Alle Inhalte erstellt von Prados Karwan
-
Knechten: jemanden zwingen, den Ring zu berühren
Der eingangs genannte "Satz 4" enthält keine Fehler, der Beschwörer muss das Wesen, das er knechten möchte, tatsächlich zunächst beschwören und dann dominieren, und muss dann noch anschließend den EW:Knechten zaubern. Grund dafür ist, dass Knechte nicht zu intelligent sein dürfen und daher für ihren Auftrag (Ringberührung) dominiert werden müssen. Verhandlungen sind nur mit intelligenten beschworenen Wesen möglich, zu denen die tierisch intelligenten Knechte nicht zählen - und menschlich intelligente Knechtschaftskandidaten dürften wohl kaum argumentativ davon überzeugt werden können, sich vollständig der Willkür des Beschwörers auszusetzen. (Quellenangaben spare ich mir, da ich nicht im LARK, sondern in MdS nachgeschaut habe, alle oben angegeben Stellen allerdings in den genannten Textstellen vorhanden sein sollten.)
-
Zaubersalz - wie weit kann man es werfen
Um die Titelfrage zu beantworten: 1 Meter. Egal, auf welches Ziel, ob bewegt oder unbewegt. Für alle Ziele jenseits dieser Entfernung werden Hilfsmittel wie bspw. das Blasrohr benötigt. Bitte lest den Regeltext genau und achtet auf die semantischen Unterschiede zwischen "werfen" und "zielen".
- Unsichtbarkeit - Kann ein Unsichtbarer Schleichen?
-
Virulenz - Die Wirksamkeit eines Giftes
Die Dschungelwand würde ich ebenfalls mit Schwierigkeit 0 spielleitern, ja.
-
Virulenz - Die Wirksamkeit eines Giftes
Diese Aussage ist nicht korrekt, sowohl nach M2 als auch nach M4 genügte ein erfolgreicher PW:Gift, um "normalerweise keinen Schaden" (DFR, M2, Seite 120) zu erleiden. (Oder aber du beziehst dich in deinem Beitrag nur auf den Zauber Todeshauch, in diesem Fall stimmt die Aussage.)
-
Virulenz - Die Wirksamkeit eines Giftes
Ich nutze einmal diesen Beitrag, um mich einzuklinken. Schon unter M4 war die Virulenz (nach M5: Schwierigkeit) nicht an den angerichteten Schaden gekoppelt, allerdings hat die Tabelle auf Seite 107 des DFR diesen Eindruck vermittelt. Es gab damals die ein oder andere Anfrage an die 'Regelfragen', in denen die Virulenz von Todeshauch nachgefragt wurde: Sie war auch damals schon 0, andernfalls hätte es eine entsprechende Anmerkung in der Spruchbeschreibung gegeben. Soll heißen: Schon immer waren Virulenz bzw. Schwierigkeit Werkzeuge, die der Spielleiter willkürlich, aber bitte angemessen verwenden sollte. Für selbst ausgedachte Gifte soll man sich also überlegen, wie einfach gelangt das Gift in den Körper und wie einfach kann es dort seine Wirkung entfalten (Schwierigkeit) und welchen Schaden richtet es an, wenn es seine Wirkung entfalten kann (Auswirkung). (Die Wirkdauer ignoriere ich hier.) Für das Beispiel des Inlandtaipans kann man dem Wikipedia-Artikel über Schlangengifte entnehmen, dass erstens eine minimale Dosis und zweitens sogar nur eine subkutane Gabe notwendig ist - letzteres bedeutet nach MIDGARD-Regeln lediglich AP-Verlust. Insofern würde ich die Schwierigkeit auf +50 festlegen und in diesem Fall sogar die Regel zum Rüstungsschutz bewusst ignorieren: Erleidet das Opfer AP-Verlust, muss es den PW+50:Gift würfeln.
-
Reichweite beim Zaubern - für den gesamten Zaubervorgang maßgeblich?
Die Regeln sind einheitlich: Alle Ziele eines Zaubers müssen sich zu Beginn innerhalb der Reichweite des Zaubers befinden. Bei Umgebungszaubern ist dies allerdings der Ort, der verzaubert werden soll. Befindet sich dann, am Ende des Zaubervorgangs, ein Wesen an diesem verzauberten Ort, wird es von der magischen Veränderung des Ortes mittelbar betroffen. Grüße Prados
-
Reichweite beim Zaubern - für den gesamten Zaubervorgang maßgeblich?
