-
Gesamte Inhalte
9855 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Prados Karwan
-
Runenpfeile Runenbolzen und Resistenz
Prados Karwan antwortete auf Raistlin's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Das ergibt sich aus den Regeln und den Beschreibungen der Artefakte. Die einzelnen Aspekte müssen lediglich kombiniert werden. ARK, S.246, sinngemäß: 'Ein schwerer Treffer muss gelingen'. Daraus folgt, der Angegriffene muss abwehren können. ARK, S. 35, Runenstäbe: "Wie üblich entscheidet ein EW:Zaubern [...], ob der Zauber gelingt." ARK, S. 20: "Glückt der EW:Zaubern, so entfaltet die Magie ihre Wirkung. Werden dabei andere Personen oder auch Tiere gegen ihren Willen verzaubert, so dürfen sie sich mit einem WW:Resistenz [...] wehren." Beim großen Schild würde ich es so regeln, dass diese Waffe nicht gegen Runenbolzen oder -pfeile eingesetzt werden kann, ohne dass das Artefakt automatisch zerbricht. Anders ausgedrückt: Ein kluger Abenteurer sollte so etwas nicht mit einem Schild abwehren. Nein, dafür gibt es keine Regelstelle. Das ist Schlussfolgerung. Grüße Prados- 13 Antworten
-
- resistenz
- runenbolzen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
@Rosi Willst du nicht mal ein Spielleitergeschenk des diesjährigen Südcon versteigern?
-
Ach was, ich werde das Teil mit meinem aktuellen Gebot bekommen ... Warten wir mal auf Satir.
-
Runenpfeile Runenbolzen und Resistenz
Prados Karwan antwortete auf Raistlin's Thema in M4 - Gesetze der Magie
1. Runenbolzen oder -pfeile werden im Fernkampf verschossen. Damit sie ein bewegliches Ziel so treffen, dass sie zerbrechen, muss ein schwerer Treffer gelingen. Also hat das Opfer einen WW:Abwehr. 2. Ob und in welchem Ausmaß die in einem Bolzen oder Pfeil gespeicherte Magie wirkt, wird mithilfe des EW:Zaubern entschieden. Gegen diesen EW hat ein Opfer nach der missglückten Abwehr noch einen WW:Resistenz. Grüße Prados- 13 Antworten
-
- resistenz
- runenbolzen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ach, ein Edding 800 überschreibt auch Gedrucktes. Du kannst also auch diese alten, verlotterten Blätter noch nutzen.
-
Einen Beitrag mit genau diesem Wortlaut wollte ich auch gerade schreiben. Auf jeden Fall ist er ein Spielverderber.
-
-
-
Jau, machen wir.
-
Rundumschlag & Gezielter Angriff
Prados Karwan antwortete auf Herothinas's Thema in M4 - Gesetze des Kampfes
Bist du sicher, nicht doch irgendwo ein magisches Artefakt zu besitzen, das einen solchen Schlag erlaubt? Grüße Prados- 21 Antworten
-
- zweihandschwerter
- rundumschlag
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Es ist ja nicht mal handgefaltet, sondern nur in einem Ordner eingeordnet. Hat also Löcher ... Oh, schade. Es ist kaputt. Dann lohnt es ja nicht.
-
Magische Gegenstände Eurer Charaktere / Gruppe
Prados Karwan antwortete auf Abd al Rahman's Thema in Spielleiterecke
Dann kann der Magierstab aber nicht magisch +2/+2 sein. Als Thaumagrale eignen sich ausschließlich normale Waffen. Darüber hinaus musst du vor dem EW:Angriff zaubern. Schlägst du daneben, sind die AP dennoch verbraucht. Außerdem bist du natürlich die Kampfrunde, in der zu zauberst, wehrlos. Grüße Prados- 174 Antworten
-
- ausrüstung
- charakter
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Magische Gegenstände Eurer Charaktere / Gruppe
Prados Karwan antwortete auf Abd al Rahman's Thema in Spielleiterecke
Nachdem ich meine Verwunderung über die Stärke der magischen Artefakte zum Ausdruck gebracht habe, was hiermit geschehen ist, möchte ich auf einige Unzulänglichkeiten in den Ausführen des guten Sir Omega hinweisen. Diese sind allerdings nur interessant, sofern ihr nach Regeln spielt. Wieso kann Sir Omega mit einem magischen +2/+2 Magierstab angreifen und nach gelungenem EW:Angriff noch Vereisen zaubern? Und welchen Zweck hat das? Grüße Prados- 174 Antworten
-
- ausrüstung
- charakter
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Ich habe auf dem falschen Con geleitet.
