Zu Inhalt springen

Wyndor

Mitglieder
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

  1. Danke für dein Feedback. Viel macht hier der Song, der ist einfach eine Wucht. Auch hat Veo 3.1 viele Detailverbesserungen mit sich gebracht. Ich grübel aber schon fleißig über Midgard Regionen-Clips nach. Vor allem Moravod finde ich extrem spannend so zu inszenieren. Habe mir auf der Spiel auch extra nochmal die beiden dicken DDD Abenteuer in Moravod geholt, um Inspirationen zu sammeln.
  2. Jetzt habe ich mir selbst mal einen großen Traum erfüllt: Ein Video zu Manowar's "Defender", angesiedelt im Orkland. Viel Spaß damit! Defender – Across the Orkland | A DSA1 Retropunk Fantasy Tribute
  3. Ich gebe zu, dass ich M6 ziemlich skeptisch gegenüber stand und habe es seit dem Playtest-Guides V1 nicht wirklich weiter verfolgt. Der Band "Die Umstürmten" ist seitdem wieder mein erster Kontakt zu M6. Ich konnte ihn heute Abend einmal lesen. Mein erstes schnelles Feedback: Inhalt und Design sind super stimmig. Die Art, in der die Welt Damatu, die Spezies und das Abenteuer beschrieben werden fühlen sich sehr "rund" an und greifen ziemlich gut ineinander. Auch die unterschiedlichen Illustratoren wurden sehr gut koordiniert, so dass alles wie aus einem Guss erscheint. Das bekommt einen ganz großen Plus-Punkt von mir. Das Layout der Seiten mit den vielen Querverweisen ist erstklassig. Die kompakten Angaben zu den Begegnungen (Gefährlichkeit, Schutz, LP, AP, Schaden) sind absolut großartig. Ich habe es noch nicht gespielt, aber vom Lesen wurden mir viele Sorgen genommen, dass die Spieler künftig die Lösung für ihre Probleme auf dem Charakterblatt suchen (wie in D&D5 oder Pathfinder) statt im Spiel. Ich bin sehr gespannt auf die Spielerfahrung. Ich bin auch sehr gespannt auf die ersten großen Weltenbeschreibungen von Damatu. Midgard 5 habe ich vor allem auch wegen dem Charakter der Abenteuer und der Welt begonnen. Davon hat sich Damatu extrem weit entfernt. Der Hinweis auf die besondere Größe der Welt geben mir aber Hoffnung, dass sich dort auch Regionen finden, die etwas mehr dem "alten" Midgard entsprechen (wenn es dafür einen Markt gibt). Ein erstes Fazit für mich: Die Regeln fühlen sich wie ein modernisiertes Midgard an, verlagert in ein neues Kampagnensetting. Mit den Regeln bin ich also erstmal fine, ob ich mich dauerhaft mit dem Setting anfreunden kann, bin ich jetzt sehr bereit auszuprobieren.
  4. Etwas leichtherziger und leichtfüßiger geht es heute nach Ras Tabor, die Welt in dem viel umstrittenen Abenteuer "Durch das Tor der Welten". Viel Spaß dabei:
  5. Technisch nichts neues, nur more of the same, aber diesmal als Schauergeschichte kombiniert mit einem Lied zum Abenteuer "Der Wald ohne Wiederkehr". Viel Spaß damit.
  6. Und wie mich das erst geärgert hat 😀. Komischerweise hat er das Schwert erst richtig nach Vorlage kaputt dargestellt, als er weggeht, dabei musste die KI hier den Charakter auch noch drehen. Ist halt manchmal der Wurm drin.
