Alle Inhalte erstellt von Eleazar
-
Domenico Alessandro 9
Wenn man sich klarmacht, dass er ein bisschen wie Ben Stiller aussieht, dann kriegen die Bilder einen ironischen Touch. Aber Wahnsinn, was inzwischen für eine Qualität möglich ist. Die Bilder sind stimmungsvoll und gefallen mir gut.
-
Diskussion: Kulturen auf Damatu
Ja, natürlich. Weil für die Küstenstaaten exakt der gleiche Move gemacht wurde: Die Küstenstaaten sind die "Erben" eine römisch-kathargischen Kultur, die sie für sich wieder flott gemacht haben. Also braucht man diese zwei Voraussetzungen: Eine Kultur seefahrender, Handel treibender Stadtstaaten und einen Unterboden mit eine antik-römischen Kultur. Und dann kommt man auf die Küstenstaatenmischung. Natürlich kannst du auch eine Geistertanzbewegung in der Prärie präkolumbischer-american-native Einflüsse aufleben lassen, aber du würdest wohl wenig erklären und für viel Verwirrung sorgen, wenn du da Renaissance im Sinne der Epoche als Tiltel draufkleben würdest. Es gibt einfach zwei Verwendungen des Wortes Renaissance im Bezug auf Kultur: Einmal die konkrete, auf Italien zurückgehende Kulturströmung und zweitens ein beliebiger Rückgriff auf irgendeine zurückliegende Ära. Dann wird aber meistens ein Genitiv dazu gesetzt, damit man überhaupt weiß, worum es geht. Dann sind Schlaghosen aus den 2000er Jahren eben eine Renaissance der 70er. Ich vermute mal, @Ma Kai s Wunsch nach einer Renaissance-Kultur auf Damatu wird nicht gestillt, wenn dort Schlaghosen auftauchen.
-
Diskussion: Kulturen auf Damatu
@Ma Kai Ohne Probleme kann es in Damatu auch Maskenbälle geben. Aber eben nicht zum Karneval in einer Stadt mit vielen Kanälen, wo jeder zweite Luigi heißt. Also einzelne Elemente werden wieder auftauchen, dann aber in anderen Kombinationen.
-
Diskussion: Kulturen auf Damatu
@Ma Kai Ich vermute mal, wir werden uns da nicht einig werden. Ohne die Chronologie jetzt korrekt im Kopf zu haben: Durch den Damatu-Abzweig gibt es meines Wissens kein Valianisches Imperium, keine Seemeister, keinen Untergang und deshalb auch kein kulturelles Überbleibsel "Küstenstaaten". Auf der Erde: Ohne Römisches Imperium keine Renaissance, weil da nichts Vergleichbares ist, was man noch mal hochleben lassen könnte. Insofern wäre es schon ein ziemlich auffälliger Zufall, wenn an gleicher Stelle so ein eigenartiges Gebilde wie die Küstenstaaten noch mal entstehen würde. Und dann hießen die Leute auch noch so und hätten die gleichen Gilden und Geheimbünde... Das hielte ich einfach für sooo absurd an den Haaren herbei gezogen und gegen die Wahrscheinlichkeiten ausgedacht, dass das Konstrukt, das die Existenz von Damatu erklären soll, ad absurdum geführt würde. Kann man machen, wäre aber ein ganz schlechter Stil. Man hätte ja ein anderes Narrativ wählen können, das dichter an Midgard bleibt. Aber die Entscheidung ist nun mal anders getroffen worden, Vielleicht gibt es aber irgendwo anders auf Damatu konkurrierende Stadtstaaten mit all den Intrigen, nur die Leute heißen mit Nachnamen eher Grabotnik. Nur: Das Flair des Küstenstaaten-Quellenbuches hängt doch ja auch am speziellen kulturellen Fluff. Und die Entscheidung, die Pegasus getroffen hat, spricht eben dagegen, das Buch selbst oder mit wenigen Änderungen übernehmen zu können. Deren Entscheidung. Deine Argumentationn klingt mir ein bisschen nach: "Ich habe hier so einen perfekten Frankreich-Reiseführer, weswegen ich ihn auch für meinen Italienurlaub benutzen möchte". Das wird nicht klappen. Entweder du fährst wieder nach Frankreich oder du brauchst ein anderes Buch. Zu den Abenteuern: Ich habe keine großen Probleme, alle möglichen Abenteuer auf weitgehend ähnliche Kulturen umzustricken. Alba-Mittelalter und Deutschland-Mittelalter umzustricken, macht mir keine Probleme. Und ich denke schon, dass es für viele Kulturen von Midgard auch Kulturen mit hinreichender Nähe auf Damatu geben würde. Man ändert die Namen von Menschen, Orten und Göttern, verkleidet die Leute anders und fertig ist die Laube in 75% der Fälle. Da ist es schon schwerer, ein Alba-Abenteuer nach Medjis zu verpflanzen. Aber bei Abenteuern reicht es eben auch, wenn man mal eben die Tapete wechselt. Quellenbücher haben da eine andere Tiefe.
