
-
KI Videogenerationen (Veo, Kling, Midjourney etc.)
Mein Bruder kam mit nem Wunsch um die Ecke. Er wollte zum Jubiläum seiner LAN Sessions einen kurzen Videoclip zur Einladung für das nächste Jahr. Motto: "LANOWAR". Und da kam jetzt das bei rum: Hier die Info zu den eingesetzten Tools: Musik: UDIO Soundeffekte: Kling AI Video: Veo3 und Veo2 Logo: Ideogram Bild: Midjourney Lyrics: ChatGPT Abgefahren, was VEO3 alles kann.
-
Handgemachte oder KI-generierte Illustrationen?
Ich habe mir schonmal einen Brief für den Inplay Einsatz mit ChatGPT schreiben lassen, ansonsten habe ich selbst das noch nicht benötigt, da ich immer vorgefertigte Abenteuer Leite zu denen ich mir handschriftlichen Notizen mache. Mein Tool der Wahl wäre aber klar ChatGPT, da ich dort dann alles an einem Ort habe.
- Handgemachte oder KI-generierte Illustrationen?
-
Handgemachte oder KI-generierte Illustrationen?
Google hat gerade heute ein Bildbearbeitungsprogramm veröffentlicht, das auch dieses Nacharbeiten mit einer KI umsetzt. Es gibt keine komplexen Bearbeitungswerkzeuge mehr, sondern man markiert Bereiche und prompted die gewünschten Änderungen. Solche Werkzeuge werden tief eingreifen in die Produktion jeglicher Kunst, ob Bilder, Musik oder Videos. Ich gehe fest davon aus, dass es z.B. auch Musikprogramme geben wird, in die ein Gitarrist seine selbst komponierte und aufgenommene Gitarrenspur reinladen wird und dann nicht selbst einen Drumcomputer programmieren muss, sondern das von einer KI machen lässt. Bei Kunst kann ich mir das auch vorstellen: ein Künstler entwickelt und zeichnet einen Stil/Charaktere/Figuren und leitet daraus mit KI Bildserien und Varianten ab. Ich persönlich freue mich daher auf alle Erzeugnisse, die kreative Menschen diesen Werkzeugen werden entlocken können. Und ich denke nicht, dass gewinnorientierte Unternehmen das an sich werden vorbeigehen lassen, auch wenn sie sich theoretisch Künstler leisten könnten, die ohne KI arbeiten.
-
Handgemachte oder KI-generierte Illustrationen?
Hat es eigentlich jemanden gestört, dass der letzte Schwung Bücher von Midgard 5 weitgehend mit KI illustriert wurde statt mit zugekauften Stockbildern? Mich persönlich nicht. Ich habe das sogar als erhebliche Qualitätssteigerung empfunden, da mir die vorher eingekauften Stockbilder eher nicht so zugesagt haben. Und dazu kommt: Die KI Bilder haben es geschafft einen relativ homogenen Stil abzubilden auch bei recht komplexen Bildkompositionen. Das hat der KI Prompter wirklich außerordentlich gut hinbekommen. Grundsätzlich sind mir hochwertige Artworks von Künstlern lieber, die einem Setting mit eine ganz eigene Tonalität und ein Gefühl einhauchen, aber ich habe auch vollen Verständnis dafür, dass das bei einem Nischenprodukt wie Midgard nicht gemacht werden konnte. Ich habe die Bücher auch gerne mit den Stockbildern gekauft, aber mit den KI Bildern gefallen sie mir deutlich besser.
-
KI Videogenerationen (Veo, Kling, Midjourney etc.)
