Zum Inhalt springen

Aris

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    90
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Aris

  1. @ Ranas Liste was noch fehlt ist: - versucht nicht zu schachern! Wenn ihr einen Zauber gelernt habt, der sich als wenig effektiv erweist, versucht nicht ihn gegen einen anderen einzutauschen. Fehler passieren nun mal. -betreibt keine Geheimniskrämerei: legt den Abenteuerbogen offen ab, und streicht die verbrauchten Zaubermaterialien offen durch. Ansonsten weckt es den Verdacht des Schummelns.
  2. Aris

    Reale Namen

    Die Gefahr eines "Kann"-Feldes mit dem realen Namen liegt darin, daß in naher Zukunft jemand auf den Gedanken kommen kann zu fordern, daß es obligatorisch zu füllen ist, denn "wir haben ja nichts zu verbergen". Die Vorstellungsthreads, die Mailfunktion sollten ausreichen, um Angaben zu sich zu machen. Es ist gut, daß das Internet die Möglichkeit der Anonymität bietet, man sollte sie nicht Schritt für Schritt aufweichen. Aris, der auch nichts zu verbergen hat, seinen Realnamen aber trotzdem nicht überall sehen will.
  3. Danke für die Gedanken, Hendrik Nübel. Ich stimme Dir voll und ganz zu, daß jeder KEP vollauf verdient ist, der unter Lebensgefahr gewonnen wurde. In meiner Erfahrung ist es jedoch so, daß tatsächlich im Kampf selten gestorben wird (das kann ich anderen Gruppen jedoch sicherlich auch anders sein). Bei uns wurde von jeher eher beim Klettern, Schwimmen, Reiten, durch Verhungern usw. gestorben. Das hängt sicherlich mit "humanen" Spielleitern zusammen, die die ihnen zur Verfügung stehenden Mittel nicht voll einsetzen. HarryB hat jedoch recht, wenn er meint, daß das ein nicht zu unterschätzendes Problem ist. (Wenn ich mich recht erinnere kann der durchschnittliche Mensch nur 7 Informationschunks verarbeiten). Gruß Aris
  4. ja, wie gesagt: es geht hier nicht um die Kritik an einer Spielerfigur, sondern um Kritik am EP-Punktevergabesystem. Gruß Aris
  5. Aris

    Spoilerlösung

    Samiel, hier scheint ne Dopplerzicke zu sein, oder was
  6. danke für die Hinweise. Es sei noch ergänzt, daß der Kopfgeldjäger natürlich weniger AEP bekommen hat als der Rest der Gruppe. Dieser Malus ist aber durch die KEP weit mehr als ausgeglichen worden. Die Hausregel, die magischen Boni aus den KEPs herauszurechnen, ist schon mehrfach erwähnt worden und ist sicherlich überlegenswert. Ich denke jedoch, daß das Vorgehen nicht ausreicht, um ein "gerechtes" (ohgottogottogott, ich habs gesagt) Punkteverteilungssystem zu erreichen. Denn wie will man die lange, gut durchdachte und durchgeführte Vorbereitung eines Hofes zur Verteidigung mit Punkten versehen? Das müßte durch Vergabe von AEP passieren, die dann aber nicht mehr an den erlernten Fähigkeiten festzumachen sind. Dadurch würden wir das Regelsystem wieder verlassen. Auch diese Vorschläge sind schon hier schon gemacht worden. Vielleicht wollte ich nur ein bißchen , weil es gestern wirklich gar zu doll gewesen ist (spielmotivationsmäßig, lusttechnisch ...) Gruß Aris
  7. Aris

    Orden des Xan

    </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Barmont @ Sep. 12 2002,10:57)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Barmont, hilfreich?<span id='postcolor'> Aber immer.
  8. Hallo, dies ist wirklich ein gutes Forum, was man z.B. an diesem Thread erkennen kann: ein Thema wird wirklich von allen Seiten beleuchtet, ausdiskutiert und die persönlichen Attacken halten sich in Grenzen. Ich habe diesen Thread gelesen und es sind viele sehr gute Vorschläge gemacht, als nicht gut befunden, verworfen, noch bessere Vorschläge entwickelt worden und nur teilweise ist es hier etwas lauter geworden. Ich werden diesen Thread jetzt mißbrauchen, um Euch mein Leid zu klagen! Gestern war es wieder so weit, das Ende eines Abenteuers stand kurz bevor und es war der letzte Spielabend von vieren mit einer großen Keilerei. Ein Spieler kam aus dem Urlaub, und nahm das erste Mal an diesem Abenteuer teil, die anderen hatten sich schon drei Spielabende mit einer Horde belagernder Orcs und Oger vergnügt. Am Ende des Abenteuers war es so, daß der nur 1/4 des Abenteuers spielende Kämpfer (Kopfgeldjäger mit Langschwert (mag. SchB +2 gegen Orcs, zusätzlich verstärkt durch "Wagemut" (nochmal SchB +2)) bedeutend mehr EP davontrug als jeder andere Spieler (Schamane, Heiler, Waldläuferin, Spitzbube, Assassine). Angewendet wurde das fortgeschrittene Punktesystem nach M4 (sprich Punktevergabe nach geraubten AP ohne Modifikation nach Gefährlichkeit). Durch eine mir nicht einsichtige Art und Weise, wie die gegenerischen Kräfte eingesetzt wurden, lief der Einzelkämpfer nicht mal Gefahr, von der eigentlich vorhandenen immensen Übermacht, getötet zu werden. Die Auswirkungen waren u. A., daß der Spitzbube sich vollständig aus dem Kampfgeschehen verabschiedete und offensichtliche Demotivationsanzeichen erkennen ließ. Nur die beiden Zauberer hatten noch zu tun (Heilen und Aufpowern). Die Spielerin des Heilers ließ heute morgen erkennen, daß ihr diese Art auch nicht einsichtig ist. Dies wäre alles ja zu ertragen, wenn sich das Verhältnis der EP irgendwann mal ändern würde, so daß beizeiten auch weniger powerhafte Figuren bevorzugt würden. Aber aus schon oft vorher in diesem Thread genannten Gründen ist bei Festhalten an dieser Regelung der Punktevergabe keine Aussicht auf Besserung in Sicht. (Zusätzlich sei noch angemerkt, daß sich Kämpfe sich auch in nicht kampflastigen Abenteuern schnell einflechten lassen und auch zur Auflockerung beitragen und dadurch oft vorkommen, aber dadurch immer den hohen SchB bevorzugen.) Ich hatte vorher mit dem Spieler des Spitzbuben diesen ausgewürfelt. Er fragte mich, welche Waffe er nehmen solle, damit er möglichst viel Schaden macht. Ich antwortete, er solle eine Waffe nehmen, die zu seinem Charakter paßt, damit er die Rolle spielen kann. Nächstes mal werde ich ihm zum Schlachtbeil raten. Mein Assassine wird wohl auch umlernen müssen. Wichtig: Dies soll in keinster Weise ein Angriff auf den alleinkämpfenden Kopfgeldjäger oder den Spielleiter sein, sondern wirklich nur dazu anregen, bei uns nochmal über die Punktevergabe nachzudenken. mit Grüßen Aris, kein Powergamer! Nie gewesen! Vielleicht bald einer seiend? Edit sagt: ein Wort (Leid) ergänzt
  9. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Barmont @ Sep. 12 2002,01:51)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Barmont, der seine Spieler immer die Bögen entspannen läßt!<span id='postcolor'> Hallo, solange das Spannen des Bogens nur eine Runde dauert, ist das imho auch völlig in Ordnung. Ansonsten widerspräche es tatsächlich den Regeln, denn es ist nirgends zu finden, daß es länger dauert, einen Bogen kampfertig zu machen als eine andere Waffe. Aris, der das Spannen/Entspannen des Bogens schon immer für Spielleiterschikane gehalten hat Was ist eigentlich Golfschießen?
  10. Hallo, also die zweite Möglichkeit gefällt mir besser. Ein wirklicher Gegenspieler paßt tatsächlicher weniger zu einem Pantheon. Da paßt eher ein Schmuddelkind rein. Übrigens hat Tharon ( ) "Samiel" wörtlich zum 3. Mal in diesem Thread erwähnt. Müssen wir jetzt mit dem schlimmsten rechnen, oder passiert das nur, wenn man "Samiel" innerhalb eines Postings dreimal erwähnt
  11. Aris

    Orden des Xan

    Hi, ich bin lange nicht mehr hier gewesen, drum entschuldigt daß ich diesen Thread jetzt mal wieder nach vorne hole (nur noch für eine kleine Frage). Barmont kennt natürlich mein ursprüngliches irdisches Vorbild für die Sonnenkrieger. Aber das wurde in völliger Unkenntnis der Sachlage gebildet. Mittlerweile sehe ich die Krieger des Sonnenordens wirklich ohne Land. Eike hat völlig recht, wenn er meint, daß Land nicht unbedingt notwendig ist, Barmont hat auch völlig recht, daß Land und Strongholds notwendig sind, wenn die Kirgh innerhalb von Clanland (oder vielleicht sogar im Ausland) Kontrolle ausüben will. Als landbesitzenden Clan sehe ich dann eher die Krieger vom heiligen Speer (obwohl das natürlich auch nirgendwo steht), aber es würde ihr rittermäßiges auftreten glaube ich unterstreichen und eher zu denen passen, als zu den altmodischen Sonnenkriegern. Das hieße jedoch, daß ich mir ein neues Vorbild für den Sonnenorden nehmen müßte. Hatten die Tempelritter eigentlich Land? Gruß Aris
  12. Aris

    Crossing

    </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Jlsur @ Aug. 15 2002,18:16)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Ein Laird ist nur ein Titel. Er "gebietet" über das gesamte Clanland. Es gibt aber nicht wie bei Königen ein Reichsgut oder Krongut im Clansystem. Alles Land gehört den Syren. Sie QB S.54 4 Abs. 3.Satz. Das Land was nicht einem Syre gehört interpretiere ich als Land von Thaens.<span id='postcolor'> Hi, um es jetzt noch ein wenig komplizierter zu machen: ich verstehe unter Clanland das Land, welches dem Clan gemeinschaftlich gehört. Das sind die Weidegründe, auf denen die Clanherden weiden. Es wird verwaltet vom Laird (oder von den Syres, da kann ich mich jetzt nicht so genau erinnern), woraus diese ihre Macht beziehen. Neben diesem Land gibt es noch das Land der Syres, Thaens, und anderen Clanmitglieder, über das auch der Laird nicht direkt gebieten kann. Hierbei bleibt natürlich zu bedenken, daß auch ohne das Grundeigentum die Clanmitglieder dem Laird zur Gefolgschaft verpflichtet sind. Gruß Aris
  13. Aris

    Orden des Xan

    </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Eike @ Aug. 08 2002,14:22)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Wenn ich mich an den Inhalt des QB richtig erinnere gibt es in Alba reine Ordensfestungen, hauptsächlich in den Nordmarken. Der eigene Grundbesitz ist halt Grundbesitz der Kirgh.<span id='postcolor'> Ja, das ist glaube ich die Stelle gewesen, wo ich begonnen habe zu glabuen, daß der Sonnenorden keine eigenen Besitzungen hat. In meiner Erinnerung steht da in etwa, daß sich die MacRathgars und der Sonnenorden an der Eroberung der Nordmarken verdient gemacht haben. Dann wurde die Burg gebaut (zum Samiel, wie heißt sie noch gleich), den MacRathgars übergeben und dem Sonnenrorden ein Benutzungsrecht eingeräumt, so daß dort eine ständige Besatzung von 20(?) Or stationiert ist. Und wenn sie für die Eroberung der Nordmarken kein Land bekommen haben, wofür dann
  14. Aris

    Orden des Xan

    </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Airlag @ Aug. 04 2002,21:47)</td></tr><tr><td id="QUOTE">'Nichts ist so schwer zu ertragen wie ein Priester oder Ordenskrieger einer Herrschaftsgottheit wie Xan. Vor allem wenn er sich für kultiviert und intelektuell überlegen hält.' Zitat eines unbekannten - und sehr toten - Chrysers<span id='postcolor'> "Zurecht sehr tot!" Konrad de Soël, Arm Xans Aber es bleiben immer noch Fragen zu den Ordenskriegern offen. Als ich anfing einen Or des Xan zu spielen, stellte ich mir einen sehr großen Orden mit eigenen Klöstern, Komtureien und anhängendem Verwaltungsapparat vor (etwa ähnlich dem Deutschen Orden). Dieses Bild ist glaub ich auch durch irgendeine Veröffentlichung im Midgard-Digest (darf man den hier überhaupt erwähnen?) vor Urzeiten gebildet worden. Nach eingiebigem Studium des QB Alba formt sich bei mir eher das Bild eines eher kleinen Orden mit vielleicht nur einem Kloster, ohne großen Grundbesitz, bei dem die kämmpfenden Mönche oft in den Klöstern der Kirgh untergebracht sind, die sie zu beschützen, oder in deren Nähe sie Aufgaben zu erledigen haben. Wie ist euer Bild, habt ihr dazu terranische Vorbilder? Gruß Aris
  15. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Barmont @ Aug. 07 2002,12)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Laß man Aris, für die neue Kampagne gibts den seit deiner Einarbeitung der albischen Feiertage. Heute Aben startet ihr die Runde am Cuindag des Feenmondes. Deine Amtseinführung war übrigen natürlich am Ljosdag des selben Mondes. Barmont, Zeiteisen.<span id='postcolor'> supidupi mein lieber, wirklich schön, daß wir jetzt wissen, wann wir unsere Geburtstage zu feiern haben wenn Du uns jetzt noch das Jahr mittteilst, wüßten wir auch, wie alt wir sind Bis denne und herzlichen Glückwunsch nachträglich! Aris
  16. Aris

    Test mit Paps

    gelöscht gelöscht gelöscht
  17. Aris

    Crossing

    an dieser Stelle sei nochmal auf einen sehr interessanten Thread hingewiesen: Feudale Titel. Einschlägig scheint mir in diesem Fall der Beitrag von Eike auf Seite 2. Gruß Aris <span style='color:green'>Link korrigiert, Hornack</span>
  18. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Ford Prefect @ per Anhalter durch die Galaxis)</td></tr><tr><td id="QUOTE"> Die Zeit ist eine Illusion. Die Mittagszeit erst recht. <span id='postcolor'> Das ist etwas überspitzt formuliert, aber in etwa so haben wir das bisher gehandhabt. Durch diese interessante Diskussion hier habe ich jedoch den festen Entschluß gefaßt, einen Kalender zu führen. Gruß Aris
  19. hier ist noch einer: a) und d) (Abstimmungen mit Checkboxen wären für solch eine Umfrage gar nicht schlecht)
  20. Aris

    Crossing

    </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Jlsur @ Juli. 29 2002,18:14)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Seit 2245 wird die Stadt (nicht das Land) ein Lehen des König. Der König Dunstan I. will die Handelsaktivitäten der MacArdochs einschränken. Als Kompromiß wird der Syre up Crossing zum Baron von Crossing erhoben. Allerdings wird von Anfang ein Erblehen vereinbart, so dass der Baron von Crossing lediglich dem König regelmäßig einen Treueschwur erbringen muß, er selbst den MacArdochs die Stadt aber nicht nehmen kann. Meine Frage wäre jetzt: Geht das oder widerspricht das irgendwo anderen Quellen, die mir nicht bekannt sind?<span id='postcolor'> äähh, schlagt mich nicht falls das hier falsch ist, und ich hab auch das QB nicht dabei, aber ich meine mich zu erinnern, daß dort steht, daß Crossing die größte Stadt sei, die einem Clan unterstehe (oder so ähnlich). Das würde einem Baron von Crossing ziemlich im Wege stehen. Sollte die Stadt wirklich zu einem königlichen Lehen gemacht werden, so ist zu klären, auf welche Weise das geschehen ist: Gab es eine Schlacht von Königstruppen gegen Claensmen? Mit Grüßen! Aris
  21. Aris

    Kirgh Albi und Mönchtum

    </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Kazzirah @ Juli. 17 2002,11:45)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Wenn sich Priesterschaft und Mönchtum ausschliessen würde, wie Du behauptest, dann wären die Mönche nicht in der Lage, Kulthandlungen durchzuführen.<span id='postcolor'> hab ich nie gesagt
  22. </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (HankTheTank @ Juli. 16 2002,18:44)</td></tr><tr><td id="QUOTE">Wenn dann noch ein bisschen Wachs am Blei klebt, die Lotspeise, kann man auch noch herausfinden, aus was der Grund besteht.<span id='postcolor'> und wenn man einen Druiden ans Lot hängt, kann man ihn zum Kartographieren und Zählen der Linien benutzen. hoffentlich sind keine Druiden hier. oh Gott,nein! das war ein Witz!
  23. Aris

    Kirgh Albi und Mönchtum

    </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Kazzirah @ Juli. 16 2002,16:37)</td></tr><tr><td id="QUOTE">(Ich weiss nicht, inwieweit Du mit dem sozialen Aufbau eines christlichen Klosters vertraut bist, da sieht es genau so aus.)<span id='postcolor'> Ich hab eben nochmal nachgeschaut: Die Kirgh Albai ist nicht christlich! Und die Frage der Investitur hatten wir schon mal. Wir werden sie nicht endgültig klären können.
  24. Aris

