Zum Inhalt springen

Prados Karwan

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9855
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Prados Karwan

  1. Der zeitliche Aufwand zum Nachdruck des DFR inklusive neuem Titelbild und Einpflegen der Errata dürfte in keinem Verhältnis zur notwendigen Zeit zur Erstellung der genannten neuen Produkte stehen. Außerdem, so schließe ich messerscharf, sollte ein Nachdruck wohl nötig sein, da die Erstauflage dem Ende zugeht. Und es ist ja doch nicht zu bezweifeln, dass die Grundregeln ein wichtiger Bestandteil MIDGARDS sind ... Grüße Prados
  2. Moderation : Ich habe zusammengeführt, was zusammen gehört. Bitte benutzt die Suchfunktion, die ist enorm hilfreich und erspart uns unterbezahlten Moderatoren eine Menge Arbeit. Danke. Grüße Prados-Mod Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
  3. Das obige Beispiel vernachlässigt einige wichtige Aspekte: Man lese bitte Seite 58 weiter: "Wird ein Opfer der Tanzmagie vorzeitig abgelenkt, z.B. durch einen Angriff, so bleibt der Zauber auf jeden Fall wirkungslos." Namenloses Grauen und damit auch Al-Ghussat lässt die Opfer panisch fliehen. Daher dürfte ein planvolles Vorgehen nach Ende des Zaubers kaum noch möglich sein, da die Opfer in alle Himmelsrichtungen verstreut sind - aber nach einer gewissen Zeit zurückkommen könnten ... Grüße Prados
  4. Nein, nicht korrekt. In einer solchen Aktionsphase bewegt sich ein Abenteurer immer nur seine normale Bewegungsweite weit. Ausnahmen wie Sprint oder Dauerlauf sind dabei normalerweise unnötig. Darüber hinaus spricht ARK bei Namenloses Grauen von panischer Flucht, diese umfasst nach DFR lediglich die einfache Bewegungsweite pro Kampfrunde. Daher bewegt sich ein Opfer des Lied des Grauens pro Minute nur um 6×B. Es ist also sehr unwahrscheinlich, innerhalb einer Minute aus dem Wirkungsbereich herauszukommen. Grüße Prados
  5. Wie Raistlin schon sagt, heißt Kopftreffer nicht sofortigen Tod. Es können auch andere, weniger finale Auswirkungen eintreten. Darüber hinaus ist das Zentrum ein Kreis von 10cm Durchmesser. Ein Ring hat, auch das sagt Raistlin, eine Breite von 5cm. Um also ein Feld von 20cm Durchmesser zu treffen, müssen beide EW:Angriff mindestens 20 erreichen. Grüße Prados
  6. Nein, das Seil bleibt meines Erachtens ein normales Seil, nur dass es eben eine Weltenblase an einem Ende trägt. Verzaubert wird die Umgebung, nicht das Seil. Oder anders ausgedrückt: Nur weil eine Schwertscheide ein magisches Schwert birgt, wird sie noch lange nicht selbst magisch. Grüße Prados
  7. Moderation : Ich habe mal verschmolzen und benenne auch noch ein bisschen um. Grüße Prados-Mod Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
  8. Moderation : Lasst mich als Moderator doch mal eben kurz auf folgende, mir sehr am Herzen liegende Punkte - besonders Punkt 2 hat es mir wirklich und wahrhaftig angetan - hinweisen: Diese Diskussion war von Anfang an nicht so ganz ernst gemeint. Bitte haltet sie auf diesem amüsanten Niveau und werdet nicht plötzlich ernst. Das deutsche Wort für Style ist Stil und stylish lässt sich vortrefflich mit stilvoll oder sogar elegant ersetzen. Grüße Prados-Mod Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
