Zu Inhalt springen

Nixonian

Administratoren
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Nixonian

  1. Thema von draco2111 wurde von Nixonian beantwortet in Die Differenzmaschine
    Ich habe es ja schon einmal gesagt, aber hier noch einmal: Apple ist die größte Spammerbude, die ich kenne. Ich habe ja von meiner Firma ein ipad geschenkt bekommen. Jetzt muß man sich ja irgendwie anmelden, weil sonst ist ja der Applestore tot. Also gut, Email genommen, Passwort, paßt. Will mir was runterladen - geht nicht, ohne daß ich auch Name, Adresse, Telefonnummer usw. angebe. Naja. Ich @ Gehteuchnixanstadt usw. wird akzeptiert. Is mir egal. Bei allem, wo kam "wollen sie Infos von uns haben" immer auf nein geklickt, egal wo. Am Samstag in Betrieb genommen, gestern hatte ich den ersten "AppleTV ist soooo toll, willst du es nicht probieren"-Mail in meinem Postfach. Vom Newsletter abmelden (bei dem ich mich ja nicht angemeldet habe) --> keine Möglichkeit. Lässig aber: Gehe ich bei Google auf "als Spam einstufen" -dann ist bei google ein Deeplink zu "mynews...blabla@apple.com" eingebaut, wo man sich abmelden kann Eine Datenkrake gegen die andere. Aber klar, wenn ich dorthingehe, ist nichts angehakt trotzdem bekomme ich "news". Wahrscheinlich steht das irgendwo in den AGBs, daß sie mir ja was gutes tun wollen und dann meine Einstellungen nicht zählen. Heute kommt auf die Mailadresse auch die erste echte Spammail. So ein Zufall.
  2. Schaut brauchbar aus - und ich habe jetzt ein bissl gesucht und gesehen, daß die sogar einen Shop auf der Mariahilferstraße haben - vielleicht schau ich direkt dort vorbei.
  3. Mein Problem ist - ich brauch Sportkopfhörer mit Bügel über den Ohren. Meine Ohren "klemmen" nicht. Und da scheint es sehr (und immer weniger) Auswahl zu geben. JBL ist Harman-Kardon. Da sollte man schon Qualität erwarten. Es gibt noch haufenweise welche bei Amazon, die aber wortwörtlich "noname" sind. Und mit ungefähr 35€ jetzt auch nicht so, daß ich mir denke -ist ja eh egal. Diese elektrischen Zahnbürstenköpfe in den Ohren dagegen werden mehr. Nur die halten halt bei mir nicht. Deswegen ist auch @Akeem al Haruns Vorschlag keine Alternative für mich.
  4. Ich hasse die Kopfhörer. Echt. Dauernd hin der Dreck. Und nicht billig, weil es JBL sind. Die Dinger haben Fehler... ich hatte schon die Endurance. Furchtbar zu bedienen, wegen dem Touch und dann ist es so, daß die irgendwann angefangen haben, auf der einen Seite leiser zu werden, dann gab es einen Knacks, daß die fast das Ohr abfiel, dann war die Lautstärke wieder da. Die Reflect Contour sind gut, die habe ich immer noch als Reserve. Aber dann habe ich mir die Endurance Peak 2 besorgt. Sehr zufrieden, aber leider ein "ohr" beim Wandern verloren. Also nachgekauft. Aber da ist der Wurm drin. Derselbe Fehler wie bei den alten Endurance (leiser und leiser, dann manchmal knacks, dann geht es wieder - wie und warum - unklar) Die Ladeschalen sind sch... die leuchten manchmal, manchmal nicht, manchmal geht der Kontakt für den linken Hörer nicht, da muß man "klopfen" bis das rote Ladelicht leuchtet, dann ist es so, daß sich die Ladeschalen manchmal komplett entladen, während ich wandern bin. Warum - who knows - bringt mir halt dann nichts, wenn ich viele Stunden was hören will, und dann geht aufladen nicht. JLAB hatte ich dazwischen, da war gleich der linke Kopfhörer kaputt (Amazon und anderen Renzensionen bestätigen, das passiert offenbar bei allen JLABs irgendwann zwischen gleich, Tage, oder spätestens Monate) Der Dreck kostet zwischen 50 und 100 Euro und dann ist die Lebensdauer in Monaten zu messen. 💩
  5. Windows MCSE waren 5 fette Bücher (die grünen) von Mickystoff - jedes davon etwa 400 Seiten. Haben wir in 2 Wochen gemacht. Geht alles.
