Zum Inhalt springen

Logarn

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2554
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Logarn

  1. Auch wieder wahr... Irgendwo habe ich aber Rainer Castor im Hinterkopf, der mir mailte, dass eine Space-Jet an sich gar keinen Überlichtantrieb hätte... Wird sich im Lektorat klären. Rainer Da bietet sich PR report 2264 noch in anderer Linie an. Dort ist eine Schemazeichnung von Geschwindigkeiten und Reichweiten verschiedeener Linearkonverter abgebildet! Demnach ist ein Kalup sogar schneller als ein Hawk I !! Allerdings mit nur ca. 60% Reichweite! Ein Waringerkonverter dagegen bringt sogar ca. 70% mehr Reichweite als ein Hawk I ist dann aber nur halb so schnell! Das macht aber im Prinzip nicht viel aus. Auch mit 20-30 LJ/h sind in dichtbesiedelten Regionen hunderte von Welten innerhalb eines Tages erreichbar! Die Waringertechnologie ist wohl nicht Galaxisweit verloren gegangen und passte in jede Spacejet! Nur der Energiebedaf ist höher! Mit Hawk II dürfte die Geschwindigkeit so bei Faktor 1.000.000c im Dauerbetrieb und die Reichweite um 5000 LJ liegen. (Ich bin davon ausgegangen das die Skalierung der Achsen in der Zeichnung linear ist.) Mit einem Handelschiff ließen sich übrigens in kürze wahnsinnige Gewinne machen, selbst mit Allerweltsgütern wie Nahrungsmitteln oder Rohstoffen! Hier ein Beispiel: Eine Wüstenwelt (Nr.1) die nie eine Selbstversorgung in Nahrungsmittelbereich erlangt hat (war bis 1331 völlig unwirtschaftlich) aber als Quelle für Metallerze und als Standort für Schwerindustrie ca 500.000.000 Einwohner beherbergt, wird sicher ernste Probleme bekommen. (Dürfte im Arkonreich häufiger vorkommen! Riesiger Rohstoffbedarf durch Flottenbau -kaum Vorsorge in Sachen Hyperimpedanz) Ein sagen wir mal 9 LJ entfernter Argrarplanet (Nr. 2) hingegen hat einen deutlichen Überschuß an seinen Produkten. Bevor man auf der ersten Welt verhungert, hält man sich mit einer Transmitterverbindung über Wasser. Die 50% Schwund wird durch den Einkauf der doppelten Menge kompensiert! (Löst die Probleme auf Welt 2) das bedeutet aber der Preis für Nahrungsmittel hat sich mindestens verdoppelt!! Und das im günstigsten Fall! Nämlich ausreichendes Warenangebot auf Welt 2. und eine halbwegs stabile Transmitterverbindung! Ersetzt jetzt ein Schiff den Transmitter (wir nehmen mal ne Springerwalze mit 600m Länge 100m Durchmesser.(übrigens nur ca 9x so groß wie ein 100m Kreuzer) Das hätte, wenn man unter den schlechteren Bedingungen mehr Platz für Ersatzteile größere Reaktoren, etc. benötigte nur noch ca 22% seines Volumens für Ladung frei. Das wären aber immerhinn noch über 1.000.000 Qubikmeter! ca. 1 Mrd Tonnen Wasser!!) Genug für sagen wir mal 500.000.000 Brote (oder z.B. Mineralwasserflaschen) für die auf der Wüstenwelt 3 Galax bezahlt würden. Auf der Argrawelt ist das Brot für 1,50 zu haben macht pro Transport 750.000.000 Galax Bruttogewinn! Ein Mehandor kann da sicher noch mehr rausholen! (Wenn Be- und entladen zügig geht, ist das Bort ist übrigens fast noch warm. Die Überlichtetappe dauert nicht mal eine halbe Stunde!! Die unterlichtbeschl./Bremsung dauert länger! ) Sein altersschwache Triebwerk (sagen wir mal modell Kalup) hat aber nur eine reichweite von knapp 1000 LJ dann ist schluß. Angenommen 100LJ entfernt ist die nächste Werft. Dann blieben 50 Frachtflüge und ein Gewinn von 37.500.000.000 Galax selbst wenn er leer!! zurückfliegt! (Für wieviel wurde die BASIS verkauft? 108 Mrd.? eine Umrüstung der gesammten "Schrottreifen" BASIS sollte 208 Mrd. kosten? Da wird wohl noch etwas übrigbleiben nachdem ein neues Triebwerk und ein paar kilo Howalgonium an Bord genommen worden sind!!) Soviel zur Ökonomie in PR unter den neuen Bedingungen!!
  2. Ich habe das ganze mit meiner Gruppe disskutiert und habe eine Einschränkung mit übernommen. Auch ein Heer von Schachanfängern (Grundkenntnisse) hätte wenig Chancen einen Meister (Meister) zu schlagen! Deshalb darf die Aufgabe an deren Lösung alle zusammenarbeiten nur eine Stufe über dem Wert des besten in der Gruppe liegen. Vergl. S. 62 u. 63 Im Regelwerk stehen leider keine konkreten Zahlen ich habe bei uns folgende Zahlenwerte als Richtschnur festgelegt: Ungelernt 0-4 Grundkenntnisse 5-7 Fortgeschrittene 8-11 Könner 12-14 Experte 15-17 Meister 18+ Die Boni die ein Gruppenmitglied in die Arbeitsgruppe zum Wert des Besten dazugibt sind abhängig vom eigenen Können: Grundkenntnisse +1, Fortgeschritten +2, Könner +3, u.s.w.