-
Diskussion: Kulturen auf Damatu
Nächster Punkt: Rechtlich würde das für Pegasus ähnlich schwierig werden, wie Midgard mit dem Material der alten AutorInnen direkt weiterzuführen.
-
Diskussion: Kulturen auf Damatu
@Ma Kai Da bin ich ganz anderer Meinung: Wenn Damatu zwar weitgehend die gleiche Geographie hat, aber vor Jahrtausenden eine merklich andere kulturelle Entwicklung genommen hätte, dann fände ich es eine gewaltige Enttäuschung oder geradezu eine Mogelpackung, wenn am Ende wieder ein Waeland, ein Alba und die Küstenstaaten dabei rauskommen würden. Das wären echte Geldschneiderei und ein kreativer Offenbarungseid. Man kann nicht sagen: "Hey, wir machen einen coole Neustart" und dann das ganze alte Zeug noch einmal abschreiben oder aufwärmen. Natürlich wird es genügend Ähnlichkeiten geben, auch wenn man das Damatu-Konzept ernsthaft durchziehen mag. Wenn das Klima nicht auch Änderungen durchgemacht, dann wird es an der gleichen Stelle auf Damatu genau so viel regnen wie in Alba und so heiß sein wie in Eschar. Gut möglich, dass die Ethnien auch ähnlich verteilt sind und die BewohnerInnen ähnlich aussehen wie auf Midgard. Weiter kann ich mir schlecht vorstellen, dass man sich mit seinen Fantasykulturen so komplett von irdischen Vorbildern lösen kann und da hat Midgard schon viel abgegrast. Und mein Differenzierungsvermögen in den exotischeren Gefilden ist ohnehin eher schlecht ausgebildet. Deshalb wird es ohnehin Ähnlichkeiten geben, wenn irgendwo erneut verwurstete ostasiatische Kulturen auftauchen werden Das alles ist geschenkt und bestimmt kaum zu ändern. Trotzdem: Wenn Midgardkulturen jetzt 1:1 oder 1:0,8 nach Damatu verpflanzt würden, dann wäre das echt ein durchschaubares Mannöver und man hätte lieber auf der alten Welt Midgard bleiben sollen (Weltenbuch und M5-Material kanonisch erklären und dann weitermachen). Ich kann ja deinen Kummer und deine Gedanken verstehen, gerade bezogen auf das Küstenstaatenbuch. Aber es zwingt dich ja keiner, auf Damatu zu spielen. Oder M6 auf Damatu zu spielen. Oder dauerhaft auf Damatu zu spielen. Im Prinzip reichen doch in deiner Spielwelt zwei Kleiderschränke, durch die du nicht zwischen England und Narnia, sondern zwischen Midgard und Damatu wechseln kannst. Und ja: Der Pegasus-Verlag hat sich selbst eine schwierige Aufgabe gestellt: Damatu muss cooler und spannender und besser werden als die Welt Midgard, sonst werden sich die Älteren immer fragen, wofür sie Damatu doch gleich noch mal so dringend brauchen. Und auf den Cons werden auch die Neukunden mit der alten Welt in Kontakt kommen, denn es ist schon ein Unterschied, ob du nur die Spielregeln änderst oder ob du auch einen Neuansatz mit der Welt versuchst. Du magst die alten Spielfiguren leicht auf eine neue Regelversion umschreiben können. Aber alle Figuren von ihrer Geschichte, ihren Kontakten, ihrem vorherigen Leben abzutrennen und umzutopfen wird sicher nicht so glatt laufen. Und das hat mehr Effekt, als wenn in irgendeinem Raum noch eine M4- oder M2-Runde spielt.