  6. Thema von Nixonian wurde von Nixonian beantwortet in Das Netz
    Und auf Jupiter war eine Sonnenfinsternis zu beobachten: https://www.derstandard.at/story/2000135407782/dunkler-schatten-auf-jupiters-wolkenmeer
  7. Bei Zeitungen wären das doch eher Schmierfinken - sorry für Schwampf Aber ich kann auch was beitragen: Vor ein paar Tagen hat sich ein Schwarzspecht von mir fast nicht stören lassen - saß ganz unten am Stamm und als ich in so 3m Entfernung vorbeiging, ist er nur zum nächsten Stamm (etwa ein Meter weiter weg vom Weg) geflogen. Schönes Tier, und wenn man es von der Nähe sieht: Überraschend groß.
  8. Wenn du sie trapsen hörst, vielleicht
  9. Was sollte noch einmal das bringen, daß man alles in die Cloud schieben soll, speziell SaaS? Habe ich da "Ausfallsssicherheit" oder "Verfügbarkeit" gehört? Ja?
  10. Auch zu den Krähenvögeln gehört der "Australian Magpie" - dem ein 1g schwerer "Datenrucksack" umgehängt wurde, der nur mithilfe eines passenden Magneten wieder abzustreifen wäre. Naja, die Vögel waren der Meinung, man müsse sich gegenseitig helfen, das Ding loszuwerden
  11. Thema von Nixonian wurde von Nixonian beantwortet in Das Netz
    Sieht aus wie etwas, das man auch bei uns hin und wieder findet, ein Windkanter. Ist bei uns durch Trockenheit während der Eiszeiten (inklusive Lößablagerungen) entstanden. Daß es so Windkanter auf dem Mars gibt, wäre jetzt keine Überraschung, nachdem das die wohl prominenteste Erosionserscheinung ist, mangels fließenden Wassers.
  12. Sarah Palin hat sich wieder ausgezeichnet, deswegen habe ich ihr nachgewikipediat, was sie denn so heute eigentlich macht und bin dadurch auch darauf gestoßen, daß sie nicht die erste Kandidatin für das (Vize)Präsidentenamt war. Nein, 1884 ließen sich 2 Frauen aufstellen - zu einer Zeit, als Frauen noch kein aktives Wahlrecht hatten, aber das passive konnte man ihnen offenbar nicht verwehren. Und v.a. die Präsidentschaftskanditatin Belva Ann Lockwood war eine faszinierende Frau. Mit 14 gegen den Willen ihres Vaters Lehrerin, mit 15 erkennt sie, daß sie weniger bezahlt bekommt als ihre männlichen Kollegen und wird Frauenrechtlerin, heiratet mit 18, will studieren, hat einige Hürden zu überwinden, übernimmt mit 23 als Witwe den Betrieb ihres Mannes, studiert erneut (erfolgreich) unterrichtete wieder, machte dann noch ein Jus-Studium (mit Hindernissen) erreichte, daß sie als Anwältin tätig sein durfte, verhandelte sogar vor dem Obersten Gericht und stellte sich dann eben 1884 als Präsidentschaftskandidatin auf. Wow, was für eine Frau und sicher eine lohnende Person, sollte man ihr im 1880-Universum begegnen. Oder will man ihr sogar erst zur Kandidatur verhelfen? Bzw. was mußte vor dem Obersten Gericht verhandelt werden? Sind da vielleicht Spielerfiguren verstrickt bzw. wie sehen die das, wenn auf einmal eine Frau ihren Fall verhandelt? edit: Englischen Wiki-Artikel statt dem kürzeren Deutschen eingefügt.
  13. Thema von Quicksilver wurde von Nixonian beantwortet in Konzertsaal
    Kein Wunder, wenn du 10 Stunden hörst...
  14. Hmmm, dann wird es schon echt schwierig, weil dann geht wirklich nur mehr "kreuztauschen"- also NW-Karte, Kabel usw. - auf deutsch: Trial&Error. Oder schöner formuliert: Ausschlußprinzip. Oder du machst das, was Supergrobi macht.
