
Alle Inhalte erstellt von Raldnar
- Schwarze Zone - Schutz vor Golems
- Schwarze Zone - Schutz vor Golems
-
Schwarze Zone - Schutz vor Golems
@Prados: Richtig. Aber: Warum soll dann Schwarze Zone nicht gegen Baumwächter helfen? Arkanum, S. 161: "... belebte Objekte werden zu normalen Gegenständen" und S. 162: "Im einzelnen wirkt Schwarze Zone unter anderem gegen die folgenden Zauberformeln: ..." Das eine schließt das andere nicht aus, meiner Meinung nach muss auch beim Baumwächter die ABW überprüft werden. Marek
-
Schwarze Zone - Schutz vor Golems
Hi Fimolas, ich glaube, es liegt vor allem an dem Spruch Schwarze Zone. Im Gegensatz zu Bannen von Zauberwerk, bei dessen Anwendung der Zauberer mit eigener Kraft versucht, gegnerische Magie außer Kraft zu setzen, entsteht hier eine "Schicht", die unabhängig von dem Spruchanwender Magie absorbiert. Ich stelle mir vor, dass es ungefähr so ist, wie wenn du ein Stromkabel an einen Roboter hältst und hoffst, dass der Stromschlag einen Kurzschluss hervorruft ... Dass der Baumkämpfer nicht von dem Spruch betroffen wird, könnte an der Andersartigkeit der Dweomer-Magie liegen, die nicht von Schwarzer Zone beeinflusst wird. Gruß, Marek
- Cuanscadan + Erainn Quellenbuch
-
Flammenkreis
Ich hab hier nochmal kurz die noch nicht endgültig beantworteten Fragen rausgestellt... 1) Dass Untote/Geister denjenigen nur mit langen Waffen (50cm oder mehr) angreifen, hängt mit ihrer "Angst" zusammen, die Flammen zu berühren (s. Arkanum). Es ist so etwas wie Unwohlsein, dem Verzauberten zu nahe zu kommen (ich glaube in M3 war das klarer beschrieben ...). Es hat m.E. überhaupt nichts mit der "Dicke" der Flammenhülle zu tun. 2) Es folgen normale Ausweichbewegungen. Allerdings dürfte es m.E. leichter sein, den Untoten zurückzudrängen (siehe Prados' Posting). Marek
-
Beidhändiger Kampf mit Dolchen
Ich bin mir jetzt gar nicht mehr sicher und frage deshalb noch einmal nach: Wenn ich mit zwei Dolchen kämpfe, mache ich jetzt nach M4 einen/zwei EW: beidhändiger Kampf? Ich glaube mich zu entsinnen, dass bei M3 bei zwei Dolchen eine Ausnahmeregelung bestand. Dass ich mit dem Parierdolch einen zusätzlichen Angriff mit EW: Parierdolch machen darf, habe ich bereits gefunden. Also, ihr Regelfüchse, gilt jetzt beim Einsatz von zwei Dolchen ausnahmslos beidhändiger Kampf? Marek P.S.: Liebe Moderatoren, leider habe ich bis dato keinen entsprechenden Beitrag gefunden. Seid also nachsichtig mit mir ...
- Diskussionen zu Moderationen
-
Bacharach 2005 - Fotos, Danksagen, Lobeshymnen und so weiter
Yo, auch von mir ein Glückwunsch an die Orga. War wieder ein richtig netter Con. Und da unsere Kleinste auch absolut umgänglich war, hatten Sorla und ich viel davon. Danke an Horni für die Trollschlacht - das hat gekesselt! Dank an meine Turniergruppe: Adjana, Einskaldier, Podaleirios, Neverpay und Rufus Dreyfuß - ohne Euch hätte ich es nicht geschafft! Allen noch viel Spaß, vielleich demnächst in Breuberg wieder .... @Einskaldir Ich erkenne ein gewisses Potenzial - oder soll ich es Verwandtschaftsverhältnis nennen ... Marek
-
Neue Publikationen für Myrkgard geplant?
Vielleicht kann man ja in Bacharach etwas besprechen, der Con steht ja vor der Tür. Ich möchte allerdings die Erwartungen hier dämpfen: Das Angebot an möglichen Veröffentlichungen ist zwar nicht schlecht, aber dahinter steckt - allein um den mit MIDGARD-Publikationen verbundenen Anspruch wenigstens im Ansatz zu erreichen - noch sehr viel Organisation und Arbeit. Marek
- Test: Welcher Fantasytyp bist du?
-
Tod einer Priesterin (Edition Troll)
Hi Mazeball, ich habe das Abenteuer vor rund zwölf Jahren mit meiner Gruppe gespielt. Alles gestandene Albai. Bei uns fand es an der Grenze zwischen Clanngadarn und Alba in der Gegend von Deotstead statt. Da konnte man gut albische Ritter und die Barbaren unter einen Hut bekommen. Allerdings musste ich viel Vorarbeit leisten, da der fantastische Hintergrund der Story nur schwer in das eher mittelalterlich geprägte Midgardsystem passt. Dennoch war es eine runde Sache ... Marek
-
Namenloses Grauen & Co. = gelangweilte Spieler?