  3. Zumindest als Kurzabenteuer habe ich das schon mal probiert. "Einmal im leben USO-Speziailist sein? Mit Atlan in der Tiefe wandeln? Die Lareninvasion erleben? Mit Gesil Kaffee trinken? Kommen Sie zu uns! ERLEBNISWELTEN! Hier werden Träume wahr!" War nur ein kurzer USO Einsatz gegen eine geheime Drogenwelt mit viel Aktion und sollte ein bisschen mit Regeln und Kampfsystem vertraut machen. Natürlich Anflug in leichten USO Kreuzer kleiner Raumkampf gegen ein paar Spacejets etc.. Alles was man an Fertigkeiten zusätzlich brauchte, gabs in einer Pseudohypnoschulung und ab gings. War ganz spassig. Mit nicht kalibrierten Sicherungen und ohne Notausstieg kann man da echte Spannung reinbringen und ist als SL völlig frei! Und falls mal alles in die Hose geht, gibt es vielleicht nur ein böses erwachen auf der Medostation.
  4. in dem fall sollte es allerdings auch mit ner emisionsunterdrückung ausgestattet werden denn was nützt nem spion schon n unsichtbares energieleuchtfeuer? Kommt immer auf den Einsatzort an. Einem Kaufhausdetektiv langt das wahrscheinlich! Ansonsten denke ich, daß fast alles machbar ist auch eine Emissionsunterdrückung. Ist etwas größer nochmals teuer usw. Angebot und Nachfrage sollte auch nicht vergessen werden! Wenn ein Produkt wegen geringer Nachfrage nur in geringer Stückzahl produziert wird, explodieren die Preise. Auch Geheimdienste haben ein Budget (Obwohl das bei PR immer reichlich bemessen scheint egal bei welchem Volk) Ob alles frei verkäuflich ist, was auch hergestellt wird/werden könnte ist die nächste Frage.
  5. Sicher. Aber das wird uns nicht daran hindern, von unserer Seite auf Probleme mit dem hinzuweisen, das wir zu veröffentlichen gedenken. Sobald du Die Fährte der Eloxima gelesen hast, wird das klarer. Rainer Das Du dich nicht hindern läßt, will ich doch hoffen! Wo findet man sonst so eine Betreuung? Ich bin froh auf mögliche Probleme hingewiesen zu werden und habe den Umgangston hier im Forum als freundlich und die Kritik als eher konstruktiv empfunden. Auf welche Fährte mich die Eloxima stoßen werden, erwarte ich schon mit Spannung Gruß Logarn
  6. Ich hoffe sie sind ermutigend, wenn sie kommen. Mit MIDGARD meets PERRY RHODAN ist so etwas wie ein Jugendwunsch in Erfüllung gegangen. Verbinden sich doch hier zwei meiner Hobbys zu einem!
  7. Mir wär wichtig, daß mehrere Welten in unmittelbarer Nähe zueinander im Quellenbuch zu finden wären! Damit in der Anfangszeit nicht riesige (bei derzeitigen Bedingungen mehr als 100 LJ) Distanzen zurückgelgt werden müssen! Sonst hat man schnell wieder das Problem der relativen Isolation der Spieler auf ein oder zwei Systeme! (Siehe BASIS)
  8. Ich sagte ja schon, die Angeschiedenheit der BASIS war mir beim Schreiben der Abenteueridee nicht ganz bewust. Man könnte den Plot natürlich in belebtere Regionen verlegen. Dort würde er auch jetzt funktionieren können. Rein praktisch stellt sich natürlich das Problem, daß wohl fast jede PR-Runde zunächst einmal auf der Basis beginnen dürfte! Das heißt wohl zwangsläufig warten oder einen Transfer der Gruppe zu konstruieren. Ich bin da eher für Tee trinken und abwarten. Es gibt ja tatsächlich noch einiges zu entdecken. (Ich werde die Basis zumindest auch nicht vorübergehend quer durchs All schleudern. Obwohl auch das seinen Reiz hätte. War ja mal ein Fernraumer Ich weiß, ich weiß kein Antrieb mehr! Nur eins noch. Wenn ich in fast 20 Jahren Rollenspiel etwas gelernt habe, dann daß Spieler und Spielleiter möglichst große Freiräume haben sollten! Und wenn ich und meine Gruppe Lust auf etwas haben, gilt im Zweifel: Ich habe DAS GESETZT INITIIERT und weiß auch WAS ES BEWIRKT! (Sorry sollte erst in Band 3333 veröffentlicht werden ) Von meiner Seite gibt`s jetzt nicht mehr viel zu der Abenteuer-Idee zu sagen. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben! Ich stell da lieber mal eine neue rein.