  7. Danke für dein Feedback 🙂. Da ich mir gerade noch viele Skills neu aneigne, mache ich bei jedem Projekt gewisse Abstriche, wenn etwas nicht so funktioniert, wie ich das mir wünsche. Das war gerade beim Lindwurm und bei der Stelle mit dem gebrochenen Schwert so. Die KI hat noch große Probleme mit Physik. D.h. eine Szene, in der ein Pferd von einem dreiköpfigen Lindwurm geschnappt wird, ist schon ziemlich extrem. Ich war sehr froh, dass die drei Köpfe des Lindwurms überhaupt vernünftig platziert waren (ist zur Zeit noch nicht selbstverständlich). Zusätzlich die Bewegung einer ganzen Pferdeherde hat die KI nicht hinbekommen (zumindest nicht in meinen unzähligen Anläufen, die auch budgetär beschränkt sind). Für die aktuellen Einschränkungen, die bei solchen Szenen die KI noch hat, bin ich immer noch super happy mit der Szene. Das gebrochene Schwert hat mich mehr gefoppt. Hier kommen zwei Dinge zusammen: Ich gebe den Charakter als Input, um Charakterkonsistenz zu bekommen. Das ist in diesem Fall auch erfolgt, auch mit gebrochenem Schwert. Jede Video KI hat das Schwert in der Animation dann repariert. Bei sowas gebe ich dann nach einer gewissen Anzahl an Versuchen auf und lebe mit dem Mangel der KI. Hier müsste ich jetzt ein echter Video-Designer sein, der in Bewegtbild eingreifen kann, bin ich aber nicht 😄. Das Einhorn hat mich nie gestört. Da gibt es noch mehr andere Stellen, mit denen ich nicht optimal zufrieden bin. Hauptfokus in diesem Clip waren: Musikkomposition, konsistente Charaktere und gute Erzählerstimme. Alles andere versuche ich dann im nächsten Clip besser zu machen, sofern die KI dann darin keine Schwächen mehr hat.
  8. So, ich bin fertig geworden. Das erste komplette Video zum DSA Abenteuer "Im Spinnenwald" aus der Trilogie "Expedition ins Orkland" ist fertig. Ihr könnt es euch jetzt gerne auf YouTube ansehen. Ich habe vor allem Versucht den Erzähler sowie die Konsistenz der Charaktere zu optimieren, damit nicht jede einzelne Sequenz für sich steht. Ich bin auf euer Feedback gespannt und nehme weitere Anregungen sehr gerne entgegen.
  9. Ich stecke noch mitten in der Arbeit für das erste Video zu der Abenteuer Trilogie "Expedition ins Orkland" (DSA1). Und da ich gefühlt noch ein paar Tausend Bilder und Sequenzen erstellen muss, habe ich heute morgen mal wieder die Erstellung meines KI Avatars Wyndor auf Veo3 getestet. Das hatte ich zuletzt ziemlich frustriert aufgegeben, weil er sich vor zwei Wochen entweder geweigert hat, seinen Text aufzusagen oder aber ihm immer wieder eine komplett neue Stimme gegeben wurde. Und heute morgen: Flutschten die Clips einfach nur durch. Er hat brav seinen Text aufgesagt und auch relativ konsistent die Stimmfarbe behalten. Nett ist auch, dass es ziemlich problemlos mit Gemini funktioniert hat, ihm das Buch "Expedition ins Orkland" in die Hand zu drücken. Und damit das Video auch einen inhaltlichen Sinn hat, habe ich eine Preview auf das Orkland Video reingeschnitten. Hier habe ich besonders viel Wert auf eine bessere Erzählerstimme gelegt und dafür eine neue Funktion von Elevenlabs verwendet, die sich gerade in der Alpha Phase befindet. Mit dieser spricht er Erzähler nochmal natürlicher und schöner betont, als in der Standard-Einstellung. Auch nimmt er jetzt brav Prompt-Befehle für Seufzer oder andere Ausdrucksformen entgegen. Hört und schaut aber gerne einfach selber rein. Und gebt mir gerne Feedback, das sauge ich auf und versuche es im nächsten Clip direkt zu berücksichtigen:
  10. Eine Übersicht zu allen Bildern, auf denen ich die Videos aufgebaut habe, findet ihr übrigens in dieser Bildergalerie: Album — Postimages
