon hängt ab, ob hier auch eine eigene weltliche Herrschaft ausgeübt wird. Die Gildenbriefe habe ich gerade nicht in Reichweite um da auf Quellensuche zu gehen. Etliches wird aber bewusst offen gelassen worden sein und muss vom Spielleiter gefüllt werden.
  21. Das "ihr" ist ein Plural-ihr für die Mönche.
  22. Bei der Äbtissin (es ist ein er! ) kann ich mir gut vorstellen, dass er selbst Kirghlaird ist, denn ein Mutterkloster mit Abhängigkeit dahin ist nicht erwähnt. Für Colbran gilt, dass die Soëls der gesamten Kirgh dienen, er untersteht also seinem Orden. Alberik und Colbran sind einander nicht weisungsbefugt.
  23. Ach so, das habe ich sofort als wertende Zusammenfassung der Zauberbeschreibung angesehen - wie dabba ja inzwischen geschrieben hat.
  24. Ich mag es nur ungern auf die Forensoftware schieben, aber da ist bei mit Vulkangesteins Beitrag: "Flughörnchenfell" taucht bei mir in diesem Thread zum ersten mal in Dabbas Beitrag auf. Dabba zitiert einen (momentan) 11 Stunden alten Beitrag: Du bist drei Beiträge zu weit nach oben gegangen.
  25. Schau doch einfach mal zwei Beiträge über Dabbas Beitrag...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.