-
Neuerscheinungen 2024
Ich glaube, das wäre so was wie die allerletzte Lösung und besser als nichts. Vielleicht kommt das ja noch.
-
Neuerscheinungen 2024
Richtig. Aber was jetzt nicht quasi fertig ist, das wird für M5 nicht mehr offiziell rauskommen. Das liegt bei Eschar anders. Und das ist lange vergriffen, nicht M5 und nicht mal ein richtiges Buch. Insofern könnte ich mich für ein Eschar-Quellenbuch nach wie vor begeistern.
- Errata (Inhalt und Diskussion): Das Spiel der Großen Häuser (Küstenstaaten-QB)
-
Das Spiel der großen Häuser (Küstenstaaten-QB) - inhaltliche Diskussion
In diesem Strang geht es um die inhaltliche Diskussion über das neue, lang ersehnte M5-Quellenbuch über Küstenstaaten "Das Spiel der großen Häuser". Alllgemeine Stimmungsbeiträge nach dem Motto "Ich habe das Buch erhalten und freue mich" können bitte im Vorfreudestrang abgegeben werden. Mein Senf: Das beste an dem Quellenband ist erst einmal, dass es überhaupt noch für M5 rausgekommen ist. Nach jahrzehntelangem Gehoffe und Gemunkel ist das Ding kurz vor Schluss der M5-und-Franke-Ära fast schon wider Erwarten doch noch veröffentlicht worden. Meiner Meinung nach der wichtigste, noch ausstehende Kulturband für Midgard. Da ist auf den letzten Metern eine wichtige Lücke geschlossen und einer der beliebtesten Abenteuerregionen außerhalb von Alba erschlossen worden. Ich habe bislang nur einen ganz kurzen Blick ins Buch wagen können und habe mich auf die neuen Waffen gestürzt. Ob die neu eingeführten Angriffswaffen jetzt wirklich so nötig gefehlt haben, kann man diskutieren, aber sie geben Flair. Und auch wenn sie vielleicht auf den Dokument einer optimierten Spielfigur nicht sooo viele Chancen haben, können sie einer Nichtspielerfigur einen lokalen Charakter geben. Genial finde ich hingegen die Verteidigungswaffe "Mantel". Das ist mal wirklich eine geistreiche Art, dieses typische Kleidungsstück sinnvoll in das Regelwerk zu integrieren. Wenn man sich dann noch was bei Doctor Strange abguckt und einen magischen Mantel ins Spiel bringt, dann kann das viel Spaß machen. Wo, wenn nicht in den Küstenstaaten. Vor Jahren hatte ich mal die Idee, eine Verteidigungsfertigkeit "Schmutzige Tricks" ins Spiel aufzunehmen, mit der man Dinge aus der Umgebung für die Ablenkung usw. nutzt. Falls es bei Ars Armorum nichts in der Art gibt, würde ich so etwas noch mal hausregeln und dann könnte man sich ein bemänteltes, leicht gerüstetes Abwehmonster zusammenbauen. Ich freue mich wenigstens schon mal auf die nächsten Stunde Zeit fürs Lesen. Ach ja: Anderenorts wurde gesagt, dass wohl eine Reihe von Schreibfehlern gefunden wurden. Wenn das der Preis dafür ist, dass Material noch unter Druck rausgebracht wurde, dann zahle ich ihn gern. Die sich ausbreitende Lese- und Rechtschreibschwäche in der Leserschaft kann da ja ihrerseits einiges abmildern.