Danke genau das meinte ich doch -habe ich mich echt so missverständlich ausgedrückt? Siehe Beitrag #30. Bei Körper- oder Geisteszaubern, die direkt gegen Wesen gezaubert werden, kann dies sinnvoll sein, sofern sich die Opfer während der Zauberdauer aus der normalen Reichweite bewegt haben. Grüße Prados
-
Reichweite beim Zaubern - für den gesamten Zaubervorgang maßgeblich?
Gerade Feuerkugel ist ein sehr gutes Beispiel für die Wirkungsweise von Umgebungszaubern. Diese Zauber - ich werde nicht müde, das zu wiederholen - wirken lediglich mittelbar auf potenzielle Opfer. Zu Beginn der Wirkungsdauer, also direkt nach der Zauberdauer, befindet sich mindestens der Zauberer selbst so nahe an der Feuerkugel, dass er von ihrer Wirkung betroffen sein könnte. Dennoch dürfte es klar sein, dass er sich nicht selbst rösten will, sondern ein anderes Ziel (also potenzielles Opfer), das sich irgendwann innerhalb der nächsten zwei Minuten hoffentlich mal innerhalb der Reichweite aufhalten wird. Sollte sich innerhalb der Wirkungsdauer kein Ziel innerhalb der Reichweite befinden, explodiert die Kugel einfach so, die magische Wirkung wird also freigesetzt - völlig unabhängig davon, ob sich jemand in ihrer Nähe befindet. Grüße Prados
-
Reichweite beim Zaubern - für den gesamten Zaubervorgang maßgeblich?
Nein, bei Umgebungszaubern muss ein Ziel (Ziel gleich potenzielles Opfer) eben nicht innerhalb der Reichweite gewesen sein. Ein Ziel wird dann zum konkreten Opfer, wenn es sich nach Ende der Zauberdauer innerhalb der dann aktuellen Reichweite befindet. Diese Reichweite kann durch einen kritischen Erfolg beim Zaubern erhöht werden. Unabhängig von der Anwesenheit eines Opfers entsteht aber dennoch die Magiewirkung (Blitze, sumpfiger Boden, eisiger Nebel). Grüße Prados
-
Reichweite beim Zaubern - für den gesamten Zaubervorgang maßgeblich?
Für Heilzauber erscheint mir diese Schlussfolgerung angesichts der genannten Umstände (Opfer soll gegen seinen Willen verzaubert werden) und der beispielsweise für Thaumatherapie genannten Behandlungsmethoden (Mysterium, Seite 15) deutlich zu verallgemeinernd. Grüße Prados
-
Reichweite beim Zaubern - für den gesamten Zaubervorgang maßgeblich?
Wenn man die Formulierung von Seite 64 des Kodex betrachtet, verzögert grundsätzlich jeder Heilzauber das Sterben des Verletzten. Der Verletzte wird aber nur dann auch längerfristig am Leben erhalten, wenn er nach der Behandlung mindestens 0 LP hat. Das dürfte unstrittig sein. Folgende Aspekte sollten allerdings ebenfalls berücksichtigt werden: Erstens wirkt nicht jeder Heilzauber gegen alle Schadensarten. Zweitens - und das erscheint mir persönlich besonders gewichtig - kann die unterschiedliche Zauberdauer eine entscheidende Rolle spielen, dies vor allem in zeitkritischen Situationen. (Man kann auch noch berücksichtigen, dass es mehrere Magiebereiche gibt, aus denen die Heilzauber stammen, und man möglicherweise zunächst nur einmal die Heilzauber der jeweiligen Bereiche vergleichen sollte.) Grüße Prados
-
Reichweite beim Zaubern - für den gesamten Zaubervorgang maßgeblich?
@Unicum Auf Seite 64 im Kodex wird dies implizit deutlich. Es reicht aus, sich bei einer Überlebensdauer von 0 Minuten sofort mit beliebiger "Heilmagie" um den Sterbenden zu kümmern, um ihn potenziell retten zu können. Da alle Heilmagie eine längere Zauberdauer als "Augenblick" hat, muss eine gewisse Stabilisierung (das 'magische Band') bereits zu Beginn des Zaubervorgangs enststehen.