-
Vom Gegner lösen? Zwei Fragen.
Prados Karwan antwortete auf erdbeeren's Thema in M4 - Gesetze des Kampfes
Ja, das ist definiert: Auf Seite 221. Die Unterscheidung zwischen "Lösen" und "Fliehen". Bitte beachte die Wortwahl. Das war's dann auch von mir zu diesem Thema. Weitere Diskussionen darüber erübrigen sich. Die Initiative wird jede Runde bestimmt. Grüße Christoph -
Vom Gegner lösen? Zwei Fragen.
Prados Karwan antwortete auf erdbeeren's Thema in M4 - Gesetze des Kampfes
Da die Handlung Lösen und nicht Fliehen heißt, erübrigt sich deine Frage. Wäre es eine Flucht, wäre sie auch so benannt worden. Ein Fliehender bewegt sich zunächst mindestens um seine volle Bewegungsweite vom Gegner weg. Grüße Christoph -
Vom Gegner lösen? Zwei Fragen.
Prados Karwan antwortete auf erdbeeren's Thema in M4 - Gesetze des Kampfes
So, dann will ich mal schnell klärend eingreifen, bevor das hier noch in ganz wilde Spekulationen ausartet: Innerhalb eines Kampfes wird mit der der so genannten Initiativbestimmung geregelt, wer darüber bestimmen darf, welche Gruppe sich zuerst bewegen muss. Diese hat nichts mit der Gewandtheit zu tun. Das bedeutet für Frage 1, dass jemand, der sich in der vorhergehenden Kampfrunde vom Gegner gelöst hat, nur dann tatsächlich wegkommen kann, wenn er in der aktuellen Runde die Initiative gewinnt und sich zuerst bewegt. Einskaldir irrt. Ein Fliehender bewegt sich ausschließlich dann vor allen anderen, wenn er seine Flucht fortsetzt, so zu lesen auf Seite 87. Das Beginnen einer Flucht wird zunächst nach Initiative und Handlungsrang abgehandelt (vgl. Handlung l auf Seite 221). Grüße Prados -
Kritischer Schaden gegen Untote
Prados Karwan antwortete auf Fimolas's Thema in M4 - Gesetze des Kampfes
Doch, ich habe noch etwas vergessen. Einskaldir bat mich, auch noch die Frage zu beantworten, ob auch Skelette oder allgemein Untote einen Abzug von -2 auf ihre Fähigkeiten erhalten, wenn sie mindestens die Hälfte ihrer LP verloren haben. Regelantwort von Midgard-Online: Die Antwort lautet: Nein, Skelette erleiden diesen Abzug nicht. Die auf Seite 101 genannten Abzüge und auch die Auswirkungen schwerer und lebensgefährlicher Verletzungen (S. 102) gelten nur für Lebewesen. Ein Untoter kann auch mit 1 LP in vollem Umfang seine Fähigkeiten anwenden. Erst mit 0 LP ist er vernichtet. Diese Antwort soll die laufende Diskussion nicht beenden, sondern lediglich die Regelgrundlage verdeutlichen, von der aus weiterdiskutiert werden kann. Nähere Informationen zum Regelservice findet ihr in diesem Strang. Grüße Christoph -
Kritischer Schaden gegen Untote
Prados Karwan antwortete auf Fimolas's Thema in M4 - Gesetze des Kampfes
Gut, hier kommt die offizielle Regelantwort, die letztlich nur dass bestätigt, was hier bereits teilweise geschrieben worden ist. Regelantwort von Midgard-Online: Ein kritischer Treffer richtet unabhängig vom Gegner kritischen Schaden an. Auch ein Skelett erleidet also nach einem solchen, nicht abgewehrten Treffer, kritischen Schaden. Vgl. dazu Seite 245, wo ausdrücklich auch Fabelwesen genannt werden, vgl. aber auch S. 243, wo der erste Satz des Kapitels "Kritischer Schaden" vollkommen eindeutig ist. Bei Fabelwesen, also auch bei Untoten, muss der Schaden