
Irwisch
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
2452 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Irwisch
-
Nein, eine Kamelkarawane
-
So, welche der beiden einladungen nehme ich jezt?
-
Taugt der etwas? Ich liebäugle schon seit längeren damit einen Filamentdrucker zu kaufen aber mir fehlt da dann doch etwas der überblick. Die lezten Posts oben machen mich auch etwas skeptisch.
-
Nö, verdecktes Würfeln durch SL bringt Spannung: Ich sehe beides als Option an. Verdeckten Würfeln bei Wissens und Entdeckungsfertigkeiten - aber eigentlich auch nur weil Midgard eben den kritischen Patzer hat. Und offenes Würfeln bei Kämpfen. Wenn ein Spieler eine 37 beim Angriff würfelt, und ich offen würfle, eine "2" und sage "abgewehrt", wäre die Spannung dann wirklich höher wenn es verdeckt gewesen wäre?
-
Diskussionstrang zur Wunschliste M6
Irwisch antwortete auf daaavid's Thema in Midgard - Legenden von Damatu | M6
Problem dabei,... - rede mit deinen Spielern, frag ob sie mit irgendwelchen, wie auch immer gearteten dingen probleme haben. Auf Cons: Lies die Abenteuerbeschreibung und kenne ggf das Rollenspielsystem dazu,... Exemplarisch: ich habe in einer Rollenspielrunde eine Mitspielerin mit Arachnophobie - also da reich schon das Wort "Spinne", oder noch einfacher da hat "etwas" 8 beine und die wird "kribbelig". -
Ja die jungen Leute von heute, kaum das Abi gemacht und schon keine Zeit mehr auf einen Con zu fahren,...
-
Ich habe eigentlich gedacht wenn man als Midgardspieler etwas hat dann ist es Geduld,... wann kommt das Küstenstaaten Quellenbuch raus?
-
Diskussionstrang zur Wunschliste M6
Irwisch antwortete auf daaavid's Thema in Midgard - Legenden von Damatu | M6
https://midgard-online.de/verlag/neuigkeiten-archiv/details/202.html Ein genaues Datum steht nicht darin, meine das aber irgendwo hier im Forum auch mal gelesen zu haben. ---- Was die Sache mit den irdischen Kulturen betrifft - nun einiges wird sich eben immer so entwicklen wie die gegebenheiten es vorgeben. In Steppenlandschaften wird sich immer irgendein Nomadentum entwickeln,... auf Küsten und noch mehr auf Inseln wird sich Schiffahrt entwickeln. Sind dann an den heimischen Küsten die Lebensmittel knapp wird man per schiff die Nachbarn "besuchen". Natürlich kann ich auch sagen "Diese Kultur (an der Küste mit viel Wald) hat Schiffahrt nie etwickelt, weil,... ja weil sie Angst vor Wasser hat (und mir kein bessere Grund einfällt)." Natürlich ist da dann einiges "gleich" - sei es zu den Nomaden auf der Erde (Arabien, mongolische Steppe, Amerikanische Steppe) oder zu den Seefahrnationen der Erde (Wikinger, Barbareskenkorsaren). Insofern wird es das immer geben das man eine Kulturbeschreibung liest und denkt "ah das ist wie ..." ich denke etwa an Thorwaler - die Waelinger DSA (und ja bei DSA gibt es auch einiges an Kulturkopien, es wurde nur eben nicht explizit hingeschrieben - ist es deswegen "besser"? Es ist wirklich schwer etwas komplett neues und inovatives zu machen - und dann muss es noch zu den Regeln passen (ich verweise auf die diskussionen zum Thema "Tor und Handel, was braucht man Schiffahrt wenn es Tore gibt? Warum bewässert man nicht die Wüste mit einem Weltentor in die Urebene des Wassers?") und glaubwürdig sein. (Siehe oben Küste mit Wald, was ich für ein Dorf noch akzeptiere aber für ein Land/Kultur eben nicht (überrascht mich mit einem guten Grund und ja ich weis das Zwerg ein grund sein kann aber der ist lahm). Auf der anderen Seite gibt es auf der Erde so