Alle Inhalte erstellt von Agadur
-
Bücher für Erainn-Hintergrund
Die beiden Filme mit Tom Cruise empfand ich eher als ... na ja, als wie wenn Arnold Schwarzenegger Frodo spielt ...
-
Bücher für Erainn-Hintergrund
Reihenfolge der Romane mit Jack Reacher Aktuell 29 Reacher-Romane von Lee Child/Andrew Child und 33 Fidelma-Romane von Peter Tremayne. Mittlerweile schreibt Lee Childs Bruder Andrew Child an der Reacher-Serie mit (und weiter); ich weiß nicht, ob Peter Tremayne auch einen Bruder/einen Sohn/eineSchwesteroderTochter hat, die/der die Serie fortführt oder fortführen wird. (Die Jack Reacher-Romane sind natürlich keine Bücher für Erainn ... wiewohl, so für Schlachtenwahnsinn mit Schutzschalter eignet sich Reacher als Blaupause vielleicht doch ...)
-
Die Vorsitzende des Rates der Erzmagier in Erainn
Bei Adailoë ay Teamhairs Alter von 12.000 Jahren zuckt bei mir übrigens die Augenbraue. Ich hatte vor einigen Monaten mit Jürgen noch über das Alter der Coraniaid gesprochen, mir ging es auch um Amhairgin, auch um Muirchertach, das übliche Alter der Coraniaid ... Ich tue mich schwer, bei den "alten" Coraniaid ein exaktes Alter anzugeben. Ich hatte das mal in einem kurzen Beitrag angerissen, ohne das weiter ausgeführt zu haben. Das ist auch nicht mit Jürgen abgesprochen, aber vielleicht dient es doch als kleiner Einstieg, um sich eigene Gedanken über das Alter der Coraniaid zu machen: Die Coraniaid und das Alter Ich sehe, dass ich auch etwas zur Altranas, der Pflegschaft, geschrieben habe. Das bezog sich auch auf die Angaben im Quellenbuch, nach denen Padraigh (Sohn von Ailinn und Amhairgin, also ein Coraniaid) mit 15 Jahren aus der Pflegschaft zurückkehrt. Das haut dann, wenn man die Langlebigkeit der Coraniaid bedenkt, nicht hin, schon weil im Text die Volljährigkeit mit 15 Jahren betont wird (das Erwachsenenalter erreichen sie mit etwa 150 Jahren). Im verlinkten Text habe ich das erläutert, um noch die Kurve zu kriegen.
-
Die Vorsitzende des Rates der Erzmagier in Erainn
Ich bin glücklich damit, dies mangels Erzmagier im magiranischen Erainn nicht entscheiden zu müssen. Zudem es auch damals eigenwillig geklungen hätte, einen "Rat der Erzmagier" mit einer weiblichen Vorsitzenden (die es so nicht gab/gibt, und wenn, wären andere da eher in Frage gekommen) und mit Tailtíu mindestens einer weiteren weiblichen, hochrangigen und sehr fähigen Persönlichkeit im Rat zu haben. Da es allesamt Coraniaid sein werden (ja, ich weiß, im Quellenbuch wird dies nicht so explizit geschrieben), gehe ich davon aus, dass sie auf "Coraniaid-Ebene" miteinander verbunden sind, so wie alle Coraniaid (mindestens durch Muirchertach auf Midgard, der die Zügel in der Hand hält ... also, wenn man ihn fragt, meint er das 😉 ), ohne dafür einen eigenen "Rat" bilden zu müssen. 7 Erzmagier gibt es auf Midgard, wir denken gerade über Emhain Abhlach nach (Jürgen für Midgard/Damatu, wir von der Simulationsgruppe für Magira) und die Frage, wie viele Hohe Häuser der Coraniaid es gibt (die auf Emhain Abhlach ansässig sind). Sieben als Zahl schwebte uns (Magira) auch vor, weiter sind wir aber noch nicht. Doch insofern könnte sich jeder Turm und jeder Erzmagier einem der Hohen Häuser der Coraniaid zuordnen. Und diese Hohen Häuser sehe ich durchaus auch in Konkurrenz zueinander. Da wäre es folgerichtiger, wenn die Erzmagier ihrem Hohen Haus Rechenschaft schuldig sind. Die Erzmagier haben wohl Verbindungen untereinander, warum auch nicht, sehen sich aber ihren Hohen Häusern mehr verbunden und verpflichtet - ein gemeinsamer "Rat der Erzmagier" muss also nicht notwendig sein. Wenn dies aber für die eigene Rollenspielgruppe eine Option ist ... dann gibt es den Rat in jener Spielwelt! [Dies alles schreibe ich aus dem Bauch heraus auf der Grundlage dessen, was wir bisher erarbeitet oder angedacht haben. Die Coraniaid, Emhain Abhlach, der Dorch-namhaid/der Dunkle Feind - diese dicken Themenbereiche haben wir uns für Magira vorgenommen, aber noch nicht in trockene Tücher gepackt. WiP nennt sich das heute, früher nannten wir das "mach du mal!"]
-
Bücher für Erainn-Hintergrund
Reihenfolge der Romane um Schwester Fidelma Die Empfehlung unterstütze ich gern. Zwischenzeitlich ist Fidelma auch wieder zurück in Irland. Peter Tremayne erzählt sehr behutsam, weshalb ich zur Abwechslung - damit mein Puls nicht komplett in den Keller rast - gern einen Jack Reacher-Roman lese. Ein ganz anderer Typ des Rechtfinders ...
-
Die Vorsitzende des Rates der Erzmagier in Erainn
... dann ist er auch in der Erstauflage nicht drin. Keldron hat wohl eine freie Interpretation vorgenommen, die ich gut finde, weil eigene Ideen immer Gold wert sind. Aber kanonisch ist es dann trotzdem nicht. Gemeinsam mit Manfred habe ich die Stadtbeschreibung geschrieben, Jürgen hat den in weiten Teilen in den 70er-Jahren für unsere Simulationsgruppe in FOLLOW verfassten Text zu Erainn angefügt. Natürlich hat sich da einiges überschnitten, beispielsweise der Erzmagier, der ja dann auch Außenwirkung über Cuanscadan (und das Umland) hinaus hatte. Vielleicht äußert sich Jürgen noch zu dem angedachten "Rat der Erzmagier".
-
Die Vorsitzende des Rates der Erzmagier in Erainn
Da muss ich selbst mal gucken ... Von einer offiziellen Quelle ist mir nichts bekannt, es ist mir auch nicht bekannt, dass Jürgen da etwas ausgearbeitet hat. (Ich muss dazusagen, dass ich seit einiger Zeit ja mehr im magiranischen Erainn unterwegs bin, in dem die Coraniaid sich in den vergangenen Jahrzehnten in großer Zahl nach Emhain Abhlach zurückgezogen haben und die "Türme" bis auf den bei Aréinnall und den bei Cruachan - bei Teámhair gibt es eine besondere Situation - nicht mehr zu Erainn gehören, also "aus dem Spiel" sind. Und die beiden Türme (Areínnall und Cruachan) waren zuletzt verwaist (in Areínnall hocken - auf Magira! - nun zeitweilig Ailinn und Amhairgin, aber das ist im wahrsten Sinne eine andere Geschichte. Daher rührt aber, dass kein Turm aktuell von einem Erzmagier bewohnt ist und deine Frage insofern bei mir grad mal in die gedankliche Leere läuft. Soviel vorab und zwischendurch.) Ultan habe ich als zurückgezogen agierenden Erzmagier beschrieben, was aber nicht bedeutet, dass er gar keinen Kontakt zu anderen seiner Zunft hält oder aufnimmt. Er nimmt auch Lernende auf, ist also nicht gänzlich der Außenwelt verschlossen. Und "alle paar Jahre" ist ja nun auch nicht wirklich häufig. Wenn du Ultan in einer Kampagne sehen willst, würde ich das genau wie geschrieben interpretieren: Bei Bedarf (aus seiner Sicht) nimmt er Außenkontakte, vornehmlich zu ihm bekannten Gesichtern, auf, ansonsten lebt er zurückgezogen. Lernende können an seiner Tür anklopfen, aber, wie auch geschrieben, sollten schon einen guten Grund haben, warum er genau ihm oder ihr Gehör verleiht. Nachtrag: Ich lese ungern in meinen eigenen Texten, und Cuanscadan schrieb ich vor genau 20 Jahren, deshalb entzieht sich ein Teil des Inhalts meiner Kenntnis, sag ich mal so. Meine Frage: Steht im Quellenbuch etwas zum "Rat der Erzmagier"?
-
CUANSCADAN Tor nach Erainn (M5)
Die Spielwerte hat Jürgen eingepflegt, von mir kann da also keine offizielle Bestätigung kommen (für den Fall, dass meine aktuelle Präsenz im Forum diesen Gedanken nahelegen sollte.)
-
Der Dieb - Karl-Georg Müller (oder: Herr Agadur hat eine Geschichte erzählt...)
Ach, es gab einen eigenen Strang zum Dieb? Und ich hab da sogar geschrieben ... kann mich gar nicht erinnern. Egal. Die Geschichte vom hierin erwähnten Dieb spielt in Saramee, einer Stadt, die nix mit Midgard (oder Magira) zu tun hat. Ich habe also den Saramee-Roman behutsam auf die anderen Gegebenheiten umgearbeitet. Was mir hoffentlich gelungen ist. Besonders der Magierturm findet sich nun eher als Kuriosum in Aréinnall wieder - und auch in der Stadtbeschreibung, die ich letztens fertiggestellt habe. Wer also den jetzigen Dieb liest, landet nicht in Saramee, sondern im erainnischen Areínnall (dem auf Magira). PS: Cian stromert ja nun in Areínnall herum ... na, flüchtet herum wäre passender. Als Pensionär habe ich natürlich extremst wenig Zeit. Aber einige Ideen, wie es mit Cian weitergeht, sprießen wie Kraut im Garten. Vielleicht, wenn ich nix mit der Zeit anzufangen weiß, jage ich Cian ein paar Schergen/Gauner/sehrsehrböseGegner/liebreizendeMaiden hinterher. Und schreibe das auf ...
-
Erainn auf Magira
Black Friday ist ja auch Beschiss. Da soll man was besonders Tolles zum Billigniedagewesenpreis kaufen - und es kostet trotzdem. Das geht auch anders. Für sieben Tage gibbet einen echten Dieb kostenlos an und in die Hand. Wie denn, wo denn, was denn? Steht auf unserer Seite, nur so viel: Meinen Kurzroman »Der Dieb«, der in Areínnall spielt, brachte ich im vergangenen Jahr als Büchlein heraus – das Buch ist längst vergriffen, von der PDF habe ich aber noch ein paar Stücker in der Hinterhand. Die schiebe ich für lau rüber – wenn Du magst. Wo wir das Rumschieben über die Bühne bringen? Auf unserer Seite: Cian - Das Buch der Sieben Zauber Der Roman umfasst 152 Seiten (mit elf ganzseitigen Illustrationen), ist aber als PDF schön griffig und dünn, also zum Mitnehmen für überall hin famos geeignet. Warum ich das mache? Weil ich nett bin. Wer’s glaubt, wird selig. Und bekommt – nicht vergessen! – dazu ja noch eine PDF. Mehr geht kaum. Auch nicht an einem sonnigen Black Friday.
-
Erainn auf Magira
... weil ich vorhin zwei Bilder (Midjourney AI) in die Galerie eingestellt habe: Mórag und Eadyn. Ich habe gerade die Schlangenschriften 116 zusammengestellt. Die Ausgabe ist storylastig, natürlich spielen alle Geschichten in Erainn. Neben Seamhainns »Eine Geschichte zweier Königreiche« und meinen kurzen Geschichten »Die Flammen der Wahrheit« (in der ein gewisser Amhairgin auftaucht) und »Im Tal der Zwei Seen« (in der Ailinn auftaucht) habe ich vorhin die dritte Story um Mórag und Eadyn eingepflegt; die beiden gehören zu den Fialla Nathrach und haben es mir so angetan, dass ich mit dem Schreiben nicht aufhören mochte. Ihre Geschichten heißen »Ein verlorenes Lachen«, »Der Schatten von Dúnraith« und »Aufforderung zum Tanz« – wer da mit den beiden Coraniaid tanzen soll, verrate ich nicht. Aber es tauchen Siabhra auf ... Die Schlangenschriften 116 schicke ich gern zu. Entweder auf unserer Seite www.coraniaid.de nach meiner Mail-Adresse umsehen (beispielsweise in den beiden neuesten Beiträgen), oder mir hier auf die Schulter tippen. Ach, es sind 44 Seiten, also mehr als die gewöhnlichen, 30 Seiten umfassenden Schlangenschriften. PDF macht’s möglich (und bringt zudem Farbe ins Spiel.)