gegebenenfalls interpretiert werden (vgl. S. 245). So müssen also bei einem Untoten die spezifischen Besonderheiten berücksichtigt werden, bei einem Skelett also beispielsweise unendliche AP, magische Belebung der Knochen usw. Daraus folgt, dass ein kritischer Treffer, der laut Beschreibung einen Körperteil lediglich unbenutzbar macht, keinerlei Wirkung hat, solange der Knochen nicht durch eine besonders schwere Verletzung abgetrennt wird. Leichtere kritische Treffer dieser Art beeinträchtigen ein Skelett nicht. Auch zeigen einige andere kritische Treffer keinerlei Wirkung, beispielsweise der Schock. Diese Antwort soll die laufende Diskussion nicht beenden, sondern lediglich die Regelgrundlage verdeutlichen, von der aus weiterdiskutiert werden kann. Nähere Informationen zum Regelservice findet ihr in diesem Strang. Ich hoffe, ich habe nichts vergessen. Grüße Christoph -
Räumlicher Bezugspunkt für Magie
Prados Karwan erstellte Thema in M4 - Regelantworten von Midgard-Online
Es kam die Frage auf, welchen Bezugspunkt ein Zauberspruch hat - den Magier oder die Umgebung? Ursache der Frage war die Situation, dass ein Zauberer auf einem sich bewegenden Schiff eine Feuerkugel zaubert. Bewegt sich diese Feuerkugel nun mit dem Zauberer mit - und ist damit effektiv schneller als B3 - oder bleibt die Feuerkugel hinter dem Zauberer zurück und entfernt sich damit schneller von ihm als mit B3? Die Antwort von Elsa Franke lautet: Ergänzung zu dieser Antwort: Regelantwort von Midgard-Online: Die Aussage Elsas ist eindeutig: Der Bezugspunkt eines Zauberspruches ist der Zauberer. Das bedeutet nun natürlich nicht, dass dadurch sämtliche physikalischen Gesetzmäßigkeiten außer Kraft gesetzt werden. Eine Steinkugel fällt natürlich, wie jeder Gegenstand mit höherer Dichte als Luft, immer noch von der Klippe nach unten und schwebt nicht in der Luft. Grundsätzlich wirken in einem solchen Fall zwei Kräfte gegeneinander: Die 'normalen' Umgebungskräfte - also Gravitation, Wasserwiderstand (für das Beispiel 'Steinkugel fällt von Bord') oder jeweilige andere - und die Konzentration des Zauberers, der die Zauberwirkung aufrechterhalten möchte. Es soll und muss dem Spielleiter überlassen werden, welche der beiden Kräfte er in einer Situation überwiegen lassen möchte. Dazu werde ich hier aufgrund der Unterschiedlichkeit der Gruppenspielweisen auch keine weiteren Aussagen machen. Die Aussage Elsas bedeutet nun aber auch nicht, dass die Zauberwirkung alle Bewegungen des Zauberers mitmacht. Das ist weder notwendig noch gewünscht. MIDGARD ist ein Rollenspiel, keine Tabletopsimulation. Dementsprechend sind auch die Regeln gestaltet. Ein Zauberer kann sich laut Regeln unter Konzentration um B1 bewegen. Dies ist eine Grundregel, die auf alle weiteren Angaben bei den Zaubersprüchen anzuwenden ist. Eine Feuerkugel kann laut Regeln um B3 bewegt werden. Es ist also offensichtlich, dass sich Zauberer und Feuerkugel pro Runde um vier Meter voneinander entfernen können. Die Feuerkugel vollzieht die B1-Ausweichbewegung des Zauberers nicht mit! Anders sieht es aus, wenn der Zauberer selbst schnell bewegt wird. Hier greift die zuerst genannte Aussage: Der Zauberer kann die Konzentration aufrechterhalten, da eine