  9. Für einen normalen Kunden ist die Größe einer flugfähigen Kamara nicht sehr entscheidend. Aber es macht sicher Sinn eine Spionausführung zu kreieren. Diese sollte entweder sehr klein 0,5-5mm oder größer aber mit Deflektorschild ausgerüstet sein. Auf jeden Fall dann sehr teuer! Was spricht gegen 85.000 Galax bei 0,5 mm? 10.000 bei 5mm? Natürlich läßt sich ein flugfähiges Teil auch orten und zum "abschießen" reicht eine Fliegenpatsche. Da fällt mir ein: "Meine schöne Kamera hängt fest! Mist ein Spinnennetz!" Der Spieler wird das Ding hüten wie seinen Augapfel. Und Kameras mit Deflektor können noch teuer sein. Durchmesser 40mm 150.000 Galax
  10. Ich hatte nicht auf dem Zettel, daß die Basis in so einer Einöde zu finden ist. In einem Gebiet wo in einem Raumwürfel von 50LJ gleich ein paar besiedelte Welten zu finden sind sehe es anders aus. Schade! Da wird meine Gruppe wohl noch etwas warten müssen. Das in der Galaxis dennoch einige tausend Raumer (von sicherlich mehreren Milionen wenn man alles zusammenrechnet) noch immer/schon wieder dienst tun, spricht nicht gegen den Kanon. Bei der größe der Milchstraße und der Menge der besiedelten Welten fielen die gar nicht auf. Auf 90% aller Planeten würde man folgendes hören: "Piraten? Hier ist seit einem Jahr kein Raumer mehr gelandet, geschweige gestartet. Und in den Nachbarsystemen sieht es auch nicht besser aus. Dir hat der Hyperschock wohl dein Hirn weggebraten?" Ich stelle mir die Situation ähnlich vor, als wenn in Deutschland über Nacht Benzin und Diesel zähflüssig wie Teer geworden wären. Der gesammte Autoverkehr würde zusammenbrechen. Der Notstand würde ausgerufen. Autobahnen und Landstraßen wären leer. Dennoch würden noch hunderte Kraftwagen weiterfahren - Gas oder Elektrobetrieben. Nur würde das praktisch nichts ändern! Man könnte wahrscheinlich tagelang in Hamburg oder Berlin spazierengehen ohne eins zu bemerken. Die Besitzer solcher Wagen hätten sicher einige Verdienstmöglichkeiten und viele würde ihre Autos umrüsten! Aber selbst wenn sich die Zahl der Kraftwagen in einem Jahr verzehnfachte, man würde es kaum bemerken und die Gesammtsituation wäre praktisch unverändert. Es ist auch nicht auszuschließen, daß jemand auf die Idee käme so ein Fahrzeug zu stehlen. Die Polizei würde wahrscheinlich nicht viel mehr tun können, als eine Diebstahlmeldung zu verwalten. Die ist sicher schwerer im Stress als vor dem Schock. So in der Art könnte es auch in der Milchstraße aussehen, ohne das der Kanton "Die Raumfahrt in der Galaxis ist praktisch zum erliegen gekommen " verletzt würde. Es gebe den SL aber etwas mehr Spielraum die geliebte Raumfahrt zumindest im kleinen nicht völlig auszuschließen! (Ich rede hier von wenigen vereinzelten Raumern die sehr kurze Reisen bis max. 20 LJ nur dann vornehmen wenn Not oder Profit dies rechtfertigen!) Vielen Dank übrigens für Deinen Kampf um die 5 Raumer!! Das meine ich ernst. Ich lese seit 20 Jahren PR und die Hyperimpedanz ist eine der besten Ideen seit langem aber ein PR Rollenspiel ohne Raumfahrtmöglichkeiten brrr.