Die Möglichkeiten mit Hilfe von KI Bewegtbilder herzustellen werden immer besser und immer einfacher. Ich starte mal einen Faden um meine Projekte vorzustellen, würde mich aber auch freuen, von euren Projekten zu hören und sie zu sehen. Eigentlich habe ich angefangen mit Hilfe von Midjourney KI Bilder für meine DSA1 Runde zu erstellen. Durch die neue Video-Funktion von Midjourney wurden daraus schnell Bewegtbilder, die ich in meinen Abenteurern einsetze. Den Kanal findet ihr hier: Die schaurig schöne Welt von DSA1. Retropunk - YouTube Die Animationen z.B. aus diesem Video: https://youtu.be/-vZsU84vxmA?si=4xuJVi2kqAwEIA-s sind alle mit Midjourney erstellt. Nur die Typographie am Anfang kommt von Ideogram. Die Hintergrundmusik habe ich mit Udio erstellt. Ihr findet bei den Shorts die ganzen Kurzclips der einzelnen Begegnungen: Die schaurig schöne Welt von DSA1. Retropunk - YouTube Weil mich die Kombination aus Bewegtbild und Musik sehr angefixt hat, habe ich auch mit Veo 3 Fast begonnen Clips zu erstellen und diese zu einem Gesamtvideo zusammenzuführen. Einmal habe ich das Abenteuer "Silvanas Befreiung" als Musikvideo umgesetzt. https://youtu.be/ep7DOPAQetY?si=0x9eQTscGBOztyIg Die Musik habe ich wieder mit Udio erstellt. Geübt habe ich aber mit einem rockigeren Stück, das ich unter "Crimson Crossfire" veröffentlicht habe: https://youtu.be/NoT8qQCJ7S4?si=X0AFzgab7SJJz3Ok Auch hier kommt die Musik wieder von Udio und die Clips von Veo 3 Fast. Als nächstes werde ich mir nochmal die Möglichkeiten von Veo 2 Fast ansehen. Hier kann man auch mit dem Input mehrerer Bilder Videos generieren. Erste Tests haben zu spektakulär guten Ergebnissen geführt. Ich hoffe, dass diese Funktion bald in Veo 3 Fast nachgezogen wird. Schaut mal das Ende von Silvanas Befreiung an. Die Schriftzüge, die ineinander übergehen, wurden auf Basis von 2 Bildern in Veo 2 Fast erstellt: https://youtu.be/ep7DOPAQetY?si=d4b_Jth_iGKaxrf8&t=199 Habt ihr auch schon mit Video-KIs gearbeitet? Was sind eure Erfahrungen?
-
Selbsterstellte Concept Arts - mit Artificial Intelligence
Midjourney bietet jetzt für seine Bilder auch eine Videofunktion an. Ich habe für meine DSA1 Runde eine ganze Bilderserie erstellt und habe diese nun auch mal mit der Video-Funktion in Bewegung gesetzt. Ihr könnt euch das gerne mal hier ansehen, da habe ich die Clips zu einem Video zusammengeschustert: https://youtu.be/mX7qoDTlsVk?si=pXHvuXXfrch5EYLw Die Begegnungen setze ich mir dann nochmal als Einzelclips, so dass ich sie gezielt im Spiel einsetzen kann, wie diese Gruftassel hier: https://youtu.be/bf7HXjIUwf8?si=KD8uJde02-P46baf Schon ganz cool, was jetzt mit Midjourney geht. Die Musik/Sounds in den Videos sind mit UDIO erstellt, die Logos/Texte kommen von Ideogram, die kann Midjourney nicht.
-
Erscheinungstermine - Verfügbarkeit - Veröffentlichungspolitik etc.
Bei mir leider noch nicht. Sind sonst alle beliefert? Dann frage ich mal nach.
- Selbsterstellte Concept Arts - mit Artificial Intelligence
-
Alleingänge im Gruppenspiel bei M6
Das klingt wie die moderne Abwandlung der schönen AD&D1 Hinweise "sollten die Spieler so unbedarft sein und ..." Die Geburtsstunde des 10 foot pole 😂 In HackMaster (die AD&D Parodie) war das daily business, da konnte man dafür aber auch Glück haben und trotzdem per Zufall den übermächtigen Gegner enthaupten. Wichtig ist, dass alles zusammen - Welt, Regelwerk, Artwork, Storytelling - ein schlüssiges Gesamtbild ergibt, das in seiner Nische und seinem spezifischen Stil Spaß macht. Aber irgendwie blicke ich das Konzept von M6 noch nicht. Aber ist ja bisher auch nur PTG und kommt ggf. noch.
