Zum Inhalt springen

DiRi

Globale Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    12989
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von DiRi

  1. Die Angaben im Kasten auf S. 7 sind (eher) Angaben allgemeiner Natur zum Rollenspiel an sich, auf S. 19 dagegen wird speziell für das Abenteuer Klingensucher eine von-bis-Empfehlung angegeben. Nun, nennen wir das 'mal künstlerische Freiheit... Das ist ein Layout-Problem hinsichtlich des Formates DIN A5. Ein Buch in diesem Format sieht aus wie ein Buch, liegt gut in der Hand, aber beim Layout müssen bestimmte Dinge dann aus Platzgründen leider manchmal an anderen Stelle gebracht werden. Für Boxentexte an dieser Stelle zur EP-Vergabe war kein Platz mehr (es gibt hier schon Boxen zu den Regeln rund um EW, WW und PW). Ein Verweis auf die entsprechende Regelbox zur EP-Vergabe auf S. 36 ist allerdings ein guter Optimierungsvorschlag von dir. Ich bin so frei und verweise auf den Text in Klammern des einleitenden Satz deines Postings.... Wenn schon genau, dann bitte auch ganz genau. Auf S. 87 linke Spalte, 2. Absatz steht: "Manche dieser Geheimgänge sind bis heute den Orcs nicht aufgefallen oder von ihnen mit der Zeit vergessen worden. Dem Stammeshäuptling Brobarac sind allerdings alle Tunnel im Segment 1 bekannt. Das ist Teil seines Herrschaftswissens, das er mit keinem anderen Orc teilen würde." Da im Alamierungsfall hier Orcs postiert werden und dieses Tun auch nicht wirklich den Angaben auf S. 87 widerspricht, sehe ich hier kein Problem. Beim Nachprüfen ist mir in diesem Zusammenhang jedoch eine ganz andere Sache auf der Karte aufgefallen. Und das weise ich jetzt als Errata aus: Moderation : Auf der Karte von Segment 1, Raum 5, fehlt eine Geheimtür zw. Raum 5 und dem Fluchttunnel. Sie ist ohne Abschlag mit den üblichen Fertigkeiten Suchen und Wahrnehmung zu entdecken. Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen Als Tipp möchte ich auf den letzten Satz der Vorlesebox auf eben der S. 108 verweisen: "Euch sofort ins Auge fallen aber die Bruchstücke eines Langschwertes, das ähnlich wie das Schwert von >>Solist<< mit Runen überzogen ist." Damit wird das Augenmerk der Spieler doch ziemlich auf diese Bruchstücke gelenkt, oder nicht? In den folgenden Absätzen in Spalte 2 auf dieser Seite erfährt darüber hinaus der Spielleiter, dass es sich dabei tasächlich um eine Runenklinge handelt, die zurzeit als ein geborstenes Schwert vorliegt. Weiterhin werden die Runenklingen nochmals in den Anhängen auf S. 116/117 vorgestellt. Zudem erfährt der Spielleiter auf der letzten Seite des Abenteuers (S. 114 2. Spalte), dass sich der 2. Spielband Wolfswinter u.a. um das Neuschmieden eben dieser Klinge drehen wird. Als unzureichend bzw. als Alleinlassen des Spielleieters empfinde ich das nicht. Im Übrigen wird auch der Spielleiter gezielt Spielband für Spielband in die Geheimnisse der Runenklingen eingeweiht. Er erfährt im Wege einer "stückweisen Enthüllung" nur das jeweils Nötige für das entsprechende Abenteuergeschehen. Erst mit dem optionalen Ende ("Kampf um Irensrod") von Band 3 Finstermal, das mit Erscheinen von Band 3 online auf der Verlagshomepage verfügbar sein wird, hat er dann das nötige Rüstzeug zur Hand, um die Besonderheiten aller Runenklingen auch über die drei Spielbände hinaus für die Belange der Spielerfiguren mit Runenklingen umsetzen zu können. Moderation : Stimmt. Es muss hier bei den Erläuterungen zur Riesenratte KR (Kettenrüstung) anstelle von RK heißen - eben ein klassischer Buchstabendreher, den keiner bemerkt hat... Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen Das ist layoutbedingt. Anders herum sah es weniger harmonisch aus. Zudem ist es ja nur ein einmaliges Umblättern... Du sagst es. Aber ganz wichtig: Danke für deine Anmerkungen und die damit verbundenen Bemühungen! Der Dank gilt gilt natürlich auch allen anderen, die fleißig in den Runenklingen-Strängen Erratas posten. Ciao, Dirk
  2. Das Lernen dauert - im Gegensatz zum "großen Midgard" - solange, wie sich die "Zeit zwischen den Abenteuern" eben (nicht) genau bemessen lässt. Ein genaue Zeitangabe wird ganz bewusst nicht genannt. Sehr wohl wird jedoch angegeben, über welche Zeitperioden sich das Lernen in den Abenteuern der Runenklingen-Saga erstreckt. Das Lernen ist sozusagen Teil der Spielhandlung selbst. Ciao, Dirk
  3. Also, an den Bezug zu Säulen der Macht kann ich mich ja noch erinnern, aber an etwas mit Runenklingen... - vll. hat es Fimolas auch weg gelassen, weil ich in der Runde war. Ciao, Dirk
  4. Hab ich das etwa selbst schon durchspielt? Oder kommen die Sachen noch? Antwort gerne auch per PN. Die inhaltliche Erwähnung der Runenklingen war in Schiff der Schatten. Die mechanische Sache kommt erst noch. Rainer Im Schiff der Schatten? Mhm, dann müssen wir in der Nachholergruppe diese Episode bzgl. der Runenklingen ausgelassen bzw. links liegen gelassen haben; jedenfalls ist mir überhaupt nichts in dieser Richtung aufgefalle. Kann es daran liegen, dass wir diese Insel mit dem Schwarzen Turm nicht näher inspiziert haben? Ciao, Dirk
  5. Hab ich das etwa selbst schon durchspielt? Oder kommen die Sachen noch? Antwort gerne auch per PN. Ich habe die Abenteuer bereits fest in die Kampagne meiner Gruppe eingeplant. Liebe Grüße, , Fimolas! Das freut mich. Insbesondere interessieren mich hier dann deine Abenteuererlebnisberichte; kurz: wie die "Kinder des Schicksals" zu klingensuchern werden. Wahrscheinlich werden wir zu gegebener Zeit hier im Forum die Erlebnisse deiner Gruppe zu lesen haben - sehr schön, das. Ciao, Dirk
  6. Hallo Jakob, Danke für die Blumen! Die Runenklingen-Saga kann, wenn die ganzen Erläuterungen für Einsteiger außen vor gelassen werden, durchaus nach den normalen Midgardregeln mit Figuren ab Grad 3 (Klingensucher) und Wolfswinter (3-4) angegangen werden; in Finstermal dürfen die Abenteurer dann ruhig schon von Grad 4 - 5 sein. Von Band zu Band wird dabei die Handlung ein stückweit komplexer. Das liegt nichtzuletzt an den jeweiligen Settings - Rk 1: Dungeon (einfach), Rk 2: Wildnis (einfach - mittel) und Rk 3: Stadt (mittel). Vielleicht bekommt ja auch der eine oder andere "alte Hase" noch Lust, die Figuren aus seiner Gruppe zu Klingensuchern werden zu lassen... Ciao, Dirk