einige Kulturen welche es nicht nach M345 Geschafft haben. Zentraleuropa wurde ja schon oft erwähnt. Da muss ich mich aber auch ab und an mal fragen - ist, für einen nichthistoriker, wirklich ein großer unterschied zwischen Königreich A und B (wenn ich A und B nun ausschreibe etwa "Frankreich/Spanien/England" wird sicher jemand schreiben "die sind so verschieden das kann man nicht vergleichen!" dann sage ich aber - sieh es mal aus der Sicht eines Bauern in dem fraglichen land und die Unterschiede marginalisieren sich. Ich bin jedenfalls gespannt was da alles an neuem kommt. Die Diskussion ist aber auch schon etwas späht dran, ich denke vieles ist schon in der Mache man bekommt es nur eben noch nicht so richtig mit. -
LE umschichten
Irwisch antwortete auf Octavius Valesius's Thema in M5 - Gesetze der Erschaffung und des Lernens
Mit der EP Methode (Ist ja auch nicht viel was anderes als LE in PP umwandeln) auch nicht viel anderes: Du machst einen Dieb, konvertierst alle Punkte in Halbwelt/Unterwelt (Ich hab keinen Kodex da) und dann ballerst alles in eine Fertigkeit. Und naja - irgendwie ist doch alles willkür - du hast ja auch die "10" willkürlich festgelegt. -
LE umschichten
Irwisch antwortete auf Octavius Valesius's Thema in M5 - Gesetze der Erschaffung und des Lernens
Ich hatte ganz zu beginn mal alles auseinandergenommen dahingegen hatte es aber mit anderer Zielrichtung gemacht um heruaszufinden ob es ein gleichmäsiges Schema dahinter gibt. Ich hab die Daten dazu aber auch nicht hier. Ich meine das es bei Waffen ein Faktor 0,5 gab, für Unterwelt 0,7 und die anderen so um 1 herumschwanken. (Bedeutet 2 Punkte Waffen ~ 1 Punkt "was anderes" 3 Punkte Unterwelt ~ 2 Punkte "was anderes") Es ist - wieder mal - die Frage wohin du willst und für was das sein soll. Werden das Spielfiguren oder NSC? Generell kann man ja auch ausrechnen wieviele EP so eine Anfangsfigur hat und dann diese einfach freigeben, ich meine das waren so bei den Kodexfiguren 1500-2500 EP; Zauberer eher weniger, Spezialisten eher mehr. Da hat Yon Attan hier mal was dazu geschrieben. Also einfach Figur erschaffen bis zu den Fertigkeiten, dann einfach oben genannte EP frei verteilen aber ohne Gold zu berechnen. In beider Hinsicht würde ich schon sagen das man noch ein korrektiv braucht, vieleicht etwas in der Art "Man muss wenigstens 1 (2) Fertigkeiten aus einer Kategorie genommen haben bevor man Punkte von dieser wegverteilen kann" Das würde dann keine gar zu krasse veränderungen zu "normal erzeugten" Figuren geben. Das mit den EP hätte auch den Vorteil das man vieleicht kompetenter ist weil man auch gleich was steigern könnte. -
Seid ihr Jeck? Ist das hier Krieg oder ein Campingurlaub? Kann das der "Schütze Arsch" nicht selber machen? Soll auf die Tiere gut aufpassen sonst darf er seinen Krahm selber schleppen. Warum nannten sich die römischen Legionäre nochmal "Maultiere von Marius" (oder so ähnlich). Gut die waren keine Söldner aber vergleichbar genug.
-
Eine Pegasus-Umfrage zu euren Spielvorlieben und -wünschen
Irwisch antwortete auf Prados Karwan's Thema in Midgard - Legenden von Damatu | M6
Erledigt. Ich frag mich warum nicht mittlerweile selbst einer von denen hier einen Account hat und das macht, seit ein paar Wochen hat pegasus ja auch einen Account im Tanelorn. -
Spontane Runde Fr., 13.05.22 ab 19:30
Irwisch antwortete auf KhunapTe's Thema in Online-Runden's Abgeschlossene Runden
Schade hab an dem Tag schon was vor,... -
Hast du das Gummibärchen aureichend bestraft?