    Kirgh Albi und Mönchtum

    mmh.. also für mich tun Priester keinen Dienst in Klöstern (das tun Mönche), sondern in Tempeln. Priester leiten eine Gemeinde (oder sie suchen eine, oder wollen missionieren, oder sind in fremden Ländern auf Fortbildung - was für Abenteurer besser geeignet ist, als die Gemeindearbeit ). Deswegen denke ich auch nicht, daß die von Kazzirah genannte Karriereleiter so weiterhilft. Sicherlich gibt es eine Hierarchie in Klöstern, aber ich denke nicht, daß die Priesterweihe eine Stufe dazu ist. Meines Erachtens sieht die Hierarchie eher so aus: Novize - Mönch - langjähriger Mönch - sehr langjähriger Mönch - Abt. (wobei der Abt nicht unbedingt vorher lange ein Mönch gewesen sein muß) Darum meine ich auch nicht, daß die Priesterschaft notwendige Bedingung für die Karriere ist. Das ist nur das Mönchstum, denn schließlich steht auch im QB Alba, daß die gesamte Organisation der Kirgh Albai auf den Klöstern aufbaut. Da aber die Klöster für die Verwaltung der Tempel zuständig sind, kann es aus diesem Grunde eine Hierarchisierung zwischen Priestern und Mönchen geben. Wie Kazzirah sagte: </span><table border="0" align="center" width="95%" cellpadding="3" cellspacing="1"><tr><td>Zitat (Kazzirah @ 16.07.2002,13:23)</td></tr><tr><td id="QUOTE"> Daneben wird es je nach Größe des Klosters verschiedene aufgabenbezogene Posten geben, die in ihrem jeweiligen Bereich Leitungsfunktion haben.<span id='postcolor'> Hat ein Ordensmann im Tempel die Aufgabe der "Aufsicht über die Einhaltung der Richtlinien der Kirgh Albai" (oder so ähnlich), so hat er sicherlich eine Weisungsbefugnis, mithin eine höhere hierarchische Stellung, gegenüber den Priestern des Zuständigkeitsbereiches seines Klosters. Aber ich denke nicht, daß ein Mönch in einem Kloster generell eine Weisungsbefugnis oder höhere hierarchische Stellung hat (also z.B. der für ein Jahr aufgenommene Glücksritter, der plötzlich sein spirituelles Leben entdeckt hat). Jedoch auch nicht umgekehrt. Wenn es nur darum geht, einigen Ordensleuten/Mönchen Wundertaten zuzugestehen, brauche ich sie nicht unbedingt in eine gemeinsame Hierarchie zu pressen. Ich stelle mir vor, daß Mönche, die Wunder wirken können, einfach spieltechnisch der Charakterklasse "Priester" zuzuordnen sind (damit der SL weiß, welche Zauber er einem NSC Bruder Soundso geben kann), ohne, daß sie wirklich Priester sind. Die Fähigkeit Wunder zu wirken, sollte auch nicht automatisch ab einer gewissen Zeit der Zugehörigkeit zu einem Orden gegeben sein, sondern oder nur bei von den Göttern bevorzugten Menschen durch die Götter gewährt werden. Und dies sowohl bei Priestern, wie auch bei Mönchen. Zu der Gerichtsbarkeit: Manchmal vergißt man einfach, daß auf dem Land der Kirgh auch noch Leute leben
  25. Aris

    Kirgh Albi und Mönchtum

    Ich denke ebenfalls nicht, daß die Priester den Mönchen übergeordnet sind. Ich kann mir überhaupt nicht vorstellen, daß es zwischen diesen beiden eine Hierarchisierung gibt. Sie dienen den Göttern des Dheis Albi auf unterschiedliche Weise: die Priester mehr durch Seelsorge und Arbeit in der Gemeinde, die Mönche durch die Art und Weise, wie sie im Orden leben (Gebetspflichten, Bußepflichte, strenge Fastenvorschriften etc.). Zur weltlichen Herrschaft: Im QB Alba werden die beiden Kriegerorden als der "weltliche Arm der Kirgh" bezeichnet. Bisher hatte ich mir jedoch wirklich darunter nur vorgestellt, daß sie halt ausstehende Zehnte von säumigen Schuldnern eintreiben und für die Kirgh in den Krieg ziehen. Meint ihr, daß sie da noch mehr zu tun haben? Gericht sitzen kann ich mir nicht vorstellen, denn daß tut die Kirgh wohl nur über die eigenen Mitglieder und da wird der lokale Abt sich wohl nicht die Butter von einem eingesetzten Vogt vom Brot nehmen lassen, oder?
×
×
  • Neu erstellen...