  11. Klingt deutlich einfacher danke!
  12. Bei den Erbauern der Station mag sich der SL die heraussuchen, die er für am besten geeignet hält. Es können auch bisher Unbekannte sein. Das spielt für das Abenteuer kaum eine Rolle. Aber ich sehe schon - die Lumurer sind zu rückständig- die Barkoniden zu schwergewichtig. Soll ja nur eine Anregung sein. Zudem muß die Station ja nicht die Energie für die Stürme selbst erzeugen sondern durch Fehlbedienung quasi als Katalysator dienen. Zur Zeit scheinen die Bedingungen für Hyperstürme ja recht günstig zu sein. Vielleicht also doch ein außer Kontrolle geratener Sonnenzapfer der Lemurer oder der Sonneningenieure? Die Raumfahrt ist da schon eher ein problem! Andererseits wer ist stärker davon betroffen als die Mehandor? Wer wird mehr Energie Zeit und Geld investieren dieses Problem zu lösen als Sie? Bisher in der Serie zwar nicht thematisiert, scheint es mir logisch, daß gerade sie wie wild forschen und experimentieren. Und auch als erste den Handel wieder aufnehmen. Was bliebe ihnen als Alternative? Untergehen? Schließlich steht ihre jahrtausende andauernde Lebensart auf dem Spiel! Zudem funktionieren ja alte Walzen mit Linear- oder Transitionstriebwerken ja zumindest im Prinzip noch. (siehe Regelwerk S.50 " Einige der größten und ältesten Sippen besitzen traditionell- zusätzlich zu anderen Antriebssystemen- noch immer Transitionstriebwerke, so dass sie trotz der erhöhten Hyperimpedanz handlungsfähig bleiben.) Die Probleme sind nicht unüberwindbarer als für Arkon oder Terra. Aber während Arkon sein Militär umrüsten muss und Terra seine Kapazitäten in (erfolgreiche!) Fernexpeditionen steckt, können die Mehandor sich auf das konzentrieren was ihnen im Blut steckt. Raumfahrt & Handel! Und damit dürfte sich zur Zeit bei bestimmten Waren satter Gewinn machen lassen, trotz der enormen Kosten durch schnell verschleißende Triebwerke. Reichweiten vor allem aber Geschwindigkeiten sind immer noch so, daß ein Treki neidisch würde! Ich hoffe zumindest inständig , das die Springer aus dem Hyperschock wieder als Handelsnation Nr. 1 hervorgehen!!! (Hat jemand einen Tip wie ich Einfluß auf die Exposekraten nehmen kann? ) Außerdem was soll das? Reden wir gerade von PR ohne nennenswerte Raumfahrt?? Das klappt vielleicht ein Jahr lang. Danach würde die gesammte Galaktische Zivilisation zerfallen! Zuerst die großen Reiche!! Allen voran Arkon, das nur durch Propaganda, Gewalt, Geheimdienst und gegenseitige Abhängigkeit zusammengehalten wird! Das ist in der Serie aber kaum Thema!! Von den Hunderttausenden großen und kleinen Springerschiffen werden ein paar Tausend 1332 wieder flugfähig sein und sich vor Aufträgen kaum retten können. Wer ein solches Schiff besitzt ist ein echter Hyperimpedanzschockgewinner!
  13. Wieso anti-kanonisch? Jetzt (seit 1331 NGZ) fällt doch so ziemlich alles aus Raumfalten was man sich vorstellen kann, bis hin zu halben Sternenhaufen! Da soll es auf eine Station mehr oder weniger ankommen? Zudem ja freigestellt ist, wer sie einst zu welchem Zweck verborgen hat? Und die Station am Ende des Abenteuers entsorgt wird? (In jedem zweiten Taschenbuch/Minizyklus wird auf so ähnliches zurückgegriffen.) Auch das Raumfahrtargument leuchtet mir nicht richtig ein. Wo steht geschrieben, daß Die Abenteurer ein Schiff besitzen müssen? Einige Daten lassen sich sicher an Bord der Basis ermitteln. Scannerreichweiten von einigen LJ sind wohl gegeben. Wenn dann ein Verdacht besteht, ist es für die Besitzer der Basis quasi zwingend eine Expedition mit "Freiwilligen" auf einem kleinen Scoutschiff auszuschicken. Wenn keine Kundschaft mehr kommt und auch Abfliegende nicht mehr sicher sind, kann die Basis bald dichtmachen. Zudem dürfte sich die USO für das Phänomen künstliche Hyperstürme interssieren! Die sind doch auch Geldgeber der Basis oder? Oder lokale Springerpatriearchen möchten wissen wo ihre Schiffe geblieben sind. Da gibt es vielfältige Möglichkeiten! Und nun zur Piraterie bzw. Raumfahrt allgemein. Je weniger Raumfahrt es gibt, desto größer der ungedeckte Bedarf an Frachtkapazitäten desto größer der Preis für Frachtleistungen. Das ist reine Marktwirtschaft! Folglich sind alle Schiffe die derzeit flugtauglich sind oder auch zu hohen kosten flugtauglich gemacht werden nicht nur sehr wertvoll, es lassen sich auch enorme noch dazu legale Gewinne mit ihnen erzielen. (Stichwort Geldwäsche !) Piraterie lohnt sich daher gerade jetzt! (Ich weiß, die Marktwirtschaft (auch wenn sie angeblich vorherrscht) hat im PR Universum nur wenig Einfluß oder innere Logik. Sie wird rausgekramt wenn es gerade passt aber ansonsten vergessen. Das könnte man zyklenweise belegen! Das soll aber nicht als große Kritik an der Serie mißverstanden werden. Die folgt zwangläufig anderen Kriterien!) Schiffe kapern ist nicht wirklich subtil zugegeben aber Drogenhandel auch nicht wirklich! Es wird von Kriminellen immer das getan werden, was am meisten Gewinne bei verträglichem Risiko abwirft. Und wo sind jetzt die Polizeiflotten die Piraterie verhindern können? Wo die Intergalaktische Fahndungszusammenarbeit, wenn ein paar zerstörrte Relaistationen einen ganzen Sektor abschneiden können! Wer jetzt nicht Pirat wird, wird`s nimmer mehr! Warum rüstet Arkon Militärfrachter in Handelsraumer um? Weil ohne Handel ihr Reich schneller zerfallen würde als Bostrich "Terra" sagen kann!! (Das im Moment im Arkonreich offen zu äußern dürfte ziemlich gefährlich sein.) Wieviele der Miliarden Bewohner der zehntausenden Planeten des Arkonreiches leiden wohl Hunger? Was würde der zuständige "Systemadlige" (Sorry die Nomenklatur des Arkonadels ist mir nicht geläufig genug.) wohl für einige Lieferungen Getreide bezahlen nur um zu verhindern, daß es einen Aufstand gibt oder -genauso schlimm - Arkon um Hilfe bitten zu müssen? (Es gibt bestimmt hunderte Neider die nur darauf warten. Nach PR Logik aber mindestens einen Rivalen. ) Du siehst, ich kämpf wie ein Löwe um meine Abenteueridee und frage mich gerade ob ich etwas übertreibe?
