Zum Inhalt springen

Prof. Anthony MacDonovan

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1069
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Prof. Anthony MacDonovan

  1. Das meinte ich mit Anfängertechnik. Alle die nicht mehr als 100 Punkte kosten. Würde ich sagen sind Anfängertechniken. Alles findest Du dort: http://www.midgard-forum.de/forum/showpost.php?p=1762444&postcount=4 Man dankt...und meine Wenigkeit entschuldigt sich wegen der mangelnden Umisicht.
  2. Professor Dr. Anthony Laurel MacDonovan. Ich wollte einen schottischen Namen mit Mac. Ich hab im Internet nach schottischen Nachnamen recherchiert Donovan gefunden und Mac davor gesetzt. (Ich weiß inzwischen, dass er ursprünlich irisch war) Anthony hat igendwie gepasst. Dann wollte ich noch einen eher ungewöhnlichen Zweitnamen und bin auf Laurel gekommen.
  3. Ich hab noch 2 Anmerkungen zu Erschaffung: -sollte man nicht die Techniken, die man am Anfang lernt beschränken? Einige sind vieleicht zu mächtig als da sie eine Grad 1 Figur schon könnte. -man könnte die Dagortechniken doch auch im Bereich M lernen? Und zu den Techniken: Ich finde den "Nach hinten Angriff" könnte man auch noch dazu nehmen.
  4. Ich möchte gerne 2 Dinge umformen (wenn es zu OT ist, sagt es mir und ich eröffne einen anderen Strang): Erstens: Ich find die Antis extrem interessant (insbesondere das Herrschaftsystem), leider liegt deren Besonderheit auf der Psionik... Ähnlich geht es mir mit den Magadu. Da müsste ich sogar die Volksfertigkeiten ersetzten.
  5. [spoiler=Kinder der BASIS] Großes Lob für das System mit den Geheimdienstpunkten!
  6. Mal interessehalber: Wie haben die Autoren, denn Zeitreisen in die Vergangenheit erklärt. Nach heutigem Stand der Technik ist es ja unmöglich...
  7. Könntest du mal alles zusammengefasst irgendwo hinsetzten? Es ist etwas schwierig alle Regelteile aus dem Strang einzeln rauszusuchen... Hoffentlich bin ich jetyt nicht unverschämt...
  8. Ist doch dein Artefakt. Die einzigen die hier was reinwerfen sind wir. Deine werden ernster genommen. Vielleicht stimmen ja alle Abkürzungen?
  9. Ich bin der Meinung, dass es ein paar "Klischees" der Wahrheit entsprechen. Außerdem wird ansatzweise so etwas im QB1880 erwähnt.
  10. Ich weiß nicht, ob das zu spät kommt: Aber ich fände es noch wichtig zu wissen, wie die Mentalität (und Verhalten) eines Österreichers ist.
  11. Drachenartiger Runenstab mit Arkanisch-Chemischer Hitze Ergänzung. So spontan.
  12. Und was heißt D.R.A.C.H.E., wenns ne Abkürzung ist?
  13. Das heißt man kann zu Beginn keine Spezial-Dagortechniken?
  14. Ich hab ein paar Fragen: Wie können die Helden erfahren, dass der Arzt ein Agent ist? Er wird es wohl kaum herausposaunen und ich würde wenn ich in die Situation käme würde ich nicht zwingend den arkonidischen Geheimdienst vermuten. Wie kommt man vom innrern der Fabrik aufs Dach? Wieso sollten die Helden auf eine komplizierte Art in die Fabrik eindringen? Ich kann mir vorstellen, dass sie einfach nachfragen.
  15. Immerhin hab ich jetzt eine Notleine...Holmes ist praktisch...Danke fuer die Hilfe.
  16. Jetzt hab ich ein ja und ein nein...und wie ist das Smiley in meinen Beitag gekommen?