  7. In der Kampagne ist es sehr wahrscheinlich, dass ein oder zwei der Anfangsfiguren im Verlaufe der umfangreichen Handlung das Zeitliche segnen werden. Es wird mehrfach explizit bei entsprechend brenzligen und unverhofft über einen hereinbrechenden Situationen auf den Tod von Spielerfiguren eingegangen und welche Lösungsmöglichkeiten es da gibt (u.a. dafür bereit gestellte Figuren, die vom betroffenen Spieler übernommen werden können). Sturm über Mokattam ist eine recht tödliche, aber eben auch sehr spannende Kampagne... Empfehlen würde ich es dir hinsichtlich deiner Ausgangsfrage also nicht, zu viel Spaß geht dabei flöten. Sehr empfehlen kann ich dagegen, die Kampagne so zu beginnen, wie es im Abenteuertext geraten wird - nämlich mit Figuren, die alle aus der gleichen Gegend in Mokattam kommen und so toll durch Gründe, die u.a. etwas mit ihrer gemeinsamen Herkunft zu tun haben, in die Handlung verwickelt werden. Autor und Verlag haben sich wirklich dabei etwas gedacht... Es geht zwar auch anders, ist dann aber längst nicht mehr so stimmig. Wenn ich mir darüber hinaus die von dir vorgestellten Figuren so anschaue, sind viele (die Elfen, der Albai und der Barbar, der sich lediglich als Winterpriester tarnt) nur schwer in die Handlung einzubeziehen, schwer, aber es ist auch hier nicht unmöglich - du müsstest schon sehr viel beugen, biegen und brechen, nichtzuletzt auch wegen der hohen Grade der Figuren und deren Herkunft... Vielleicht startet ihr Sturm über Mokattam mit neuen Figuren (Zweitfiguren?), wobei ich jedoch raten würde, mit den Regeln des großen Midgards (DFR, Arkanaum usw.) zu spielen. Ciao, Dirk
  8. Hallo miteinander! Ein kleiner Nachtrag zum Zeitverlauf in der Runenklingen-Saga: Der eigentliche Wolfswinter (bitte nicht mit dem Abenteuer Wolfswinter = Rk 2 zu verwechseln) ist der Winter von Ende 2417 bis Anfang 2418nL, wenn man es ganz genau nehmen möchte. Der Zeitverlauf nach einzelnen Bänden lässt sich grob wie folgt aufschlüsseln: Rk 1 spielt mitten im Frühjahr 2417 nL. Rk 2 greift die Ereignisse aus Rk 1 auf und führt sie über den Sommer und den Herbst bis zum Wintereinbruch von 2417 nL weiter. Rk 3 beginnt mit dem Handlungsende von Rk 2 (1. Wintermond des Jahres 2417 nL), durchläuft den ganzen Winter (den sog. Wolfswinter) und endet dann mit der eigentlichen Haupthandlung in 2418 nL (also der Übergangshase Winter-Frühling). Warum ist das so? In Rk 2 und Rk 3 sind jeweils Lernphasen als "Zeit zwischen den Abenteuern" enthalten. In Rk 2 sind es zwei solcher Phasen (Sommer und Herbst 2417 nL), in Rk 3 dann eine Phase, die sich über einige Wintermonde (2417/18 nL) hinzieht, bis es zum Ende des Winters in 2018 nL dann so richtig wieder losgeht. Für Gruppen, die dies genau nehmen möchten, muss bei Abenteuern wie "Kinder des Ogers" eben dann geschaut werden, sie richtig in dieses Zeitraster einzubinden, wenn sie Teil der Runenklingen-Saga werden sollen. Ciao, Dirk
  9. Hallo Rolf! Rk 2 spielt in 2417 nL. Bei den Ogern kann es vorkommen, dass sie es nicht so ganz mit der korrekten Zeit halten... Spielt man die "Kinder des Oger" als Teil der Runenklingen-Saga, ist die Zeitangabe im Kurzabenteuer natürlich entsprechend anzupassen. Deine Vermutung trifft also den Kern. Ciao, Dirk
  10. Hallo miteinander! Die Rubrik Runenklingen zur Runenklingen-Saga wurde um passende Downloads wie Handouts, Karten für Spieler und Spielleiter, weitere Regeln und Tabellen, Spielerbögen usw. für den 2. Spielband Wolfswinter ergänzt bzw. erweitert. Ciao, Dirk