  11. Ich bin ja schon um jeden froh, der nicht im Lager der KI Hasser ist, und die sind im Bereich Metal und Fantasy ja nicht unbedingt klein 😄. Darum vielen Dank, dass du dir die Zeit nimmst, den Krempel anzusehen und hier Feedback zu geben. Merci 🙂 Bei der Musik kommen wir wohl gar nicht zusammen. Für mich ist Fantasy mit Laute, Harfe etc. zu sehr Pseudomittelalter. Das mag ich schon auf Mittelaltermärkten nicht und nehme die Beine in die Hand, wenn die ortsansässige Dudelsack-Trommel-Kombo gefühlt das weltweit identische Tanzlied dudelt. Mir geht es bei der Musik immer um Atmosphäre und Stimmung und dass sie mich emotional anspricht und vom ästhetischen Prinzip zum angestrebten Setting passt. Du könntest mal auf dem YouTube Kanal dir die Wiedergabeliste zum "Wald ohne Wiederkehr" ansehen. Dort sind viele der Monster abgebildet, die ich dann auch in dem Puppen/Stop-Motion Stil umgesetzt habe. Alternativ schau mal in das DSA oder Tanelorn-Forum (z.B. hier: https://dsaforum.de/viewtopic.php?p=2196820#p2196820). Dort sind auch die Monster des Abenteuers komplett drin, nur in einem anderen Stil umgesetzt. Wenn dann im Puppen-Film noch andere Kreaturen drin sind, sind die während der Arbeit entstanden und nicht zwingend im Abenteuer. Aber sowohl beim Musikvideo als auch dem letzten Erzählervideo habe ich das Abenteuer eher weit ausgelegt. Ja, das mit den Pausen muss ich beim nächsten mal besser planen. Aber ich war so aufgeregt, weil das so cool rausgekommen ist und war auf eure Meinung gespannt 😄
  12. Danke für dein ausführliches Feedback. Das war jetzt mal ein erster schneller Versuch. Beim nächste Projekt stecke ich gezielt etwas mehr Arbeit rein. Ihr bringt mich da mit euren Kommentaren immer auf eine ziemlich gute Spur, darum verbeiße ich mich nicht so sehr in die Projekte. 1.) Für die gewisse Monotonie hatte ich zwei Gründe: a) Die Stimme soll die des Eremiten sein. Die wollte ich gerne etwas monotoner haben. b) Bei meinen wenigen Versuchen, die ich unternommen habe, hat die KI bei einer stärker eingestellten Dynamik der Betonung für meine Ohren doof betont. Ich habe aber noch nicht versucht, ob sich das über Prompten beeinflussen lässt. Da muss ich mir die Doku des Tools ansehen. Jetzt kommt die Betonung 1:1 aus dem Rohtext der Geschichte und ich habe die Dynamik stark reduziert, damit ich ein Ergebnis habe, bei dem ich kein Störgefühl hatte. Ich werde auch mal versuchen, Sprechpausen einzuprompten. Wenn das nicht geht, stecke ich mehr Arbeit in die Schnitte. Mir war das Tempo auch etwas zu hoch, auch wenn die Geschwindigkeit schon maximal gedrosselt war. 2.) Siehe 1 3.) Ich habe für diesen ersten Versuch noch relativ wenig Arbeit reingesteckt und erstmal zwei Tracks kombiniert, um zu schauen, wie die Wirkung ist. Ich arbeite ja nicht mit einem Storyboard, sondern entwickle die Ideen direkt während der Arbeit mit einer groben Vision im Kopf. Dann liegt aber der Sprechertext, die Videofiles, die Musik etc. schon vor. Es ist ja nicht so, dass ich ein Storyboard habe, in der jede Sekunde geplant ist und ich dann einen Komponisten habe, der exakt darauf getimt arbeitet. Ich baue Bits&Pieces im Prozess zusammen und schiebe so, dass es erstmal passt. Vielleicht muss ich das aber mal mit einem Storyboard angehen. 4.) Hmmm - da hab ich jetzt bei dem Video gar kein Störfaktor, sondern finde es ganz gut, dass es nach vorne treibt. Aber ich behalte es beim nächsten Projekt im Hinterkopf. Danke nochmal für eure Anregungen!
  13. So - fertig. Hör gerne mal rein. Vielleicht findest du diese Form ja passender, statt Heavy Metal 😄 Auf Wunsch erzähle ich gerne auch was zu den eingesetzten Tools.
  14. Hihi, so sieht man sich wieder. Ich habe heute mal erste Tests mit der Lesung gemacht und dafür auch noch stimmungsvolle Hintergrund Musik erstellt. Erste Schnittversuche deuten schon an, das das ziemlich cool werden kann. Ich muss nur die Sequenzen deutlich länger laufen lassen und inhaltlich an den Erzähler anpassen. Das ziehe ich jetzt mal durch. Die Stimme des Samples oben kommt übrigens von Elevenlabs. Die erste Stimme habe ich selbst konzeptioniert und geprompted, die zweite ist aus einer Vorauswahl.
  15. Und vor allem hätte man ganz viel Spezialsoftware lernen müssen. Was ich heute an Arbeit noch in den Schnitt und das Soundmastering stecke, wird dann bestimmt auch bald gut genug von einer KI abgelöst werden.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.