-
Alleingänge im Gruppenspiel bei M6
Das ist überspitzt ausgedrückt. Aber mal ganz konkret: Alle Zauber und alle Angriffe sind Powers, die entweder At Will, per Encounter oder Daily eingesetzt werden können. Ein Sturmangriff mit der Streitaxt des Barbaren, der den Gegner zurückwirft? Power der 4ten Stufe, 1 mal am Tag einsetzbar. Warum nur einmal? Gibt keinen Grund, ist halt die Daily Power. Verliert der Barbar auf höheren Stufen wieder, weil er sie dann durch eine andere Daily ersetzen muss, die Anzahl der Daily Powers ist nämlich begrenzt. So auch die Zauber. Manche Zauber sind nur 1 mal pro Encounter einsetzbar. Regeln für die Nutzung der Zauber zwischen Kämpfen? Gibt es keine. Hat auch wenig nutzen, weil die meisten sind Damage Dealer. Es gibt zwar eine Handvoll Rituale, die dauern aber immer 10 Minuten Beschwörungszeit. Die Charaktere leben davon, mehr und mächtigere Powers zu sammeln, die sind alle für den Kampf. Das Spiel dazwischen ist Lückenfüller. Macht mir trotzdem Spaß 😊
-
Alleingänge im Gruppenspiel bei M6
Wenn das Regelwerk etwas bildlich atmet, verstehe ich es als implizit und nicht explizit ausgedrückt. Und ich meine @Abd al Rahman hat auf die Aussage Chefredakteurs hingewiesen, dass Kämpfe nicht viel länger als 4-5 Runden dauern sollen. Dagegen feiert als Gegenmodell D&D4 taktische Kämpfe, indem es ein reines Kampfsystem is, wobei man zwischen den Kampfpassagen auch etwas Rollenspiel betreiben kann. Das steht natürlich so auch nicht wörtlich im Regelwerk.
-
Nur eine Abwehr?
Ach ist dieser Thread so herrlich zu lesen ☺️. Ich würde total gerne mitreden, aber ich habe meiner Runde so viel Angst vor Kämpfen und Verletzungen in Midgard gemacht, dass sie diese auf Teufel komm raus vermeiden oder durch den kreativen Einsatz der Umgebung oder von Rollenspiel so hart abkürzen wie möglich. Und die beste spielerische Inspiration dafür habe ich von @Abd al Rahmans Let's Play Session auf YouTube gezogen. Schön an M5 finde ich auf jeden Fall, dass dies genauso möglich ist, wie taktische Kämpfe. Es wäre schade, wenn diese Flexibilität aus Gründen vermeintlicher Vereinfachung dahin wäre.
-
Sammlung - Let's Play M6 & Rezensionsvideos
Durch eines der letzten SteamTinkerer Videos bin ich auf diesen Kanal aufmerksam geworden: Lemeriel - YouTube Dort gibt es aktuell vier Episoden aus dem Playtest des M6-PTG Abenteuers Schatten im Mondlicht: Episode 1: https://youtu.be/1E-kYFHykIs?si=prF-ocS5fiMn1esz Die weiteren ergeben sich.
-
Persönliche Fazits zum PTG
Vielen Dank für deine ausführliche Besprechung. Die Veränderung der Welt sind für mich in Moment noch der grösste Pferdefuß. Ich muss mir ansehen, ob ich die Regeln gut in der aktuellen Welt einsetzen kann. Aber auf Steinstelzen errichtete Städte, Katzenwesen und Leuchtsteine im Übermaß sind einfach nicht meins. Da treffen Alba und Moravod bei mir viel mehr ins Schwarze.