
Prof. Anthony MacDonovan
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1069 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Prof. Anthony MacDonovan
-
Werte folgen noch. Weitere Abenteuerideen waeren auch nett.
-
Biologie Die Tsidite haben eine Körper, der aussieht wie an den enden abgerundete Ellipse. Über den ganzen Körper sind rötliche Lappen verteilt, die sehr ähnliche Eigenschaften wie Blätter haben. Sie leben durch Sonnelicht und das CO2. Im Gegensatz zu pflanzen machen die Tsidite daraus das radioaktive Edelgas Ununoctium. Sauerstoff versetzt die Tsidite in einen depressiven (und kreativen) Zustand. Der darunter liegende Körper ist aus einer schwarzen gelleeartigen Masse, das, wenn ein Tsidite seine "Blätter" anhebt Sonnenlicht speichern und nach Wunsch wieder abgeben kann, was ihnen von den Entdeckern den Spitznamen "Blattleuchten" eingebracht hat. Während sie leuchten können sie sich nicht selbst bewegen. Sie bewegen sich mit Sprüngen fort, das sie für kurze Momente Anti-Grav-Felder erzeugen können. Sie haben Nichts, was man als Kopf bezeichnen koennte, sie nehmen die Umgebung durch Reflexionen der Sonne auf Gegenständen wahr, die dann wiederum auf ihre "Sehrorgane" auf den Lappen treffen, weshalb sie ohne Sonnenlicht absolut hilflos sind. Allerdings können sie mit ihrer Fähigkeit Licht zu erzeugen anderen Tsidite eine Hilfe zu sein. Neue Tsidite enstehen aus abgefallenen Lappen (was unter normalen Umständen bei jedem Tsidite alle 6 Monate geschieht). An Orten, die nicht-radioaktiv sind können sie nicht überleben. Sie kommunizieren über Bewegungen der Blätter, mit denn sie das Lichst ensprechen "umleiten". Ausserdem haben sie sehr viele kleine "Arme, die eher roten, sehr beweglichen Drähten ähneln, als Ästen oder Tentakeln. Diese benutzten sie für die Feinarbeit. Heimatwelt Die Aliens kommen von der Ödlanwelt Combar XVII, der ein einzigartiges Ökosystem hat, dass auf radioaktiven Stoffen aufgebaut ist. Beinahe jedes Material des Planeten ist radioaktiv. Es ist von vielen Höhenunterschieden geprägt und hat in den tiefen Tälern Wasservorräte. Der ganze Planet sieht so aus, als ob er von tiefen Ritzen durchzogen wäre. Als ihn sein Entdecker, der terranische Raumschiffkapitän Viktor Schopfel ihn zum ersten Mal sah, meinte er: "Wir sollten aufpassen. Er sieht so aus, als ob er jeden Moment auseinderbrechen würde." Eine weitere Besonderheit des Planeten ist, dass er auf einer Seite schwerer ist und deshalb mit einer Seite immer zur Sonne zeigt. Das ist auch die Seite auf der die Tsidite leben. Es gibt wenig "Wetter": Meist ist es sonnig, feucht und sehr windig. Psychologisches Die Tsidite sind sehr intellektuell und weise und bei ihnen gilt das sehr viel. Sie lieben es sich gegenseitig Rästel zu stellen. So ein Rätselspiel ist für die Tsidite wirklich so etwas wie ein Kampf da die Tsidite sehr leicht psychische Schäden beim Verlieren davon tragen. Man könnte also sagen, dass man den Tsidite auf der psychischen Basis Schaden so zufügen kann, wie einem Menschen auf den Körper. Es gab ganze Kriege, die mit Psycho-Terror oder Beleidigungen geführt wurden. Inzwischen ist es bei den Tsidite aber verachtet sich auf solche Handgemenge einzulassen. Aber dennoch gibt Tsidite-Soeldner, die sich darauf spezialisieren. Auch Tsidite-Assasinen gibt es sehr wenige. Wissen gilt übrigens als nicht so viel, selbst wenn es brauchbar ist, weil jeder selbst durch denken darauf kommen könnte. Deshalb werden jene mit einem hohen Intellekt geschätzt und gefürchtet. Körperlich ist hingegen ihnen wenig Schaden zuzufügen, da der Köper beinahe alles absorbiert und die "Blaetter" mit einer enormen Geschwindigketi wieder nachwachsen. Noch eine Folge dieser psychische Sensibilität ist, dass sich jedes Tsidite sehr an die Tsidite bindet und sich selbst unterordnet, allerdings nur so weit, wie hoch sein Intellekt ist (Ein Tsidite sagt zum Beispiel: "Er ist intelligenter als ich, also muss ich ihm gehorchen, der ist dümmer als ich also hört er auf meinen Befehl). Es kommt natürlich auch vor, dass ein Tsidite in die Position eines anderen kommen moechte. Wendet es dabei geschickte