-
Barrieren vs. Ambiente - Cons auf Burgen
@Eleazar Ist ja schön, dass Du bestätigst, dass die Orga frei in ihrer Entscheidung ist. Es gibt für uns auch kein neues Nachdenken (auch kein muss), nur weil man heute über das Thema Inklusion anders denkt als vor 10 oder 20 Jahren. Denn für uns (so zumindest meine Sicht) hat sich nichts an den Gründen geändert warum wir wo eine Con veranstalten. Wem das Thema Inklusion so wichtig beim Rollenspiel ist, dass er darüber diskutieren will, sollte sich erst einmal überlegen, ob er bereit wäre, sich die Arbeit einer Con-Orga anzutun. Wenn ja, gerne, starte eine neue Con. Wenn nein, dann ist das ein Affront gegenüber all den Freiwilligen, die sich die Arbeit machen. Ein Verein hat einen Vereinszweck, den legen wir in einer Form aus, dass wir unsere Con auf einer Burg ausrichten, weil wir den Flair für wichtiger halten, als jedem die Teilnahme zu ermöglichen (was wir eh schon nicht machen, da wir Einladungs-Cons veranstalten, das heißt, um überhaupt teilnehmen zu können, musst Du auf der Einladungsliste stehen). Gerade das in Klammern wird ganz offensichtlich vergessen. Wenn wir als Verein also der Meinung sind, jemand kann an dem Con nicht teilnehmen, weil die Treppen, die fehlende Barrierefreiheit oder was auch immer ihm mehr Probleme bereiten wird als die Teilnahme an der Convention Freude, dann kann es passieren, dass wir - in Absprache mit der betroffenen Person - ihr keine Einladung schicken. So what?
-
Barrieren vs. Ambiente - Cons auf Burgen
Seit wann haben ehrenamtliche Con-Orgas das Thema Inklusion in ihrem Pflichtenheft?
-
Barrieren vs. Ambiente - Cons auf Burgen
Ich verstehe ja das Anliegen. Da aber die Jugendherberge bisher selbst keine solche Information auf ihrer Homepage bereitstellt (vermutlich, weil sie wie @Abd al Rahman es so schön ausdrückt, davon ausgeht, dass Menschen mit Behinderung nicht blöd sind) sehe ich erst einmal keinen Grund da irgendetwas zu machen. Sorry, aber jeder vernünftig denkende Mensch (und dazu zähle ich jeden hier und in unserer Midgard-"Gemeinde") weiß, dass eine Jugendherberge Doppelstockbetten als Standard hat und wenn die JuHe in einer Burg ist, dass es da reichlich Treppen und Stufen, also vermutlich alles andere als Barrierefreiheit gibt.
-
Barrieren vs. Ambiente - Cons auf Burgen
Jeder weiß, wie es auf den bekannten Cons ist. Wer da andere Forderungen stellt, der darf gerne selbst sich damit auseinandersetzen wie ein Con organisiert wird, was alles zu berücksichtigen ist, wie man das Thema Anmeldung zu gestalten hat, was es bedeutet Zimmer zu verteilen und sich auch gleich das dicke Fell anschaffen, mit all den Wünschen umzugehen von Menschen, die nicht kapieren, dass hier Leute in ihrer Freizeit für umsonst etwas für Menschen organisieren, die dem gleichen Hobby nachgehen. Ganz ehrlich, wenn keine Nachfrage nach der Con ist, weil die Leute die Treppen nicht mehr schaffen oder bequemere Schlafgelegenheiten haben wollen, dann stirbt der WestCon. Aber es wird zumindest mit mir keinen Umzug des WestCon von einer Birg in irgendeine barrierefreie Unterkunft/Location geben.
-
Artikel: Berufe in M5
Eben. Ich halte es sogar für schlüssiger, wenn im Rahmen der Ausbildung auch gewisse Berufsfertigkeiten (Schmieden, Pflanzenzucht, Kochen, Nähen, Übersetzen usw.) beigebracht werden.
