Zum Inhalt springen

Läufer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1723
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Läufer

  1. Bei Frankfurt/Oder ist halt für die potentielle Orga am einfachsten, außerdem haben da einen schönen Ort dieses Jahr in kleinem Rahmen getestet und für gut befunden. Und von Berlin aus fahren zweimal die Stunde schnelle REs nach Frankfurt, und für den letzten Rest müssten wir halt Shuttle organisieren. Zu den Sternen Läufer
  2. Genau - wir Bahnanreiser nutzen den knappen Transportraum lieber für Regelwerke: * Kodex * Arkanum * Mysterium * Dunkle Mächte * Bestiarium * Abenteuer * Mappe mit Charakteren * SL-Schirm (denn da sind die Tabellen schön beieinander) Zu den Sternen Läufer
  3. Das ... ist originell. Warum nicht... Freitag ist halt hier noch Schule, Montag sind schon Ferien.
  4. Idee ist Fr - Mo
  5. Gefällt mir sehr gut. (Meine Überlegungen waren eher dahin gegangen, dass man für den Todesschuss einen Treffer 'Ins Auge' verlangt - also 30 oder sogar 40, und bei 25 ist es zwar ein schwerer Treffer, aber eben nicht tödlich)
  6. Ja, zeitlich beißt es sich ein wenig mit dem Klostercon, aber die sind geografisch so weit auseinander, dass sich nicht gegenseitig kannibalisieren sollten.
  7. Hallo! Mal so als Gedankenexperiment: Falls es in 2019 am Wochenende vor Ostern (also Fr., 12.4.19 - Mo, 15.4.19) einen Midgard-Con bei Frankfurt/Oder gäbe, bestünde denn da Interesse? Zu den Sternen Läufer
  8. Möchtest du diesesmal etwa getroffen werden? Ich vermute, dabba lehnt das Bäumewerfen auf Straßen allgemein ab. Allerhöchstens würde ein 'Baum hinter ihm auf die Straße geworfen' tolerieren
  9. Im Kerzenschein oder mit dem beruhigen Brummen zweitaktgetriebener Notstromaggregate oder so
  10. Traurig? Verzweifelt? Einen Not-Con planend?
  11. 97% ?
  12. Bist du denn schon bei 96%?
  13. Monster im Dungeon? Wo denkst du hin? Viel zu gefährlich!
  14. Neue Arbeitsschutzgesetze Im Dungeon sind nur Spielfiguren zugelassen, die: * Vorschriftsmäßig eingewiesen wurden * Fallen entdecken auf mindestens +14 beherrschen * Geeignete Arbeitsschutzkleidung tragen (PR mit Visierhelm) * Über mindestens einen Punkt Schicksalsgunst verfügen. Jeder Dungeongruppe hat mindestens eine Person medizinisches Fachpersonal anzugehören mit * Erste HIlfe +14 oder besser * Beherrschung des Zaubers 'Heilen von Wunden' (oder eines vergleichbaren Zaubers)
  15. - demnächst im Dungeon ...
  16. 1980 war noch kein Midgard
  17. Was willst du denn vorbereiten?
  18. Man gut, dass ich nicht gesagt habe, nach welchem Abendessen. Wir haben fertig - und ich bin immer noch begeistert. Hier mein Rest: Mit dem Steinernen Wald als SL unbedingt intensiv beschäftigen, dass man ein Gefühl für diesen Ort bekommt, dass man beschreiben kann, wie es im Licht der Laternen aussieht, wie die Lichteffekte erstrahlen, wie es ist, sich hindurch zu bewegen … Ich stelle mir den Wald als dicht be‘wachsen‘ vor, mit Büschen, niedrig hängenden Ästen und einem unebenen Waldboden. Und mit Wegen, die wie zufällig hindurchführen und auf Zwergengröße bemessen sind – Menschen müssen sich also immer wieder bücken. Man riecht Feuchtigkeit, aber keinerlei Moder u.Ä., und wenn man eine Weile leise ist, hört man von irgendwoher ein leises Klappern, wenn durch eines der Automatentiere Blätter aneinanderschlagen. Die Steinblätter sind scharfkantig, und die Steinzweige recht zerbrechlich – wer sich nicht vorsichtig bewegt, hat schnell ein paar Schnitte im Gesicht, und man findet durchaus auf dem Weg der Corwin-Gruppe einzelne Beschädigungen. Der Steinerne Wald ist übrigens so 70m x 40m groß (hab ich mir aus den Maßen von Z19 abgeleitet) und ich habe die Höhle rund 15m hoch gemacht – so dass die Decke im Licht einer normalen Laterne gerade so zu erahnen ist. Dann habe ich mir überlegt, was so passieren kann. 1. Wenn es hektisch wird, dann Kampf im Dornengestrüpp (ja, die Dornen waren gelogen, in Wirklichkeit waren es scharfkantige Blätter.) oder dadurch inspiriert. Die Automaten werden übrigens durch den Wald in keiner Weise behindert. 2. Für wenn es ruhig ist (also Lager oder vorsichtige Bewegung) habe ich mir eine W6-Tabelle gemacht. (Und wenn ein Wurf nicht gefällt, nochmal würfeln, ignorieren oder ändern.) 1-2: Entdeckung (1. Mal: EW: Pflanzenkunde ‚Bäume sehen zu echt aus, um Steinmetzarbeiten zu sein), 2./3. Mal Versteinerte Tiere, 4. Mal versteinerte Fee, 5. Mal Ritzzeichnung (s. LB7), 6. Mal: Schlüssel (s. LB6)) 3: Gelände: Teich, Sackgasse / in der Ruhe auch Idee über den Aufbau (Landschaftspark für Zwerge) oder eine Ahnung der Qual der in den Flammen gefangenen Zwerge. 4: Gelände, Problem: Erster Charakter EW: bei Fehlschlag 1W6 AP wegen Sturz, Blättern etc. 5: Automatentiere: Geräusch, Sichtung, Begegnung – je nach SL-Wunsch 6: Auslösung Lichteffekt Nun zu den Stuben: LB2 (Blau, Thaumaturg): Den ersten Absatz verstehe ich nicht – hier wird gesagt, dass diese Tür im Gegensatz zu allen andern nicht getarnt ist, genau diese Tarnung der anderen Türen wird aber sonst nirgends erwähnt (oder ich habe sie überlesen). Bei mir wurde jede Tür gefunden wenn man dicht davor stand. (Und da SpF typischerweise vorsichtig suchend an der Wand entlang gehen, haben sie die Türen automatisch gefunden). Den Behausungen habe ich eine Höhe von 2m gegeben – normalgroße Menschen müssen sich also an den Türen bücken und sind auf Augenhöhe mit dem Dämonenschädel. Und zumindest bei mir wollte man auch wissen, was in dem Zauberlabor so zu finden ist – da war es gut, dass ich mir für das Flammenspiel Gedanken zu den einzelnen Zwergen gemacht habe und folglich bei jeder der Behausungen ein wenig individualisieren konnte. Dem Marmorblock unter der Blutträne habe ich einen Zauberschild gegeben, um plausibel zu machen, dass Corwin das Ding in LB3 nicht randaliert hat. LB3 (Vollzauberer, grau): Der geplünderten Behausung habe ich die Farbe grau gegeben, und sehr darauf abgehoben, dass dieser Zwerg ein ‚Vollzauberer‘ gewesen sein muss, also mit Magierroben im Schrank und so. LB4 (Krieger, rot): Ich habe jede gewünschte Waffe in Zwergenqualität an die Wände gehängt - fand ich angemessen und die Spieler hat es gefreut. Und die SpF haben sich sehr intensiv mit dem Teppich beschäftigt – der SL sollte also wissen, was passiert, wenn man den Teppich abhängen, anzünden, abschneiden etc. will. (Wurde bei mir alles durch den Zauberschild verhindert, und der Schlüssel macht ihn auch nur für Personen passierbar, ändert aber nichts am Schutz.) (Die Stahltür im Labor habe ich übrigens irrtümlich für eine Geheimtür gehalten, und da dort niemand ernsthaft gesucht hat, blieben Schlüssel und somit auch LB9 den SpF verschlossen.) LB5 (Grün, Zivilist): Hier habe ich die Papierschnipsel von Fimolas verteilt – danke für den Hinweis. Die Milchfriedel ist bösartig und spielt mit den SpF – da kam bei uns richtig schönes Rollenspiel raus. (Darum würde ich der Milchfriedel auch jede benötigte Sprache geben – es wäre schade, wenn das daran scheitert.) Den Trank (sofortiges Umwandeln in Dunkelelf/Schattenzwerg) fand ich zu heftig, den hätte ich nur als starkes, langsam wirkendes Gift wirken lassen. Aber sie hat es dann doch nicht geschafft, den SpF einen solchen Trank aufzuschwatzen. Dafür gab es einen schönen Kampf: Barbar schlägt im Sitzen, trifft, Maximalschaden. Milchfriedel macht kritischen Fehler ‚gibt sich eine Blöße‘, Barbar schlägt noch mal, noch mal Maximalschaden. ==> Thema so gut wie erledigt. LB6 (Gelb, Feinmechaniker): Nichts Besonderes. LB7 (Bernstein, Ehepaar): Weiß ein Gespenst eigentlich, dass es einem Menschen nicht mehr schaden kann? Ich hab der Glanzsaugerin je Runde einen PW: In abverlangt, um das zu erkennen. Und ich hab auf das Bett ein Zwergenskelett gepackt, schließlich ist die Frau in der Wohnung gestorben. Dazu gab es die Frage, warum sie genau nur in der Wohnung war uns sonst nirgendwo? Als körperbehaftetes Wesen hätte sie die Wohnung einfach durch die Tür verlassen können, und als Gespenst erst recht. Zum Glück haben die Spieler nicht weiter nachgehakt. LB8 (Weiß, Brauer): Der Öffnungsmechanismus ist recht einfach zu durchschauen, und natürlich fällt den SpF in dem