Also bei uns gab (ich bin ja zur Zeit im Midgard-Urlaub) es einen Spieler, der gerne Abenteuer auf eigene Faust gelöst hat. Das hat ihm der Rest der Gruppe aber ausgetrieben. Ich glaube eben nicht, dass allein der SpL dafür verantwortlich zu machen ist, wenn solch eine Situation (vereist, versteinert, panisch oder Auswirkungen kritischer Treffer) eintritt. Genau hier greift dann die Abwägung zwischen Realitätsnähe und Entgegenkommen an die Spieler. Hier muss natürlich ein Mittelweg gefunden werden, auch wenn dieser oft über Messersschneide führt ... Und - wie oben bereits erwähnt - sollte eben auch die Gruppe dafür sorgen, dass der Leidende möglichst schnell sein Schicksal wieder in eigene Hände nehmen kann. Entsprechend dem Prinzip, dass man selbst einmal der Getroffene sein könnte. Marek
-
Namenloses Grauen & Co. = gelangweilte Spieler?
Dann sollten man ihnen aber auch nicht die Möglichkeit geben, sich hinter irgendwelchen vorgeschobenen Argumenten zu verstecken. Das ist nämlich der Punkt, an dem ich als Spielleiter den Spaß verliere. Und der sollte fast den gleichen Rang einnehmen, wie der der Spieler ... Marek
-
Schutzkreise - Wirkungsweise auf verschiedenen Ebenen
Hast Du einmal darüber nachgedacht, dass "unnatürlich" sich auf Midgard bezieht und nicht auf die entsprechende Ebene? Aber ich wiederhole mich. Marek P.S.: Im Buch der Magie (M3) auf Seite 170 wird von unnatürlichen Wesen gesprochen, danach werden sie auch aufgezählt. Bezugspunkt ist im übrigen die Midgard-Ebene, da sich der Beschwörer schließlich vor seinen selbst herbeigerufenen Wesen schützen will - macht ja auch Sinn, oder? Alle anderen Interpretationsversuche sind m.E. vollkommen im Widerspruch zum Regelwerk.
-
Namenloses Grauen & Co. = gelangweilte Spieler?
Aha, bei Euch ist also immer der Spielleiter/System schuld ... Habt ihr Euch schon einmal überlegt wie egozentrisch es von den einzelnen Spielern ist weiterzumachen, obwohl einige (manchmal auch nur einer) der Gruppe - und es kann ja auch der starke Kämpfer sein - ausfällt. Ich hatte diese Situation als Spielleiter auch einmal, da rannte ein Mitglied mit Namenlosen Grauen davon. Als ich den restlichen Spielern erklärte, wie verdammt gefährlich es "da draußen" sein kann, sind sie ihrem Gefährten lieber gefolgt. Das nenne ich dann soziale Verantwortung. Alles andere ist nur egozentrisches Gepinse und Schuldzuweisung an das System ... Marek
-
Schutzkreise - Wirkungsweise auf verschiedenen Ebenen
Was ist denn das für eine Logik? Weil es keinen Schutzkreis gegen Mittelweltler gibt, funktioniert der passende Schutzkreis auf der entsprechenden Ebene nicht? Sorry, Raistlin, aber das ist ein absolut konstruiertes Argument... Wenn man sich die pragmatische Seite der Magie anschaut, wird man feststellen, dass sich die Mittelwleten deshalb gegen Dämonen und Elementare schützen müssen, da diese bevorzugt von den "chaotischen Mächten" hierher geschickt werden. Nicht umgekehrt. Ich habe noch von keinem Elementarmeister gehört, der sich Kreaturen aus den Mittelwelten beschwört, um sie im Kampf auf seiner Elementarebene einzusetzen ... Ich habe bereits oben angeführt, dass die Magie, wie sie das Arkanum kennt, nun einmal so in den Mittelwelten von Elfen, Arracht und Drachen geschaffen wurde (siehe auch "Der Anarch" auf der Midgard-Homepage). Das ist auch ein dem Spiel immanenter Faktor, schließlich ist es noch nicht vorgesehen Elemtare zu spielen (vielleicht wird das der eine oder andere bestimmt wollen, aber das gehört jetzt nicht hierher). Also sollten wir uns auf die relevanten Aussagen des Spielwerks beschränken und nicht Dinge anführen, die es angeblich nicht gibt (Vielleicht kennt der eine oder andere Dämonenfürst einen Schutzkreis gegen Mittelweltler, aber warum sollte der dann nicht auch auf Midgard funktioieren?). Marek
-
Schutzkreise - Wirkungsweise auf verschiedenen Ebenen
