
mrolf
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
283 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von mrolf
-
Überschneidung: Wahrnehmung Suchen Sechster Sinn ...
mrolf antwortete auf ugolgnuzg's Thema in M4 - Sonstige Gesetze
Ich muss echt mal an meiner Leseschwäche arbeiten. Ich hatte "Suchen kann auch automatisch zur Entdeckung ..." (DFR,S.186) irgendwie mit automatisch in Verbindung gebracht. -
Die Schwächen eines Charakters sind das Salz in der Suppe. Für mich machen oft die Schwächen einer Figur die Figur erst spielenswert. In diesem Sinne: ja, die Persönlichkeit wird entscheidend von den Schwächen geprägt. Dazu gehören die Schwächen, die offensichtlich auch Stärken sein können (Redseeligkeit, Geselligkeit, usw.) aber auch andere Schwächen, die selten oder gar nicht als Stärke ausgelegt werden/von Nutzen sein können (Phobien). Auch körperliche Schwächen können Teil der Persönlichkeit sein (Behinderungen). Bei Midgard kommen diese Dinge etwas zu kurz. Wahrscheinlich, weil sie nicht so einfach regeltechnisch zu erfassen sind und die mathematische Prägung das Autors allgegenwärtig ist.
- 75 Antworten
-
- persönlichkeiten
- schwäche
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Überschneidung: Wahrnehmung Suchen Sechster Sinn ...
mrolf antwortete auf ugolgnuzg's Thema in M4 - Sonstige Gesetze
Ich sehe Überschneidungen vornehmlich im Bereich der angeborenen Fertigkeit Sechster Sinn und der automatischen Anwendung der Fähigkeiten Suchen und Wahrnehmung. Bei einer geheimen Falle können alle drei Fertigkeiten automatisch anspringen, aber mit verschiedenen Resultaten: Sechster Sinn liefert hier ein vages Gefahr-Gefühl, Wahrnehmung vielleicht eine sichtbare "Unstimmigkeit" (~ eine Fuge, wo eigentlich keine sein sollte), Suchen am ehesten einen Hinweis auf eine konkrete Falle. -
Artikel: Bevölkerung der menschenähnlichen Völker Midgards
mrolf antwortete auf Thema in Die menschenähnlichen Völker Midgards
Wenn ich es richtig sehe, dann stellen Zwerge also etwa 1% der Bevölkerung Midgards. Andere "bedeutsame" Rassen (Elfen, Gnome, Halblinge) sind eher im Promille-Bereich angesiedelt. Für meinen Geschmack sind das zu viele Zwerge, aber scheinbar ist das kanonisch so gewollt. -
Ok, ich weiß nicht, was du mir sagen möchtest, aber ich sehe meinen Fehler ein. Ich dachte der Beitrag von Einskaldir wäre ernst gemeint. Das war wohl ein Fehler.
-
Gut? Eine leichte Überspitzung ist süß. 104 anonyme Abstimmer zum Punkt "Zugunsten eines sofortigen Erscheinens des Sichtschirms verzichte ich zunächst auf die CD" über 5,5 Jahre verteilt. Ja, ich lache herzlich.
-
xx
-
Da steht "ich kann ohne Sichtschirm nicht spielen"?
-
So, Bürschchen. Ich habe jetzt den ganzen von dir verlinkten Strang durchgelesen. Dort gibt es, mit viel wohlwollen, 2,5 Personen, die scheinbar ohne Sichtschirm nicht leben konnten. Davon hat sich der lauteste Schreihals ganz artig bedankt. Davon abgesehen gibt es in dem Strang diverse Beiträge, die darauf hinweisen, daß man selbst tätig werden soll, selbst tätig geworden ist oder, daß es wunderbare Alternativen gibt. Darüberhinaus gibt es einen nicht unerheblichen Anteil (über den Daumen gepeilt 90%) von Beiträgen, die nichts, aber auch gar nichts mit dem Thema zu tun haben. Komischerweise sind die Namen der Poster zu über 50% grün, rot oder blau gefärbt. Wenn ich so ein Sichtschirmgerät seit 6-7 Jahren ankündige, dann müsste ich mich eigentlich wundern, wenn ich jetzt überhaupt eines von den Dingern verkauft kriege.
-
Juristisch spitzfindig müsste ich dich dann darauf verweisen, daß es für eine Duldung schon Voraussetzungen gibt, die meiner Meinung nach nicht erfüllt sind. Eine Duldung würde z.B. unter Umständen einen Vertrauensschutz tangieren (warum Elsa auch hier wohl *nicht* sagt, daß sie den Fall duldet). P.S.: ich habe von Anfang an gelesen, aber danke für die Unterstellung. Dein Wissen rühmt dich aber ansonsten.