Feuerkugel den 'normalen' Umgebungskräften (Luftwiderstand) keinen nennenswerten Widerstand bietet. Also bleibt die Feuerkugel im Wirkungsbereich des Zauberers, vollzieht seine passive schnelle Bewegung also mit. Der Zauberer kann sich nicht entscheiden, eine Feuerkugel bei passiver Bewegung schnell hinter sich lassen (das erwähnte 'Vertriften'), da dies eine Aufhebung seiner Konzentration und damit die sofortige Detonation der Feuerkugel bedeutet. Die Bewegung der Kugel vom Zauberer weg kann nur unter Konzentration und damit nur mit B3 - plus der B1 durch die Eigenbewegung des Zauberers - erfolgen. Alle Beispiele gelten analog für alle anderen in Frage kommenden Zauber, auch für Auflösung. Grüße Christoph Diese Antwort soll die laufende Diskussion nicht beenden, sondern lediglich die Regelgrundlage verdeutlichen, von der aus weiterdiskutiert werden kann. Nähere Informationen zum Regelservice findet ihr in diesem Strang. Die Diskussion zum Thema findet sich hier.-
- 3
-
-
-
Kritischer Schaden gegen Untote
Prados Karwan antwortete auf Fimolas's Thema in M4 - Gesetze des Kampfes
Ich frage mal vorsichtig nach, bevor ich mich an die mögliche Arbeit mache: Wollt ihr eine offizielle Regelantwort oder wollt ihr lieber - nein, das ist nicht abwertend gemeint - noch weiter diskutieren? Obwohl sich beides nicht gegenseitig ausschließen muss. Grüße Prados -
Auch bei 4000 GS pro Person können doch bei Preisen von etwa 200 GS pro Trank doch nicht solch große Vorräte ansammeln. Oder übersehe ich hier etwas. Noch ein Vorschlag: Spielt mit Gewichtsbelastung. Ein Trank, der in einer möglichst bruchsicheren Flasche dann bis zu 500g wiegt, kann schon zu einer echten Belastung werden. Grüße Prados
-
Zerstörung magischer Waffen im Kampf
Prados Karwan antwortete auf MasterHonk's Thema in M4 - Gesetze des Kampfes
Allerdings wäre die Passage auf S243 verständlicher, wenn dort stünde "die Waffe wird nicht zerstört, wenn das Ergebnis maximal so hoch ist, wie der magische Angriffs- oder Schadenbonus". In so fern, gerade im Hinblick auf die beinahe Unzerstörbarkeit von Thaumagralen (S233 ARK), kann ich nur ablesen, daß ein Thaumagral durch normale zufällige Ereignisse im Kampf (wie diesen Kritischen Fehler) nicht zerstört werden. In sehr ungünstigen Situationen (wie z.B. Thaumagrale in Drachenfeuern), kann der SL dann ja Modifikationen vergeben, ob ein Thaumagral zerstört wird. Daher würde ich beim Lesen der beiden Passagen eher zu dem Ergebnis kommen, daß +3/+3 Waffen durch alltägliche Kampfhandlungen nicht zu Schaden kommen, ergo, die Summe von Angriffs- und Schadensbonus zu verwenden ist, wie sie durch das "und" ausgedrückt wird. Diese Argumente wurden schon genannt. Deine Ausführungen sind allerdings falsch, denn Seite 233, ARK, spricht nicht davon, dass der Thaumagral unzerstörbar sei. Ein Thaumagral ist "robust", kann aber zerstört werden. Insbesondere nennt das Arkanum die Möglichkeit, einen Thaumagral "durch einen kritischen Fehler im Kampf" (S. 233) zu vernichten. Grüße Prados -
Okay, lass uns tauschen.
-
Falls die noch was auffällt: immer schön laut sagen! Viele Grüße Harry Zwischen "Xanthen" und "am Niederrhein" ist ein Komma zu viel. Wen es denn interessiert ... Grüße Prados