-
Erainn auf Magira
Ich vergaß ganz, auf die neuen Schlangenschriften hinzuweisen. Das hole ich jetzt nach. In Follow 464b erschienen die »Schlangenschriften 115« – 22 Seiten mit einem »Bericht zum Fest der Fantasie 2024« in Bad Kissingen und den beiden Artikeln »Ceolsí« und »Die Glasherstellung in Erainn«. Zum Inhalt gehören auch acht mit Hilfe von AI Midjourney angefertigte farbige Bilder zu Erainn und seinen Bewohnerinnen und Bewohnern. Die Schlangenschriften können bei mir als PDF (die PDF ist natürlich kostenlos) angefordert werden; die Information dazu findet sich auf unserer Seite: https://www.erainn.de/schlangenschriften-115/
-
Erainn auf Magira
Just jetzt haben wir als »Schlangenschriften-Sonderdruck 40« eine Beschreibung der Stadt Areínnall in Erainn veröffentlicht. 80 Seiten sind’s geworden, unterfüttert mit sehr vielen (mit Hilfe von Midjourney AI erzeugten) Bildern. Dies ist kein Rollenspiel-Quellenbuch, sondern eine pure Beschreibung. Nachdem ich die Simulationsgruppe der Coraniaid im Fantasyverein FOLLOW übernommen habe, nagte es an mir, dass wir zur Hauptstadt Erainns (und einer der wenigen auf Magira im Einzugsgebiet der Coraniaid verbliebenen Städte überhaupt) so wenig Hintergrundwissen hatten. Ideen sammelten sich an, und jetzt war es doch an der Zeit, diese zu bündeln und mit neuen Beschreibungen zu vereinen. Was herauskam, ist natürlich von meinen Vorlieben geprägt, also nicht unbedingt umfassend oder letztgültig, und schon gar nicht fehlerfrei. Aber vielleicht interessant für diejenigen, die sich ein Bild von Erainn und Areínnall auf Magira machen wollen. Betonen möchte ich, dass das beschriebene Areínnall nicht Areínnall auf Midgard ist – diese Stadt hat eine andere Geschichte, die nicht von mir beschrieben werden sollte (da hatte ich mir ja Cuanscadan zur Brust genommen ...) Es ist also speziell das, was wir in FOLLOW mit Erainn und den Coraniaid verbinden. (Ach, fällt mir noch ein: Wir überlegen, ob wir nicht im kommenden Jahr eine Ergänzung bringen mit Persönlichkeiten, Örtlichkeiten, Organisationen und Rollenspielwerten zu beispielsweise »Midgard – Legenden von Damatu«. (Bitte verschont mich in diesem Zusammenhang mit euren Gedanken zur Fan Content Policy; ich bin alt genug für eigene Gedanken. Danke!) Mal schauen, ob uns die Lust dazu packt, denn immerhin sind in unserer Simulationsgruppe drei Menschen aktiv, die auch bei Damatu mitwerkeln. (Immer unter dem Aspekt, dass es das Areínnall auf Magira ist ...) Wer sich für die aktuelle PDF interessiert, folge dem Link zur Bezugsmöglichkeit. Die PDF bieten wir kostenlos an: https://www.erainn.de/areinnall-eine-stadtbeschreibung/
-
Neuigkeiten & Ankündigungen
Zwei Auszüge aus der FollowPedia, die etwas Licht in die Namensfrage geben könnten.