  11. Das ist super - Danke!
  12. Nun, die Ruinen der Schrecken könnten ebenso interessant sein. Ich bin mir nicht sicher, ob es sich auch in einer gewissen Kiste auf dem Speicher meiner Mutter befindet. Auch ich sollte meine alten Rollenspielbestände einmal wieder genauer in Augenschein nehmen und alles nach Hanau verschaffen... Ciao, Dirk
  13. Nun, es kopieren zu dürfen, reicht mir schon. Ich denke, ich werde mich mit dir und Fimolas da schon verständigen können, hoffe ich doch. Ciao, Dirk
  14. Hi! Magisches Holz - ähnlicher Wirkungszusammenhang wie Alchimistenmetall (nur eben Holz) - ist ja midgard-offiziell. Ein klein wenig mehr über dieses Fuocoholz kann im verlinkten Strang nachgelesen werden. Vielleicht hilft es für die Idee der "lebenden Schiffe" weiter. Allerdings hat es hier nichts mit Dweomer usw. zu tun. Ciao, Dirk
  15. Hallo Rainer! Grafsee I - Im Zeichen des Widders hast du zufällig nicht häufiger? Falls doch, könnte mich das Abenteuer mit der Stadtbeschreibung auf dem WestCon auch interessieren (fehlt mir nämlich noch aus der Edition Troll)... Ciao, Dirk
  16. Hallo miteinander! An dieser Stelle könnt ihr euch über den 2. Band der Runenklingen-Saga: Wolfswinter austauschen. Noch etwas in eigener Sache: In den nächsten Tagen (lasst uns bitte ruhig etwas Zeit) wird die Rubrik Runenklingen der Midgard Homepage Stück für Stück um Downloads rund um den Spielband Wolfswinter erweitert werden. Wir werden euch in dieser Hinsicht im Forums-Strang zu den Downloads der Runenklingen-Saga auf dem Laufenden halten. Ciao, Dirk
  17. Hallo miteinander! In diesen Strang können von euch mögliche Errata des Bandes 2 Wolfswinter gesammelt werden. - Vielen Dank schon jetzt dafür! Wie gewohnt, werden hier dann entsprechende Korrekturen bzw. Anmerkungen erfolgen. Ciao, Dirk
  18. Die immer wieder hochgelobte und umfangreiche Enemy within Kampagne ist hinsichtlich der Ausgangsfrage nicht durchgehend für SpF ab Grad 10+ geeignet. Im ersten und zweiten Kampagnenband handelt es sich um Abenteuer für niedriggradige (Band 1) Figuren und dann für SpF in mittleren Graden (Band 2). Erst gegen Ende der mehrbändigen Kampagne (es sind 5 Bände mit zwei verschiedenen Finalversionen) befinden wir uns im angegebenen Gradbereich. Streichen wir hier doch einfach Enemy within, da es thematisch hinsichtlich der Ausgangsfrage nicht passend ist, wie ich eben gezeigt habe. Falls es dennoch interessiert: Über Enemy within wurde bereits hier und hier trefflich gesprochen/geschrieben. Ciao, Dirk
  19. Der Hexenjäger - s. Kompendium: 26ff. Ciao, Dirk Edit: Ticaya war ein kleines bisschen schneller...
  20. Hi! Ich könnte gut noch Zauberer gebrauchen - mindestens Grad 6, höchstens Grad 9. Kurz: einen Abenteurer, der durchaus heilen und austreiben kann sowie jemanden, der ordentlich zaubern oder hexen kann. Ciao, Dirk
  21. Hi! Quintulf hatte sich übrigens auch und vor allem als erster bei mir gemeldet. Wie es ausschaut, habe ich demnach zurzeit 4 Mitspieler. Zwei weitere Spieler können gerne noch bei mir mitmachen - nur zu! Ciao, Dirk
  22. ... na ja, bei Metall- oder Holzelementaren könnte sich dann gefragt werden, ob in Drachenmanns Fallbeispiel der Vampir nicht gepfählt worden sein könnte. Ciao, Dirk:rolleyes:
  23. Hallo miteinander! Möge der Wechsel gut gelingen und der Gildenbrief bald wieder erscheinen. Ein Dankeschön an hj und viel Glück an Fimolas! Ciao, Dirk
  24. Oh ja. Ich freue mich schon, wenn hj gelegentlich unruhig auf seinen Schemel rumdropst und den einen oder anderen gestrengen Blick in unsere Spieltischrichtung werfen wird... Prima! Gibt es bei Amaha noch ein paar Besonderheiten in pukto Gegenstände usw (gerne per PN, den hj liest ja sonst mit... also psst)? Ciao, Dirk
  25. Wenn du magst, gerne in Moravod. Die Braut (also jetzt das Abenteuer) hat von allem etwas... Ciao, Dirk
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.