-
Sicherheitsupdates - Dummheit am Rechner
Irwisch antwortete auf Abd al Rahman's Thema in Die Differenzmaschine
Naja es wird doch auch nur bei Banken, Juwenieren und vergleichbaren Firmen eingebrochen, ein Privathaushalt ist völlig sicher. oder hast du schonmal gehört das bei der Müllabfuhr eingebrochen wurde? - siehste! -
Versuchs doch mal mit einem KFW Kredit, gute Brettspiele sind sicher Nachhaltig und fördern die Aus und Weiterbildung,...
-
Demhingehend: Ist dein Post-Apokalyptisch deswegen zwingend ein WKIII? Ich meinen die derzeitigen Postapokalyptischen Settings gehen ja viele auch in richtung "Biowaffen" - so würde ich jedenfalls die Typische "Zombiapokalypse" sehen exemplarisch: Resident Evil. Alternativ gibt es noch genügend anderen mist - menschengemacht oder "natürlich" welcher eine Apokalypse auslösen kann, vieleicht nimmt man auch mal einfach das eine und mischt es mit dem anderen - die spieler denken das es ein WKIII war, dabei ... war es nur ein "koronaler Sonnenauswurf", ein Kometen/Asteroiden/eineinschlag (der sollte auch einiges an Radioaktivität freisetzen können (wir erinnern uns vieleicht: Radioaktives Material ist zum großteil natürlich vorkommend),... auch "lustig": Gamma Ray Burst
-
War vor kurzem in den Medien - in der nähe von Tschernobyl gibt es "den roten Wald", also insofern - du kannst es auch mit Pflanzenkunde rausbekommen. Das kommt darauf an wie "fantastisch" es Schneif haben will - eigentlich mutiert Radioaktivität garnicht mal so sehr wie Hollywood es uns glauben lassen will. Radioaktivität tötet einfach. Die Ratten rings um Tschernobyl sind eigentlich ganz normale Ratten, sie leben nur dort eben nicht so lange und haben sehr viel mehr weise Blutkörperchen, (gibt eine veröffentlichung dazu "vergleich von ratten aus "Sibierien mit Ratten aus Tschernobyl") Da sind chemische Substanzen zum teil sehr viel "mutierender" - ich schreibe nur "Condagan" oder "Agent Orange". Aber - das ist eben die frage wie fantastisch man es haben will. Eigentlich würde ich es auch in Naturkunde mit reinnehmen. "Wer Naturkunde beherrscht, besitzt auch Kenntnisse über Mineralien und Erze,..." und naja wenn du vieleicht im Harz spielst oder in teilen des Schwarzwaldes - da gibts orte wo man Uran abbauen kann/konnte (glaub ich mich jedenfalls zu erinnern). Radioaktivität soll man übrigens schmecken können - wenn man einen metallischen Geschmack im Mund hat,... ist man schon hoffnungslos verstrahlt.
-
Ich hab sowas schonmal gespielt, wenn auch nicht mit Midgard Regeln. und es war das postapoalyptische Badenwürtenberg
-
Abenteuer sind also keine "Geschichten" - warum soll dann der Würfel die Geschichte kennen? Es gibt Würfellose - oder sogar "Zufallsslose"(*) Systeme, welche auch durchaus Spannend sein können. --- Aber das brauchen wir jezt nicht weiter zu vertiefen, ich denke ich hab den Punkt gebracht das ich von dem Spruch "Würfel haben Humor und kennen die Geschichte" nichts halte. --- Ich denke auch das es nicht das Würfeln an sich ist was das Problem des Strangerstellers ist, sondern eben das man dafür vieleicht eine andere Sichtweise braucht - oder gar ein anderes System - exemplarisch: mit cineastischen Systemen hat man das Problem des "20/100" gegen den Endboss so nämlich nicht. Sichtweisen etwa die "Plot-rüstung" (ähnlich beliebt wie railroading) oder ähnliches stehen da auch im Raum. Also vieleicht eher die Frage "Wie setze ich einen Kampf auf das er interesssant ist? und ich nicht die Gefahr laufe das er zu früh - zu einfach gelöst wird?" Das ist ein Spielstil den man mögen kann - oder auch nicht (ich verweise darauf das ich eine Seite vorher schrieb das man als SL den Spielern auch mal einfach was gönnen können sollte). Im übrigen finde ich die Lösung eines Kampfes durch "Glück" (20/100 etwa) als nicht besonderst erfüllend, dazu bin ich zu sehr "tactican", alleine sie gänzlich auszuschliessen wäre auch nicht mein Ding.
