Alle Inhalte erstellt von Slüram
-
Raumschiffe: Überschwerer Kreuzer der Raal Mat-Klasse - E
Überschwerer Arkonidischer Kreuzer der Raal Mat-Klasse (Westentaschenschlachtkreuzer): Abmessung: 310 Meter Kugel, 12 Teleskoplandestützen Struktur und Panzerung:LP 110, RS 20 Besatzung: 420 Personen, davon 60 für Beiboote Antriebssysteme: Sublicht Beschleunigung maximal 500km/s² Antigrav/Andruckabsorber Mittelringwulst mit 18 Normal-Korpuskulartriebwerken für den Unterlichtantrieb Überlicht: Sprungantrieb Reichweite 375000 LJ Beiboote: 3 Lekadisk bis max. 30m, 15 Ein-Mannjäger, 15 Flugpanzer, 300 Kampfroboter Manövrierfähigkeit: 4 MP Schildsysteme: 3-fach gestaffelter Prallschirm (Schirm I) Bordwaffen: Überschweres Impulsgeschütz in der oberen Polkuppel (Schlachtkreuzerkaliber) 6 Impulskanonen, 3 Desintegratoren im oberen Bereich des Schiffes 6 Impulskanonen, 3 Desintegratoren im unteren Bereich des Schiffes, Überschweres Impulsgeschütz in der unteren Polkuppel (Schlachtkreuzerkaliber) Torpedos Sensoren: Ortung 50 Lichtjahre, Tastung und Scan 25 Lichtjahre Hyperfunk: 20 Lichtjahre (Rundumsendung), 2000 Lichtjahre (Richtstrahl) Erstellt nach dem Motto (siehe auch 500m Schlachtkreuzer: "Westentaschen-Schlachtschiff" - "schneller als jedes stärkere und stärker als jedes schnellere Schiff ". Angepasst nach [ZI]
-
Gestaffelte Schutzschirme
Und dann sollten wir auch noch festlegen, welcher Schirmtyp in welcher "Zwiebelschale" der gestaffelten Schirme liegen sollte Mein Vorschlag hier: Je höherwertiger der Schirm ist, desto weiter nach aussen gehört er: Also Schiff - SchirmKlasse 0 - SchirmK I - SchirmK II - SchirmK III - SchirmK IV Zuerst fängt also die Fraktale-Aufriss Glocke die Treffer auf, der Überschlagschaden wirkt danach auf den Paratronschirm, anschliessend wirkt der übrige Überschlagschaden auf den HÜ-Schirm und zu guter Letzt wirkt der Überschlagschaden dann auf den Klassischen Energieschirm und wenn dann unglücklicherweise noch etwas durchschlägt erhält man erstklassigen Schmelzstahl
-
Raumschiffe : Schwere Kreuzer - E
:notify:Na denn mal frisch ans Werk: Variante A: Klassischer Schwerer Kreuzer der Arkonidischen Flotte (reines Kampfschiff): Abmessung: 200 Meter Kugel, 12 Teleskoplandestützen Struktur und Panzerung:LP 50, RS 8 Besatzung: 350 Personen, davon 25 für Beiboote Antriebssysteme: Sublicht Beschleunigung maximal 500km/s² Antigrav/Andruckabsorber Mittelringwulst mit 18 Normal-Korpuskulartriebwerke für den Unterlichtantrieb Überlicht: Sprungantrieb Reichweite 375000 LJ Beiboote: 1 Lekadisk bis max. 30m, 5 Ein-Mannjäger, 5 Flugpanzer, 200 Kampfroboter Manövrierfähigkeit: 2 MP Schildsysteme: 3-fach gestaffelter Prallschirm (Schirm I) Bordwaffen: Schweres Impulsgeschütz in der oberen Polkuppel 3 Impulskanonen, 3 Desintegratoren im oberen Bereich des Schiffes 3 Impulskanonen, 3 Desintegratoren im unteren Bereich des Schiffes, Sensoren: Ortung 40 Lichtjahre, Tastung und Scan 20 Lichtjahre Hyperfunk: 15 Lichtjahre (Rundumsendung), 1000 Lichtjahre (Richtstrahl) Variante B: Schwere Kreuzer der Arkonidischen Flotte (BATA-Klasse mit zahlreichen Beibooten als Fernaufklärer): Abmessung: 200 Meter Kugel, 12 Teleskoplandestützen Struktur und Panzerung:LP 50, RS 8 Besatzung: 400 Personen, davon 130 für Beiboote Antriebssysteme: Sublicht Beschleunigung maximal 500km/s² Antigrav/Andruckabsorber Mittelringwulst mit 18 Normal-Korpuskulartriebwerke für den Unterlichtantrieb Überlicht: Sprungantrieb Reichweite 375000 LJ Beiboote: 