Alle Inhalte erstellt von Leachlain ay Almhuin
-
Apple und die User
hm, diese Probleme kenne ich nicht.
-
Gesucht: Inspirationsquelle für Namen der Elementare
Ich nutze gerne so etwas: an_nhd (koeblergerhard.de) danach könnte man z.B. den Begriff hyggjasvīd nutzen
-
Artikel: Noch Namenlos - Beginn einer Weltkarte
Thema von Leachlain ay Almhuin wurde von Leachlain ay Almhuin beantwortet in Neue SchauplatzbeschreibungenMsl zum Vergleich, um die Größe der Karte im Vergleich zur Realität zu zeigen: Meine Karte hat eine äußere Abmessung von 1200 * 800 km, hier jetzt ein Ausschnitt aus Europa 800 * 1200 km:
-
Artikel: Noch Namenlos - Beginn einer Weltkarte
Thema von Leachlain ay Almhuin wurde von Leachlain ay Almhuin beantwortet in Neue SchauplatzbeschreibungenTatsächlich hatte ich noch keine wirkliche Kulturgrundidee ... aber du hast recht, wenn es losgehen soll, mache ich mir dazu noch Gedanken ... Aktuell sind nur die "großen" bzw. wichtigen Städte verzeichnet, es gibt natürlich noch jede Menge nicht aufgeführte Städte, Dörfer, Bauernschaften ... Das Nym-Delta soll einen eher "mystischen" Hintergrund erhalten ... Die Inseln habe ich tatsächlich zunächst nur als Landmasse gezeichnet ... hier wollte ich noch weiter überlegen, was damit werden kann, daher auch keine Siedling (wäre vermutlich eh zu klein ) Der Maßstab ist bewusst so groß gewählt, es soll ja für ne ganze Menge an Abenteuern reichen. Der Vorteil beim CC3+ ist, wenn man sich damit auskennt, dass man aus einer großen Karte heraus jede Menge Detailkarten erarbeiten kann, dann mit mehr Dörfernm Bächen usw. Die Kampagne wird vermutlich in der Nähe von Alvenhoven oder Fenmund starten und sich auch erst einmal eine Zeit dort aufhalten. In der Karte, die ja derzeit keine politischen Grenzen enthält, würde ich ca. 6-7 Königreiche unterbringen wollen zuzüglich eines oder zweier mystischer Reiche.
-
Artikel: Noch Namenlos - Beginn einer Weltkarte
Thema von Leachlain ay Almhuin wurde von Leachlain ay Almhuin beantwortet in Neue SchauplatzbeschreibungenFür die Erstellung der Karte habe ich insgesamt etwa 2 Stunden gebraucht. Ich besitze CC3+ incl. Dungeondesigner, City Designer und Perspectives, dazu die Add-ons SS1, 2, 4 + 5 und alle Annuals. Was ich für die Programme und SS1,2,4+5 bezahlt habe, weiß ich nicht mehr genau, aber es muss so um die 100€ als Messepreis gewesen sein, da ich sie bereits sehr lange habe und nutze. Die Annuals habe ich im jährlichen Abo zum Vorzugspreis (£27,95 - 20%). Die Karte werde ich für eine eigene Spielwelt nutzen, wo bei ich noch nicht weiß, mit welchem System sie bespielt werden soll. Sie wird dann sicherlich sukzessive erweitert werden, wobei die Richtung vermutlich von den Spielern vorgegeben werden wird.
-
Artikel: Noch Namenlos - Beginn einer Weltkarte
Ein Ausschnitt einer noch namenlosen Welt - Kommentare willkommen Ich probiere immer wieder gerne die über die "Annuals" gelieferten Styles des CC3+ (Campaign cartographer 3+) aus. Dieses Mal war es der Erdan World Style aus dem Annual 2021 (Issue 171, 03/2021). Ein Ausschnitt einer Welt (1200 * 800 km), auf dem sich Abenteurer eine ganze Zeit rumtreiben können, ohne dass es ihnen langweilig wird. artikel vollständig sehen
-
Noch Namenlos - Beginn einer Weltkarte
Ich probiere immer wieder gerne die über die "Annuals" gelieferten Styles des CC3+ (Campaign cartographer 3+) aus. Dieses Mal war es der Erdan World Style aus dem Annual 2021 (Issue 171, 03/2021). Ein Ausschnitt einer Welt (1200 * 800 km), auf dem sich Abenteurer eine ganze Zeit rumtreiben können, ohne dass es ihnen langweilig wird.
-
MFC, 3. Anlauf, Do. 5.1.23 - So. 8.1.23, Schwampf
- Extraschicht in Herne (25.6.)