  17. Ja und nein.Wenn die Abenteurer immer nur abenteuerwichtige NSC kennenlernen, werden sie irgendwann nur noch von Informant zu Informant hetzen und sich einen Dreck um die Stimmung kümmern, die Du versuchst aufzubauen. Wenn sie aber niemals wissen, ob jemand wichtig oder unwichtig ist, lassen sie zwangsläufig die ganze Sache weniger hektisch angehen. Außerdem hast Du, wenn Du sie auch Nebenpersonen kennenlernen lässt, immer Tipgeber für Durststrecken auf Lager, wenn die Spieler mal nicht weiterwissen. Vielleicht treffen sie ja ganz zufaellig einen jungen Mann, der :rolleyes:heisst...so in der Art?
  18. Geschichten im Rollespiel "nachzuspielen" ist generell problematisch, aber wenn du die Hintergründe und Motive der NSCs so gut draufhast, dass du keine Probleme bekommst, wenn die Abenteurer etwas anderes machen als die Protagonisten im Buch, dann kann das auch klappen. Wenn du mit der Raumaufteilung des Hauses ein Problem hast, dann würde ich an deiner Stelle mir das Haus nicht selbst ausdenken, sondern einen Grundriss aus dem Netz nehmen. Generell hat jeder Spielleiter seine eigenen Stärken und Schwächen, nicht jeder kann alles gleich gut. Im Zweifelsfall einfach mal beides ausprobieren! Hab ich schon. Das Stadtabenteuer ist gut gelaufen. Beim Gebaeudeabenteuer lief alles aus dem Ruder, weil einer meiner Werten Spieler ja unbedingt die Dame des Hauses umbringen musste. Und mit vorgefertigten Plaenen hab ich das Problem, weil ich schon ein Bild im Kopf habe, was ins Haus muss und ich dann sehr unflexibel bin. Aber wenn ich so drueber nachdenke: Ich glaube das Stadtabenteuer waere besser, da ich glaube ich relativ gut improvisieren kann... Und die Abenteurer auf die Spur zurueckfuehen, da muss ich noch drueber nachdenken...
  19. Da ich 1880er bin und ds Abenteuer in London spielen soll, ist das wohl kein Problem. Danke fuer eure Tipps.
  20. Ich glaub ich schuettler lieber ein paar Dinge aus dem Aermel. Wenn sie eine Kutsche nehmen wollen / muessen kann der Kutscher ja schwerhoerig sein... Diese Zwischenbegegnungen dienen eher der Atmosphaere, oder?
  21. Was mich immer ein bisschen stoert ist, dass es so schwieig ist die "Reisewege" zwischen den Stationen in einer Stadt interessant zu gestalten. Zum Beispiel: OK. Ihr habt Mr. Miller besucht. Was macht ihr jetzt? Wir besuchen Mr.Smith Ihr klopft bei Mr Smith an der Tuere. Wie kann man das fuellen?
  22. Gut. Weil bisher hab ich immer sehr wenig vorbereitet und ich hab sehr viel spontan entschieden. Es kam auch manchmal vor, dass ich mich mit nur einer Idee an den Spieltisch setzte...
  23. Das hängt davon ab. Hast du eines der beiden Abenteuer selbst entworfen? Dann wird das leichter zu leiten sein. Außerdem warum sollte das Detektivabenteuer nicht in einem Haus spielen? Das wohl klassischste Detektivabenteuer ist das wo die Detektive in ein Haus kommen in dem ein Mord passiert ist. Einer der Anwesenden war der Mörder... Allgemein sind wohl Dungeons die am einfachsten zu leitenden Abenteuer. Dort kann man das Schwierige ganz in die Vorbereitung verlagern. Man muss nur sehr selten improvisieren, sofern man die Vorbereitung richtig macht (i.A. sich die Funktionen aller Dinge richtig überlegt). Die Sache ist die: Das Detektivabenteuer spielt in London und ich uebernehme dabei eine Geschichte, die mit hoher Wahrscheinlichkeit keiner (er)kennt. Das Problem mit dem Hausabenteuer bei mir ist, dass ich bei der Vorbereitung an der Raumaufteilung verzweifeln wuerde und dass ich nicht so flexibel reagieren kann.
  24. Wie kann man eigentilch Worter durchstreichen wie hier: Geht das auch ohne, dass ich das [ s] ... [/s] eintippe?
×
×
  • Neu erstellen...