3 Lekadisken bis max. 30m, 30 Ein-Mannjäger, 100 Kampfroboter Manövrierfähigkeit: 2 MP Schildsysteme: 3-fach gestaffelter Prallschirm (Schirm I) Bordwaffen: Schweres Impulsgeschütz in der oberen Polkuppel 2 Impulskanonen, 2 Desintegratoren im oberen Bereich des Schiffes 2 Impulskanonen, 1 Desintegrator im unteren Bereich des Schiffes, Sensoren: Ortung 50 Lichtjahre, Tastung und Scan 25 Lichtjahre Hyperfunk: 30 Lichtjahre (Rundumsendung), 3000 Lichtjahre (Richtstrahl) Variante C: Schwere Kreuzer der Arkonidischen Flotte (AL-KA Klasse als Jagdschutz) Abmessung: 200 Meter Kugel, 12 Teleskoplandestützen Struktur und Panzerung:LP 50, RS 8 Besatzung: 400 Personen, davon 130 für Beiboote Antriebssysteme: Sublicht Beschleunigung maximal 500km/s² Antigrav/Andruckabsorber Mittelringwulst mit 18 Normal-Korpuskulartriebwerke für den Unterlichtantrieb Überlicht: Sprungantrieb Reichweite 375000 LJ Beiboote: 2 Lekadisken bis max. 30m, 30 Ein-Mannjäger, 5 Flugpanzer, 200 Kampfroboter Manövrierfähigkeit: 2 MP Schildsysteme: 3-fach gestaffelter Prallschirm (Schirm I) Bordwaffen: Schweres Impulsgeschütz in der oberen Polkuppel 3 Impulskanonen, 3 Desintegratoren im oberen Bereich des Schiffes 2 Impulskanonen, 2 Desintegratoren im unteren Bereich des Schiffes, Sensoren: Ortung 40 Lichtjahre, Tastung und Scan 20 Lichtjahre Hyperfunk: 15 Lichtjahre (Rundumsendung), 1000 Lichtjahre (Richtstrahl) Variante D: Schwere Kreuzer der Arkonidischen Flotte (Als Trägerschiff): Abmessung: 200 Meter Kugel, 12 Teleskoplandestützen Struktur und Panzerung:LP 50, RS 8 Besatzung: 450 Personen, davon 180 für Beiboote Antriebssysteme: Sublicht Beschleunigung maximal 500km/s² Antigrav/Andruckabsorber Mittelringwulst mit 18 Normal-Korpuskulartriebwerke für den Unterlichtantrieb Überlicht: Sprungantrieb Reichweite 375000 LJ Beiboote: 60 Ein-Mannjäger, 30 Flugpanzer, 100 Kampfroboter Manövrierfähigkeit: 2 MP Schildsysteme: 3-fach gestaffelter Prallschirm (Schirm I) Bordwaffen: Schweres Impulsgeschütz in der oberen Polkuppel 2 Impulskanonen, 2 Desintegratoren im oberen Bereich des Schiffes 2 Impulskanonen, 2 Desintegratoren im unteren Bereich des Schiffes, Sensoren: Ortung 40 Lichtjahre, Tastung und Scan 20 Lichtjahre Hyperfunk: 15 Lichtjahre (Rundumsendung), 1000 Lichtjahre (Richtstrahl) Variante E: Schwere Kreuzer der Arkonidischen Flotte (Als Truppentransporter): Abmessung: 200 Meter Kugel, 12 Teleskoplandestützen Struktur und Panzerung:LP 50, RS 8 Besatzung: 1800 Personen, davon 1500 für Beiboote und Landungstruppen Antriebssysteme: Sublicht Beschleunigung maximal 500km/s² Antigrav/Andruckabsorber Mittelringwulst mit 18 Normal-Korpuskulartriebwerke für den Unterlichtantrieb Überlicht: Sprungantrieb Reichweite 375000 LJ Beiboote: 1 Lekadisk bis max. 30m, 5 Ein-Mannjäger, 60 Flugpanzer, 500 Kampfroboter Manövrierfähigkeit: 2 MP Schildsysteme: 3-fach gestaffelter Prallschirm (Schirm I) Bordwaffen: Schweres Impulsgeschütz in der oberen Polkuppel 2 Impulskanonen, 2 Desintegratoren im oberen Bereich des Schiffes 2 Impulskanonen, 1 Desintegrator im unteren Bereich des Schiffes, Sensoren: Ortung 40 Lichtjahre, Tastung und Scan 20 Lichtjahre Hyperfunk: 15 Lichtjahre (Rundumsendung), 1000 Lichtjahre (Richtstrahl) öffzzz - habe fertig:tired: Ich habe mich bemüht pro Variante jeweils Bewaffnung, Beiboote, Besatzung, Schutzschilde und Triebwerksleistung adäquat zu gestalten... Ich hoffe es bekommt Eure Zustimmung:plain: @Wulfhere: Mir reichen diese 5 Varianten....