Ich kann leider nicht- Termin steht aus - 7. See Einsteigerrunde
Thema von Patrick wurde von Leachlain ay Almhuin beantwortet in Online-Rundens Abgeschlossene RundenSo, da @Blaues Feuer meinte, dass die Unterschiede zwischen 1e und 2e doch etwas größer sind, muss ich mich noch einmal etwas in die Regeln einlesen. Beim ersten Überfliegen vor gut zwei Jahren fand ich die 1e Regeln schöner, aber was soll es. Am Abenteuer selbst wird das nichts ändern. welche Termine (Wochentage) stehen den prinzipiell zur Verfügung?- Termin steht aus - 7. See Einsteigerrunde
Thema von Patrick wurde von Leachlain ay Almhuin beantwortet in Online-Rundens Abgeschlossene RundenBau einfach und lass Dich überraschen- Anwerben von Söldnern
Nö, die sind nicht jeck. Der Söldner kämpft und erhält dafür Bezahlung, aber er stellt seine Bedingungen. Wenn er sich um den Rest auch noch kümmern soll, dann geht er gar nicht erst in den Dienst. Dein Fehler ist, dass Du ein loyales Verhalten oder die Möglichkeit ein gewünschtes Verhalten aufgrund der Befehlsmacht unterstellst. Die ist aber beim Söldner nur gegeben, wenn er bekommt, was er will und da gehört das kümmern um Tiere oder das Schleppen des Krams garantiert nicht dazu. Wenn es ihm nicht passt, dann geht er einfach und keiner kann ihn zwingen zu bleiben.- Anwerben von Söldnern
Wie einst Wallenstein (der ließ den jeweiligen Landstrich seine Söldner bezahlen) oder später die französische Armee unter Napoleon (mit dem Problem, wenn das Land nichts hergibt, kann die Truppe auch nicht ernährt werden - Verteidigung gegen Söldner via "verbrannte Erde").- Anwerben von Söldnern
Plus die Rinder, Schweine, Schafe, Hühner usw.- Anwerben von Söldnern
Wie @Hiram ben Tyrosschon geschrieben hat, hängt es zunächst einmal vom Auftrag und der vermuteten "Verpflichtungszeit" ab. Du kannst davon ausgehen, dass der Tross, der diese "Söldnerkompanie" begleitet um ein Vielfaches größer ist als die reine Anzahl der Kämpfer. Ein paar Hinweise findest du hier. Es wird auf jeden Fall auch jemand benötigt, der diesen Tross führt, für Ordnung sorgt und dessen Sicherung organisiert. Eine Art Quartiermeister oder Hurenwaibel. Dieser wird dann auch dafür verantwortlich sein, dass alles, was die Söldner bei Laune hält (abseits von Geld) im Tross vorhanden ist. Wenn sich Gaukler, Musiker, Huren und Lustknaben usw. nicht von selbst dem Tross anschließen, wird er sie anwerben müssen. Als Quartiermeister muss er dann auch für einen Feldschmied, Bogenhersteller usw. sorgen, damit die Ausrüstung der Söldner immer in Schuss gehalten werden bzw. ausgebessert werden kann. Das gleiche gilt natürlich auch für Rüstung und Bekleidung.- Sammelstrang zum Beitrag des Monats Mai 2022
- Termin steht aus - 7. See Einsteigerrunde
Thema von Patrick wurde von Leachlain ay Almhuin beantwortet in Online-Rundens Abgeschlossene RundenIn der Version 1 leite ich gerne mal ein Abenteuer in der Montaigne, also so typisch drei Musketiere mäßig ... Thema wäre halt nur wann?- Mein erster Gruppenkill (fast...)
Dazu Best5, S. 35: Da die Änderung der Waffe die Gefährlichkeit nicht ändert (Schaden bleibt ja ähnlich), ist es also von den Regeln erlaubt.- Gefährlichkeit - ist die Praxistauglich?
Eben. Ich meine mich zu erinnern, dass der ein oder andere SL mal gesagt hat, die Gefährlichkeit von Gegnern zu berechnen. Ich konnte im Spiel aber nie einen Unterschied erkennen. Mal waren die Gegner lächerlich schwach, mal viel zu stark. Ich konnte in vielen Jahren bei diversen SL da keinen Unterschied ersehen. Die Berechnung hilft einem bei der Abenteuerkonzeption die ganz krassen Ausschläge (zu leicht <-> zu stark) zu vermeiden. Ob es sich dann im Abenteuer für die Spieler doch anders anfühlt, ist viel vom Verlauf des Abenteuers am Tisch, der Gruppenkonstellation und den hinter den Spielfiguren stehenden Spielern abhängig. Was die Spieler letztlich nur erkennen, ist das was der SL ihnen dann präsentiert hat (ob danach entwickelt, nachjustiert, Möglichkeiten der Gruppe nicht berücksichtigt, eigene Möglichkeiten nicht ausgenutzt).- Mein erster Gruppenkill (fast...)