  15. Im blödesten Fall hat die eingebaute Billigsdorfer-NW-Karte zwar einen "Gbit-Anschluß" aber die Karte kann es in Wirklichkeit gar nicht. Typischerweise konnte ich das vor ein paar Jahren bei Laptops beobachten - da war es dann so, daß die zwar einen Gbit-Anschluß hatten, aber nur ungefähr 340mbit Durchsatz brachten.
  16. ok, 1g/full duplex wäre nämlich auf jeden Fall ein Problem, wenn die andere Seite auf autoneg steht, weil dann nämlich HW-seitig vielleicht oder vielleicht auch nicht die 1G erkannt werden und dann mangels negotiation-messages auf half duplex geschaltet wird auf der Gegenstelle. Auf dem Router wird es ja nicht sein, wenn ein anderer Rechner sehr wohl auf die volle Bandbreite kommt Wie gesagt: Treiber schon einmal angeschaut?
  17. Aus irgendeinem Grund ist deine NW_Karte der Meinung, daß es 100mbit-Link ist, und kein Gig-Link. Schau bitte, wie die Einstellungen von speed/duplex sind. Jumbo-frames haben nicht direkt was damit zu tun - die sind aber auch dort, also einfach unten auf "speed/duplex" - dort sollte "Auto Negotiation" stehen - im Notfall kannst du es auch auf 1gbit/full einstellen, dann müßtest du das aber auch auf der Router-Seite machen. Es liegt eindeutig an deinem Rechner, nicht am Kabel (außer das Kabel ist kein Gig-fähiges Kabel bzw. der Stecker ist falsch gecrimpt) und daß man nicht 1gig erreicht, sondern 980 liegt am Overhead. 1gbit physisch (LAY1) ergibt immer weniger darüber. Auch wenn das heute nimmer so ein Thema ist- vielleicht einmal schauen, ob der Treiber up to date ist? Vielleicht war da ja einmal ein Fehler in der Treiber-SW
  18. Fingerhakeln Schuhplatteln Kartenhaus bauen Dart/Messerwerfen Pfitschigogerln - jups, das muß ich erklären - dazu gibt es einen Wikipedia-Eintrag: https://de.wikipedia.org/wiki/Pfitschigogerl oder auch "Anmäuerln" - wie ich gerade aus Wikipedia rauslese, heißt das in .de "fuchsen" (sp?) - auf jeden Fall wäre das ein Spiel, das unter strengem Verbot stand, weil es ja um Geld ging, das ist aber dann vielleicht eher Erwachsenen/Bar-Geeignet und ich glaube da könnte man auch gut Würfelregeln draus basteln (ein bissl vom "Fernkampf" ableiten?) https://de.wikipedia.org/wiki/Fuchsen
  19. Hatten wir einmal überlegt, vor langer Zeit, als es noch wenige Cons gab. Ich hätte damals die Burg Finstergrün im Auge gehabt. Name wäre aber noch frei gewesen
  20. Thema von Akeem al Harun wurde von Nixonian beantwortet in Das Netz
    Wir brauchen noch ein Lied, irgendwas, was lustig klingt, damit wir das Kinderspielzueg damit füttern können. "Ja, hier, ich Boß, da habe ich was auf youtube gefunden, klingt lustig, und die Sprache versteht eh keiner"
  21. Hast ja gar nix gemacht, funktioniert ja noch alles
  22. Und z.B. Österreich und die Schweiz sind offenbar generell "terra australis incognita"
  23. Thema von Käptn Blaubär wurde von Nixonian beantwortet in Konzertsaal
    Nachmeldungen und was Neues. Ich habe noch 2 Sachen vergessen - aber ist nicht unerheblich, warum ich sie vergessen habe: Von Iain M. Banks: Consider Phlebas - ein englisches Hörbuch. Der erste Teil der "Culture Series" und doch ziemlich bekannt als Dauerläufer-SciFi. Der Sprecher macht das meiner Meinung nach ausgezeichnet und witzig, andere finden es eher peinlich, daß er wirklich viele Stimmen und Akzente/Dialekte macht. Worum geht es: Es geht im Prinzip um einen... naja, Formwandler würde man wohl sagen, der so zwischen Spionage und Söldnertum angelegt ist. Grob gesprochen geht es um "The Culture" - eine Regierungsform zwischen Herrschertum und Religion. Der große Gegenspieler, die Idirans, werben ihn an, um einen "Mind" - so eine Art fast gottgleiches Wesen des "Culture" von einem neutralen Planeten zu stehlen. Es ist der erste Teil einer ganzen Serie. Es sind wirklich witzige Ideen dabei, manches "abgelutschte" (Horza, die Hauptfigur, crasht auf einen Planeten von Kannibalen, man stelle sich hier die klassische "Abenteurer kommt auf die Kannibaleninsel" aus dem 19 Jht.) ist dann doch ein bissl mit Twist versehen, sodaß man ihm das nachsehen kann. Es hört sich ganz gut weg, ist