-
Raumschiffe : Schwere Kreuzer - E
Naja - so ein Hangar ist ja immer auch unwesentlich gr�sser als das Beiboot... und: Wenn das Schiff ein Beiboot mitf�hrt dann erwarte ich auch Wartungs- und Reparatureinrichtungen, die dazugeh�rigen Magazine etc.. Da w�rde ich pro Beiboot nochmal mindestens den gleichen Raum f�r einplanen wollen; tendenziell soger mehr. Als "reines" Kriegsschiff w�rde ich immer Wert legen auf m�glichst umfangreiche Offensiv- und Defensivkapazit�ten meines Schiffes. Das kann nur zu Lasten der Beibootkapazit�ten gehen. Als Tr�gerschiff s�he das dann f�r mich g�nzlich anders aus. Also je nach taktischer Rolle f�r die ein Schiff konstruiert wird, w�rde ich die Zahl der Beiboote sehr stark variieren. Was sich in der Schiffsbeschreibung bei mir dann in Form von 2-3 Varianten ausdr�cken w�rde. Nicht umsonst haben die Terraner ja sp�ter die MERZ-Bauweise eingef�hrt... Arghh - jetzt geht dieser Mist mit den Umlauten wieder los.....grmmmmblll:motz:
- Exotische Spielercharaktere
-
USO Spezialisten als Charaktere (II)
Es gibt immer Seiten-, bzw. Quereinsteiger, welche diesen Zeitraum bistimmt um einiges verkürzen können... Es muss halt nur Not am Mann bzw. der Frau sein... Not macht erfinderisch... Schwupps findest Du Dich im Geheimdienst wieder. Und wirst dann doch mit Freuden alle Weiterbildungs- und Schulungsmöglichkeiten nutzen die sich einem bieten... Hypnoschulungen zum Nulltarif Und SpF ragen ja sowieso schon aus der "Menge der Normalsterblichen Bewohner der Perryversums" hinaus.
-
USO Spezialisten als Charaktere (II)
Die USO wird ja auch immer betrebt sein Spezialisten oder Überflieger aus den unterschiedlichsten Lebens- und Berufsbereichen zu rekrutieren... Zuerst als einfache Agenten, später ggf. als Spezialisten. Ich denke, dass es einer Rollenspieltruppe durchaus mal passieren kann, dass sie "zwangsrekrutiert" wird. Oder auch nur einzelne SpF. Ein Psiter wäre da IMMER ein sehr interessanter Kandidat:zaunpfahl: Freiweg nach diesem schönen Motto aus dem Paten: Ich mache Dir jetzt ein Angebot, dass Du nicht ablehnen kannst...
- Gestaffelte Schutzschirme
-
Umfragen sind doof
hmhmhmmhmmmmm -was denn nun?!?!? Ja - nein - jaaaiin (um mal meine nordische Lieblingsband zu zitieren:D)
- Nottransitionen wie geht das ?
- Raum OWL - Bielefeld
- Diskussion : Was ist an Material für einen eigenen Kampagnenhintergrund notwendig ??
- Gestaffelte Schutzschirme
-
Die unbeliebtesten Figuren der Serie
Dem kann ich mich nur anschliessen! Der ist sowas von ü-ber-flüs-sig!
- Gestaffelte Schutzschirme
-
Reittier für Zwerge
Also mein Zwerg hat als Reittier nen grossen Eber namens "Franz-Joseph":colgate: Und ja: Es gab bereits einige kleine "Balgereien" entstanden, bzw. provoziert durch irgendwelche elfischen und menschlichen "Witzbolde" Aber: Ein Grad 10 Zwergensöldner hat da dann schon die entsprechenden "schlagenden Argumente parat":D Und: Der Nordlandbarbar meiner Gruppe, der übrigens ein notorischer "Heisse-Milch-mit-Honig-Besteller" in Kneipen ist und mein Zwerg halten sich in solchen Situationen immer bestens gegenseitig den Rücken frei.... P.s.: Natürlich ist Franz-Joseph auch stubenrein. Uuund: Er steht - genau wie mein Zwerg- auf Starkbier!
-
Umfragetest, mal wieder...