-
Neuerscheinungen 2024
Was meinst du damit?
-
Neuerscheinungen 2024
Ich hoffe ja irgendwie doch noch auf Eschar. Grundsätzlich sind mir ja Quellenbücher noch wichtiger als Abenteuer und es hieß ja mal, dass Eschar praktisch fertig sei. Aber wichtig war natürlich erstmal, dass die Küstenstaaten noch erschienen sind. Da ist eine wichtige Lücke geschlossen worden.
- Vorfreudestrang: Das Spiel der großen Häuser (Küstenstaaten-QB) und Die Maske des Pizzabäckers (Abenteuer)
- Diskussionen zu Moderationen
-
Diskussionen zu Moderationen
Ich finde @Ma Kais Vorschlag gut. Das muss nicht in den Schwampf verschoben werden. Aber ein Strang mit Gewitzel und sinnfreier Briefkasteninnenschau und ein anderer mit inhaltlicher Diskussion wäre halt schön. Sonst sucht irgendwer später nach ernsthaften Informationen und kann sich zuvor seitenweise durch Vorfreudebekundungen klicken. Oder es frustriert bleiben lassen. Sonst legen wir immer so viel wert auf Thementreue und Ernsthaftigkeit in den entsprechenden Strängen. Und hier, wo man bei einer gezielten Suche zu den Küstenstaaten direkt hingeleitet würde nicht? Finde ich komisch. Und ganz ehrlich: Im Schwampf stören die Bekundungen am Ende jedenfalls deutlich weniger als im Strang über das Quellenbuch.
- Vorfreudestrang: Das Spiel der großen Häuser (Küstenstaaten-QB) und Die Maske des Pizzabäckers (Abenteuer)
- Vorfreudestrang: Das Spiel der großen Häuser (Küstenstaaten-QB) und Die Maske des Pizzabäckers (Abenteuer)
-
Ab 2024 übernimmt Pegasus Midgard und M6 erscheint
Gab es denn bisher keinen Chefredakteur oder wurde der ausgetauscht?
-
QB Küstenstaaten - Das Spiel der großen Häuser
Na wenn schon hochadlig, dann doch wenigstens aus einem Land, in dem man dann nicht trotzdem in kratziger Schafwolle vor einem Torffeuer seinen Schafsmagen in Minztunke löffelt.
-
QB Küstenstaaten - Das Spiel der großen Häuser
Das ist doch ein Match!
-
QB Küstenstaaten - Das Spiel der großen Häuser
Ich sehe dem Quellenbuch schon mit Sorge entgegen: Ich habe meiner Spielleiterin gesagt, was da auf uns zukommt und sie meinte: Klasse, dann spielen wir nächstes Mal in den Küstenstaaten. Mein hochadliger Glücksritter Amando ist wegen bei ein paar anderen mächtigen Leuten ein nicht so gut aufgenommenen Liebeleien extra nach Alba ins Exil gegangen (ich liebe Klischees). Jetzt kommt also irgendwas mit einem Pizzabäcker und gehörnten Ehemännern auf mich zu. Hmmh. Aber endlich wieder gutes Essen, schönes Wetter und richtige Häuser.
-
MIDGARD-Sigel - Abkürzungen für MIDGARD-Publikationen
Es war ja die Diskussion, ob nicht eine Angabe der Edition statt der Auflage sinnvoll wäre. Ich fände das gut, wenn ich bei jedem Kürzel sofort sehen könnte, zu welcher Regelausgabe das gehört. Und wenn die Sigel eh nicht mehr offiziell sind, könnte man ältere Sigel rückwirkend noch mal verändern. Ich glaube, dass das auch in weiterer Zukunft für mehr Klarheit sorgen könnte.
-
MIDGARD-Sigel - Abkürzungen für MIDGARD-Publikationen
Es war ja die Diskussion, ob nicht eine Angabe der Edition statt der Auflage sinnvoll wäre. Ich fände das gut, wenn ich bei jedem Kürzel sofort sehen könnte, zu welcher Regelausgabe das gehört. Und wenn die Sigel eh nicht mehr offiziell sind, könnte man ältere Sigel rückwirkend noch mal verändern. Ich glaube, dass das auch in weiterer Zukunft für mehr Klarheit sorgen könnte.
-
Stirbt D&D?
Letztlich war doch bereits die Ausgangsthese, bzw. -frage reiichlich Kokolores: Letztlich wurde ein Forum eingestellt, was andere Verlage (siehe Pegasus) auch gemacht haben, weil sich das User-Verhalten geändert hat oder Discord-Präsenzen leichter zu managen sind. Und der Produktausstoß und das Produktangebot wurde geändert. Änderungen sind ja erst einmal Lebenszeichen. Insofern kam ich da schon gar nicht darauf klar, warum D&D nun plötzlich sterben sollte. Dann hatte D&D einen gewaltigen Hype und irgendwie ist es doch auch ganz natürlich, dass so eine Entwicklung nicht linear immer weiter steil nach oben gehen kann. Dann kennen wir die Geschäftszahlen im Detail doch auch nicht. Und auch in dem von @Mugga verlinkten Artikel wird doch reichlich im Trüben gefischt und munter spekuliert. Und ganz ehrlich: Was haben Verkaufszahlen ohne Amazon und Direktvermarktung denn überhaupt für eine Aussagekraft? Midgard würde ohne diese beiden Verkaufskanäle bestimmt überhaupt nicht in nennenswerter Stückzahl verkauft werden. Für mich ist das eigentlich insgesamt ein nerviger Internetdrend: Ohne Ahnung oder Fakten werden provokante, übertrieben reißerisch zugespitzte Thesen rausgehauen, über die sich die LeserInnen dann austauschen sollen. Und wenn man so gar nichts Handfestes hat, dann formuliert man es als Frage. So machen es Gala, Das Goldene Blatt und gerne auch irgendwelche Fanfluencer: "Steht Florian Silbereisens große Liebe vor dem Aus?" Keine Ahnung, aber ich frage ja nur und erzeuge Neugierde, Aufregung, Auflagenzahlen und Klicks. Mit nicht viel mehr als heißer Luft. Stirbt D&D? Ich würde mal behaupten: Nein. Vielleicht hat es einen Schnupfen. Edit: @Kazzirah beschreibt ja zusätzlich ganz schön, welche zusätzlichen, zyklischen Faktoren eine Rolle spielen. Natürlich ist die Frage, warum man jetzt noch viel Geld in eine auslaufende Edition investieren soll. Und auf der anderen Seite steht zu erwarten: Dass sich viele bereits hinreichend versorgte Altkunden bei einer neuen Editon noch einmal neu eindecken werden. So gut oder schlecht die nächste Edition von D&D auch sein wird - am Anfang wird sie sich mit Sicherheit besser verkaufen als die ausgelutschte alte. Aber so eine nachvollziehbare, in meinen Augen realistischere Einschätzung hat natürlich kein Aufregerpotential. Deswegen wird der Focus darauf gelegt, dass D&D (scheinbar und wahrscheinlich, denn genau weiß man es ja gar nicht) gerade weniger verkauft.
- Vorfreudestrang: Das Spiel der großen Häuser (Küstenstaaten-QB) und Die Maske des Pizzabäckers (Abenteuer)