aber 16 Stunden lang - und wie gesagt: Das ist erst der erste Teil, der aber abgeschlossen ist. Was mich stört sind die vielen Beschreibungen von Kämpfen auf Leben und Tod, auf Raumschiffen, in Raumschiffen, auf Planeten, in unterirdischen Systemen. Das ist mir selbst bei Filmen schon meist zu dumm, diese ewigen Action-Sequenzen, aber vorgelesen ist das einfach nur... rauschen. Es bringt nichts weiter und so richtig Spannung kommt nicht auf. Weiß nicht, ob ich mir weitere Teile hole (die sind glaube ich alle verschieden, halt vor dem selben Hintergrund) - ich glaube nicht, bzw. nur, wenn mir wirklich Hörmaterial ausgeht. Scoring, Staffel 1, von Philip-Laszlo Koch - habe ich mir geholt, weil es Leute ansprechen sollte, die Ivar Leon Menger und speziell die Ghostbox (Beschreibungen weiter oben) gut finden. Nun ja. Vom Setting her, ok: Es geht um "Scoring" wie auch der Titel vermuten läßt. In China gibt es ja tatsächlich schon so ein System und das ist auch ein bissl der Aufhänger: Das System in China hat sich im Jahr 2041 (also 20 Jahre in die Zukunft) in jeglicher Hinsicht "bewährt" - China steht besser da, von der Wirtschaft her, von der Kriminalitätsrate, von der Bildung. Und nun wollen europäische Länder da mitspielen, aber natürlich nicht mit dem bösen chinesischen System, sondern mit einem besseren - man könnte sagen "DSGVO-kompatiblen". So weit, so interessant der Plot. Aber ich muß sagen: Ich habe es vor 2 Monaten gehört und als ich jetzt so durchgeschaut habe, hatte ich mir zuerst eingebildet, es nicht gehört zu haben. Nichts daran ist besonders spannend, alles ist eher vorhersehbar, die "politischen Verflechtungen" die da von der Hauptperson, einer Investigativ-Journalistin im Rückblick aufgedeckt werden, bleiben komplett flach. Begleitet - bzw. eigentlich mit einer Background-Story versorgt - wird sie von einer KI-Stimme. Diese ist, weil KI-Stimme, speziell monoton gesprochen. Das ist eher... ein bissl nervig. Nicht viel, aber ein bissl. Und unrealistisch. KI-Stimmen sind oft heute schon besser - und in 20 Jahren erwarte ich mir da schon noch einen Fortschritt. Wie gesagt: Das ist ein Hörspiel (recht aufwendig von den Sprechern her), das mir so gut wie nichts gegeben hat. Weitere Staffeln werde ich sicher nicht hören. Bis auf die KI-Stimme und den Grundplot ist so gut wie nichts davon mir im Gedächtnis geblieben. Neu: Vaterland, von Robert Harris. Das wollte ich eigentlich schon einmal als Buch lesen, mein Vater hatte es mir empfohlen. Nun habe ich es mir als Hörbuch geholt. Es sind die 60er und der SS-Sturmbannführer Merz muß Morde aufklären. SS-Sturmbannführer? Ja. Denn hier hat Deutschland gewonnen und ist in einen "bewaffneten Frieden" oder wie man auch das immer nennen soll, hineingerutscht. Die Kripo-Beamten haben ja SS-"Ehrenränge" bekommen und sind der SS damit gleichgestellt. Mit dem Rest der Sowjetunion scheint es noch immer Gefechte oder zumindest nur eine Waffenruhe zu geben, aber große Teile Europas bis hin zur Ukraine und Richtung Moskau ist Teil des deutschen Reiches. Die Grenzen scheinen ungefähr dem zu entsprechen, was vor dem Scheitern des Rußland-Feldzuges die Ausdehnungen des deutschen Reiches waren. Die USA nähern sich politisch gerade dem deutschen Reich an, mit dem es bis jetzt in einer Art "kalten Krieg" existiert hat. Das ist auch der "aktuelle" Hintergrund - alles wird für den ersten Besuch eines amerikanischen Präsidenten auf nazideutschem Boden vorbereitet. Die "Normalität" im deutschen Reich ist beängstigend gut geschildert - was passiert, wenn das "deutsche Reich" funktioniert und es jetzt bereits eine ganze Generation gibt, die nichts mehr anderes kennt? Nur Streiflichter des menschenverachtenden Regimes blitzen auf, denn die Protagonisten sehen es ja als normal und vollkommen verständlich an. Vor diesem Hintergrund passieren Morde, die einen gemeinsamen Hintergrund haben und wenn ich sage, daß Nazi-Deutschland nicht einfach nur so als abstruser Hintergrund dient, sondern die Morde sich irgendwann als politisch relevant herausstellen, verrate ich nicht zu viel. Hörenswert!
