Zu Inhalt springen

Olafsdottir

Lokale Moderatoren
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Olafsdottir

  1. Zwei Rückstände meketischer Lebens- und Fruchtbarkeitsrituale im heutigen Eschar Bab el-Budur Das Fischerdorf Bab el-Budur im östlichen Mokattam ist weit über die Region hinaus berühmt für die in jeder Neumondnacht stattfindenden Feste am Strand. In den Zeremonien, mit denen die Fischer Ormut für ihren Fang danken, haben sich eine Reihe meketischer Kultelemente erhalten. Teilweise sind diese allerdings deutlich verfremdet: So findet sich das Habsed-Ritual, durch das einst ein Horemhet jährlich nachweisen musste, dass er noch fit genug ist, um seinen Posten zu bekleiden, indem er zwischen zwei Obelisken hin und her lief, nun in der Form wieder, dass jeder Fischer dreimal zwischen zwei auf den Strand gezogenen Booten hin und her rennen muss. Auch viele der alten Kebechet-Rituale finden sich in nur dünn verhüllter Form hier wieder. Bereits die Meketer wussten, dass Barsche Maulbrüter sind. Und so galt ihnen galt ihnen der Buntbarsch als Symbol für Fruchtbarkeit und Wiedergeburt, was auch bildlich festgehalten wurde. Demnach formt der Fisch aus dem Laich eine Kugel, die er in einer Grube ablegt oder an einem Stein befestigt. Es nimmt wenig Wunder, dass sich vergleichbare Rituale mit Fischlaich bis heute in Bab el-Budur gehalten haben. Der Zusammenfluss der Sabil-Quellflüsse Der in den Dschebel Alilat entspringende Bahr el-Dirbas ist einer der beiden Quellflüsse des Sabil. Seine wichtigste Furt ist kurz vor seinem Ende als eigenständiger Fluss, bei Tidjarat. Erst nach dieser Stadt wird der Fluss langsam breiter, bevor er sich etwa 50 km nördlich von Bait el-Dhura mit dem Bahr eth-Takla zum Sabil.vereinigt. Der Fluss ist nicht schiffbar. Der Bahr eth-Takla ist der zweite Quellfluss des Sabil. Er entspringt im Hochland von Qataban und wird hinter Takni vom ebenfalls aus dem Hochland kommenden Segir gespeist; kurz vor Kuschan kommt noch der aus den Dschebel al-Fath fließende, kurze und eher wasserarme Bahr el-Gazal hinzu. Der Bahr eth-Takla ist zwischen Qawa und Kuschan mit flachen Booten schiffbar. Am Zusammenfluss der beiden Quellflüsse des Sabil, direkt in der Spitze der „Gabel“, erhebt sich ein kleiner Tempel aus Meketerzeiten. Er ist im Inneren durch und durch mit Fischdarstellungen verziert, die zeigen, dass die Meketer bereits eine gute Kenntnis der Lebensgewohnheiten der verschiedenen Fischarten hatten. So werden etwa auf einem großen Wandbild die auf dem Rücken schwimmenden Fiederbartwelse auf dem Rücken schwimmend und Meeräschen in Schwärmen dargestellt. Die Inschriften geben nicht nur die Namen der einzelnen Fischarten an, sondern auch die Bezeichnungen von Körperteilen und Organen. Über den Sinn dieses Tempels ist man sich in Gelehrtenkreisen nicht einig. Click here to view the artikel
  2. Retronaut der Woche: Bilder von Veteranen der napoleonischen Kriege. http://mashable.com/2014/10/27/napoleonic-wars-veterans/ The only surviving images of veterans of the Napoleonic Wars mashable.com The first (and final) time these old soldiers were captured in photograph. Weiterlesen...
  3. Aus dem Bismarck-Anekdotenbuch: "Gelegentlich der Prägung von Zweimarkstücken machte ein Witzbold den geistreichen Vorschlag, dieselben doch mit der Bezeichnung 'Bis-Mark' (bis, lateinisch zweimal) einzuführen. Die Vorteile dieser Benennung würden in einer alle Parteien befriedigenden Weise bestehen: Denn die Nationalliberalen hätten dann Bismarck in der Tasche, die Sozialisten sähen ihn geschlagen, die Ultramontanen könnten ihn nach Belieben wechseln und die Polen verjubeln! - Der Bismarcksche EInfluß würde somit auch nach des Fürsten Rücktritt noch maßgebend sein." Weiterlesen...
  4. Nachtrag zu gestern: Die "Ultramontanen" sind die Vertreter des romtreuen politischen Katholizismus des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Der Begriff kommt vom lateinischen "ultra montes" ("jenseits der Berge") - gemeint sind die Alpen, also die Ausrichtung am Vatikan und somit den katholischen Dogmen des Papstes. Im Deutschen Reich vertritt seit 1870 die Zentrumspartei diese politische Richtung. Kurz nach Gründung des Zentrums beginnt auch die Auseinandersetzung zwischen dem protestantisch-preußisch dominierten Deutschen Reich (unter Bismarck) und der katholischen Kirche. Das Zitat stammt übrigens aus einer zeitgenössischen Bismarck-Anekdotensammlung, die von Friedrich Schmidt-Hennigker herausgegeben wurde. Weiterlesen...
  5. Nachtrag zu gestern: Die "Ultramontanen" sind die Vertreter des romtreuen politischen Katholizismus des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Der Begriff kommt vom lateinischen "ultra montes" ("jenseits der Berge") - gemeint sind die Alpen, also die Ausrichtung am Vatikan und somit den katholischen Dogmen des Papstes. Im Deutschen Reich vertritt seit 1870 die Zentrumspartei diese politische Richtung. Kurz nach Gründung des Zentrums beginnt auch die Auseinandersetzung zwischen dem protestantisch-preußisch dominierten Deutschen Reich (unter Bismarck) und der katholischen Kirche. Das Zitat stammt übrigens aus einer zeitgenössischen Bismarck-Anekdotensammlung, die von Friedrich Schmidt-Hennigker herausgegeben wurde. Vollständigen Artikel lesen
  6. Aus dem Bismarck-Anekdotenbuch: "Gelegentlich der Prägung von Zweimarkstücken machte ein Witzbold den geistreichen Vorschlag, dieselben doch mit der Bezeichnung 'Bis-Mark' (bis, lateinisch zweimal) einzuführen. Die Vorteile dieser Benennung würden in einer alle Parteien befriedigenden Weise bestehen: Denn die Nationalliberalen hätten dann Bismarck in der Tasche, die Sozialisten sähen ihn geschlagen, die Ultramontanen könnten ihn nach Belieben wechseln und die Polen verjubeln! - Der Bismarcksche EInfluß würde somit auch nach des Fürsten Rücktritt noch maßgebend sein." Vollständigen Artikel lesen
  7. Retronaut der Woche: Bilder von Veteranen der napoleonischen Kriege. http://mashable.com/2014/10/27/napoleonic-wars-veterans/ The only surviving images of veterans of the Napoleonic Wars mashable.com The first (and final) time these old soldiers were captured in photograph. Vollständigen Artikel lesen
  8. Feststellung des Tages: Wechselt man mit seinem Produkt in ein anderes Medium (sagen wir, von Printprodukten zu Android-Apps), tauchen Probleme auf, mit denen man nie gerechnet hätte. Weiterlesen...
  9. Feststellung des Tages: Wechselt man mit seinem Produkt in ein anderes Medium (sagen wir, von Printprodukten zu Android-Apps), tauchen Probleme auf, mit denen man nie gerechnet hätte. Vollständigen Artikel lesen
  10. Gute Nachricht an alle, die nicht auf dem Gratisrollenspieltag waren oder dort nicht zum Zug gekommen sind: "Riss in der Zeit" ist nun in Branwens Basar erhältlich! https://branwensbasar.de/produkte/details/product/riss-in-der-zeit_44971.html Riss in der Zeit - Branwens Basar branwensbasar.de Kombiniertes Fantasy-/1880-Abenteuer in Tidford und auf der Ile Casson für Spielerfiguren niedriger Grade Weiterlesen...
