Alle Inhalte erstellt von Prados Karwan
-
Kritische Fehler müssen den Abenteurer nicht blamieren
Vorweg: Ich hoffe, als SL noch niemals meinen Spielern vorgeschrieben zu haben, dass sie sich mit einer 1 blamieren, indem ich eine für sie blamable Situation geschildert habe (ich hoffe das wirklich; ich hoffe, das haben auch die Spieler so empfunden). Die Interpretation einer 1 liegt doch immer in den Händen, also der Fantasie, der Spieler. Erst im nachfolgenden Gespräch im Spielerkreis ergibt sich die eine oder andere Interpretationsrichtung, die betroffenen Spieler suchen sich also eine ihnen genehme oder plausible oder amüsante Erklärung - oder aber sie ignorieren die Spielwelt und akzeptieren die 1 als einen Regelmechanismus, der keine Aussage über die Qualität einer Spielfigur macht, da er jede Figur irgendwann trifft. Grüße Prados
-
Die Medienrunde
Aber was ist dann mit den ganzen Österreichern und Schweizern hier im Forum? Müssen die dann jetzt deutsche Fernsehzeitschriften kaufen, um nichts Unerlaubtes zu veröffentlichen? Und vor allem, was mache ich als DVB-T-Seher, wenn sich die RTL-Gruppe demnächst aus dieser Übertragungstechnik zurückzieht? Darf ich hier dann auch nichts mehr schreiben? Ich bin in Sorge und hoffe auf ein machtvolles Adminwort. Oder so.
- Schwarze Zone - Schutz vor Golems
-
Schwarze Zone - Schutz vor Golems
Nur mal so, und obwohl ich inzwischen nicht mehr daran glaube, dass diese Bemerkung irgendetwas bewirken wird, aber Seite 20 und Seite 230 (Talismanbeschreibung) sind in keiner Weise redundant, ganz im Gegenteil wird erst durch den Vergleich beider Textstellen deutlich, dass das Regelwerk zwischen indirekter und direkter Umgebungsmagie unterscheidet und auf welcher Ebene diese Unterscheidung stattfinden könnte. Grüße Prados
-
Schwarze Zone - Schutz vor Golems
Also ausführlicher (ich hatte dazu vor gefühlten Jahrzehnten schon mal etwas geschrieben, aber wer weiß, wo sich das im Forum versteckt): Umgebungsmagie kann sowohl direkt als auch indirekt wirken. Als direkt werden Umgebungszauber bezeichnet, die entweder direkt auf das Opfer gezielt werden (beispielsweise Feuerlanze) oder/und durch Veränderung der Umgebung eine unmittelbare körperliche Schadenswirkung erzeugen können (Beispiel Feuerkugel). Indirekte Zauber sind solche, die nicht direkt auf ein Opfer gezielt werden, sondern die ihre Wirkung unabhängig von einem Opfer entfalten. Erst wenn ein Wesen in den Wirkungsbereich gerät, kann eine - wie auch immer geartete - Beeinträchtigung eintreten, die im Zweifel mittelbar, also über Umwege, zu körperlichem Schaden führen kann (Beispiel Sturmwind). Schwarze Zone wirkt nicht direkt gegen einen Golem, sondern sie verzaubert die Umgebung rund um den Zauberer. Erst wenn ein Golem in diesen Bereich kommt, wird auch nicht der Golem selbst, sondern die seiner Existenz zugrunde liegende Magie betroffen. Der Bereich wirkt also ungerichtet (indirekt) gegen alle Zauberei, die der Beschreibung entspricht, wie sie bei der Schwarzen Zone gegeben wird. Im Übrigen, diese Anmerkung sei mir noch erlaubt, kannst du aus dem von dir Zitierten auch tatsächlich nichts Konsistentes ableiten, da du entscheidende Textpassagen entweder überliest oder ignorierst (S. 230: Gegen Sturmwind als indirekter Umgebungszauber schützt ein Talisman ausdrücklich nicht; S. 130: Nicht die von dir zitierte Passage ist gemeint gewesen, sondern der Satz direkt vor der Beschreibung des Golems, also etwa fünf Zeilen darüber.). Grüße Prados
- Schwarze Zone - Schutz vor Golems
-
M5: wie viele betroffene Spielerfiguren habt Ihr?