-
Ich verstehe nicht, worauf du hinaus willst. Nutzungsrechte und die Übertragung von Nutzungsrechten sind Teil des UrhG. Urheber/Autor und Verlag lässt sich nicht getrennt voneinander betrachten. Wenn ein Urheberrechtsverstoß vorliegt muss nicht zwangsläufig der Urheber seine Rechte wahrnehmen, das kann je nach Bestimmung auch der Verlag für ihn tun.
-
Also meiner Meinung nach könnte man das eigentlich nur aus evtl. vorhandener Rechtsprechung ableiten und nicht aus den Gesetzestexten. Das betrifft beispielsweise Rechtsprechung zum Verbreitungsrecht (§ 17), zu Bagatellgrenzen und zum gewerblichen Ausmaß. Ein Richter wird schon allein wegen des Gesamtumfangs und dem fehlenden gewerblichen Ausmaß sagen: LMAA.
-
*undsetzemichzubruderbuckaufdiebank* Was ist daran lustig? Früher gab es in der Rechtsprechung tatsächlich nur *ein* Original. Auch heute noch spricht man von Vervielfältigungsstücken (Elsa handelt mit Vervielfältigungsstücken der Werke der Autoren, weil ihr das Recht dazu von den Autoren eingeräumt wurde). Die Weiterveräußerung von Nutzungsrechten ist keinesfalls ein triviales Thema.
-
Aua, nicht so fest Ich finde das nicht eigenartig, sondern verstehe das im Zusammenhang der Risikominimierung sehr wohl. Und angesichts des resultierenden Gesamtpreises - insbesondere bei Vorbestellungen - sehe ich da keinerlei Anlass zur Beschwerde. Wer den Schirm nicht braucht, nutzt ihn nicht. Wer das Abenteuer nun wirklich nicht braucht, kann es halt weiterverkaufen. Ich meine nur, daß es bessere Bundling-Kombinationen gegeben hätte. Aber nun ist er immerhin erhältlich. Keine Angst, ich ziehe nicht vor Gericht, weil Elsa versucht auf diesem Weg minderwertige Spielleiterschirme in den Markt zu drücken.
-
Und mitunter darf ich sogar eine Kopie von einer Kopie anfertigen, solange nicht eine offensichtlich rechtswidrig hergestellte oder öffentlich zugänglich gemachte Vorlage dafür verwendet wurde. Ach, wenn wir nur alle Freunde wären.
-
Ich stelle mir manchmal vor, es würde nicht mehr über Midgard diskutiert. Dann wäre Midgard doch schon längst tot. Oder? Ich finde das Bundling eigenartig, aber scheinbar wäre der Schirm ohne Bundling ja nicht denkbar. Jetzt bin ich schon wieder ein schlechter Mensch, weil es mir so geht. Und immer muss ich ein Haar in der Suppe finden. Und die arme Elsa weint bestimmt den ganzen Tag, weil ich das jetzt schreibe. "Pssst. Sag das bloß nicht noch einmal, sonst stellt sie Midgard noch ein." Ich habe schon schräge Ansichten, aber hier im MF finde ich immer noch ein paar Typen, die deutlich schräger drauf sind. "Hooolooo, ich bin ein Macher, ich bin ein Durchblicker. Ich kenne einen, der kennt einen, der hat mal mit einem gesprochen, der ein Midgard-Abenteuer lektoriert hat. Was soll die ganze Diskussion hier, ist doch sinnlos."
-
Wie heißt es so schön: Ein Blick ins Gesetz erleichtert die Rechtsfindung. Bei der Formulierung warte ich nur auf den Tag, wo jemand ein Musikstück auf einem Blatt Papier aufzeichnet. Also, digital und nicht als Notensatz. Eine gescannte A4-Seite in 24 Bit/300 dpi sind 20 MB Daten, mit ein wenig Redundanz und Fehlerkorrektur sollten 10 MB pro Seite kein Problem sein, das sind 10 Minuten Musik in FM-Qualität. Musik vervielfältigen mit Photokopierer, da sehe ich Leute rotieren. (Ja, ich weiss, dass zur Übertragung auf ein Blatt Papier und zurück auch wieder ein Kopiervorgang vonnöten wäre. Der vorige Absatz sollte aufzeigen, dass dem Gesetzgeber manchmal die Phantasie fehlt.) Der Gesetzgeber macht das relativ eindeutig. Deswegen haut der auch regelmäßig neue 'Körbe' raus und führt mal die Bildungseinrichtungen in Rechtsunsicherheit, mal den Privatnutzer, mal den Autor und mal den Verleger. Frag mal in den Bibliotheken nach analoger und digitaler Nutzung, dem Hin und Her und den daraus resultierenden Kosten.