-
Reichweite beim Zaubern - für den gesamten Zaubervorgang maßgeblich?
Ebenfalls zur Info: Der Maileingang liegt zum Zeitpunkt, als du deinen Beitrag verfasst hast, eine Woche zurück. Natürlich steht es dir frei, eine solch (bewusst?) irreführende Formulierung zu verwenden, die auf einen deutlich längeren Zeitraum schließen lässt, aber Sympathie gewinnst du damit bei mir jedenfalls nicht. Ich nehme mir die Freiheit, zwischen den Jahren auch mal etwas anderes zu tun, als permanent am Rechner zu sitzen.
-
Reichweite beim Zaubern - für den gesamten Zaubervorgang maßgeblich?
Vorweg: Das ominöse 'magische Band' ist eine Inferenz von mir, die auf verschiedenen Regelstellen basiert und die ich der Kürze halber gewählt habe. Es dürfte angesichts zahlreicher Beispiele bei den Zaubersprüchen unstrittig sein, dass sich eine solche 'arkane Verbindung' zwischen Zauberer und Opfer bildet und dass diese Verbindung bestimmten Spielregeln, hier konkret einer maximalen Reichweite, unterliegen soll. Dazu werden dann an anderer Stelle zusätzliche Regeln geliefert, die unter besonderen Umständen eine Veränderung dieser Reichweitenregel erlauben (kritische (Miss)Erfolge). Es ist nicht statthaft, aus einer besonderen Regel eine Verallgemeinerung zu schließen. Konkret: Ganduban, in deinem ersten Absatz vermengst du meiner Meinung nach die Wirkungsbereiche "Wesen" und "Umgebung". Hier geht es - so zumindest habe ich es verstanden - um Zauber mit Wirkungsbereich "Wesen". Und da sollen, so verstehe ich die Regeln, die Personen bereits zu Beginn innerhalb der Reichweite sein - Begründung s.o. Nachtrag: Offensichtlich habe ich mir zunächst einen Absatz weg-editiert. Hier kommt er. Die Reichweitenverdoppelung bei kritischem Resistenzmisserfolg habe ich mir nicht ausgedacht, das steht so im Arkanum, Seite 17. Grüße Prados
-
Reichweite beim Zaubern - für den gesamten Zaubervorgang maßgeblich?
Meiner Meinung nach muss sich ein Wesen, das verzaubert werden soll, bereits zu Beginn innerhalb der Reichweite befinden. Folgendes spricht dafür: Der Zauberer verliert die notwendigen AP bereits zu Beginn des Zauberrituals. Das gilt auch für gradabhängige Zaubersprüche. Es wird also von Beginn des Rituals an eine Art 'magisches Band' zwischen Zauberer und Verzauberten vorausgesetzt, das nur innerhalb der Reichweite entstehen kann. Die Verdoppelung des Wirkungsbereiches tritt nur ein, wenn der Widerstandswurf des Opfers misslingt. Ein Wesen, das sich zu Beginn des Zaubervorgangs nicht innerhalb der Reichweite aufhält, muss aber gar keinen Widerstandswurf würfeln, da es nicht von der Magie erfasst werden kann. Dementsprechend muss sich ein Wesen also zwingend zu Beginn der Zauberdauer innerhalb der Reichweite befinden, damit sich die arkane Verbindung zwischen ihm und dem Zauberer bilden kann. Auch wenn es sich dann innerhalb der Zauberdauer um weniger als das Doppelte der Reichweite vom Zauberer entfernt, muss es dennoch einen einen WW:Resistenz ausführen, da sich durch einen nicht resistierten kritischen Zaubererfolg bzw. einen kritischen Misserfolg bei der Resistenz die Reichweite verdoppeln kann. Grüße Prados [Nachtrag: kritischer Misserfolg bei der Resistenz im letzten Satz eingefügt.]