-
Erainn auf Magira
Aus gegebenem Anlass möchte ich einige Sätze zu FOLLOW schreiben. Dass die Welt Midgard in den Anfangstagen der Welt Magira ähnelte, gehört natürlich zum allgemeinen Wissen. Magira ist eine Fantasywelt, die von FOLLOW seit den späten 1960er Jahren auf vielfältige Art und Weise simuliert wird. Die ersten Kulturen ähnelten sehr stark irdischen Vorbildern, das schlug sich auch in einigen Kulturen Midgards nieder. Doch beides hast sich weiter entwickelt. Die Entwicklungen Midgards kennen alle, die MIDGARD über die Jahre begleitet haben. Doch auch Magira hat sich immer wieder neu oder anders aufgestellt. Natürlich gibt es noch die »alten« Kulturen, zu denen die »Wali«, die »Tafelrunde des Bären« und natürlich auch »Erainn« zählen. Darüber hinaus haben sich im Lauf der Jahrzehnte viele weitere Kulturen dazu gebildet – so viele, dass mittlerweile neben der »Alten Welt« die »Yddia«, die »Estliche Welt« und letztlich noch die Rand-Inselwelt »Tebolidagh« hinzukamen. Die FollowPedia – die Enzyklopädie zu Magira und zu FOLLOW mit demnächst 6.000 Beiträgen – listet aktuell 86 unterschiedliche Kulturen auf; beim jüngst zu Ende gegangenen »Fest der Fantasie« in Bad Kissingen gesellten sich zwei neue Kulturen (das Nomadenvolk der Faszhaki und Die Drachenreiter/Dun Darakh) hinzu. Die Vielfalt ist groß, und für mich selbst manchmal fast unüberschaubar. Was das aktuelle FOLLOW auch vom alten FOLLOW unterscheidet: Von ganz klein bis ganz groß (manche sagen: Ganz alt) sind alle Altersgruppen vertreten; Kinder beim Fest sind, anders als früher, keine Ausnahme, sondern die schöne Gewöhnlichkeit. Es gibt junge Menschen, die bei den Festabenden auf der Bühne stehen, selbst schreiben, in vielerlei Weise aktiv sind. Das Mittel-Alter ist ebenso vertreten wie die Angejahrten. Die Vielfalt macht für mich FOLLOW aus. Ich bin 1975 eingetreten, gehörte zu den Gründungsmitgliedern der »Schlangen«, die von Elsa & Jürgen auf die Beine gestellt wurden (»Schlangen« wegen unserer Verbindung zu Nathir ...), machte im Jahrzehnt darauf eine Pause, schnupperte Ende der 80er-Jahre wieder hinein, steuerte später Geschichten und Rezensionen zu den Magazinen bei, verlor nie richtig den Kontakt zu FOLLOW, wiewohl ich viele Jahre kein Fest der Fantasie mehr besuchte. Und schlitterte wieder hinein, als Manfred (Roth) verstarb, der die Simulationsgruppe der »Schlangen« (unter anderem Namen, aber mit derselben Intention wie in den Anfangszeiten) viele Jahre leitete. Ich übernahm die Simulationsgruppe und besuchte gemeinsam mit Petra vor zwei Jahren das erste Fest seit langer Zeit. Und wir fühlten uns sofort wie zu Hause. Das macht FOLLOW für mich aus – das gemeinsame Hobby, die gemeinsamen Aktivitäten, das gemeinsame Feiern, Klönen, Schreiben&Malen, das gemeinsame Freuen, aber auch das gemeinsame Trauern. Wir haben nunmehr drei Feste der Fantasie besucht, bei denen der Zeremonienabend und der Magiranische Abend (freitags und samstags) sicher zu den Höhepunkten zählen. Es war phantastisch. In den vier Jahren seit Manfreds Ableben haben wir gemeinsam – das heißt mit den Mitgliedern, die zum »Clan« der Coraniaid gehören, wozu beispielsweise auch Mirco und Robin gehören, die hier im Forum unterwegs sind – den Clan ein wenig neu aufgestellt. Unser Augenmerk richten wir auf die Coraniaid, die in Erainn (es ist seit vergangenen Auseinandersetzungen mit Clanthon, was im Rahmen des Ewigen Spiels ausgefochten wurde, deutlich kleiner und auf die Region um die Hauptstadt Areínnall konzentriert, wobei Teámhair noch immer zum Einzugsgebiet zählt) aktiv sind, und auf Emhain Abhlach, die Heimat der Coraniaid. Wir wollen uns dem Dorch-namhaid widmen, dem Dunklen Feind der Coraniaid, der sich wieder regt, wir schauen uns Besonderheiten an, bei denen wir Lust&Laune haben, drüber zu schreiben: Fahrende, Barden, Weise Frauen – die Themenvielfalt ist groß, und jede/r, die/der hinzukommt, wird »ihr/sein« Thema finden. Wir schreiben Geschichten zu den Coraniaid, zu den Charakteren, die wir auf der Welt Magira repräsentieren, zu all dem, was uns einfällt und uns gefällt. Wir lassen unserer Phantasie (ziemlich) freien Lauf. Wir gestalten unsere Kultur und unser Land. Und wir diskutieren darüber täglich in Discord, treffen uns virtuell möglichst regelmäßig via Videocall und werden uns hoffentlich beim kommenden Fest der Fantasie in Bad Kissingen persönlich in die Augen sehen. Andere Simulationsgruppen sind ähnlich geschäftig, manche