Zu Inhalt springen

Leonidas

Mitglieder
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

  1. Thema von Hornack Lingess wurde von Leonidas beantwortet in M6 - Gesetze des Kampfes
    Gutes Argument! Man bekommt durch das Verzögern ja nicht mehr Aktionen, aber durchaus statt der üblichen einen Aktions-Option nun zwei Optionen. Die, für die man Verzögert und ggf eine völlig frei wählbare weitere Aktions-Option. Zusätzlich dazu kommt man noch die Möglichkeit, den Gegner zu unterbrechen. Das Gesamtpaket kann durchaus ein „Nachteil-auf-die-freie-Aktion-am-Ende“-Preisschild vertragen.
  2. Die Diskrepanz darf mMn dann sein, wenn dadurch auf Seiten der Hauptfiguren proaktive Spielweisen gegenüber reaktiven Spielweisen gestärkt werden.
  3. Besteht in der PTG3-Version denn immer noch das Designziel, Kämpfe möglichst schnell wegzuschieben? Vorher war mal von max 2-3 Runden die Rede, meine ich. Unter der Prämisse würde sich die etwas unflexible Verteidigungshandlung ja ins Konzept fügen, wenn man sie nämlich nur ausnahmsweise mal gespielt sehen möchte und als Standard eine schwache Verteidigung durch Reflexe will, um das Ganze rasch zu beenden.
  4. Abwehr ist doch nur in der Verteidigungshaltung eine Aktion. Eine allgemeine Antwort hätte ich gemacht, dachte ich. Dann hab ich Dich aber vielleicht nicht richtig verstanden. Ein Defensivspezialist wäre zB ein Kämpfer mit Schild, der in der Verteidigungshaltung bleibt und darauf baut, dass er den angreifenden Gegnern die AP durch deren versemmelte Angriffe zieht. Weiß nicht, ob das eine erfolgversprechende Taktik ist. Langweilig finde ich sie allemal. edit: KoschKosch war schneller 😄
  5. Meinst Du in der Verteidigungshaltung?
  6. Wenn defensiv besser wäre, würden Spielende ggf. einen Anlass haben, passiv zu spielen, was vielleicht weniger Spaß machen würde. Sie sollen ja der aktive Teil sein, der gestaltet. Wenn die Regeln das begünstigen, ist das gut, finde ich. Sie müssen halt zusehen, die Nase vorn zu haben. Bringt Bewegung in die Szene.
  7. Daran gefällt mit besonders gut, dass nicht nur das Aussetzen wegfällt, sondern dazu noch der Angreifer interessante Entscheidungsoptionen bekommt. Zwei Fliegen mit einer Klappe, sozusagen 👍
  8. Hm, den allerersten Satz im Thread-Erföffnungsbeitrag meinte ich nicht als Höflichkeitsfloskel. Einigen von uns fehlt die M6 Spielerfahrung; das anzumerken und auf „echtes“ Spieltischfeedback hinzuweisen finde ich richtig. Richtig ist aber, denke ich, auch, dass „Aussetzen“ keine kryptische Neuerfindung ist, sondern vielen aus vielen anderen Spielen bekannt ist. Insofern ist der Austausch darüber auch ohne M6-Spielerfahrung nicht unbedingt nur theoretischer Natur.
  9. Ist bloß brainstorm gewesen. Dass mehrere Nachteile weggefallen sind, hatte ich noch gar nicht bemerkt. Wenn man das so wollte, könnte man in AP, zusätzlich zur körperlichen Kondition, sowas wie Kampfmoral hineinlegen. Ein Fernkämpfer verliert gegenwärtig ja auch AP, weil er sich über einen Fehlschuss schwarzärgert verdorbenärgert.
  10. Die Auswahl an innerhalb des gegebenen Systems denkbaren, unterschiedlichen Konsequenzen ist ja nicht so groß. Brainstormmäßig: Erfolg gibt zwei Nachteile, geringer Erfolg einen Erfolg gibt einen Nachteil, geringer Erfolg kostet AP(wenige) oder auch umgekehrt edit: Begriffskorrektur
  11. Das trifft den Kern der Sache ganz gut. Wäre dann ein grundsätzlicheres Thema, das nicht nur den Sozialen Angriff betrifft.
  12. Ja, stimmt. edit: es geht um Worte, steht ja sogar so drin.
  13. Und der zweite Freund sattelt dann mit Sozialem Angriff noch einen Nachteil oder ein Aussetzen drauf. Klingt jetzt ein bisschen nach den drei Stooges, aber könnte schon auch Spaß machen.
  14. Degenduelle aus der Musketier-Kino-Ecke, für sowas find ich es gut passend. Oder auch eine Waffen-Finte, wenn man für so etwas Manipulation gelten lässt.
  15. Für die skurrilsten Auswüchse könnte man ja Vorteil auf den RW und Nachteil auf den EW geben, oder wie immer das abgekürzt wird. Oder man genießt den spontanen Flying Circus. 😂

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.