Wer konvertiert, dem nichts passiert!
-
Zielgruppen für das zukünftige Midgard?
Ich halte eine Diskussion auf dem von dir tiefer gelegten Niveau (du unterstellst mindestens mir hier eine äußerst unfeine Motivation für meine Beiträge) für wenig sinnvoll. Dies umso mehr, als dass ich immer weniger erkennen kann, was du eigentlich aussagen möchtest: Kritisierst du den Umfang der Einsteigerregeln (wie in deinen ersten Beiträgen) oder geht es dir um Möglichkeiten, neue Spieler zu finden, auch wenn sie sich als 'lesefaul' herausstellen sollten? Lediglich dieser Punkt verdiente eine ernsthafte Auseinandersetzung, wohingegen die erste Kritik, vor allem angesichts des tatsächlichen Umfangs von wenigen dutzend DIN A5-Seiten, lächerlich ist. Grüße Prados
-
Zielgruppen für das zukünftige Midgard?
@Elodaria Ich denke, in der Hinsicht kannst du beruhigt sein, denn "eine Flut von Zusatzbänden" kann es doch eigentlich gar nicht geben. Was soll denn darin stehen? Im Moment gibt es einige Abenteurertypen, die nach M5 wohl nicht mehr in den Grundregeln berücksichtigt werden. Um den Spielern dennoch ein Weiterspielen nach M5 zu ermöglichen, werden dazu Zusatzregeln veröffentlicht werden. Ansonsten dürfte sich das Zusatzangebot im Rahmen des Üblichen, also QB, halten. Als Nachtrag: Bedenke, dass du ja auch jetzt schon eine ganze Menge an (optionalen) Zusatzbänden zur Verfügung hattest, denn Bestiarium, Meister der Sphären, Kompendium und (alt) Hexenzauber und Druidenkraft stellen ja auch sehr viele Regeln bereit, die man nach Bedarf verwenden, aber eben auch ignorieren kann, ohne dass der Spielspaß darunter leiden muss. In vielen Diskussionen hier im Forum hat sich häufig der Eindruck ergeben, dass nur, weil ein Regelband veröffentlicht wurde, man ihn auch verwenden müsse. Hier widersprechen sich dann, zumindest meiner Meinung nach, häufig Anspruchshaltung und Realisierungsaufwand: Weil so viele Regeln veröffentlicht wurden, möchte man sie gerne alle verwenden und leidet dann aber darunter, dass dies sehr aufwendig ist und möglicherweise den Spielspaß verringert. Grüße Prados
-
Zielgruppen für das zukünftige Midgard?
Hmm, die richtige Antwort darauf wäre wohl: "Nur schade, dass ich dich so selten mit 'nem Buch sehe!" Har, und nun auf zur Schwertmeisterin.
-
Zielgruppen für das zukünftige Midgard?
Das war ja auch nicht als konkreter Verbesserungsvorschlag gemeint, sondern als einfacher Hinweis, wie es anderswo laufen kann. Computer-Rollenspiele waren auch mal Komplexitätsmonster mit dicken Handbüchern. Mit Sarkasmus oder Kritik an der allgemeinen Lesefaulheit kommen wir aber auch nicht weiter. Mein Beitrag war lediglich ironisch, Sarkasmus sieht ganz anders aus. Ironisch war er deshalb, weil dein Hinweis auf ein Produkt, bei dem es 'anders läuft', mehrere entscheidende Faktoren völlig ignoriert, wodurch er unsinnig wird. Computerspiele werden auf einem anderen Medium als P&P-Rollenspiele gespielt, ein gedrucktes Handbuch ist also im schlimmsten Fall ein Medienbruch. (Im besten Fall benötigt man für komplexe Computerspiele übrigens immer noch geschriebene, also nachschlagbare Anleitungen. Das Lesemedium, Papier oder Bildschirm, ist dabei irrelevant.) P&P-Rollenspiele verlaufen in einer wesentlich offeneren Umgebung, wodurch sich Spiel- und Regelsituationen ergeben, die nicht vorhersehbar sind, also auch nicht vorher in irgendein Anleitungsvideo umgesetzt werden können. (Weitere Argumente spare ich mir hier.) Grüße Prados
-
Zielgruppen für das zukünftige Midgard?