mehr, manche weniger. Manche legen den Schwerpunkt auf persönliche Treffen, andere »kultivieren« so vor sich hin. Es gibt zudem kleinere, kleine und größere Cons, manche offen für alle, andere sind Einladungs-Cons. Das große Treffen, an dem aber alle teilnehmen wollen, ist das Fest der Fantasie, das einmal jährlich im Sommer stattfindet und zwei Wochenenden umfasst: Von Samstag bis Sonntag, wobei die ersten Tage auch das Ewige Spiel gespielt wird. Wer sich informieren möchte, spricht mich bitte an. Zu den Coraniaid haben wir eine Informations-PDF. Ich beantworte gerne Fragen, und wenn ich keine Antwort weiß, verweise ich auch weiter oder informiere mich selbst. Wer hineinschnuppern will, kann auch mal bei Discord im FOLLOW-Kanal um Einlass bitten. Wir Coraniaid haben dort einen eigenen, geschlossenen Kanal dort: die »Schlangengrube«. Wer Interesse hat, den lassen wir sicher einmal dort hineingucken und Fragen stellen. Die FOLLOW-Seite ist leider von der Zeit eingeholt worden, sie wird aber zur Zeit überarbeitet beziehungsweise ganz neu aufgestellt. Ich verlinke trotzdem dorthin: FOLLOW Wir Coraniaid haben unsere eigene Seite: Coraniaid Das Fest der Fantasie zeigt sich hier: Fest der Fantasie 2024
-
Erainn auf Magira
In Follow 463 erscheinen die »Schlangenschriften 114« – 32 Seiten mit den Geschichten »Ein Streich zu viel?« von Amhairgin und »Rrrruaaahrrraaah! – Wie bitte? Verstehst du mich?« von Kwynthnir. Dazu veröffentlichen wir in dieser Ausgabe den neuen Enzy-Artikel »Siabhra«. Zum Inhalt gehören auch einige mit Hilfe von AI Midjourney angefertigte Bilder zu Erainn und seinen Bewohnern. Diese Ausgabe umfasst zwei Seiten mehr als die Version im Magazin Follow, zudem sind die Abbildungen in Farbe. Auf unserer Seite findet sich die Bezugsmöglichkeit. Die PDF ist natürlich (wie immer) kostenlos. Schlangenschriften 114
-
Erainn auf Magira
In Follow 462 (Juni 2024) erscheinen die »Schlangenschriften 113« – 27 Seiten mit den beiden Enzy-Beiträgen »Glaube, Gelehrsamkeit und Grüne Magie« und »Krieger der Schlange« und der Geschichte »Foilla und der Namenlose«. Zum Inhalt gehören auch einige mit Hilfe von AI Midjourney angefertigte Bilder zu Erainn und seinen Bewohnern. Schlangenschriften 113
-
Congan Caisleán Reithe – Burg Widderhorn
Wer die Burg innerhalb Erainns verorten will, kann gern von mir eine PDF mit den Schlangenschriften 112 erhalten, unserer Publikation zur Simulationsgruppe der Coraniaid im Fantasyverein FOLLOW. (Wer mag, bekommt von mir auch eine PDF mit einer Kurzvorstellung der Coraniaid in FOLLOW.) In den Schlangenschriften 112 findet sich nicht nur die Beschreibung der Landschaften und der wichtigen Städte Erainns. Klar, die Schlangenschriften beziehen sich auf die Welt Magira, doch die Beschreibung Erainns auf Magira stimmt großteils überein mit der Beschreibung Erainns auf Midgard. Mit einem großen Unterschied: Das magiranische Erainn ist durch gewisse Verwerfungen (Erainn wurde beim Ewigen Spiel angegriffen und "verkleinert") nicht mehr so groß. In den genannten Schlangenschriften findet sich auch eine wunderbare farbige Landkarte (des magiranischen Erainn), die FeyTiane im Auftrag von Mirco zeichnete. Einfach eine Nachricht an mich (E-Mail Adresse siehe unter http://www.erainn.de) oder an Mirco, und die 30-seitige PDF (mit Farbillustrationen) geht auf die Reise …
-
Erainn auf Magira
Aus Anlass haben wir eine kleine Informations-PDF zusammengestellt mit kurzen Informationen zu uns Coraniaid im Fantasyverein FOLLOW. Wer interessiert ist, folge bitte dem Link: Wir sind die Coraniaid
-
Erainn auf Magira
In Follow 461 erscheinen die »Schlangenschriften 112« – diesmal mit einer Kurzgeschichte von Kwynthnir (Mirco Sadrinna) und einer Beschreibung des Landes Erainn auf der Welt Magira. Dazu zeichnete FeyTiane in Mircos Auftrag eine wunderbare Landkarte. Wie gewohnt stellen wir die Schlangenschriften auch als PDF zur Verfügung; weitere Informationen finden sich auf unserer Seite: Schlangenschriften 112
-
Erainn auf Magira
Meinen Roman "Cian - Das Buch der Sieben Zauber", der in Areínnall in Erainn auf der Welt Magira spielt, biete ich nun als PDF an. Mehr Informationen finden sich auf unserer Seite: Cian - Das Buch der Sieben Zauber
-
Erainn auf Magira
Wer übrigens mehr über die Simulationsgruppe der Coraniaid im Fantasyverein FOLLOW erfahren möchte, schaue sich meinen - sicher nicht umfassenden - Beitrag auf unserer Seite an: Wir sind die Coraniaid!