Mal nen Zitiertest starten:notify:
-
Last Port
Ich habe einfach mal mit dem Begiff "Latoser" gegoogelt... Schau Dir da mal die ersten beiden links an. Der erste verweisst auf die PR-Materiequelle; der zweite verweisst auf die "Perrypedia" => die Stadt und Gebirgsbeschreibung stimmt 1 zu 1 mit der Beschreibung aus dem Planetenroman von Ewers überein. Zu Last Port: Das System ist in der Perrypedia beschrieben - ein sehr faszinierendes Sonnensystem, da ein scheinbares Double zum Solsystem! Entfernung Sol Last Port wird hier mit 80187 LJ angegeben... So etwas ist doch wirklich genial! Da hat man ein Planetensystem, in dem gleich 3 Planeten besiedelt werden könnten und wo es auf dem Merkur-Double auch gewaltige Rohstoffvorkommen zu erschliessen gäbe. (Mir purzeln da gleich diverse Abenteuermöglichkeiten für ne Spielerunde durch den Kopf, in verschiedenen Epochen mit einem jeweils entsprechendem Entwicklungsstand der Kolonie...)
-
Last Port
tja - komisch mit den Latosern.... im Roman sind sie definitiv blaubepelzt...da gäbe es mehrere Zitate... Ewers ist da eindeutig in seiner Beschreibung... Laut Materiequelle haben sie nen gelben Pelz... Woher kommt denn auf einmal der gelbe Pelz?! Was ist denn da Kanon für uns?!?!? Und: Ich denke mal falls -dann arbeite ich beide Planeten aus... was hier dann wie Aufnahme findet steht dann wieder auf einem anderen Blatt... zumindest könnte Last Port ja auch in einer späteren Epoche mal wieder interessant werden, dann als richtig ausgewachsene Kolonie. Insofern wäre es schon schön die galaktische Position beider Welten zu definieren.
-
Last Port
Ich habe in meinen alten PR-Büchlein gefahndet und einen vielleicht interressanten Roman von H.G. Ewers gefunden "Planet der Veteranen" 3. Aufl. Planetenromane Nr.48 Hier kommt es zu einer schönen Interaktion zwischen Veteranen der Raumflotte des Solaren Imperiums (angesiedelt auf dem Planeten "Last Port" der an der Grenze zum Blues-Raum in der galaktischen Eastside liegt) und dem Blues-Volk der Latoser. Der Planet der Latoser wird hier beschrieben... Und: Am Ende des Romans kommt es zu einem offiziellen Vertrag zwischen Last Port und Latos (welcher auch durch das SI ratifiziert wird...) Also offizielle Diplomatische Beziehungen, Handelsbeziehungen, etc. Auch existiert eine direkte Transmitterverbindung zwischen dem Mond von Last Port und Latos mit Hilfe eines leistungsfähigen Akonischen Großtransmitters... Fazit: Falls gewünscht fräse ich mich nochmal durch den Planetenroman und könnte mich mal etwas auf Latos stürzen... Weltbeschreibung Latos und auch Last Port Die galaktische Position der beiden Sternensysteme müsste noch festgelegt werden... und schwupps hätte man 2 Spielbare Sternensysteme:colgate:
-
Exotische Spielercharaktere
Zum Thema Gestaltwandel: Falls Du z.B. eine oder mehrere SpF mit hohem Psipotential und entsprechenden Psifähigkeiten zulassen willst böte sich für Dich/Deine Spieler vielleicht die Psifähigkeit Tranformation (TRF) S. 215 Regelwerk an... Ich habe in meiner Gruppe auch eine Gestaltwandlerin - wir hatten schon seeehr viel Spass damit *gg*
- Terry Pratchetts Scheibenweltromane
- Gestaffelte Schutzschirme
-
Raumschiffe: Schlachtkreuzer der Fussuf-Klasse - E
Ich habe mich bewusst mit der Eröffnung eines weiteren Themas zurückgehalten, da Du ja hier die Koordination inne hast. Das finde ich auch gut so! Daher meine Bitte den neuen Strang mit dem 300 m Kreuzer zu eröffnen, sofern er von Dir in diesem Zusammenhang gewünscht wird. (Kanon sollte er ja sein, da in den Blaubänden erwähnt) Klartext: 300 m "Westentaschen-Schlachtschiff" ja - oder nein?!
-
Raumschiffe: Schlachtkreuzer der Fussuf-Klasse - E
Na denn: @ Wulfhere: Bitte mach doch mal so einen "Westentaschen-Schlachtschiff"-Strang auf, ich bin sicher, wir füllen das auch mit Leben! (Typ Raal-Mat) axo: Ein "reduzierter Schlachtschiff-Typ" könnte doch z.B. ein bewaffneter Frachtraumer auf Basis der Kugelzelle eines 800 m Schlachtschiffs sein