Durch ein bisschen Nachdenken. Eine Personengruppe, deren Leseabneigung so groß ist, dass sie sich auch nach einer eigentlich positiv beurteilten Videoeinführung nicht dazu durchringen kann, wenigstens einige wenige Seiten zu lesen (um sich dadurch noch weiter motivieren zu lassen), kann einfach keine Zielgruppe sein für ein Produkt, das mehrere tausend Seiten Leseumfang hat. Grüße Prados
-
Zielgruppen für das zukünftige Midgard?
Und darüber hinaus bleibt die Tatsache bestehen, dass mindestens einer, nämlich der SL, alles lesen muss. Mannomann, bei allem Respekt, aber diese Gequake, dass Lesen so anstrengend sei und doch am besten durch Gucken und Hören ersetzt werden solle, ist doch kaum zu überbietender Unsinn. Lesen ist die grundlegende Voraussetzung, um sich neues Wissen anzueignen.
-
Zielgruppen für das zukünftige Midgard?
Ich finde es auch total anstrengend, dass ich als SL ein Abenteuer immer erst lesen muss, bevor ich es leiten kann. Ich wäre dafür, dass der Autor oder Elsa alle Produkte als interaktives Multimedialwerk zur Verfügung stellen, sodass der SL und die Spieler nur noch Optionen auf einem Bildschirm auszuwählen hätten. Oder anders gesagt: Vergleiche, die zu dem Zweck angestellt werden sollen, dass sich Verbesserungen ergeben, sind nur sinnvoll, wenn sich die Dinge auch wirklich vergleichen lassen. Grüße Prados
-
Weißer Hexer VS Schwarzer Hexer
Nö, Rollenspielerei ist zwar nicht elitär, aber ein Gruppenereignis. Eine Figur, die nur mit viel Mühe in eine Gruppe eingepasst werden kann oder mit ihren Zielen deutlich gegen die gesellschaftliche Norm verstößt (das meinte ich mit 'komplex'), ist für einen Anfänger wohl kaum so zu bewältigen, dass das Spielerelebnis für alle Spieler befriedigend wird. Es sei denn, alle Spielfiguren sind von diesem Kaliber. Die Regeln versuchen, solche sehr wahrscheinlich frustrierenden Erfahrungen zu verringern, indem zunächst nur Abenteurertypen angeboten werden, die von den genannten Aspekten einfacher zu spielen sind. Das hat nichts mit 'elitär' zu tun, sondern ist eine Hilfestellung. Grüße Prados
-
Weißer Hexer VS Schwarzer Hexer
Zur Erinnerung: Der Schwarze Hexer ist auch schon in M4 eigentlich nur als Nichtspielerfigur vorgesehen und sollte - wenn überhaupt - nur von sehr erfahrenen Rollenspielern gespielt werden. Da das neue M5-Regelwerk aber vor allem das Kriterium 'Einstiegsfreundlichkeit' - auch und gerade für Neulinge - berücksichtigen möchte, werden solche komplexen Figuren, zu denen ja auch der Weiße Hexer gehört, zunächst nicht berücksichtigt. Grüße Prados
-
M5: wie viele betroffene Spielerfiguren habt Ihr?
Was heißt denn überhaupt "betroffen"? Nur weil M5 rauskommt, ist doch M4 nicht obsolet und werden alte Spielfiguren nicht unspielbar. Und wie wäre es, mit solchen Umfragen zu warten, bis das endgültige Regelwerk auch tatsächlich vorliegt? Bis dahin haben doch solche Stränge wie dieser hier überhaupt keinen Sinn. Grüße Prados
-
Handlung Zaubern abbrechen und "normal" handeln?