Nein. Ein Zauber wirkt, weil Elemente oder Urstoffe manipuliert werden. Auf diese Art und Weise erfahre ich auch, wo und wie ein Zauber wirkt. Durcheinander: EdA, Beschwörungen, Mittelwelten usw. Die Beschreibung eines Zaubers ist die eine, seine Funktion auf elementarer und energetischer Ebene eine andere Seite. Hat ein Zauberer die Fähigkeit erlangt, Elemente und Urstoffe zu manipulieren (also zu zaubern), kann er das unabhängig von seiner dezeitigen Aufenthaltsebene tun, so lange diese Dinge in ausreichendem Maß vorhanden sind. Da er aber als Bewohner Midgard die dortigen Grundlagen voraussetzt, wird er entsprechende Resultate erreichen. Am Beispiel Silberne Bannsphäre (Ursprung göttlich): Auch auf einer Nahen Chaosebene wird er mit Hilfe dieses Spruches eine funktionierende Bannsphäre herstellen, da es ihm mittels göttlichen Zutuns gelingt, diesen Zauber zu wirken, da auf dieser Ebene die Voraussetzungen nahe denen auf Midgards sind. Der Zauberer muss schon die Ebenen der wenigstens teilweisen Ordnung verlassen, um auf Probleme zu stoßen (siehe ARK, S. 8ff.) Zum EdA: Auf einer Ebene, deren Ausstrahlung von EdA erkannt wird, habe ich immer eine entsprechende Wirkung bei diesem Sprucheinsatz. Denn EdA hilft den Gläubigen/Bewahrern auf Midgard, dort fremde Einflüsse zu orten. Der Spruch wird also auf einer dämonischen Ebene alles als dämonisch ausmachen, dazu ist die Justierung sozusagen falsch eingestellt. Marek
-
Schutzkreise - Wirkungsweise auf verschiedenen Ebenen
Da wirft jemand wieder einmal alles durcheinander... EdA wirkt auch weiterhin auf anderen Ebenen, da es ein göttlicher Zauber ist. So lange der Priester die Verbindung zu seiner Gottheit hat, kann er diesen Spruch wirken. Es ist allerdings äußerst sinnfrei, ihn in anderen Sphären anzuwenden, da er nur rudimentäre Auskünfte gibt. Grundsätzlich: Magie ist abhängig von den Elementen und Urstoffen. Ich empfehle daher ein eingehendes Studium des Arkanums (S. 8ff.), bevor hier irgendwelche hanebüchenen Theorien zu Irritationen führen. Marek
-
Schutzkreise - Wirkungsweise auf verschiedenen Ebenen
Die Ebene, in der der Zauber gewirkt wird, ist egal. Es widerspräche der Magietheorie MIDGARDS, wenn die Welt grundlegende Auswirkungen auf die Magie hätte. Wenn ein Priester einen Zauber göttlichen Ursprungs in den Elementaren Ebenen wirkt, funktioniert er genauso wie auf Midgard. Der Begriff "unnatürlich" bezieht sich auf die Sichtweise derer, die den Spruch wirken - und da die aus Midgard stammen, ist der Sinn klar. Marek
-
Schutzkreise - Wirkungsweise auf verschiedenen Ebenen
Ich schließe mich Jürgens Argument an. Entscheidend ist nicht der Ort, an dem die Magie gewirkt wird, sondern die Art der Magie bzw. ihr Ursprung. Marek
-
Reise durch die Zeit & Bewegungsmöglichkeiten
Ich gebe TOD recht. Der Silberfaden geht durch Raum und Zeit. Da sehe ich schon ein Problem mit der Wiederkehr, die keinen Zeitfaktor berücksichtigt. Wie soll also der Zauberer in unserer Zeit den von seinem Körper getrennten Zeitreisenden mit dem Spruch erfassen?
-
Die Rückkehr zur Schwarzen Sphäre - Fragen und Antworten
Siehst Du, ist doch gar nicht so schwer ... Es sind immer nur diese Albai, die sich nicht anpassen wollen. Marek
-
Die Rückkehr zur Schwarzen Sphäre - Fragen und Antworten
@BB Haste mal überlegt, ob es wirklich nur daran liegt ... Marek :hjhatschonwiederwaskaputtgemacht:
-
Reise durch die Zeit & Bewegungsmöglichkeiten
Angenommen ich habe jemanden in der Gruppe, der RdZ beherrscht, und ich spiele ein Kriminalabenteuer. Wäre es dann nicht irgendwie logisch, das ich mir von vorneherein überlege, ob es nicht einige Wendungen darin geben kann, die selbst den Zeitreisenden überraschen. Schließlich kann derjenige, der in der Zeit zurückreist, nicht alles beobachten. Natürlich ist der Anspruch an den Spielleiter entsprechend höher, der Spielspaß für die Gruppe bei guter Ausführung aber auch ... Marek