Moment ein, dass sie als Proviant auch Bier dabei haben. Hilft also, wenn der SL noch eine Idee hat, wie plausibel das ist. Die Erscheinung ist toll – insbesondere da dieses der letzte Raum war, den die SpF geöffnet haben, quasi nachdem sie das Abenteuer gelöst hatten. Wer ist eigentlich der schwer gerüstete Zwerg im Hintergrund der Erscheinung. Jetzt noch mal zum Baron bzw. dem Schattenzwerg, von dem er besessen ist: Welche Ziele hat der Baron, welche Ziele hat der Schattenzwerg, wie sehr beherrscht der Schattenzwerg den Baron? Ziele Baron: Als zuständiger Fürst will er sich nicht auf der Nase herumtanzen lassen und will in seinem Bereich Ordnung haben. Sollte er von Reichtümern in seinem Bereich erfahren, gebühren die selbstverständlich ihm. Allerdings wird er vom Schattenzwerg tagsüber massiv gebremst und nachts komplett gesteuert. Ziele Schattenzwerg: Das ist komplizierter. Ich habe angenommen, dass der Schattenzwerg durchaus weiß, dass seine Freiheit mit der von ihrem Platz entfernten Blutträne zusammenhängt. Und dass er aus seiner aktiven Zeit als Schattenzwerg wohl die Unterirdischen Anlagen kennt, nicht aber den Turm Corwins. Und ich habe angenommen, dass er nicht weiß, wo die Falltür vom Verbindungsgang C24 an die Oberfläche kommt. Damit wären seine Ziele: 1. Verhindern, dass jemand die Blutträne wieder aufs Podest packt oder sonstwie mächtigen Zauberern zugänglich macht 2. Die unterirdischen Bereiche geheim halten – nicht nur vor den SpF, sondern vor allen idealerweise sogar vor dem Baron. Schließlich betrachtet er die Schätze dort unten als ‚seine‘. 3. Falls die SpF die anderen Bluttränen von ihren Sockeln holen, ist das im Interesse des Schattenzwergs. Damit ist der vom Schattenzwerg gelenkte Aethelred nach Einbruch der Dunkelheit mit Henwar (auf dessen Loyalität verlässt er sich) und dem Hünen (den will er hinterher umbringen) zu Corwins Turm, hat die Geheimtüren gefunden, und hat im Steinernen Wald nach den SpF gesucht, allerdings nicht die Wohnungen geöffnet, damit Henwar nicht die Bluttränen sieht. Die SpF hatten sich in der Roten Wohnung erholt und sahen, als die die Tür öffneten, die vom Baron verursachten Lichteffekte. Ergebnis war ein genialer Schlusskampf – mit gezielt herbeigelockten Automatenwildschweinen, einer hektisch aufs Podest gelegten Blutträne (woraufhin am anderen Ende des Waldes der Baron ohne Vorwarnung zusammenbrach.) und einem heroisch für seinen Herren kämpfenden Henwar. Toll. Aber: Bei den Figuren sind ein paar Ungereimheiten drin (z.B. Schadensboni), und vermutlich können sie als Krieger auch zumindest etwas Geländelauf. Schön wäre es auch gewesen, die Werte mit und ohne Rüstung und magische Ausrüstung anzugeben. Wenn man den Baron magisch beeinflussen will, muss man ein Zauberduell gegen das alte Übel gewinnen (Werte bei LB9). Belohnung: Die SpF haben nicht ernsthaft geplündert, sondern hinterher über Bolgur Meisterschäumer die Zwergen informiert. Daraufhin besuchte zum Frühjahr eine große, ranghohe Delegation des Zwergenreiches Earnsgard und stellte den (magischen und physikalischen) Verschluss der Höhlen wieder her. Für die SpF gab es je 3500GS – überwiegend in Lernmöglichkeiten – für die Ablieferung der aus den Höhlen mitgebrachten Schätze und als allgemeine Belohnung, und dazu den Ring ‚Zwergenfreund‘. Der Hüne war ja im Kampf gegen die mechanischen Keiler gestorben. Sein kranker Sohn wurde geheilt, und der Ordenskrieger hat ihn unter seine Obhut gestellt – mit dem Hinweis, dass es ja gar nicht sicher ist, dass er das auf dem Schriftstück genannte Kind ist. Und der Baron war froh, die Verantwortung los zu sein. Summe: Geniales Abenteuer, geniale Schauplätze, und ich hatte auch noch eine tolle Gruppe, das zu spielen – vielen Dank an die Autoren und meine Mitspieler.
  19. Playlist mit 200 Coverversionen von "Elan"
  20. Wie? Stefanie hat 95% von dem, was sie nicht tun muss, schon fertig?
  21. Oder gar 96% - von wegen überdurchschnittlich?
  22. Dem stimme ich (als Brandenburger) schon aus Prinzip zu
  23. Alles mögliche: Schau hier - Sonnencon
×
×
  • Neu erstellen...