Diese Formulierung erscheint mir missverständlich. Donnerkeil hat eine Zauberdauer von 10 Sekunden, während der Bewegungsphase wird der also noch gar nicht gezaubert und muss demnach auch nicht abgebrochen werden. Grüße Prados
-
Binden des Vertrauten - Bannen von Zauberwerk
Aber ernsthaft: Ich persönlich und in all meiner Privatheit inmitten meiner Privatrunde könnte mich mit dem Gedanken anfreunden, dass Bannen von Zauberwerk dazu geeignet sein könnte, einen Hexer zumindest ein wenig zu ärgern. Grüße Prados
-
Binden des Vertrauten - Bannen von Zauberwerk
Ja.
-
Binden des Vertrauten - Bannen von Zauberwerk
Es wird mit Sicherheit keinen solchen Hinweis in der entsprechenden Regelantwort geben. Wenn man sich die verlinkte Regelantwort sorgfältig durchliest, dürfte der Grund gegen einen solchen Hinweis deutlich werden. Grüße Prados
-
Heimstein und ihn überschreitende Wesen
Wenn man die beiden etwas extremeren Beispiele von Binden des Vertrauten betrachtet (Dämon, der in Tier einfährt; getötetes und dann zum Untoten gemachtes Tier), dann erscheint mir der Gedanke, dass es sich um erkennbare Zauberei handelt, doch recht naheliegend. Grüße Prados
-
Heimstein und ihn überschreitende Wesen
Ticaya hat die wichtigsten Dinge schon genannt: Es geht um (im Sinne der Spielregeln sinnvollen) Schutz; die Grenze des Wirkungsbereichs stellt eine Barriere für Magie dar. Berücksichtigt man noch ein bisschen Magietheorie (räumlicher und prinzipieller Verlauf des Silberfadens; mit Binden des Vertrauten wird trotz des räumlichen Wirkungsbereichs das vertraute Wesen verzaubert), ergeben sich daraus bestimmte Konsequenzen: Der Vertraute ist ein verzaubertes Wesen, die magische Wirkung wird durch den Silberfaden übertragen. Also müsste eigentlich (ich halte Ticayas Überlegungen zur Anpassung eines Heimsteins für sehr sinnvoll) ein Heimstein aufleuchten, wenn ein Vertrauter in dessen Wirkungsbereich ist, außerdem wird eine magische Übertragung über die Grenze des Wirkungsbereichs des Heimsteins hinweg unterbunden. Die ersten beiden Optionen lassen den Heimstein leuchten, bei der dritten Option gibt es in beiden Fällen keinen Kontakt und für Punkt d) gilt, dass der Silberfaden nicht durchtrennt wird, aber darüber keine magische Wirkung übertragen werden kann. Grüße Prados
-
Ankoral und Heimstein
Ein Ankoral hat durch den Silberfaden stets eine aktive arkane Verbindung zwischen Midgard und dem entsprechenden Dämon, über die Informationen fließen. Insofern kann ein Ankoral durchaus als aktives Artefakt gelten, zumal es ja nicht mehr ausgelöst werden muss, sondern ständig aktiv ist. Der Dämon erscheint ohne weiteres Zutun des Beschwörers, sobald eine bestimmte Situation eintritt. Grüße Prados
-
Bacharach 2013 - dankeschön
Von mir gibt es nun auch noch einen großen Dank für dieses Wochenende, vor allem an die Orga, die dafür gesorgt hat, dass wir spielen durften, wo andere arbeiten. Für Einsi, der uns angenehm souverän in Cuanscadan einnebelte. Für Diotima, die uns Sex and Drugs and Rock'nRoll auf 'lidralisch' erleben ließ. Für meine Mitspieler - gepaart mit einer Entschuldigung, dass sie mich ertragen mussten; ich hoffe, ihr hattet dennoch Spaß. Für alle, mit denen ich gequatscht und gelacht habe - und glaubt bloß nicht, dass eure Regelfragen 'offiziell' beantwortet wurden. Kurz: Es hat Spaß gemacht! Grüße Prados