  11. Gute Nachricht an alle, die nicht auf dem Gratisrollenspieltag waren oder dort nicht zum Zug gekommen sind: "Riss in der Zeit" ist nun in Branwens Basar erhältlich! https://branwensbasar.de/produkte/details/product/riss-in-der-zeit_44971.html Riss in der Zeit - Branwens Basar branwensbasar.de Kombiniertes Fantasy-/1880-Abenteuer in Tidford und auf der Ile Casson für Spielerfiguren niedriger Grade Vollständigen Artikel lesen
  12. Wir mussten heute das Manuskript zu "Geheimsache Alexandria" abgeben, da sonst keinerlei Chance mehr für den geplanten Erscheinungstermin mehr bestanden hätte. Die noch ausstehenden Testberichte werden wir leider nicht mehr einbeziehen können. Weiterlesen...
  13. Wir mussten heute das Manuskript zu "Geheimsache Alexandria" abgeben, da sonst keinerlei Chance mehr für den geplanten Erscheinungstermin mehr bestanden hätte. Die noch ausstehenden Testberichte werden wir leider nicht mehr einbeziehen können. Vollständigen Artikel lesen
  14. Ich habe das jetzt nicht überprüft, kann mich aber nicht erinnern, etwas daran geändert zu haben. Rainer
  15. Wie sieht es denn mit diesem Bericht aus? Irgendwann sollte ich schon den kompletten Text abgeben ... Rainer
  16. Wir sind wieder da. Außer der Basarabrechnung für das erste Quartal steht gar nicht so viel zum Nacharbeiten an. Sieht man von den leicht verspätet eingegangenen Anmerkungen eines der beiden Spieltester für "Geheimsache Alexandria" ab, aber deren Umsetzung sollte schnell gehen. Weiterlesen...
  17. Wir sind wieder da. Außer der Basarabrechnung für das erste Quartal steht gar nicht so viel zum Nacharbeiten an. Sieht man von den leicht verspätet eingegangenen Anmerkungen eines der beiden Spieltester für "Geheimsache Alexandria" ab, aber deren Umsetzung sollte schnell gehen. Vollständigen Artikel lesen
  18. Heute Abend geht es nach Deutschland zurück. Viel Spannendes (bezogen auf das Spiel ...) ist hier ganz offensichtlich nicht passiert - sieht man davon ab, dass wir eine nette Abenteueridee zum Paddington Bassin hatten ... Weiterlesen...
  19. Die Hälfte der Redaktionsleitung wollte vorhin um Mitternacht „Die Wacht am Rhein“ singen, die andere Hälfte hat sich geweigert. Möh. Trotzdem gratulieren wir dem Kanzler der Einheit natürlich ganz herzlich! Weiterlesen...
  20. Die Hälfte der Redaktionsleitung wollte vorhin um Mitternacht „Die Wacht am Rhein“ singen, die andere Hälfte hat sich geweigert. Möh. Trotzdem gratulieren wir dem Kanzler der Einheit natürlich ganz herzlich! Vollständigen Artikel lesen
  21. Wir hoffen, ihr hattet auf dem Gratisrollenspieltag viel Spaß mit unserem MIDGARD-/1880-Crossover „Riss in der Zeit“! Wer das Ereignis verpasst hat, kann das Abenteuer ab morgen in Branwens Basar bestellen. Die Exemplare für Kunden mit einem Produktabo gehen morgen in die Post Weiterlesen...
  22. Wir hoffen, ihr hattet auf dem Gratisrollenspieltag viel Spaß mit unserem MIDGARD-/1880-Crossover „Riss in der Zeit“! Wer das Ereignis verpasst hat, kann das Abenteuer ab morgen in Branwens Basar bestellen. Die Exemplare für Kunden mit einem Produktabo gehen morgen in die Post Vollständigen Artikel lesen
  23. Ab heute sind wir wieder einmal in London, diesmal für neun Tage. Okay, einer davon wird uns nach Cardiff führen ... Mal sehen, was uns diesmal in Großbritannien so alles einfällt. Weiterlesen...
  24. Ab heute sind wir wieder einmal in London, diesmal für neun Tage. Okay, einer davon wird uns nach Cardiff führen ... Mal sehen, was uns diesmal in Großbritannien so alles einfällt. Vollständigen Artikel lesen

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.