-
Einen fiesen, sadistischen, zynischen Humor. Vor einigen Jahren (4?) hätte ich dem wohl noch zugestimmt, aber ich habe dann 3x in kurzer Folge erlebt wie dumme Würfelwürfe Abenteuer und ganze Kampangen in den Orkus kippen. Also Nein: die Würfel sind nur Würfel und sie sind doof, sie kennen keine Geschichte, sind absolut humorlos und kennen nur Statistik. Und das "Problem" des Strangerstellers ist doch ähnlich - der große Böesewicht des Abenteuers hat seinen Auftritt, stolpert über die eigenen Schnürsenkel, stürzt in die Klinge des Magiers (oder sonstwem in der Gruppe der eigentlich kaum eine Waffe richtig halten kann) und zerbricht dabei auch noch sein eigenes magisches Schwert, daraufhin wird dem SL vorgeworfen die Würfel gedreht zu haben um der Gruppe die tolle magische Waffen vorzuenthalten. Ist das eine tolle Geschichte mit Humor? Nein - aber sowas können Würfel machen, da rutscht dann Sauron beim Ringeschmieden im zweiten Zeitalter auf der Bananenschale aus, fällt selbst in den Schicksalsberg, und dann besteht der ganze Herr der Ringe nur aus Elfengesängen - (wollt ihr das wirklich so haben?) Niemand würde ernsthaft versuchen ein Buch zu schreiben und dann die Ereignisse darin "auswürfeln", ja da kann manchmal was passendes dabei herauskommen, aber man kann ja auch im Lotto gewinnen (na und hat jemand hier schonmal den großen Karpfen aus dem Haifischbecken des Lottospiels gezogen?). Und die Statistik sagt auch das beim "infinitive Monkey theorem" auch mal Shakespear rauskommen kann - nur müsste man dafür eben unendlich lange warten und hätte auf dem weg dorthin unendlich viel müll geschrieben. In dem zusammenhang ist die "Rule of Cool" da vieleicht besser (zumindest um Bücher zu schreiben und vieleicht auch um Abenteuer interesssnant zu machen). Interessant das im Tanelorn vor ~3 Wochen eine ähnliche Diskussion abgelaufen ist,... wenn auch eher auf D&D Ebene. "Vom Problem einen Antagonisten im Rollenspiel aufzubauen"
-
Elfen: warum sind die Angehörigen der Rimbruth keine Schwarzalben?
Irwisch antwortete auf Rulandor's Thema in M5 - Gesetze der Kreaturen
Der albische König hat eine halbelfische Verwandte (was ggf sogar eher ein politisches Problem für ihn ist). Das albische Königreich hat auch noch andere Probleme (Clangardan, Waeland, Chryseia). Es ist auch die frage wie viel Truppen hat der albische König überhaupt und will er sie einsetzen? Der albische König ist nicht absolutistisch. Wie groß ist der Schaden der wilden Schar? Wie groß wäre der Schaden wenn sie weg wäre? Kommen dann vieleicht finstere Kreaturen aus dem Wald? Ausserdem ist die Wilde Schar ein Problem dem man eigentlich leicht aus dem Wege gehen kann - geh einfach nicht in den Wald. Schau mal in die Runenklingen Bücher (so du sie hast) und lese die Geschichte der NSC Elfen Waldläuferin durch. -
Im falle eines Angriffes hast du recht. Aber allumfassend nicht, man kann etwa einen Meuchelwurf wiederholen lassen mit SG, und da man sich selten selbst meuchelt ist das ein Wurf des Gegners. Auch der W% nach der Krit 20 kann man mit SG wiederholen lassen, auch der wird - normalwerweise - von demjenigen gewürfelt der die "20" vorlegte aka - der Gegner. Und ja - eine Plotarmor ist schlechter Spielstil.