  14. Piraten machen in der Umgebung der Basis den Raum unsicher. Zudem gibt es immer kurz vor den Überfällen heftige aber örtlich und zeitlich eng begrenzte Hyperstürme. Alles Zufall? Mit nichten! Eine Gruppe der Galaktik Guardiens hat eine uralte gerade aus einer Raumfalte geplumpste Station gefunden. (Denkt euch was aus: Lemurer, Prolyter, Barkoniden, Station von Es- was auch immer!) Beim erforschen/experimentieren lösten sie versehentlich Hyperstürme im Umkreis von einigen LJ um die Station aus und erkannten sofort die Möglichkeiten die sich daraus ergaben. In Raumnot geratene Schiffe sind leichte Beute! Insbesondere wenn sie einem direkt vor der Nase aus dem Hyper/Liniarraum fallen. Die Station wird es auf keinen Fall mehr länger als ein paar Monate machen. Eine Instabile Bahn um die Sonne schwindende Energievorräte etc. sorgen dafür! So kann sie vom SL bei Bedarf (Showdown?) effektvoll entsorgt werden.Vielleicht bleibt den Spielern ja ein kleines Andenken.
  15. Ich habe in meiner Gruppe die Möglichkeit die Erfolgsaussichten auf eine Wissensfertigkeit zu steigern nach dem Vorbild der Rechnernutzung erweitert. Siehe Seite 268f. Fertigkeitsboni addieren und vier für jeden weiteren Beteiligten abziehen z.B. (Biologie +6 Biologie +8) -4x1= Biologie+10 Es ist zunächst nur aufgrund einer Fehlinterpretation der Regeln meinerseits dazu gekommen. Aber was in Zusammenarbeit mit einer Positronik klappt, dürfte doch auch unter Personen möglich sein, nämlich gemeinsam an einer Lösung zu arbeiten! Irgendwo gabs da auch ein ähnliches Beispiel für Astronavigation glaub ich. Diese Regelinterpretation wurde sehr gut aufgenommen und fördert meiner Meinung nach die Gruppenzusammenarbeit. Man könnte natürlich das Vorhandensein eines Nexialisten zur Voraussetzung machen. Das würde diese Fähigkeit natürlich etwas Aufwerten. Ein Problem ist außerdem die Punktevergabe, ich dachte so an 3 EP für alle Beteiligten und den Praxispunkt zusätzlich für den Spieler mit dem höchsten Erfolgswert. Mich würde interessieren was Ihr davon haltet.
  16. Logarn

    Neue Rassen ?

    Vielleicht hilft die Hyperimpenadz ja auch hier weiter. Wer weiß schon woher die Energie für die Struckturverhärtung wirklich stammt? Die Entscheidung Unverwundbar oder beweglich würde zumindest schon helfen. Das war vor den 800er besser. Andererseits NSC dürfen im Prinzip unbegrenzt mächtig sein. Gibts schon Werte für ES?
  17. Ok, bei der aktuellen Entwicklungen hinkt das allgemein verbreitete Wissen immer hinterher. Ganz zu schweigen vom Wissen gewisser Geheimnissträger. Da kann man nur hoffen das Atlan bald wieder zurückkommt und beim Bierchen auf das richtige Stichwort reagiert. Dann ist er ja nicht mehr zu halten!
  18. Sorry, an den Band kann ich mich gerade nicht erinnern. Aber wenn ich so bedenke was heute im Internet zu allem und jeden zu finden ist (manchmal ohne danach gesucht zu haben), dürfte das Problem des Maahk eher mit Infoselektik oder Datamining zu tun haben.