  9. Für ungelernte Fertigkeiten gibt es keine Praxispunkte. Grüße Prados, mit einem weiteren Hausregelhinweis.
  10. Nach M3 dürfte die Frage tatsächlich aus den Regeln nicht zu entscheiden sein - allerdings habe ich mir jetzt nicht die Mühe des Nachguckens gemacht. M4 ist in dieser Hinsicht etwas weiter, da es bei der Beschreibung des beidhändigen Kampfes die Option gibt, mit beiden Waffen getrennt anzugreifen und dabei auch unterschiedliche Gegner zu attackieren. Damit ist es nahe liegend, einem Verletzten, der beidhändigen Kampf beherrscht, die Möglichkeit zu geben, mit dem EW:beidhändiger Kampf einen einfachen Angriff zu führen. Grüße Prados
  11. Man könnte es auch so regeln: Der Zauberer entscheidet sich für ein Feld, das in beliebiger Höhe innerhalb des Wirkungsbereichs liegt. Ein Wesen oder ein Objekt, das in Kontakt mit dem Feld steht, kann untersucht werden. Und im Zweifel entscheidet der Spielleiter ... okay, eine banale Antwort. Grüße Prados
  12. Moderation : Dieses Thema gehört eher in beratende Spielerhände als in die Regelecke. Daher habe ich es verschoben. Grüße Prados-Mod Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
  13. Moderation : Ich habe das Thema in die Spielleiterecke verschoben, da es keine Regelfrage ist. Grüße Prados-Mod Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
  14. Ich werde mich weder entschuldigen noch in einer anderen Weise auf die letzten drei Beiträge reagieren. Moderation : Und in meiner Funktion als Moderator möchte ich darum bitten, wieder zum Thema zurückzukehren. Hendriks auch persönliche Äußerungen sind akzeptabel, da ich meine ebenso öffentlich abgegeben habe. Stellen wir dies als Abschluss fest und benutzen in Zukunft für so etwas bitte die Nachrichtenfunktion. Das hätte ich im Vorfeld auch tun sollen. Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen Grüße Christoph
  15. @Marc Nö, das ist das einzige Titelbild. Und es ist alles drauf, wovon wir in den letzten Beiträgen geredet haben. Grüße Prados
  16. Die roten Schuhe sind nicht schwul, sondern bequem (hey, Einsi, bist du homophob? ) und farblich an die Robe angepasst. Und der fette Halbling kann gar nicht fliegen, sondern ist vom Zauberer bestimmt nur geschaffen worden, damit er mit seinen Flügelchen Luft zufächeln kann. Und sicherlich leuchten die Augen des Dämons im Dunkeln, womit sie eine gute Leselampe abgeben. Der Zauberer hat halt Stil - genau wie das Titelbild. Grüße Prados
  17. Vielleicht die bei Bastei erschienene "Freistatt"-Reihe, hrsg. von Robert Asprin. Selbst wenn er sie nicht gemeint hat, lohnt ein Reinschauen. Grüße Prados
  18. Ich mag KanThaiPan. Meine Spieler mochten es zum größten Teil auch, obwohl oder vielleicht gerade weil es schon deutlich anstrengender zu leiten und zu spielen ist. Aber gerade die kulturelle Enge kann in bestimmten Situationen sehr hilfreich sein, da bestimmte Lösungswege aus kulturellen Gründen einfach nicht beschritten werden dürfen. Also kann man sich viel genauer auf die erlaubten konzentrieren. Grüße Prados
  19. Ein neues Titelbild wäre eigentlich nicht schlecht, dann hätte ich wenigstens einen Grund, die Zweitauflage zu kaufen. Die korrigierte Fassung des Arkanums habe ich nämlich immer noch nicht ... Grüße Prados
  20. Moderation : Ich hab' dann mal verschmolzen. Grüße Prados-Mod Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
  21. Allerdings ist es doch so daß wenn Schwäche auf einem Abenteurer wirkt, und er die entsprechende Waffe/Rüstung nicht mehr tragen könnte, auch entsprechende Folgen auftreten. Würdest Du das hier nicht analog handhaben? Natürlich kann man darüber nachdenken. Es wäre auf jeden Fall nachvollziehbar. Aber erstens erleidet der Vollgerüstete schon Abzüge, wie sie in der Tabelle auf Seite 98, DFR, aufgeführt sind. Der Gewandtheitsverlust macht sich ja in der Handlungsreihenfolge bemerkbar. Und zweitens gibt es die oben angeführten expliziten Beispiele. Fazit des Ganzen: Die Regeln sehen es derzeit wohl nicht vor, einen Abzug anzurechnen. Wer mehr Realismus ins Spiel bringen will, sollte aber darüber nachdenken. Grüße Prados
  22. Die Punkte 2 bis 4 sind synonym. Ich wähle sie alle. Grüße Prados
  23. Der Gewandtheitsverlust durch Rüstungen hat keinen Fertigkeitsverlust zur Folge. Der Abenteurer kann auch weiterhin noch beidhändig angreifen und zwar ohne Abzüge, die sich aus diesem Gewandtheitsverlust ergeben könnten. Für das Regelwerk ist nur entscheidend, ob ein Abenteurer die körperlichen Voraussetzungen für das Lernen einer Fertigkeit mitbringt. Ein Abenteurer, der beidhändigen Kampf lernt, muss 'nackt' eine Gewandtheit von 61 besitzen. Was er anschließend für eine Rüstung trägt, spielt nur eine mittelbare Rolle. Einige Fertigkeiten, beispielsweise Akrobatik oder Balancieren, weisen explizit auf Abzüge hin, die ein Abenteurer in Vollrüstung erleidet, wenn er nicht Kampf in Vollrüstung beherrscht. Da beidhändiger Kampf diese Einschränkung nicht nennt, kann ein schwer gerüsteter Kämpfer normal damit angreifen. Grüße Prados