-
Rechtliche Stellung der Ehefrau(Nicht-Eagrel) in Alba
Ich möchte jetzt doch mal ketzerisch fragen, ob die entsprechenden Passagen im Alba-QB gelesen wurden. Dort finden sich zahlreiche Antworten und Hinweise für dieses Thema - und nur wenig von dem, was hier vorgeschlagen wurde. Grüße Prados
-
Parierdolch und Buckler - Schadensbonus
Da der beidhändige Kampf das Führen von Waffen erlaubt, die mehr als nur 1W6-1 Punkte Schaden anrichten, erscheint mir diese Argumentationskette nicht schlüssig.
-
Parierdolch und Buckler - Schadensbonus
Sämtliche Stellen im Kodex deuten darauf hin, dass der Schadensbonus bei einem Angriff mit zwei Waffen nur einmal angerechnet werden soll. Insofern würde ich die Regel so formulieren, dass der Schadensbonus pro Handlung einmal berücksichtigt wird. Eine solche Handlung umfasst dann einen Nahkampfangriff, für den, wenn er mit den entsprechenden Fertigkeiten und Waffen ausgeführt wird, zwei EW:Angriff gewürfelt werden. Noch einmal zur Verdeutlichung: Die Handlung 2a auf Seite 74 im Kodex ("Mit einer Nahkampf- oder Wurfwaffe* angreifen.") umfasst nicht nur den Angriff mit einer Waffe, sondern auch den beidhändigen Kampf, das Fechten und den Angriff mit zusätzlicher Verteidigungswaffe. Auf alle diese Angriffsarten wird der Schadensbonus nur einmal angerechnet. Grüße Prados
-
Ruhm und Ruch für Midgard-Fantasy
Rum sollte grundsätzlich in genügend großer Menge mit sich geführt werden, auch auf Grad 1.
-
Historische Nähe von MIDGARD-Quellenmaterial - Vorteil oder Nachteil?
Ich kann da immer noch keine Simulation erkennen. Was daran liegen mag, dass der im Eingangsbeitrag dargestellte Sachverhalt unterschiedlich wahrgenommen wird. Soll heißen, es hat wenig Sinn, den Strangersteller zu drängen, er möge doch gefälligst seine subjektiven und für ihn logischen Empfindungen so darstellen, dass sie für alle nachvollziehbar werden. Das funktioniert umgekehrt ja auch nicht. Unstrittig ist, dass die QB sich teilweise sehr nah an ihrer irdischen Vorbildkultur bewegen. Dies kann, je nach Spielstil und gewünschten Fantasiefreiräumen, von unterschiedlichen Spielern positiv oder negativ gesehen werden.
-
Mehrfaches Geas auf ein- und dieselbe Person
Panther, lies bitte den ersten Satz auf Seite 19. Es geht zunächst exakt um die Frage, ob derselbe Zauberspruch, wenn er mehrfach auf eine Person gezaubert wird, noch eine zusätzliche Wirkung entfalten kann. Grüße Prados
-
Gefühltes Spielgleichgewicht (M5): Stimmt die Balance zwischen Regelwerk und Quellenbüchern?
genau das will ich ja: Frage zur Diskussion: .... Ist das gefühlte Spielgleichgewicht durch die neuen Klassen, Fertigkeiten, Zauber noch erhalten oder nicht? Eure Meinung? Dazu kann ich nur Folgendes sagen: Da ich das neue QB bislang weder kenne noch besitze noch aufgeschlagen habe, bin ich dennoch - eigentlich muss man bei Betrachtung zahlreicher anderer Diskussionen ja geradezu sagen: gerade deswegen - prädestiniert, ein Urteil im sprichwörtlichen Brustton der Überzeugung abzugeben, was ich hiermit tue und das ich nun verkünde: Ja!
-
Campaign Cartographer
ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Prados Karwan in Neue Charakterbögen und SpielhilfenEs gibt die kostenlose Variante Sketchup Make. Vielleicht reicht die ja. Eine Beschreibung und der Download von heise.de.
-
Schutz gegen Informationszauber
Vielleicht sollte man sich darauf einigen, dass Spieler sehr unterschiedliche Vorstellungen davon haben, wie sie bestimmte Überlegungen in ihr Spiel und ihre Spielwelt umsetzen wollen. Und dass es daher wenig sinnvoll ist, die eigene Auslegung als Wahrheit durchsetzen zu wollen. Grüße Prados