  19. Ich bin der Meinung das Allgemeinbildung naturgemäß ein sehr breites Feld ist. Dabei sollte man beachten das ein Spieler der Punkte für seine gute Allgemeinbildung ausgegeben hat, nicht bei der 100 Galaxfrage "Wie heißt die Superintelligenz unser lokalen Gruppe?" ausscheiden sollte. Eine gute Allgemeinbildung kommt nicht von ungefähr! Es ist ein Unterschied ob man nur Seifenholoopern guckt oder auch mal ein E-Buch zur Hand nimmt! Jeder hat eine Allgemeinbildung! Mancher gut, mancher schlecht ("Kosmmokraten waren das nicht die..")! Falls heutzutage jeder auch nur den wichtigsten Teil seiner Schulbildung parat hätte, wäre es darum nicht zu schlecht bestellt. Man hätte recht brauchbares Wissen über ältere und jüngere Geschichte, Physik, Kunst, Musik, Literatrur, 1-2 Fremdsprachengrundkenntnisse, Biologie, Chemie, Mathematik, Politische Systeme usw. Die Frage ist, ob man es erhält, vertieft, aktualisiert und erweitert. Wer gute Allgemeinbildung generiert hat, tut dies! Der nimmt am gesellschaftlichen Leben teil, verfolgt die politischen Entwicklungen. Und pflegt seine Interessen und Hobbys!! Und läßt sich auf Neues ein! Der Spieler kann also meines erachtens, falls ihm der EW Allgemeinbildung gelingt erst vor kurzem, sowohl eine populärwissenschaftliche Zeitschrift (Wie z.B. GEO oder Spektrum der Wissenschaft) zum Thema "Neueste Theorien zum Zwiebelschalenmodell" gelesen haben; als auch eine Abhandlung zu den "Auswirkungen und technischen Kompensationsmöglichkeiten der Hyperimpedanz an bipolaren Transmittersystemen". Dadurch wird man nicht gleich zum Experten und die Meinung im gerade gelesen Artikel kann unvollständig, schwer verständlich, fehlerhaft u.ä gewesen sein, aber es könnte reichen der Spielrunde den Anstoß in die richtige Richtung zu geben! Und darauf kommt es ja wohl an! Lasst den Spielern ihre Erfolge !! Gerade wenn ungewöhnliche und intelligente Wege eingeschlagen werden!
  20. Letzten Endes kommt es immer auf die Gruppe und die einzelnen Spieler an.falls ein Spieler oder auch die Gruppe verantwortungsvoll (In dem Sinne, daß der Spielspaß für alle steigt.) mit iher PSI Kraft umgeht, kann ja auch später noch die eine oder andere Fähigkeit "entdeckt" werden.
  21. Im Vergleich zu MDGARD sind die Psionten bei PR viel!! mächtiger. Zunächst einmal, weil man mit ihrem Eingreifen noch viel weniger rechnet als von Zaubererei bei MIDGARD. Sie sind einfach super selten!! Auf Milliarden von Normalbürgern kommt vielleicht ein schwacher Psiont!! Zum zweiten sind Psionten nach PR Regel (und das entspricht der Romanvorlage!!) nicht wehrlos beim Einsatz ihrer Fähigkeiten. Sie können zwar gestört werden, haben aber ihre Verteidigung etc. Zum dritten sind einige Fähigkeiten auch viel mächtiger als vergleichbare Zauber. z.B. Teleportation vs. Versetzten. Bei letzterem braucht der Zauberer ein Ziehlhexagramm oder einen seltenen magischen Gegenstand (kl. Stein des versetztens ) auf jeden Fall aber recht genaue Kenntnis wohin er springt, die Reichweite ist geringer, Metallwände blocken etc.. Oder gar Telephatie: Hier können nicht nur derzeitige Gedanken gelesen werden sondern auch Motive und für ein paar AP mehr ERINNERUNGEN!! Im Extremfall würde das heißen, daß während ich gerade über ein schlechtes Fußballspiel schimpfe, ein Telepath in der Schweiz die Geheimpin für meine Kreditkarte, dazugehöriges Passwort usw. ausspioniert. Ich bekomme wahrscheinlich nicht mal etwas davon mit! Schon ein Telepath in mittleren Geraden 4-6 hat gute Erfolgswerte und auch ausreichend AP!! Es gibt zwar PSI-ISO-Netze aber wer würde die schon rund um die Uhr tragen? (beim Duschen, beim Sex, beim Sport, beim Opernbesuch?) Einige Minuten Unaufmerksamkeit könnten einem guten Telepathen ausreichen!! Zudem hat der Psiont ja normalerweise keine Nachteile durch seine Fähigkeit. Deshalb rate ich zur Vorsicht!! Bei mir hat ein Gruppenmitglied (Pp100! fair erwürfelt!!) seine PSI Fertigkeit zur Auswahl bekommen (ohne Würfel)! (max Stufe I- III) Ich gab meinem Spieler die Wahl zw. 3 xStufe I, 2 Stufe I+II oder 1 xSufe III Talenten. (Ohne Telepathie als Wahlmöglichkeit) Für alles was in der Summe über Stufe I hinausging gab es einen Mangel. Er entschied sich für eine Fähigkeit Sufe II