-
Erainn auf Magira
In Follow 460 erscheinen die »Schlangenschriften 111« – 28 Seiten mit Geschichten und Betrachtungen; diesmal mit einem längeren Vorwort von mir, in dem ich auch vom diesjährigen Fest der Fantasie in Bad Kissingen erzähle. Dazu eine Anzahl Farb-Bilder, die von AI Midjourney fabriziert wurden. Die Schlangenschriften gibt es wie gewohnt hier als PDF: Schlangenschriften 111
-
Rhein-Ruhr Wanderungen
Sieh meine Bemerkungen einfach als allgemeine Hinweise an. Letztlich muss jeder selbst einschätzen, wie gut es läuft. 🙂 Ich weise halt gern darauf hin, dass eine Wanderung über mehrere Tage ein anderes Ding ist als Rundwanderungen ab und an; selbst wenn diese ausgiebig lang sind. Da steckt dann kein Zweifel bei mir drin, sondern nur der Rat, sich selbst zu fragen, ob man alle Widrigkeiten mit ins Kalkül genommen hat. Dazu zähle ich Fuß malad oder schlechtes Wetter. Bei einer Ein-Tages-Wanderung lässt sich damit umgehen, bei einer 8-Tage-Tour und Dauerregen sollte man sich vorab Gedanken machen, wie man damit umgeht (im äußersten Falle halt die Wanderung abbrechen.) ... mir schwebt ja noch immer Schottland vor für eine mehrtätige Wandertour. Aber im nächsten Jahr steht schon wieder der Wicklow Way an. Aus verschiedenen Gründen. Petra hat mir vorhin noch die Preise für die Tour genannt (die von 2023, fürs nächste Jahr liegen sie noch nicht vor), weil wir uns demnächst genauer damit beschäftigen müssen. Wir machen es wieder mit Gepäcktransport und vorgebuchten B&B.
-
Rhein-Ruhr Wanderungen
Die Rhön kann ich guten Gewissens zum Wandern empfehlen; wir wandern dort seit ein paar Jahren mindestens einmal jährlich. Wobei wir Rundwanderwege gehen, aber am Erleben (Landschaft) ändert dies nur wenig. Der Saar-Hunsrück-Steig ist wirklich lang - optional wäre eine kürzere Variante denkbar. Es gibt dort ganz wunderbare Regionen - letzte Woche bin ich mit meinem Wanderfreund KD 75 Kilometer zur Traumschleife Masdascher Burgherrenweg (eine Rundtour) gefahren; der Saar-Hunsrück-Steig läuft ein Stück wegegleich mit dieser Traumschleife. Einen Abstecher zur Hängeseilbrücke Geierlay gönnten wir uns auch noch. Baybachklamm und Ehrbachklamm und viele andere schöne Wegeabschnitte gehören dazu. Zum Sauerland (nicht zum Rothaarsteig!) schrieb ich auch ein Wanderbuch. 24 Rundwanderungen. Auf dem Titel passend Wanderfreund KD. Und weil Werbung überall gern gesehen ist, der Link zum Verlag: Sauerland