Zum Inhalt springen

Rana

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1553
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Rana

  1. Was meinst Du mit skelettähnlich? Ich würde eher einen verringerten Schaden für Stichwaffen vorschlagen. Solange der Dämon nicht nur aus Knochen besteht vielleicht 1+SchB? Färberdämon: Nach einem Nahkampf ist der Kämpfer einen Tag lang in einer Farbe eingefärbt. Solwac Nun, er hat eben einen Körper wie ein Skelett - voller Löcher. Darum dachte ich mir einen verringerten Angriff, da man leicht die Löcher trifft. Trifft man aber die richtigen Stellen, tuts schon weh. Aber um den Regeln näher zu sein, könnte man auch durchaus die Einschränkungen wie bei einem Skelett vornehmen. Achsoja, muss ja die Regeln beachten: Dolly: Der Dämon kann die Angriffsart "Anspringen"
  2. Skelleton: Der Dämon hat einen skelettähnlichen Körperbau. Mit einer Stichwaffe ausgerüstete Angreifer erhalten -4 auf ihren EW:Angriff. @Hornack: Kautschuk-Dämon? Nette Idee! Vergleich mal Seite 1 Gruß Rana
  3. Ahh! Find's zwar blöd für den Fliehenden (hier bekommen "Böse" einen Vorteil), aber jetzt hab ich's! Danke! Gruß Rana
  4. Oh ... Das heißt also, wenn sich ein Kämpfender löst, wird er am Ende der Runde ein Feld weggestellt. In der folgenden Runde darf er nun beginnen zu fliehen, aber erst, wenn er dran ist. Wenn er erst mal am Fliehen ist, ist alles klar. Was aber wiederum Bedeutet, das ein gelöster Kämpfer durchaus wieder in den Kontrollbereich seines Angreifers geraten kann, wenn dieser die Initiative hat. Richtig? Gruß Rana
  5. Nein, das ist falsch. Fliehen erfolgt in der Runde, in der man es beginnt, immer erst am Ende der Runde, nachdem alle Handlungen abgeschlossen sind. Erst in der Folgerunde bewegt sich der Fliehende zuerst. Grüße Prados Na, da bin ich mal wieder Opfer meiner unzureichenden Formulierung geworden. Wenn du mit dem kursiven Fliehen ausdrücken willst, das dies der 1. Meter nach dem Lösen ist, sind wir einer Meinung. Gruß Rana
  6. Der Gegner, der sich aus dem Kontrollbereich erfolgreich gelöst hat, flieht nun (bzw. zieht sich geordnet zurück ) und bewegt sich somit zuerst. Gruß Rana
  7. Jeder Zauberspruch, egal ob Geist, Körper oder Umgebung, der elementaren Ursprungs ist und auf den Träger des Amuletts wirken soll, wird vom Amulett aufgesogen. D.h. das den Träger keinerlei Auswirkung trifft. Nichts. Nada. Das Amulett saugt praktisch die arkane Energie auf. Warum ist das so? In dem Amulett ist eine mächtiger Elementar gefangen, der diese Energie aufsaugt. Das ist heftig? Ja! Aber nach jedem Zauber wird ein PW:ABW gewürfelt. Und die Auswirkungen des Scheiterns des ABW sind auch heftig. Ich habe jetzt auch kein Arkanum da, aber ich glaube Feuerkugel ist elementaren Ursprungs. Stell dir jetzt vor, jemand zaubert eine Feuerkugel und sie explodiert vor dem Amulettträger. Jegliche Explosionsenergie wird vom Amulett aufgesogen. Rings um den Träger tobt das Chaos, sein Nachbar wird weggeschleudert und schwer verletzt und der Amulettträger richtet sich kurz die Frisur. Als wäre nichts gewesen. Gruß Rana
  8. Nein, absorbiert heißt hier: Jeder Zauber, der auf den Träger gerichtet wird und elementaren Ursprungs ist, wird vom Amulett aufgesogen. Gruß Rana