  22. Letztlich läuft der Raumkampf genauso ab. Man zielt auf die Stelle von der man annimmt, dass der Gegner dort sein wird, wenn der schuß ankommt! Die Positronik hilft beim berechnen der Kursvektoren des fremden Schiffes und legt dann den Vorhalt fest. Das kann durchaus dynamisch geschehen. Der Schütze drückt nur auf den Knopf. Beim Tontaubenschießen wird auch mit Vorhalt geschossen. Persönliche Erfahrung des Schützen kann auch beim Raumkampf nützlich sein, etwa in der Form, dass ein bestimmter Algorithmus vom Schützen ausgewählt wird. Das der Raumkampf sehr schwierig wird, wenn der Gegner auf unvorhersehbare Weise manövriert, hat man während der Angriffe auf die Igelschiffe (der Tolkander? glaub ich) gesehen. Dort traf man eher zufällig. Klassischer Weise kommt es aber eher dann zum Raumkampf, wenn sich eine Partei einem interessanten Ort nähert, der verteidigt, blockiert oder angegriffen werden soll. z.B. ein Planet oder eine Raumstation. Dort sind die Geschwindigkeiten dann im Verhätniss nierdrig. Der Verteidiger wird dann einen lockeren Ring (Kugelschale) um das Objekt einnehmen. Wenn der Angreifer nicht innerhalb weniger Sekunden an dem Objekt vorbeifliegen will, um dann eine 1/2 bis eine Stunde fürs Wenden und erneute Anfliegen zu brauchen und für seinen 2. Schuß, muss er schon stark bremsen. Nehmen wir einmal an, ein Blockadebrecher bringt Nahrung zu einem belagerten Planten. Dazu muss er landen oder zumindest so stark bremsen, dass seine Ladung nicht zum Geschoss wird und verglüht oder als Meteor einschlägt. Bei einer Verzögerung von derzeit 1 ULB/Runde (1 klick /10 sek. =10.000KM) und einer Waffenreichweite von 75-100 Klicks ( 750.000-1000.000 KM) sollte der Blockadebrecher am besten mit einer Geschwindigkeit von 13-14 ULB (entspricht 13-14 Klicks pro Runde) in den Bereich der max. Waffenreichweite des Verteidigers eindringen. (Ist er schneller, fliegt er am Ziel vorbei und muss erneut einen Anflug wagen. Ist er langsamer wird er länger brauchen als nötig um die Blockade zu durchbrechen. Die Verteidiger werden sich in beiden Fällen freuen.) Hier kurz die Rechnung dazu:100 Klicks Entfernung zum Planeten. Erste Schüsse der Verteidiger und /oder des Angreifers! 1. Runde 13 Klicks zurückgelegt und auf 12 ULB verzögert (Maximalwert) 2. Runde 25 Klicks (13+12) zurückgelegt und auf 11 ULB verzögert. 3. Runde 36 Klicks (25+11) zurückgelegt und auf 10 ULB verzögert. 4. Runde 46 Klicks (36+10) zurückgelegt und auf 9 ULB verzögert. 5. Runde 55 Klicks (46+9) zurückgelegt und auf 9 ULB bleiben. Muss sein sonst ist er am Ende zu kurz. 6. Runde 64 Klicks (55+9) zurückgelegt und auf 8 ULB verzögert. 7. Runde 72 Klicks (64+8) zurückgelegt und auf 7 ULB verzögert. 8. Runde 79 Klicks (72+7) zurückgelegt und auf 6 ULB verzögert. 9. Runde 85 Klicks (79+6) zurückgelegt und auf 5 ULB verzögert. 10.Runde 90 Klicks (85+5) zurückgelegt und auf 4 ULB verzögert. 11.Runde 94 Klicks (90+4) zurückgelegt und auf 3 ULB verzögert. 12.Runde 97 Klicks (94+3) zurückgelegt und auf 2 ULB verzögert. 13.Runde 99 Klicks (97+2) zurückgelegt und auf 1 ULB verzögert. 14 Hurra endich da! Man sieht, so leicht ist das gar nicht. Der Verteidiger hat genug Zeit zum schießen, selbst wenn es nur ein feststehender Verteidigungssatellit sein sollte. Die Geschwindigkeiten sind moderat und es bleibt eine Menge Zeit sich gegenseitig zu vernichten. Wild entgegenfliegende Einheiten machen nur begrenzt Sinn, da dadurch die Konfrontationsdauer verkürzt wird. Nur falls man (als Verteidiger) verhindern will, daß das Schutzobjekt in die Waffenreichweite des Anfliegenden kommt, wird man ihn etwas früher erwarten (so 150 bis 200 Klicks entfernt auf 0-1 ULB gehen und warten und bei Kontakt der "Waffensphären" parallel beschleunigen.) Beim Start bzw einer Flucht sieht das ähnlich aus. Nur das bewegliche Einheiten dann natürlich prima die Verfolgung aufnehmen können. Heimlichkeit und Schmuggel mit doppeltem Boden machen als Blockadebrecher also mehr Sinn als brachiale Gewalt. (Überlässt man besser der Flotte) Um den eigenen Trupp im Ernstfall nicht baden gehen zu lassen, empfiehlt es sich ein Mitglied mit SG zu haben. (Zur Not das Schiff. Ein alter Kahn kann schon mal einen eigenen Charakter und etwas Glück haben! "Das wüßte ich aber!" (SENECA) )
  23. Stimmt sicher bei den "herkömmlichen" Strahlenwaffen. Bei Transformkanonen spielt das aber zumindest theoretisch keine Rolle, da sie ja eigentlich Transmitter sind.Ich habe aber gerade gestern das Raumkampfsystem auf einem Con (in einer Erlebniswelt der "BASIS") ausprobiert und wäre aus Gründen der Spielbarkeit über eine Reduzierung der Waffenpower/Anzahl nicht traurig. (oder Erhöhung der Schutzschirmpunkte oder RS, LP oder eine Kombination aus allem?) Insbesondere die Transfomkanonen sind heftig. PS.: Meine Spielrunde überlebte die Simulation.
