Alle Inhalte erstellt von Olafsdottir
-
Basisdiskussion [1.338 NGZ]
Band 2299 wird die meisten deiner Fragen beantworten. Rainer
-
Abenteuer für Kleinstgruppen
D&D hatte das 'mal (1:1, d.h. ein Spieler, ein Spielleiter). Die Verkaufszahlen waren schlecht, und nahezu alle Käufer beschwerten sich darüber, dass man die Abenteuer nicht mit einer Gruppe spielen konnte. Und "spezialisierte Abenteuer" gehen auch bei MIDGARD eher schlecht, s. Das große Abenteuer der kleinen Halblinge. Die beiden Abenteuer darin waren zwar nicht für kleine Gruppen, aber für die meisten "normalen" Gruppen zu "speziell". Wenn spezialisierte Abenteuer schon für Gruppen von Normalgröße schlecht gehen, bezweifele ich, dass sie für kleinere Gruppen besser laufen. Rainer
-
Zwerge auf Midgard
Thema von Bjargi Hammerhüter wurde von Olafsdottir beantwortet in Die menschenähnlichen Völker MidgardsWenn Tony es als Erratum eingereicht hat, wird es im DFR behandelt. Deshalb sollte er ja Errata einreichen. Rainer
-
Zwerge auf Midgard
Thema von Bjargi Hammerhüter wurde von Olafsdottir beantwortet in Die menschenähnlichen Völker MidgardsEs ist ja nicht so, dass ich es wüsste und mich zierte - ich weiß es einfach nicht. Und meines Erachtens kann auch dein Lernschema bequem bis Essen warten. Rainer
-
Zwerge auf Midgard
Thema von Bjargi Hammerhüter wurde von Olafsdottir beantwortet in Die menschenähnlichen Völker MidgardsIch würde ja sagen, dass Elsa einen Monat vor Essen Besseres zu tun hat, als so grundlegende welterschütternde Fragen zu beantworten, aber wenn du meinst... Rainer
-
Zwerge auf Midgard
Thema von Bjargi Hammerhüter wurde von Olafsdottir beantwortet in Die menschenähnlichen Völker MidgardsIn Essen kommt das neue DFR mit den eingebauten Errata raus. Bis dahin wird es wohl noch warten können. Rainer
-
Basisdiskussion [1.338 NGZ]
Man könnte sich über eine Art Dependance zur Herstellung neuer BASIS-Fähren unterhalten. Rainer
-
Basisdiskussion [1.338 NGZ]
Keine Werft auf der BASIS. Auf Stiftermann III vielleicht, aber auch dann nur eine sehr kleine. Rainer
-
Abenteuer auf dem SüdCon
Ja, wäre gut.- Also sind's bislang 4? Rainer
-
SüdCon 2005 - Fragen zum offiziellen Programmpunkt
Drei. Ich nehme an, es schreiben noch alle stark an ihrer Hintergrundgeschichte. Rainer
-
Piraten [1.338 NGZ]
Genau so ist es bei B5. Wenige Trägerschiffe, viele kleine Jäger. Ein, zwei große Schiffe, der Rest Beiboote. Mehr ist auch nicht nötig. Rainer
-
Piraten [1.338 NGZ]
So viele Planetenregierungen, die große Raumflotten unterhalten, dürfte es da nicht geben. Ich stelle mir das ein klein wenig so vor wie die Raiders bei Babylon 5. Rainer
-
Polizeiorganisationen
Seitens der Autoren. Die Autoren, die jetzt schreiben. Was in Zeiten des Kalten Krieges geschrieben wurde, ist für die jetzige Diskussion völlig unerheblich. Rainer
-
Perry Rhodan Extra 2
Vielleicht solltest du mit dem Lesen aufhören. Rainer
-
Abenteuer auf dem SüdCon
Ab wann ist egal. Bis zwei Wochen vorher wäre gut. Rainer
-
[HF] Hale Foundation
Er kann an der UoL studieren. Er könnte auch in Cambridge Ingenieurswissenschaften studiert haben (hieß zu der Zeit noch nicht Engineering, sondern Mechanics, aber sein Abschluss wäre dann in keinster Weise auf dem Niveau eines geisteswissenschaftlichen Cambride-Abschlusses. Er könnte aber auch in Deutschland studiert haben, das um 1880 als Hochschulland führend ist. Technische Hochschulen entwickeln sich hier am schnellsten. Man darf auch nicht vergessen, dass nur sehr wenige Leute um diese Zeit studiert haben; in Deutschland als größer Hochschulnation waren es um die 25.000, wissenschaftlich bedeutendste Uni ist Leipzig mit 3.010 Studenten, die bestausgestattete ist Belrin mit 2.140 Studenten. Heidelberg hat 766, davon 494 aus dem Ausland. Rainer