  9. Das Amulett von Samarkand Dieses Artefakt ist entnommen aus dem Buch "Bartimäus und das Amulett von Samarkand". Dies ist der Versuch, das Artefakt für Midgard aufzuarbeiten. Dieses Amulett hängt an einer einfachen, goldenen Halskette. Auf der Oberfläche des Amuletts erkennt man vier eingravierte Symbole: Eine Flamme, eine Wolke, eine Welle und einen Stein. Seine Eigenschaft ist einfach: Es absorbiert JEDEN Zauberspruch elementaren Ursprungs. Der Träger des Amuletts braucht keinen WW:Resistenz zu würfeln. Der Prüfwurf auf ABW:3 wird NACH einer Absorbation getätigt. Brennt das Amulett aus, zerbricht es und die elementare Wesenheit, die darin gefangen ist, wird befreit. Es handelt sich hierbei und eine sehr mächtige Wesenheit jenseits des 12. Grades und kann vom Spielleiter ausgearbeitet werden. Auf alle Fälle ist der Elementar nicht gerade freundlich ob der jahr(hundert)elangen Gefangenschaft und reagiert entsprechend. Dabei kann es den Träger angreifen mit dem Ziel ihn zu töten (nicht wirklich befriedigend), er kann ihn verstümmeln oder entstellen (schon besser), am besten jedoch in Gefangenschaft nehmen und mit auf seine Heimatebene entführen, um einen netten Sklaven zu haben. Diese Gefangenschaft muss ja nicht ewig dauern (sollte aber wenigstens 1 Jahr betragen) und muss auch nicht vollkommen nutzlos gewesen sein (so eine Bildungsreise kann durchaus lehrreich sein). Wer möchte, kann hier auch Vorschläge machen, wie die Wesenheit genau aussehen kann, oder wie die Ergebnisse einer Bildungsreise aussehen könnten, oder ... Gruß Rana
  10. Stimmt. Die Leiteigenschaft für Waffen wird durch den allgemeinen Angriffsbonus ersetzt. Gruß Rana
  11. Na ja, ich sollte es ja wissen Gruß Rana
  12. Hallo Fimolas, die "Wetterkonstanz" ist nichts anderes, als das mehrmals für den nächsten Tag gewürfelt wird und der jeweils nähere Wert zählt. Beispiel: Wetterwurf Tag 1: 50 Wetterkonstanz = 3 (also 3 Würfe) ergibt 69, 27, 59 Der Wert 59 wird genommen. Diese Konstanz "simuliert" dadurch ein konstanteres Wetter. Gruß Rana
  13. So, ich hab den Bartimäus fertig. Alles in allem ein schönes Buch. Es ist aus der Sicht des Dschinns geschrieben, der mit sehr kecken Sprüchen und vielen Zwischenanmerkungen (Fußnoten) aufwartet. Bartimäus und das Amulett von Samarkant ist der erste Teil der Bartimäus-Triologie. Ob ich mir die anderen beiden Teile noch hole, weiß ich noch nicht. Wie oben schon geschrieben, schreibt der Autor nicht so, wie ich gerne lese ... Erst mal kaufe ich mir Anders 2-4 von den Hohlbein's, weil "Anders 1: Die Tote Stadt" einfach SAHNE ist. Gruß Rana
  14. Nein, das ist nicht so ganz richtig. Ich möchte eine stärkere Trennung von Funktion als Moderator und Schreiben als normalem Benutzer. Vielleicht könnte ja auch nur vermieden werden, daß ein Moderator, der als normaler Benutzer schreibt und einen Disput mit jemandem führt, diesen Disput selbst moderiert. Damit wäre ja auch schon in den meisten Fällen für Neutralität der Moderation gesorgt. Es sollte einfach nicht das Gefühl auftreten, daß jemand mit der Moderatorenkeule jemanden anmahnt, mit dem er gerade zuvor dort an der Stelle eine Diskussion geführt hat - zumindest nicht, solange es nicht in offensichtliche Rechtsverletzungen umschlägt, bei denen sofortiges Handeln angemessen ist. Ich kann das nicht nachvollziehen. Es gibt eine deutliche Trennung zwischen Moderation und privatem Beitrag: Die Moderation ist grün und in einem Kasten. Und ich persönlich habe es noch nicht erlebt, dass ich mich mit einem Forumsmitglied auseinandersetze, der dann - weil er Mod. ist - dieses Gespräch moderiert. Es ist immer ein anderer. Gruß Jochen