-
Scheiße. Werden Beiträge jetzt echt nach sinnlos und sinnvoll bewertet? Wird der Plattenplatz knapp? Muss ich 'Viele Grüße' unter meinen Beitrag schreiben, damit er als sinnvoll erachtet wird? Oder muss ich mich erst irgendwie bewähren? Oder ist das nur eine Taktik von EUCH. Ich kenn EUCH doch, ihr seid ausgefuchst und mit allen Wassern gewaschen.
-
Wie gehen wir damit um: Liebesentzug Bloßstellen Ausschluss von den Chips-Vorräten Nein, natürlich nicht (ok, manchmal schon). Wir verlagern das Problem auf den SL. Der ist dafür zuständig, daß jeder Spieler "ausgelastet" wird. Man müsste mal schauen, ob sich der Spieler Rollen-gerecht verhält, das kann ich aus deinen Ausführungen bislang nicht unbedingt erkennen. Vielleicht ist er nur ziemlich kreativ und erfinderisch und der Rest ist es nicht (bzw. nicht im gleichen Maße)?
- 63 Antworten
-
- egospieler
- mitspieler
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Das interessante an den Dokumentlieferern ist, daß sie im Besitz des Originals (die Bezeichnung ist eigentlich nicht richtig, ich weiß) sind und nicht der Beziehende. Subito muss allerdings inzwischen auf Verträge mit den Verlegern selbst ausweichen und darf z.B. keine Kopien mehr anbieten, wenn es der Verleger selbst tut. Falls man es schon als Plagiat ankündigt, ist man schnell geliefert. Aber ein Plagiat aus dem Nichts heraus nachzuweisen, ist schon ziemlich tricky. 'Relativ eindeutig'. Nette Umschreibung. Frag mal die Schulen nach dem Paragraphen, frag mal Fachhochschulen und Hochschulen nach dem Paragraphen, frag mal Bibliotheken nach dem Paragraphen, frag mal Dokumentlieferer nach dem Paragraphen, frag mal Google und Co. nach dem Paragraphen, frag mal Online-Videorecorder nach dem Paragraphen, frag mal Ebay nach dem Paragraphen, frag mal Juristen und Richter nach dem Paragraphen. Ich bin mir ganz sicher, daß du eine relativ eindeutige Aussage bekommen wirst. Solche Geschichten glaubt dir nicht mal meine Oma.
-
Schnickschnack. Ich habe nichts davon geschrieben, daß Midgard eine überschaubare Zahl von Archetypen zulässt. Am Ende der anfänglichen Würfelsequenz kommt eine überschaubare Menge heraus, korrekt, und dann setzt - meiner Meinung nach - die Diversifikation ein. Ich spiele seit über 25 Jahren Rollenspiele. Von den gewürfelten Werten finde ich die Menge der Figuren, die ich selbst erwürfelt habe, die ich in unseren Spielrunden und auf Cons gesehen habe, in ihrer Vielfältigkeit doch sehr überschaubar. Interessant macht eine Figur ihre Hintergrundgeschichte, ihre sonstigen Eigenschaften/Besonderheiten (die der Phantasie des Spielers entspringen und keine Grenzen kennen), die erlebten Abenteuer, die erlernten Fähigkeiten, usw. usw. usw. Vielleicht hätte ich also Ur-Archetyp schreiben sollen oder Archetyp zu Spielbeginn oder erwürfelter Archetyp. Wenn natürlich ein Krieger mit 17 LP gänzlich etwas anderes ist wie ein Krieger mit 18 LP, ähm, ja dann kann ich auch nicht weiterhelfen. Ich nehme aber einfach an, daß ich ein anderes Verständnis von Rollenspiel habe, wie ugolgnuzg oder Rosendorn.
-
Falls ihr nicht die komplette Kampagne spielen wollt, dann kannst du einzelne Episoden heraustrennen. Z.B. 'Von Giftstacheln und Giftzungen' mit eigenem Ende oder selbiges in Verbindung mit 'Unter Piraten'. Man muss schon ein wenig umschreiben, aber große Teile kann man übernehmen.
- 53 Antworten
-
- abenteueridee
- schiff
-
(und 2 weitere)
Markiert mit: