Alle Inhalte erstellt von Lukarnam
-
Samstag - Das Geheimnis der Blauen Orks, Teil 3
Thema von Dyffed wurde von Lukarnam beantwortet in Südcon - Abenteuervorankündigungens Südcon - ArchivHallo, meinereiner führt den Elfen Filiandron, Gl/Hl, immer noch gerade kein Grad 9, ins Spiel. Zusammen mit dem Priester bringt dies sicher den dringend benötigten Gesunden Elfen-/Menschenverstand zurück ins Spiel und rückt damit, wie auch beim letzten Mal, das Lot hier wieder ins Gleichgewicht. Nicht auszudenken, wenn nur Zwerge ... ... na ja, ich muß nichts tippen, ihr wißt ja Bis bald! L.
-
Mainz / Bingen (Ingelheim) und weitläufige Umgebung
Hallo, wie schon gemeinsam vorgeplant, sind Ö und ich an dem Abend mit dabei. L.
-
Samstag - Das Geheimnis der Blauen Orks, Teil 3
Thema von Dyffed wurde von Lukarnam beantwortet in Südcon - Abenteuervorankündigungens Südcon - ArchivMerci! Das hat doch bestimmt Zeit bis nächste Woche? *liebgugg* Gelle?
-
Samstag - Das Geheimnis der Blauen Orks, Teil 3
Thema von Dyffed wurde von Lukarnam beantwortet in Südcon - Abenteuervorankündigungens Südcon - ArchivAm Donnerstag scheide ich gleich mal wieder aus ...
-
Samstag - Das Geheimnis der Blauen Orks, Teil 3
Thema von Dyffed wurde von Lukarnam beantwortet in Südcon - Abenteuervorankündigungens Südcon - ArchivIch wäre ebenso interessiert.
-
Zwerge - Warum ist diese Rasse bei Spielern so beliebt?
Ich denke, das ist aber v.a. auch ein Con-Ding. Ich schreibe mir am Anfang immer die Namen der Charaktere auf und bemühe mich, sie zu verwenden - aber im Spiel vergesse ich die manchmal trotzdem (da sind dann oft die Namen der NSC wichtiger) und muss dann zurückblättern etc. Im Eifer des Gefechts ist mit "Der Zwerg", "Die Hexe" etc. einfach schneller klar, wer gemeint ist - v.a. bei weniger eingängigen Namen. OT: Ich bin für Namensschildchen vor den Spielern. wieso helfen die Schilder weiter, wenn Zwerge kaum lesen können
-
Wirtschaftssimulation Midgard
Wenn ich mich recht erinnere, gibt es ... im Hexenkraft und Druidenzauber Hinweise auf regionale Handelsmöglichkeiten mit Zaubermaterialien in Bettler, Bürger, Beutelschneider (oder so ähnlich) Hinweise auf Handelsmöglichkeiten in Städten bei DSA ein Quellenbuch zu Händler. ich kann mir vorstellen, dass manche Gruppen, manche Abenteurer (Händler, Seefahrer, ...) durchaus Interesse an "Handelsbeziehungen" und "Wirtschaft" haben. Warum auch nicht, jeder ist frei, seine eigene Sandbox zu erschaffen. Marco Polo, Sinbad, Vasco da Gama, Christoforo Colombo usw. sind nicht aus Abenteuerlust ins Unbekannte aufgebrochen ...
-
Umfrage: Warum sterben so selten Spielfiguren?
nein, alle Göttergläubigen. Priester und Ordenskrieger (nach M4 auch wHx) kriegen in der gleichen Situation nur mehr GG Aha! Danke. Stimmt, Für Weiße Hexer gilt auch "das Besondere". Na, vermutlich liegt meine Einschätzung wohl daran, dass ich nie göttergläubige Spielfiguren spiele, und auf jeden Fall nur durch Zufall oder durch Gruppenzwang "göttergefällig" ...
-
Umfrage: Warum sterben so selten Spielfiguren?
Eine eher allgemeine Frage zu Göttlicher Gnade - gibt es diese nicht nur für Priester und Ordenskrieger? Falls ja, sind die obige Antwort ("wenige") durchaus plausibel, so alle Abenteurertypen geantwortet haben! Ich glaube mich an einen solchen Hinweis in den Mx- Richtlinien zu erinnern und wundere mich gar nicht, dass meine Figur(en) nie GG erhalten. Anders ausgedrückt: da ich nie Priester oder Ordenskrieger spiele, würde ich auch nie GG erwarten (gar fordern). Ich sollte wohl auch meine Spielleiter fragen ... L.
-
Umsetzung von Vorgaben des Regelwerks in offiziellen Abenteuern
@Panther: Du kannst ja Smaskrifter zerlegen. Oder dessen Erben.
-
Umsetzung von Vorgaben des Regelwerks in offiziellen Abenteuern
Lernen laut M5 Regelwerk - Die vergebenen 50 EP ergeben KEINE Lerneinheit und auch 200 GS Gold, die man für eine Lerneinheit braucht, sind auch nicht da. Nach dem Abenteuer kann man sich also keine LE kaufen. - Es ergeben sich – sagen wir 3 TE mit 60 GS – aus den vergebenen EP. Dann wären noch 30 GS übrig.
-
Umsetzung von Vorgaben des Regelwerks in offiziellen Abenteuern
Lernen laut M4 Regelwerk: - Die 45 EP könnte man laut Regelwerk normal mit 450 GS verlernen, das Abenteuer sieht aber nur 120 GS vor. - Mit 110 GS der vergebenen 120 GS wiederum könnte man 10 EP zu 20 GFP machen und man behielte 35 EP übrig. Dazu bleigen noch 10 GS übrig. - Optional könnte man die 35 EP bei M4 im Selbststudium verlernen. Fazit: Die Vorgabe von ca. 500 GS wurde nicht eingehalten. Laut M4-Regelwerk Empfehlung hätten sogar ca. 1000 GS im Abenteuer pro Person eingebaut werden sollen, wovon dann ca. die Hälfte gefunden worden wäre. Damit hätte man genau die vergebenen 45 EP mit 450 GS zu 90 GFP verlernen können und hätte 5 GS übrig gehabt. So aber hat man 35 EP übrig und nur 20 GFP.
-
Umsetzung von Vorgaben des Regelwerks in offiziellen Abenteuern
Anmerkungen: Ich habe die eingegangenen PNen inhaltlich weitgehend so wiedergegeben, wie erhalten - gegebenenfalls gesehene Rechtschreibung, Wortstellung oder "Fülltexte" bereinigt. Inhaltlich kann und will ich dazu nichts beitragen, ich kenne weder Abenteuer noch Regelwerk(e). Damit ist das Thema für mich erledigt.
-
Umsetzung von Vorgaben des Regelwerks in offiziellen Abenteuern
Antwort #3 (M5) Es wurde mit 5 Spielfiguren gerechnet. - Bei M5 ergibt sich die pauschale Goldvergabe aus 3 mal der vergebenen EP. - Bei M5 ergeben sich bei pauschalen EP-Vergaben aus dem Regelwerk für Grad 1-Abenteuer. - Bei M5 entspricht der Oger Tigg nicht der Gf aus dem Regelwerk. Es wurden alle Möglichkeiten, wie man EP durch sinnvolle Erfolgswürfe oder Teilziele erreichen kann, aufgeschrieben und summiert. Das gleiche dann für das Gold. Dabei wurden Verpflegung und Verkauf von Beute mit eingerechnet, so wie es im Abenteuer vorgegeben ist 1. Wenn also alles (!!!!) gefunden wird an Gold und EP , was der Schreiber in das Abenteuer gepackt hat (Ergebnis dann durch 5 geteilt, da von 5 Abenteurern ausgegangen wird). M5: Es werden pro Abenteurer 88 EP und 380 GS vergeben (individ.) M5: Es werden pro Abenteurer 50 EP pauschal und 150 GS vergeben. (pauschal) 2. Realistischere Betrachtung: M5: Es werden pro Abenteurer 50 EP und 210 GS vergeben Ein Teil der GS liegt in Form von Heiltränken vor und zwar im Wert von 120 GS pro Abenteurer (Wert aus dem Regelwerk). Die goldwerte Belohnung wird abgezogen, denn Heiltränke werden die Abenteurer voraussichtlich nicht zum Lernen verkaufen. Fazit: Es werden bereinigt pro Abenteurer 50 EP und 90 GS vergeben
-
Umsetzung von Vorgaben des Regelwerks in offiziellen Abenteuern
Antwort #2 (M4) Es wurde mit 5 Spielfiguren gerechnet. Es wurden KEP, ZEP und AEP zu EP vereinfacht. Es wurde das fortgeschrittene System der Punktevergabe genommen. Es wurde bei der KEP-Vergabe die entstehende Übermacht im Kampf berücksichtigt. Es wurden alle Möglichkeiten, wie man EP durch sinnvolle Erfolgswürfe oder Teilziele erreichen kann, aufgeschrieben und summiert. Das gleiche dann für das Gold. Dabei wurden Verpflegung und Verkauf von Beute mit eingerechnet, so wie es im Abenteuer vorgegeben ist 1. Wenn also alles (!!!!) gefunden wird an Gold und EP , was der Schreiber in das Abenteuer gepackt hat (Ergebnis dann durch 5 geteilt, da von 5 Abenteurern ausgegangen wird). Es werden pro Abenteurer 79 EP und 430 GS vergeben (individ.) 2. Realistischere Betrachtung: Es werden pro Abenteurer 45 EP und 240 GS vergeben. Ein Teil der GS liegt in Form von Heiltränken vor und zwar im Wert von 120 GS pro Abenteurer (Wert aus dem Regelwerk). Die goldwerte Belohnung wird abgezogen, denn Heiltränke werden die Abenteurer voraussichtlich nicht zum Lernen verkaufen. Fazit: Es werden bereinigt pro Abenteurer 45 EP und 120 GS vergeben
-
Umsetzung von Vorgaben des Regelwerks in offiziellen Abenteuern
Antwort #1 (M5) Die Belohnung kann statt 500 bis 800 GS auch (Anzahl der Spieler) * 100 bis 160 betragen. So werden die 40 bis 60 EP, inkl. Kampf- EP, die das Abenteuer pro Nase ungefähr bringen sollte, abgedeckt. Wenn die Gruppe einfach nur durchrennt, ohne sich die Festung anzugucken, entgehen ihr die zahlreichen versteckten Schätze. Wenn die Spieler in-time einen guten Grund geäußert haben, warum sie die Festung nicht untersuchen und die eigentliche Belohnung nicht hochgehandelt wurde, kann der SL evtl. am Ende noch einen Zuschlag auszahlen: Anzahl der Spieler * 50 GS.
-
Umfrage: Warum sterben so selten Spielfiguren?
wie meinst du das? Werden Tote sofot wiederbelebt? Oder heilen die jeden LP-Verlust sofort aus der Entfernung? Ansonsten fällt mir noch ein: Kann es sein, das die durchschninttlichen LP, die die Spielfiguren haben, gestiegen sind im Laufe der Jahre? Ich meine, Heiler in der Gruppe sorgen dafür, dass Gevatter T allzu häufig in letzer Sekunde mit einem schweren Seufzer und leeren Händen umkehren muß ... Sie sind sozusagen "selbstlaufende regenerierende Heiltränke".
-
Umfrage: Warum sterben so selten Spielfiguren?
Addendum: In der Umfrage fehlt die Option "zu viele Heiler" (bzw. Heilkräfte) in der Gruppe.
-
Glückspunkte sind für Weicheier
Schicksalspunkte und Göttliche Gnade waren bislang gut genug, um das gelegentlich nötige Quantum Glück zu Gunsten der Spielfigur zu wenden. Glückspunkte sind der bewußte Ausdruck des Spielers, möglichst häufig zum Nachteil der Situation beizutragen, d.h. die Umwelt, den Gegner möglichst passend, möglichst gefügigerfür die Spielfigur zu machen. Ich stelle mir das etwa so vor: "Oh je, wir stehen vor einer fordernden Situation, da müßten wir Spielfiguren ein nicht kalkulierbares Risiko eingehen - da zücke doch lieber einer einen Glückspunkt und weiter gehts im Schlaraffenland!" Schade um die eigentliche Story ... das verpaßte Unerlebte ... die Erfahrung. Willkommen der Leichtigkeit des Seins. Ob der Glückspunkt wohl die willkommene ***verlängerung ist, wenn alle anderen mächtigen magische Artefakte versagen? Die letzte und schnelle Rettung bevor die Spielfigur gar von der Situation gefordert wird? Überfordert wird? (GG ergänzt)
- Glückspunkte sind für Weicheier
- Wie gefährlich ist eine Sitzung in deiner Rollenspielgruppe?(Für die Charaktere)
-
Präfixe und Farben
Der Text muß ja nicht ausschließlich weiß sein. Mal ganz andere Fragen: Müssen das "große" und "grelle" Präfixe sein? Wozu brauchen wir diese (überhaupt)? Wie wäre es mit einer Kombination aus Farben und geometrischen Mustern [1 Zeichen aus dem erweiterten ASCII Zeichensatz]? Ist unauffälliger, wirkt trotzdem "ordnend"?
-
Präfixe und Farben
Hallo, für meinen Geschmack sind die Präfixe (Tags) zu grell und weitaus prominenter als der Beitragstitel selbst. Vielleicht geht das irgendwie auch kleiner und gedämpfter. Merci.
-
soll das Forum bunter werden
ich finde die Farben zu grell - und ich mag kontrastreich! der Tag ist ja prominenter als der Titel
-
Ganz in Lila - der Con-Saga Spielerschwampf
Ich habe gehört, auf Valian wurden rosa eingefärbte Hunde gesehen, mit Schleifchen im Fell. (Vielleicht war es auch purpurfarbene). Warum also nicht auch eine Ziege.