-
Eurovision Song Contest
Mit dem letzten Satz beschreibst Du genau das Problem. Du verstehst es nicht. Natürlich ist der ESC eine Show. Ist das Wacken Open Air btw auch. In beiden Shows ist die Musik der wesentliche Träger des Events. Keiner verlangt, dass einem das eine oder das andere oder gar beides gefällt. Du äußerst die Sicht eines "white old man", der nicht versteht, dass einer großen Gruppe etwas gefällt, mit der er selbst nichts anfangen kann. Also muss es schlecht sein und man versucht es mit hanebüchenen Vergleichen abzuqualifizieren. Niemand hat behauptet, dass es um ein CL-Finale geht, oder dass da die besten (wer legt das fest?) der jeweiligen Länder in einer Musikkategorie (dann hätte z.B. Lordi oder Maneskin niemals in einem Wettbewerb mit Schlagersängern oder Popsternchen auftreten können) antreten. Der ESC soll die Menschen unterhalten und jedes Land das daran teilnimmt, beteiligt sich mit einem Musikstück daran. Dabei will man möglichst viele davon überzeugen, dass das Stück eine gute Unterhaltung ist, sei es dadurch, dass es besonders gut den Geschmack vieler trifft oder aufgrund seiner Außergewöhnlichkeit viele interessiert. Fachjuries sind fehlbar (siehe z. B. die teilweise aus heutiger Sicht urkomische Aussagen zum Debutalbum von Foreigner, auf dem Hits wie Cold as ice drauf sind), Publikumsstimmungen sind schlecht vorhersehbar, und natürlich sind auch kulturelle Gemeinsamkeiten oder auch geschichtliche gemeinsame Erinnerungen Einflussfaktoren auf Entscheidungen hinsichtlich des Gewinnerstücks. Es bleibt trotzdem ein bei einem Millionenpublikum beliebtes Event, auch wenn weiße alte Männer es nicht verstehen.
-
Eurovision Song Contest
Die Aussage hinsichtlich Intelligenz hättest Du Dir sparen sollen, denn sie ist gleichzeitig eine Aussage, dass Du sie@Bruder Buck in dieser Hinsicht absprichst. Du machst den Fehler, eine Aussage ("würde der beste Sänger gewinnen") anzuführen, die keiner in der Diskussion gebracht hat. Damit zeigst Du nur, dass Du die Diskussion gar nicht verstehen willst (ich gehe allerdings davon aus, dass Du dazu sehr wohl in der Lage wärest). Natürlich ist der ESC ein riesiges Event, das ein Millionenpublikum weltweit unterhält und mit großen Open-Air-Veranstaltungen zum Public Viewing begangen wird. Es ist Aufgabe der Unterhaltungsindustrie die Menschen zu unterhalten. Dabei geht es natürlich um Musik, denn die ist beim ESC der Träger des Events. Ob Dir diese gefällt ist dabei nebensächlich. Keiner zwingt Dich das zu schauen. Ich erwarte ja auch nicht, dass irgendwelche Schlagerliebhaber sich für das Wacken Open Air begeistern können und das als Musik bezeichnen, obwohl es das weltgrößte Metal-Festival ist und Live in alle Welt übertragen wird.
-
Eurovision Song Contest
Darum ging es mir nicht.
-
Eurovision Song Contest
Das kann nichts werden, die kommen aus Österreich
-
Zum Kuckuck noch mal - Samstag 2025
Thema von Kassaia wurde von Leachlain ay Almhuin beantwortet in WestCon Abenteuervorankündigungens Archiv AbenteuervorankündigungenMeld! Charakter schaue ich heute Abend.
-
Donnerstag: Eiskalte Nebelberge
Thema von Hirotega wurde von Leachlain ay Almhuin beantwortet in WestCon Abenteuervorankündigungens Archiv AbenteuervorankündigungenOkay, gerade gesehen, 2 werden auf der Con vergeben. Dann schau ich mal nach dem Aushang
-
Donnerstag: Eiskalte Nebelberge
Thema von Hirotega wurde von Leachlain ay Almhuin beantwortet in WestCon Abenteuervorankündigungens Archiv AbenteuervorankündigungenMeld! Abenteurertyp muss ich noch raussuchen. Habe diverse in dem Bereich, von daher bin ich flexibel.
-
D&D
Ja es gibt das Spiel "Wargaming", das von der Führungsakademie der Bundeswehr in Zusammenarbeit mit der UniBw Hamburg (Helmut-Schmidt-Universität, dort u.a. mit dem Lehrstuhl für Operations Research) entwickelt wurde. Es beschäftigt sich mit unterschiedlichen internationalen Konfliktsimulationen und den verschiedensten Einflussfaktoren, also auch mit hybriden Methoden. Es basiert dabei auf den Grundlagen der ursprünglichen Idee von Gary Gygax (bzw. des von ihm gegründeten Clubs Tactical Studies Association), aus denen später D&D entstanden ist. Die amerikanische Armee hat diese Simulationssystematik ebenfalls zur Offiziersausbildung schon in den 70ern unter dem Namen Braunstein genutzt und nutzt auch heute noch solche Spiel in der Konfliktsimulation. Mehr kann ich aktuell dazu nicht beitragen, da ich es noch nicht gespielt habe, aber es wird immer wieder bei diversen auch öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen in vereinfachter Version präsentiert.
-
24. Midgard Südcon 2024 Schwampf
Tja, ich werde dieses Jahr vermutlich nicht dabei sein können Habe da andere Verpflichtungen ...
-
Ist die jetzige Form von Spielleitergeschenken noch zeitgemäß?
Sorry falsch! Über Geschmack kann man nicht streiten. Jeder hat seinen und das ist gut so!