Intigen an, ist es dann in dieser neuen Position legal. Insgesamt ordnet sich Tsidite so unter beziehungsweise auf, dass es der Allgemeinheit dient. Außerdem sind sich die Tsidite immer ihrer eignen Schwaechen und Staerken sehr bewusst und sie unter- oder ueberschaetzten sich nur selten. Die Tsidite haben nur wenig Kreativität, es sei denn sie kommen mit Sauerstoff in Berührung. Durch den Sauerstoff werden sie auch depressiv, was dann zu Kunstwerken über den Tod, Versagen und Ähnliches führt. Gesellschaft Zu aller erst sind die Tsidite in so genannte Nester verteilt. Das sind Gruppierungen von Tsidite. Diese gehoeren deshalb zusammen, weil sie sich auf Grund der oben genannte Sensibilaet aneinader gewoehnt haben und es fuer sie unmoeglich sich an andere zu gewohnen. Deshalb sind die Bewohner des Planeten nicht ein Volk, sondern eher so etwas wie viele sehr grosse, bei denen der intelligenteste Tsidite der Haeuptling ist. Es ist die Pflicht (das ist einer der wenigen Kodexe, an die sich alle einheitlich halten) der Haeuptlinge, dass sich mindestens 4 von ihnen treffen, um unter ihnen eine Koenig zu bestimmen, der dann das Multinest beherrscht. Er wird dann in einem qualvollen Verfahren zu einer Bindung an alle Voelker gebracht. Besonderheiten der Technik Beinahe alle Technik der Tsidite beasiert auf Radioaktivitaet und Licht. Kultur Die haben zwar hohe Technik leben aber dennoch nicht in Haeusern oder aehnlichem, da es sie ja vom Sonnenlicht abschneidet. Einzige "Gebaeude" sind die vielen Terrassen an den Schluchten. Raumfahrt Die Raumschiffe der Tsidite sehen aus wie senkrechte Zylinder. Die Grundform der Zylinder ist mit vielen Kabeln, die als Sensoren dienen ueberzogen. Sie haben eine Kolonie im eigenen und eine Kolonie im Nachbarsystem, die aber aufgrund des Tag-Nacht-Wechsels nicht sonderlich besiedelt sind. Verhalten gegenueber anderer Rassen Den Tsidite sind die anderen Rassen eigentich egal, so lange sie sie nicht stoeren. Sie verstehen, dass die anderen sie nicht verstehen. Auch sind sie mit ihrer Sensibilitaet gar nicht auf die anderen Voelker eingestellt. Die wenigen Tsidite, die in der galaktischen Politik taetig sind, sind zwar sehr erfolgreich, das sie sich durch ihre meisterhafte Raenkeschmiederei eine hohe Position erarbeiten koennen, aber eben deshalb nicht beliebt. Fremde. Nutzten im Spiel: Zu aller erst mal koenne die Helden ganz klassisch auf dem Planeten abstuerzen, was schon aufgrund der Radioaktivitaet problematisch ist. Die Kommunikation ist noch sehr viel schwieriger, da sie ja nicht auf den Bewegungen der Lappen selbst die Koommunikation sind, sondern Licht und Schatten auf den selben. Des weiteren koennen die Tsidite die Helden darum bitten die andere Seiten des Planeten zu erforschen und dabei etwas grossen Entdecken, was die gesamte Galaxis bedroht... Kritik, Verbesserungsvorschlage, Ideen wie immer willkommen!
-
Wie kann man denn den Hintergrund der Blues erklaeren, wenn sie nicht in einer Familie aufwachsen.
-
Wertvorstellungen Sammlung
Prof. Anthony MacDonovan antwortete auf Prof. Anthony MacDonovan's Thema in Spielsituationen
@JOC Gute Inspiration -
Und? Das man sie tragen darf, heißt ja noch nicht, daß man straflos damit herumballern und Passanten wegblastern darf, weil die Lichteffekte so geil sind ... Wird nicht immer gesagt, dass auf Freihandelswelten so viel Vebrecher leben. Genau. Sie leben dort und benutzen sie als Rückzugsgebiet. Und das ist der allerletzte Ort, wo man als Verbrecher Krawall, Mord und Totschlag haben will. Deshalb werden sie dafür sorgen, dass der Burgfrieden gewahrt wird und bleibt. Wer da stört mit dem wird ohne lange zu fackeln der nächste Konverter bestückt und Ruhe is wieder. Verstehe.
-
Macht Nichts. Sind vielleicht eine Inspiriation.
-
Und was ist mit den andeen drei Punkten? Mal abgesehen von den Kraeturen von denen weiss ich schon.
-
Achso? Heisst das, dass jedes Kind von allen aufgezogen wird?
-
Wertvorstellungen Sammlung
Prof. Anthony MacDonovan antwortete auf Prof. Anthony MacDonovan's Thema in Spielsituationen
Danke Tellur! -
Und was wird mit den Waisen gemacht. Und wie war das alles zuvor?