-
Polizeiorganisationen
Nein, ich denke eher, Missverständnis der Aufgabentrennung zwischen Geheimdienst und Polizei. Recht gefährliches Gedankengut, auch innerhalb des LFT-Gebiets. Rainer
-
Perry Rhodan Extra 2
Muss ja was dran sein, wenn ES die Terraner genommen hat und nicht die Arkoniden. Ich denke 'mal, dass ES spätestens seit der THOREGON-Geschichte als ganz schön gerissen und nicht wirklich ungefährlich gilt. Rainer
-
Perry Rhodan Extra 2
Ein in kosmischen Bahnen denkender Gegner greift nicht die größte Macht einer Galaxis an, sondern jene, die er für das Hilfsvolk der hiesigen Superintelligenz hält. Gerade dann, wenn diese Superintelligenz nicht da ist. Und wenn ES ein Hilfsvolk hat, sind es die Terraner. Trotz des ZA für Bostich. Rainer
-
[HF] Hale Foundation
Solang's nicht gegen die Lehren des Christentums verstieß... Oxford und Cambridge hoben erst 1871 die religiösen Immatrikulationstests auf. Man muss also aufpassen. Naturwissenschaft ist möglich (s. Edmund Halley), aber nur in anderen Disziplinen (Halley war Professor für Geometrie). Wird vor dieser Zeit eine nicht-christliche Universität gewünscht, schlage ich die University of London vor (seit 1826). Ernsthafte naturwissenschafltiche Fakultäten gibt es aber zumindest in Oxford erst seit dem 20. Jahrhundert; Oxford hat von altes her einen eher humanistischen Kern. Cambridge ist bei den Naturwissenschaften etwas schneller und bietet sie ab 1851 an, wobei "neumodisches" Zeugs wie Ingenieurskunst vor 1900 eher als ein wenig exotisch gilt. Der erste "neumodische" Lehrstuhl ist für Archäologie (1851). Bis etwa 1910 ist in diesen Fächern Privatlehre nicht unüblich, weil es kaum Mittel gibt. Rainer
-
Perry Rhodan Extra 2
Nochmals zum Ausgangspunkt des Extras: Dass staatlich gelenkte Sender drei Jahre nach einer großen Katastrophe immer noch nur Informationen und praktisch keine Unterhaltung senden, erscheint mir doch ein klein wenig sonderbar... Rainer
-
Chaotische Kampfszenen
So ähnlich habe ich das auch gemacht. Es gab einen großen Plan, auf dem die Spielerfiguren standen, und da habe ich dann jeweils Gegner hingeschoben, solange ich noch welche hatte (gerade bei den Zombies). Die Nichtspielerfiguren haben pro Runde eine festgelegte Anzahl von Gegnern erlegt (ich glaube, pro NSpF 1/2 Gegner pro Runde...), die ich dann abgezogen habe. Rainer
- Todeszauber (M4) = Tod (M3) ?
-
Todeszauber (M4) = Tod (M3) ?
Also: WDA 3. Auflage, Das Buch des Ruhmes, S. 44, Sieben Siegel (gekürzt): Okay, nicht gut. Das erklärt die verbliebenen 19 LP nicht. Die stehen im WDA der 2. Auflage, S. 20, wo es unter "Tod" noch einen Nachsatz gibt: Jetzt ist der Thronerbe zwar älter als die M3-Regeln, lag aber, wie so üblich, eine zeitlang auf Halde, was diesen Passus erklärt, da er noch nach M2 geschrieben wurde. Muss dann bei der Überarbeitung durchgegangen sein. Rainer
-
Todeszauber (M4) = Tod (M3) ?
Ah. Danke. Klingt nach mir. Heißt: Du gehst an dem Siegel vorbei, es löst aus. Es macht Schaden, 5W6 (maximal aber 19), so mich ohne Regeln nicht alles täuscht (halbiert durch WW, glaube ich), der vom "Speicher" abgezogen wird. Beträgt der Schaden 19 oder mehr, ist das Siegel "leer" und löst sich auf. Beträgt der Schaden 18 oder weniger, ist es noch "geladen", und die nächste SpF, die am Siegel vorbeigeht, macht ihren WW, bis es leer ist. Die entsprechenden Regeln kann ich erst später nachliefern, wenn ich wieder zu Hause bin. Rainer