  24. Thema von Käptn Blaubär wurde von Nixonian beantwortet in Konzertsaal
    Eigentlich wäre ich schon fast im nächsten Urlaub, da erinner ich mich, daß ich ja wieder einiges im letzen Urlaub gehört habe: Ich habe "zweite Staffeln" gehört. Die oben erwähnte 2. Folge von Marc-Uwe Kling: Quality Land 2.0 -sehr fein, eine etwas mehr thrillerige Folge mit mehr "Zug" und weniger Erzählgeplänkel. Aber gerade deshalb hat mir die erste Folge besser gefallen. Die war absurder und "liebenswerter". Worum geht es hauptsächlich: Es geht um das Bewertungssystem, mit dem alle Bürger (ja, auch schon im ersten Teil) bewertet werden, wie man schnell aufsteigen oder absteigen kann, warum gerade der Protagonist aufsteigt, während ein berühmter "Sohn" absteigt und was der "große Plan" dahinter ist. Wie gesagt, hörenswert, aber mehr "straight" als der erste Teil. Imperator, Staffel 2: von Kai Meyer Der Hintergrund der "Imperatoren" wurde ja im ersten Teil aufgedeckt, wo sie herkommen und was sie so im heutigen Italien treiben. Dazu kommt sehr viel Zeitgeschichte einer der Hauptfiguren - des Detektivs und es geht um die Faschisten und die Abwehrkämpfer und wie diese in die Zeit, in der "Imperator" spielt, also in den 60ern, nachwirkt. Sehr spannend erzählt, die Imperatoren treten als Figuren, nachdem ihre Herkunft geklärt ist, erzählerisch wieder etwas in den Hintergrund und erweisen sich eben als die Strippenzieher, die sie sind. Sehr spannend, gute Story, alles vor einem seltsam politischen und gleichzeitig ein bissl mystischem Hintergrund. Gute Mischung aus Politthriller, Akte X und Action. Alien - Staffeln 1-3: Ja, tatsächlich, es gibt Alien als Hörspiel - und was für eines! Die Stories von Teil 1 und Teil 2 sind nicht genau die der Filme, aber zum Teil sehr nah dran bzw. sind die Perspektiven anders, vieles kommt einem bekannt vor, oder man erkennt Figuren wieder - Ripley ist natürlich weiterhin die tragende Erzählfigur der Geschichte. Wie die Stories erzählt und umgesetzt wurden- große Klasse. Dramaturgisch gut, spannend gemacht, "Ohrenkino". Was man sich halt nicht erwarten darf, ist, daß es was komplett neues gibt - bis auf die dritte Staffel, die doch einen ziemlich eigenen Erzählstrang noch weiter in die Zukunft bereithält. Aber "Aliens be Aliens" - überraschende Wendungen sind da nicht wirklich drin. Obwohl die Story... nein, wie gesagt, selbst anhören. Die ursprüngliche Umsetzung im Englischen ist von Dirk Maggs, ein alter BBC-Hase, der für gute Unterhaltung bürgt. Bei Takimo bin ich inzwischen bei Teil 10 angelangt. Hier greifen nun die Teile etwas ineinander und sind nicht so abgeschlossen wie am Anfang. Die Stories haben immer etwas besonderes, sie sind durchaus so erzählt, daß es auch für Jugendliche oder sogar Kinder geeignet ist, ohne echte "Jugend-Scifi" zu sein. So ist zum Beispiel die Erzählung vom Roboter-Planeten in - glaube ich - Teil 7 wirklich hervorragend umgesetzt und die Stories haben immer eine sehr auch "erzieherische" Moral, ohne in die Nähe eines Holzhammers zu kommen. Wirklich hörenswert. Spannung und auch ein bißchen Witz ist auch immer dabei. Jonah, Teil 1, von Rebecca Gable. Ein klassiches Audible-"Nicht"-Hörspiel. Auf Stunden angesetzt (alle 3 Teile sind dann 24 Stunden cirka) und laaaange Erzählpassagen zwischen kurzen Hörspielszenen. Also ählich gemacht wie so manche dieser Audible-Produktionen, aber im Gegensatz zum von mir hier schon beschriebenen "Blackout" hat das hier bei weitem nicht so gestört. Es ist durch die Art der Erzählung wesentlich geeigneter, einen Erzähler einzusetzen und das Setting ist auch passender, da die Atmosphäre mehr von einem Erzähler verlangt, um die Gegend und Leute mehr zu beschreiben. Worum geht es: Um eine Story, die schon hundertmal erzählt wurde in dem Mittelalter-Setting. Wer den Medicus kennt, oder Säulen der Erde oder... wird sich auch hier gleich zurecht finden. Ein junger Mann, unterdrückt und gerade noch gelitten von seiner Verwandtschaft kommt durch seine hervorragenden Fähigkeiten bei den Tuchhändlern schnell voran, muß sich Intrigen stellen und diese überwinden und steigt Richtung des Kreises der Mächtigen im Lande auf. Auch wenn das "Schablone F" ist, die erzählerlastige Struktur das ganze etwas "bremst" ist es einfach gute Unterhaltung. Man weiß halt schon ziemlich, was kommt, aber das ist so ein bissl "wohlfühl-Kuschel-weghör-Zeug". Es entspricht einfach den Erwartungen. Ich werde mir auch Teil 2 und 3 holen (ist schon auf meiner Merkliste) Sieben Siegel, Staffel 1 von Kai Meyer: Hm, das ist eine Neuumsetzung einer bereits bestehenden Hörspielserie. Ich habe sogar von der ursprünglichen Serie eine CD daheim (irgendwo mittendrin in der Serie) die ich irgendwann ergatterte und die ich mit "mäh, naja" weggelegt habe. Hier ist aber ein ganzer Storybogen erzählt. Sonderbar ist das Setting, denn es geht um Kinder in den frühen 80ern, denen mysteriöses, erschreckendes widerfährt und die erkennen müssen, daß sie da nicht nur durch Zufall reingestolpert sind, sonden selbst eine tragende Rolle spielen. Eher eine "Jugendgruselserie", die mir aber nichtsdestotrotz gefallen hat und die sich sehr gut weggehört hat. Die Inszenierung ist gut, die Story hat was und v.a. hat mir gefallen, daß auch das "Böse" einen Background hat. Es wird beworben mit "im Stile von Stephen Kings Es" was jetzt nicht ganz so ist, aber auch nicht so weit hergeholt. Als Kind der 80er hat bei mir vielleicht auch die eine oder andere eigene Reminiszenz an die Jugend eine Rolle gespielt, Nicht im Urlaub, aber nach meiner Rückkehr muß ich natürlich trotzdem drauf hinweisen: Endlich ist sie da, die dritte Staffel des Caiman Club von Stuart Kummer und Edgar Linscheidt. Tja, was soll ich sagen. ANHÖREN! So wie schon die anderen Staffeln. Absurdeste Situationen im politischen spindoktor-Business, die "Hackln" fliegen tief und obwohl dieser Teil nicht ganz so verschwurbelt und absurd ist, ist er Hammer. Mit Kummer/Linscheidt hat man beim WDR wirklich ein Team, das eine Produktion nach der andern von höchster Qualität macht, die wirklich neues und hörenswertes bringt und der Caiman Club ist für mich schon kult. Wie man Figuren, die wirklich das absolut menschlich hinterletzte sind, so sympathisch erzählt, unglaublich. Absolute Hörempfehlung aller drei Staffeln und da gibt es auch keine Ausreden, da die sogar kostenlos zum Download stehen.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.