-
nach HI-Schock
-
Vereinigung Reine Galaxis
Prof. Anthony MacDonovan antwortete auf Prof. Anthony MacDonovan's Thema in Sonstige Diskussionen über das Perryversum
Ist auch in erster Linie dafur gedacht. Aber vielleicht kann eine Spieler da auch Mitglied sein. Dazu komm ich noch. -
Vereinigung Reine Galaxis
Prof. Anthony MacDonovan antwortete auf Prof. Anthony MacDonovan's Thema in Sonstige Diskussionen über das Perryversum
Der ist gut. Uebernommen. Wie gefaellt dir die Idee sonst? -
Willkommen im Forum! Und nimm dich vor dem Schwampf in 8!
-
Vereinigung Reine Galaxis
Prof. Anthony MacDonovan antwortete auf Prof. Anthony MacDonovan's Thema in Sonstige Diskussionen über das Perryversum
Wieder vergessen: Bitte: Kritik, Ideen, Verbesserungsvorschlaege (insbesondere mit dem Namen, den Leitspruch und den Geldmitteln) -
Natur behüten wider Missbrauch wüten. Leitspruch der VRG Geschichte Ehedem war die Vereinigung Sauberes Terra eine ganz gewöhnliche Umweltschutzorganisation, die auf Terra und der nahe gelegenen Systeme politisch für den Naturschutz kämpfte. Allerdings mit geringem Erfolg. Dann gab es den Fall, das ein unberührter Planet mit einer einzigartigen Biosphäre von einem Konzern als Teststelle für Biowaffe diente. Alle Bemühungen des VST liefen ins Leere. Kein Gericht konnte den Konzern irgendwie für schuldig empfinden. So beschloss die Organisation das Labor in die Luft zu sprengen und die Natur des Planeten zu retten, was ihnen auch gelang und die Zustimmung einiger galaktischer Bürger fand. Natürlich landeten nun die Mitglieder der Organisation den Fahndungslisten, weshalb diese auf diverse Freihandelswelten flohen. Motiviert von diesem Erfolg verlegte sich die Umweltschutzorganisation immer mehr auf den terroristischen Aspekt des Umweltschutzes und weitete sein Einflussgebiet auf die Milchstraße aus. Damals fand auch die Umbenennung statt. Philosophie Einer der Grundsaetze der Organisation ist, dass von den Ökosystemen das Leben abhängt und das das viel mehr Leben kosten würde als ihre Aktionen zum Ergebnis hat. Organisation Die Terroristen haben ihre Stationen vor allem auf Freihandelwelten(?), wo auch die führenden Mitglieder der Organisation sitzten. Es gibt keinen gesamten Anführer. Die Vereinigung ist in Logen eingeteilt, die unabhängig voneinander handeln und sich an die Grundsätze des VSG halten. Dazu gehört unter anderem, dass man nur so viele Leute tötet wie nötig und man den Trauernden Angehörigen Geldbeträge schickt. In vielen Zentren des VRG gibt es Räume, in denen für jeden Gestorben Lichter angezündet werden. Die Anfuehrer einer oge werden Leiter genannt. Geldmittel Die Geldmittel beziehen sie aus anonymen Spenden, Mitgliedsbeiträgen und kleinerer Firmen, deren heimliche Chefs sie sie sind. Die große ANwaltkanzlei Hombigs und Partner ist die reichhaltigste Einnahmequelle des VRG (die die Mitglieder meist erfolgreich vertritt). Aktionen Die Aktionen der VRG sind sehr vielfaeltig: es koennen Bombenanschläge Entführungen, Erpressungen, Bestechungen und Tötungskommandos sein, um die Rechte der intergalaktischen Flora und Faune durchzusetzen. Bekannhteit Die VRG agiert an vielen Stellen in der Milchstrasse ein wenig ist aber nur wenig bekannt. Man geht bei den vielen Anschlägen von getrennten Gruppierungen aus. Es gibt aber dennoch Bereiche, wo man von der Existenz weiss. Nutzten im Abenteuer: Der groesste Reiz dieser Organisation ist, dass man sich nicht ganz sicher ist, ob man sie bekämpfen soll, weil sie schließlich fuer eine gute Sache eintreten. Regeltechnisches: Die Mitglieder der VRG sind vor allem Aktivisten. Außerdem gibt es noch Biologen und Juristen. Wenn man als Mitglied dieser Organisation beginnt, dann ändert sich für die oben genannten Klassen folgendes: Aktivist und Jurist: Er bekommt Biologie (Ökologie) Jurist: Er bekommt Biologie (Ökologie) und ein X als Lernsymbol. Biologe: Er darf zusätzlich zu seinem wählbaren Schwerpunkt auch den Schwerpunkt Ökologie nehmen und bekommt ein X als Lernsymbol. Dafür muss er aber ein anderes streichen.