  15. Tach Kollege.
  16. Rotzschleuder: Der Dämon kann alle 6 Runden einen Niesangriff +8 (mit Streuwirkung) vollführen. Man kann sich hierbei mit unangenehmen Krankheiten anstecken. Mit dem W20 wird die Schwere der Krankheit festgelegt: Von 1 (leichter Schnupfen) bis 20 (Pestillenz). Gruß Rana
  17. Mmh. Datei angehängt?
  18. Harmlose Gestalt: Der Dämon sieht völlig unauffällig aus. In Alba sieht er aus wie ein Reh, in Fuardain wie ein Schneehase, im Ikenga wie ein Papagei usw. Pazifist: Der Dämon hält nichts von schlagen und kämpfen. Er versucht, seine Gegner davon zu überzeugen, das es sinnlos ist, gegen ihn anzutreten. Er kann Beredsamkeit +12 in der Landesspache, für 3 AP sogar den Zauber Beeinflussen+15. Überzeugte Gegner greifen den Dämon erst dann an, wenn eine befreundete Figur lebensgefährlich verletzt wurde. Gruß Rana
  19. Ich lese das Buch auch gerade und befinde mich in der Nähe der letzten Seite - und freue mich aufs Ende. Es ist ein durchschnittliches Buch, aber amüsant geschrieben. Die Dinge aus der Sicht des Dschinns zu sehen finde ich allerdings auch klasse. Ich finde es deshalb durchschnittlich, weil mir der Schreibstil des Autors nicht so zusagt, aber das ist wirklich ein sehr subjektiver Eindruck. Gruß Rana
  20. Schleimer: Der Dämon kann seinen Gegner vollschleimen. Ein vollgeschleimter Gegner muss für jedes Feld, das er sich bewegt, einen EW:Geländelauf bzw. einen EW:Aktobatik machen, sonst rutscht er aus und fällt hin. Mmh, an was erinnert mich das bloß Gruß Rana
  21. Und hier meine Ergüsse: Versetzen: Der Dämon kann sich für 2 AP innerhalb einer Runde bis zu 5 m weit Versetzen. Er kann sich nicht durch Wände, die breiter sind als 30 cm oder durch Metallgitter hindurch versetzen. Kautschuk: Der Dämon besteht aus Kautschuk. Stumpfe Waffen machen nur halb soviel Schaden. Außerdem erhält der Angreifer -2 auf seinen EW:Angriff, da der Dämon ständig wie ein Flummi umherhüpft. Frostschaden zählt bei ihm doppelt. Gestank: Der Dämon stinkt fürchterlich. Gegner erhalten -2 auf ihren EW:Angriff. Abenteurer, die besonders gut Riechen können, erhalten EW:-4. (Alternativ: Wem sein EW:Riechen gelingt und ein PW:Wk misslingt, ist wehrlos, da er sich übergeben muss). Vieräugig: Der Dämon hat vier Augen, die ihm eine 360-Grad-Sicht erlauben. Angriffe von hinten sind nicht möglich. Duplette: Der Dämon kann für 1 min. ein perfektes Abbild von sich herstellen (1 AP), der Angreifer weiß nicht, welches Abbild das Richtige ist. Ein Angriff trifft nur zu 50% den Dämon. Chaoskörper: Der Dämon hat einen Körper, der keinerlei Aufschluss darüber zulässt, wo ein Kopf, ein Hals oder irgendwelche lebenswichtigen Organe zu finden sind. Gezielte Angriffe sind nicht möglich, höchstens auf einen Kampfarm (oder Tentakel) und evtl. ein Fortbewegungsorgan (SL-Entscheidung). Gruß Rana
  22. Rana

    Sind wir Idioten?

    Doof? Stan? Was Olli wohl dazu sagt? Gruß Rana
  23. Rana

    Sind wir Idioten?

    Nun, wenn ihr mich fragt: Ich habe noch keinen getroffen, der keiner ist. Aber Idioten fragt ja keiner! Gruß Rana
  24. @hj: Was bietest du mir denn für meinen voll funktionstüchtigen C64 mit Floppy und Datasette? Gruß Rana
  25. Das Brett nennt sich Archiv und das gibt es schon. Gruß Rana
×
×
  • Neu erstellen...