Kodex: Hervorhebung durch mich. Die Regeln garantieren ein reibungsloses Spiel, müssen aber nicht sklavisch befolgt werden: oder auch im Bestiarium: Wenn die Werte den Durchschnitt angeben, dann gibt es immer Abweichungen. Damit kann der SL "spielen" wie es ihm gefällt- Mein erster Gruppenkill (fast...)
Das ist nur ein Anhalt und erlaubt schon einmal auch jede Nahkampfwaffe, die länger als 50 cm ist. Erlaubt ist dem SL letztlich das, was Spaß macht (und meine Skelette haben des Öfteren Armbrüste, Bögen). Man muss sich doch als SL auch gegen Ring des Lebens, Zeichen des Lebens oder Wort des Lebens wehren können- Gefährlichkeit - ist die Praxistauglich?
Ich mache es regelmäßig. Wird auf der einen Seite so im Abschnitt "Gefährlichkeit im Spiel" (BEST5, S. 13f) als Faustregel vorgeschlagen (für niedrige und mittlere Grade der Abenteurerfiguren), zum anderen kenne ich ein ähnliches Prinzip aus Spielleiterhandbuch von D&D5, das ebenfalls zu recht gut austarierten Begegnungen führt. Du bist im Übrigen im Abenteuer Geisterlichter auf dem WestCon bei mir auf genau nach diesem Prinzip entwickelte "Bosskampf"-Situation gestoßen.- Mein erster Gruppenkill (fast...)
Verfügbar ab Grad 1 bei Magier, Klingenmagier, Thaumaturg (als Siegel) und beim Schattenweber ... Klar können einige andere Zauberer (jedoch nicht Barde, Ermittler, Magister, Nekromant, Ordenskrieger, Paktkrieger, Schattengänger) das anschließend noch lernen (oder den alternativen Dweomer-Spruch), aber da gilt dann wie immer, dass man entweder andere Schwerpunkte bei der Auswahl von Zaubern gesetzt oder garantiert gerade das falsche (Silberstaub anstelle von Flammenkreis, silberne Bannsphäre anstelle von Blauer Bannsphäre) gelernt hat- Mein erster Gruppenkill (fast...)
Ich denke, das Beispiel zeigt insgesamt, dass die Gefährlichkeit der Gegner bei solchen solchen Situationen schon eine Rolle spielt. Allein die Möglichkeit eines zweiten Angriffs pro Runde sorgt schon dafür, dass sich die Gefährlichkeit eines Gegners verdoppelt. Für das Beispiel hier (Hauptangriff ist der Klauenangriff) bedeutet das mMn normales Skelett (Grad 1) ein Angriff, Schaden zwischen (1W6) hat eine Gf von 4 Skelett im Abenteuer (Grad 1): zwei Angriffe, Schaden 1W6+1 hat mindestens eine Gf von 7 (1+3+3) Skelett im Abenteuer (Grad 1): zwei Angriffe, Schaden 1W6+1 und Einleiten des Handgemenges mit Zusatzangriff hat vermutlich eine Gf von 10 (Grad 1 + 3 + 3 (zweiter Angriff) + 3 (besondere Kampfweise)) Da sich der Schaden um +1 erhöht hat (und die Skelette einem um +1-3 höheren Angriffswert hatten?), kann man ggf. sogar Grad 2-Skeletten vermuten und damit von einer Gf von 11 ausgehen. Das hieße, dass in diesem Fall bei 8 Skeletten der Gruppe eine Gefährlichkeit von 80 (bei Grad 1) bis 88 entgegen geschickt wurde. während die Gruppe (ich gehe von 6 Spielern, jeweils Schaden mit der Hauptwaffe min 1W6+3, nur jeweils ein Angriff) hat eine Gf von 6*(3+3)*1,5 = 54 (für den Faktor 1,5 vgl. BEST5, S. 39). Ohne die Gefahr, dass ein Abenteurer leicht in ein Handgemenge geraten kann, sind die Gegner-Skelette schon recht stark (Gefährlichkeit 56 bzw. 64), aber sie sind nach meinem Empfinden eine machbare Herausforderung, da die Skelette bei Grad 1 nur unwesentlich über der Gefährlichkeitssumme der Gruppe. Heftig wurde es letztlich durch das leichte Einleiten des Handgemenges bei nur einem schweren Treffer, was für mich dann wie ein dritter Angriff (allerdings ohne den höheren Schaden, der sonst diese Möglichkeit praktisch verdoppelt hätte) zu bewerten ist.- Mein erster Gruppenkill (fast...)
Welche Mathematik ist das? Bei mir sind 6*6 immer noch 36 ... - Extraschicht in Herne (25.6.)