-
Siehe Bestiarium Seite 17,... "Schicksalsgunst und Glück". "Es steht dem SL ... frei ... mächtigen Kreaturen ... etwas Schicksalsgunst zu geben" Mich gruselt sowas schon lange nicht mehr, ich denke man sollte als SL den Spielern auch einfach mal was gönnen können. Insofern: Wenn du das gleiche machst wenn du eine 20/100 würfelst ist doch alles paletti? Oder die 4 "20" in folge? (ja sowas hatte ich schon mal,... als SL, hat die Gruppe fast zerlegt - war aber auch nicht der BBEG (BigBadEvilGuy) sondern nur ein Unterling) Ich bin dabei das man es in dem Falle dann auch mal den Spielern gönnen könnte. Denn irgendwann sind die Punkte einfach zu ende, Spieler wissen nicht wieveiele LP/AP sonstige Punkte ein Gegner hat und wenn man dann mal sagt "Ich geben einen SG aus und würfle neu" ist das doch auch etwas worüber sich die Spieler freuen können "Schon wieder dem Endgegner einen SG weggenommen". Also nur Mut sowas auch zu kommunizieren.
-
Waissteine (Steine der Macht / Kraftsteine) - Wie groß sind die eigentlich?
Irwisch antwortete auf Ulmo's Thema in M5 - Gesetze der Magie
Es werden recht wenige Daten im Arkanum geliefert - aber zum einen ist das dass die Steine geschliffen werden und "Im Innern wird er von einem verschlungenen Netz aus Silberfäden durchzogen". Wegen dem passus "im Innern" würde ich auch kaum noch vergleiche mit normalen Schmucksteinen - wie wir sie kennen - machen. Ich denke nicht das man bei den harten Edelsteinen wie Korund (aka "Saphir") (Al2O3), Diamant (C) das ohne Zauberei nicht hinbekommen würde. Deswegen denke ich das die vergleiche etwas "hinken" - es könnte genauso eine Dichte wie Bernstein vorliegen. (der ist so leicht das er fast in Wasser schwimmt). Doch sind die normalen Schmucksteine das einzige was wir an Vergleichen haben. Etwas weiter unten im Arkanum (196) gibt es aber auch größenangaben bei den Kraftsteinen: "sondern setzen die Edelsteine in kunstvoll geschmiedete, handtellergroße Fassungen aus edlen Metallen ein." leider ist da auch wenig drin: Denn ich kann in eine Handtellergroße Fassung auch einen 1 mm großen Stein einsetzen. (und dann ist da noch die frage was ein Handteller etwa in cm ist). "Der Waisstein einer Schirmwaise sizt in einer Drachenschuppe" - auch da, ich kenne zwar keine Drachen aber wenn ich an die Schuppen meines Leguanes denke da gibt es recht stattliche und welche die man mit der lupe suchen könnte. (und der Leguan war etwa 3 Handteller lang,... ) Bleibt also die Handtellergroße Fassung. (uch ich hab gerade vergeblich danach gesucht wie groß der "europäische Standardhandteller" ist) Mysterium hab ich gerade auch nichts gefunden, gibt es vieleicht in M4 noch Aussagen dazu? Oder in iregdnwelchen Abenteuern? Ich hab noch meine eigene, persönliche Meinung dazu wie groß solche Steine sein können, aber du hast keine Meinungstag verliehen - und das waren so die einzigen Regelstellen die ich zusätzlich für relevant halte.