Zum Inhalt springen

Solwac

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    35536
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Solwac

  1. Solwac

    Test Link

    Ja, jetzt ist es gut!
  2. Solwac

    Test Link

    Funktioniert, dauert aber ganz schön lange (bei mir waren es jetzt ca. 5 Sekunden).
  3. Nein, eine Schicht hätte das Anrecht aufs Bett, aber wer schläft schon direkt nach der Begrüßung?
  4. 1. Warum die Grenze bei 80m? Und warum WM-3, ein für Midgard ungewöhnlicher Malus? Ich würde die Entfernung als Begrenzung ganz streichen und in Abhängigkeit von der Größe ggf. einen EW:Sehen verlangen. Da "große" Flugwesen aber normalerweise gut zu sehen sind hängt es hier von der Beleuchtung ab. Tagsüber ist die Sonne im Rücken ein Vorteil usw. Der Malus für die Geschwindigkeit sollte bei langsamen Manövern nicht zum Tragen kommen. Ich sehe hier WM+2 oder +4 je nach Größe, WM-2 bei B30 oder mehr, WM-2 falls das Wesen nicht Schwung holen muss und daher Geschossen ausweichen kann, ggf. WM-2 wenn der Angriff nicht mit einem "normalen" Gegenangriff gekontert werden kann (d.h. nichts anderes als die Unterstellung, die Figur wäre an Bodenziele gewöhnt und Flugziele daher schwerer) und natürlich kommt noch die Entfernung dazu. 3. Was heißt dicht dran? 30m? 5. Eine Salve von Pfeilen, alle keinen Schaden verursacht haben (z.B. eine Gruppe Orcs mit Kurzbogen gegen einen Drachen mit RK=VR), könnte also locker WM-12 oder noch mehr geben? Mehr als WM-2 im Falle von LP-Verlust erscheint mit zu viel und selbst das ist schon ein deutlicher Nachteil für das Flugwesen. Hindernisse sind problematisch. Hinter einer niedrigen Mauer (ca. 60 cm) kann man schon in Deckung gehen solange das Flugwesen nicht einfach mit Klauen, Schnabel usw. die Mauer ignorieren kann und nur einen Sichtnachteil hat. In den Boden gerammte Spieße wären auch eine gute Deckung, das Wesen sieht das Opfer zwar, riskiert aber massiven Schaden wenn die Spieße stabil genug sind. Hier wird man im Detail aufpassen müssen, denn mit einer Klaue kann man vielleicht "angeln" mit dem Schnabel eher nicht. 6. Unabhängig vom Ergreifen des Flugwesens, ich würde hier einen Angriff mit kurzen Waffen nur zulassen wenn bei einem Treffer zufällig zwischen Flugwesen und Opfer entschieden wird. 7. Da stelle ich mir den WW:Abwehr als den Entscheider vor ob das Ergreifen erfolgreich war oder nicht. Nach gescheiterter Abwehr noch eine Chance auf Entkommen in derselben Runde erscheint mir zu weich gespült. Ein Flugwesen geht gegen mehrere Bewaffnete ein eventuell großes Risiko ein und soll dann nach einem erfolgreichen schweren Treffer ohne Beute sein? 8. Ich sehe hier Parallelen zum Reiterkampf, d.h. mindestens eine Runde zum Wenden, bei Riesenwesen gerne auch mehr.
  5. Wir teilen Dich bei Dabba in die Gruppe(n) ein.
  6. Dreimal so viele!
  7. Wenn es richtig eingestellt ist, dann tritt man einfach dem Club bei. Also ein extra Klick und dann bist Du drin, ohne PN und ohne auf irgendwen warten zu müssen. Der Clubbesitzer muss auch nichts machen.
  8. In diesem Strang verwenden zu viele unterschiedliche Definitionen von Powergamer. Daher rührt auch der schlechte Ruf. Powergamer bewegen sich nach der reinen Lehre innerhalb der Regeln, sie begreifen die Regeln als Herausforderung und ein einfaches Umgehen oder Ignorieren wäre da eine Niederlage. Aber natürlich ist kein Spieler nur mit einer Definition beschreibbar. Wenn jetzt ein Powergamer auch etwas Munchkin ist, ist dann Powergamerei für den minderen Spielspaß der anderen verantwortlich? Nein, aber die Trennung ist nicht immer einfach.
  9. Das hatte M4 auch nicht. Was ebenfalls problematisch ist: Einfach nur eine Tabelle aller Abenteurertypen. Die Tabelle müsste ja mehrere Produkte umfassen, wie aber kommen z.B. Nekromant und Saddhu zum Kunden? Oder soll etwa Dunkle Mächte im Downloadmaterial etwas aus dem Rawindra QB bringen? Und beim Saddhu sind natürlich nur die Zaubergruppen aus dem Arkanum enthalten, das Mysterium kann halt nicht vorausgesetzt werden. Wer also die Kosten für die Herstellung von Artefakten wissen will, der muss unter Priester, Beschützer nachschlagen. Wer eine Lösung für dieses Problem hat, der hat auch eines für alle anderen Wünsche für "ein Regelwerk". Aber außer eigenen Tabellen sehe ich da keine Möglichkeit.
  10. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :beer:

  11. Eine allgemeine Grundlage kann nur sein entweder das Buch oder das PDF zu nehmen. Beim Buch muss aber das Zusatzmaterial berücksichtigt werden, aber nicht als beliebig durchsuchbares PDF sondern als geeignet sortierter Ausdruck. Die Frage ist jetzt halt, wie viel Aufwand braucht das?
  12. Hallo und willkommen im Forum! Richtig Richtig Richtig Der Widerspruch löst sich dann auf, wenn Angriffs- und Abwehrbonus nur ohne Rüstung ermittelt werden und dann bei temporären Veränderungen der Eigenschaft nur bei expliziter Regelung (Beispiel: Zwei Menschen haben Gw 40 und Gw 60 und damit denselben Abwehrbonus - nämlich null. Mit Reaktionsschnelle hätte der mit Gw 40 dieselben Prüfwürfe wie der mit Gw 60, hätte aber aufgrund der Spruchbeschreibung eine bessere Abwehr).
  13. Bitte keine Aufregung. Es geht mir mehr um das prinzipielle Tanzen auf allen Hochzeiten, nicht um Deinen speziellen Fall.
  14. So etwas gibt es doch auch nach M5 - Im PDF-Zusatzmaterial gibt es die beiden Tabellen "Lerntabellen M5 Forum.pdf" und "Lerntabellen M5 Forum 2.pdf", die alle Zauber des Arkanums mit Stufe bzw. Lernkosten auf einer Seite alphabetisch nach Prozess gruppiert enthalten. Für eine Figur muss man nur die Lernkosten je Prozess kennen und kann lernen. Ich nutze dazu immer die Tabellen auf den Seiten 13 und 14 aus "Tabellensammlung.pdf".
  15. Verschluck Dich nicht wenn Du S. 206 und 207 liest oder besser noch: Mysterium S. 39-42.
  16. Die überraschende Intelligenz der Vögel. Naja, für regelmäßige Leser dieses Strangs ist natürlich nicht überraschend. Aber es ist interessant, wie immer weitere Informationen das Bild verbessern - wo läuft die Grenze zwischen menschlicher und tierischer Intelligenz?
  17. Viele Auswirkungen der Goldmengen und Preise werden schlichtweg ignoriert und abstrahiert. Ich kenne auch aus einer Hausrunde die Zehntelung der Preise und sehe dort einen Vorteil: Ein FP kann da für ein Goldstück gekauft werden. Allerdings habe ich als Spieler dafür ein anderes Problem. Bei mir unstimmig zu hoch erscheinenden Preisen kann ich nicht einschätzen ob ich bei der Logik des Abenteuers etwas übersehen habe oder ob der Spielleiter sich einfach verschätzt hat oder ob er versehentlich den Preis nicht gezehntelt hat. Die Goldmenge per se ist für mich kein Problem, aber bei den Preisen und Münzen laut Regelwerk sind die kleinen Münzen in ihrer Bedeutung vernachlässigbar und werden nur bei Mikromanagement benötigt. Dazu stimmen einige Preise im Verhältnis einfach sehr deutlich nicht. So ist z.B. Bier zu teuer oder auch manche Waffen ohne viel Eisen zu teuer im Verhältnis zum Langschwert usw. Seit M5 stimmen auch nicht mehr die Relationen bei Materialkomponenten von echten Verbrauchsmaterialien (werden jedes Mal gebraucht) und Materialien, die nur noch in 5% der Fälle verbraucht werden. Ich würde mir eine offizielle Änderung wünschen, die erst einmal zehntelt und so kleine Münzen aufwertet und Gold"schätze" transportabler macht und dann eine Überarbeitung der Preise. Ziel sollte nicht eine historische Preisliste sein (das alleine würde schon massig Inkonsistenzen über die Ländergrenzen hinweg geben) sondern eine für Abenteu(r)er sinnvolle. Ich glaube, hier könnte man mit vergleichsweise wenigen Änderungen viel erreichen.
  18. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :beer:

  19. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :knuddel::knutsch:

  20. Es gibt doch mehrere Ebenen der Magietheorie: Einsortierung, Immunitäten, Lernvorteile usw. Also alles das, was im M4 Arkanum eingeführt wurde. Problematisch wurde es für die meisten Spieler erst, als mit Meister der Sphären diese recht knappe Magietheorie weitere Nahrung bekam, in der Darstellung der Elemente bewusst unvollständig gehalten wurde (es wird praktisch nur die valianische Sicht auf fünf Elemente aufgeführt, dazu die Existenz von Holz für die KanThai) und klar wurde, dass die Magietheorie manche Zauber nicht gut erklären kann (die Zauber waren halt vorher da) bzw. eine Erklärung willkürlich erscheint. Da ist in M5 eigentlich nichts neues hinzu gekommen, die Trennung ist sogar durch die andere Einstufung schärfer geworden. Allerdings kommt man wegen Abhängigkeit der Lernkosten vom Prozess stärker damit in Berührung.
  21. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :wave:

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.