  24. Einskaldir ist der viese Eisenmann. Der darf hier sein. Der hat 'ne persönliche Einladung von mir.
  25. Ah, und noch ein Nachtrag. Und damit aber auch hoffentlich alle Missverständnisse ausgeräumt werden, fange ich noch einmal ganz von vorne an und erkläre die Aufgabe der Regelboxen: So eine Regelantwort soll eine offene oder heiß diskutierte Frage klären. Sie stellt damit eine Grundlage dar, die als offizielle Regelauslegung zur weiteren Diskussion dienen soll. Die Regelantwort ist endgültig - zunächst. Soll heißen, sie ist unter Abwägung aller bekannten Fakten, Regeln und sonstiger Überlegungen entstanden. In manchen Fällen - ich gebe freimütig zu, dass das auch hier der Fall war - lässt sich aus den genannten Kriterien keine eindeutige Antwort bestimmen. Dann muss ich abwägen, welche Konsequenzen die unterschiedlichen Antworten haben könnten. Ich bin euch dankbar, wenn ihr mich auf offensichtliche Irrtümer hinweist. Ich bin euch dankbar, wenn ihr mich auf mögliche Widersprüche aufmerksam macht. Ich bin euch dankbar, wenn ihr mir neue Argumente zum Überdenken der Entscheidung liefert. Ich bin euch aber nicht dankbar, wenn ihr mir von vornherein Inkompetenz oder Willkür unterstellt. Das ist ehrabschneidend und vollkommen unsinnig. Außerdem ist es nicht gerade motivierend, denn diese offiziellen Antworten zu erstellen kostet teilweise sehr viel Zeit. Über der Spruchrollenfrage beispielsweise habe ich etwa 90 Minuten gebrütet. Regelantworten können also geändert werden. Doch wenn ihr mit einer Antwort nicht einverstanden seid, möchte ich euch bitten, zunächst noch einmal sämtliche Regelstellen genauestens zu lesen, ob ihr nicht doch meine Auffassung in Ansätzen teilen könnt, bevor ihr den Verbalhammer herausholt und die Entscheidung zerpflückt. Wie schon gesagt, war diese Entscheidung hier knifflig. Sie ist aus dem direkten Wortlaut der Regeln nicht abzuleiten, sondern muss interpretiert werden. Eine Interpretation ist aber nun einmal immer subjektiv, daher war es sinnlos, mir eine "falsche" Interpretation vorzuwerfen. Die Vehemenz, mit der das geschehen ist, hat mich ebenso vehement reagieren lassen. Das war wohl nicht die beste Entscheidung - von beiden Seiten nicht. Ich verbuche diese Erfahrung unter Anfangsschwierigkeiten mit dieser Form der Regelinformation. Ich möchte Regelentscheidungen eigentlich nicht weiter kommentieren. Daraus folgt mein in einem früheren Beitrag erhobener Anspruch, diese Entscheidung zunächst einmal zu akzeptieren und auf dieser Grundlage weiter zu diskutieren. Vielleicht ergeben sich aus dieser Diskussion weitere Argumente, die zu einer Revision der Entscheidung führen. Doch das kann und möchte ich nicht im Vorfeld beurteilen. Die Regelentscheidungen sind wirklich 'offiziell'. Soll heißen, ich sammle sie und werde sie beizeiten an Elsa und Jürgen schicken. Höre ich von dort keinen Widerspruch, gelten sie und werden bei entsprechender Wichtigkeit möglicherweise auch ihren Weg in die FAQ auf Midgard-Online finden. Zusammenfassend: Ja, ich möchte Kooperation, auch wenn sich das in den vorherigen Beiträgen möglicherweise anders gelesen hat. Ich möchte aber auch, dass ihr mir zunächst einmal eine gewisse Richtlinienkompetenz gewährt und akzeptiert, dass die Antworten, die in den Regelboxen erscheinen, niemals Schnellschüsse, sondern immer sorgfältig durchdacht sind. Grüße Christoph
×
×
  • Neu erstellen...