  24. Hi, ich hab zwar keine Regel aber versucht ein paar Raumer mit Spieldaten zu versehen. Bei den Schutzschirmen habe ich alternative Werte vorgeschlagen. Standard wäre ja innerhalb einer Größenklasse 100 SFP beim HÜ Schirm vorgesehen. Bitte schön: Daten verschiedener Raumschiffe Klein unter 100m (Jäger) mittel 100-500 (Kreuzer) groß über 500- 1500 (Schlachtschiff) gewaltig über 1500-500m (Ultraschlachtschiffe) titanisch über 5000 Terra: Schlachtschiff Novaklasse 800m: Größenklasse Groß Besatzung: 600 Mann 200 Schiffsführung 400 Technik und Beiboote (vor Hyperschock) Beiboote 60 m 12 Stück und Spacejet Besonderes: Virtuellbildner (Ob der noch funktioniert?) Bewaffnung: 8 Drillings Transformkanonen je 3x 5W6 x10 6 Doppel Transformkanonen 2x5W6x10 & 1 Vierlings Polgeschütz 4X 5W6x10 8 Drillings MHV Geschütze (Intervall, KNK, Desintegrator,) 3x 6W6 +12, 3x4W6+8&2W10, 3x 3W6+9, 8 Paralyse 1W6+2 & Lähmung Tropedos etc. Schilde Prall- HÜ- und Paratronschild Vorschlag: SFP bei HÜ 800 LP 200 RS 30 Manöver: MP 2 Arkon: Kreuzer DOR-KATI-Klasse 200m Größenklasse mittel Besatzung: 48 Schiffsführung bis 200 Landetruppen Beiboote 3 Zyklop 30m Boote (als Rettungsboote) Besonderes: bis zu 500 Kampfroboter an Bord. Bewaffnung: 4 Drillings Transformkanonen 3x 10 x 5W6 4 Doppel Impuls- Desintegrator- Kombikanonen 2x 2W20+20, 2x 2W6+8 2 Paralysatoren 1W6 +2 & Lähmung LP 50 RS 15 Manöver 3 MP Schirme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm Vorschlag: 200 SFP bei HÜ-Schirm Plophoser ( Terrakolonisten) Kreuzer Verteidiger-Klasse 180m Größenkl. mittel Besatzung: 350 Schiffsführung Beiboote: 4 kleine Spacejets 12 Schwalbenschwanzjäger (Einmamm) Besonderes: Virtuellbildner (s.o.) Bewaffnung: 4 Transformkanonen 10x5W6 32 MVH Geschütze (Thermo, Desintegrator, Paralyse) 4W6+4, 2W6+8, 1W6+2 & Lähmung (Werden wohl nicht alle gleichzeitig mit ausreichend Energie zu versorgen sein) LP 40 RS 12 Manöver 2 MP Schirme: Prall HÜ Paratron Schirm Vorschlag 160 SFP bei HÜ Topsider Kreuzer TOPSID-Klasse 410m Länge Größenkl. mittel Besatzung: 92-350 Beiboote: 8 Gleiter (Raumtauglich) 4 davon Kampfgleiter/Jäger Besonderes: Virtuellbildner (s.o.) Bewaffnung: 6 Doppel Transformkanonen 2x 10x5W6 12 schwere Desintegratoren 3W6+9 8 leichte MVH (Thermo, Desintegrator, Paralyse) 4W6+4, 2W6+8, 1W6+2 & Lähmung Torpedos LP: 70 RS: 15 Manöver 0 MP Schirme: Prall HÜ Paratron Schirm Vorschlag: 280 SFP bei HÜ-Schirm Bei der Bewaffnung kann man wie beim virtuellbildner als SL sicher eingeifen und beschränken. Energiemangel kann zB. die gleichzeitige Benutzung aller Geschütze unmöglich machen.
  25. Mein erster Kontakt mit Gucky war ein Taschenbuch das wohl mein Vater vergessen hatte. Ich wußte nicht, dass er ein Mausbiber war und es wurde auch kaum thematisiert. So habe ich mich etwas über seine Eigenarten gewundert, fand ihn aber sofort cool. Kein Wunder wer hätte in meinem damaligen alter nicht Gedankenlesen oder einfach verschwinden können gemocht? (wär auch heute manchmal nicht schlecht ) Atlan finde ich natürlich auch klasse. Es gibt auch eine Menge Andere Figuren, die leider der Hyperimpedanz geschuldet, nicht so schnell wieder auftauchen werden. Ich denke da an diesen Mönch in seinem Kreuzmondschiff oder auch an die Galornenherrscher. Den Werdegang dieser besonderen Personen zu lesen fand ich immer unterhaltsam und weckte natürlich Sympathien. Waren ja in Kindheit und Jugend meistens Underdogs.
×
×
  • Neu erstellen...