Zum Inhalt springen

Agadur

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1530
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Agadur

  1. Agadur

    Erainn auf Magira

    Liraeon zeichnete mit Hilfe von Inkarnate eine Karte von Erainn auf Magira. Liraeons Landkarte ermöglicht es uns, auch regionale Grenzen zwischen den einzelnen Clanns oder andere Gegebenheiten einzutragen. Diese Karte erschien in den Schlangenschriften 117, hier zeigen wir sie in reduzierter Auflösung. Mehr zum Inhalt von Schlangenschriften 117 findet sich hier: Schlangenschriften 117 Die Schlangenschriften 117 mit der farbigen Landkarte kann bei Interesse bei uns angefragt werden; dazu finden sich mehr Informationen auf unserer Seite: Lireaons Landkarte von Erainn auf Magira
  2. In Erainn auf Magira gibt es noch ein paar Flaschen vom 19er. Das Weinetikett schaut so aus. 19er gibt's so natürlich nicht auf Midgard, aber ein Stöffchen wie der hier vorgestellte Wein sollte auch im dortigen Erainn abgefüllt worden sein. Dún Delgan gehört zum Fürstentum Cuanscadan. (Wir hatten beim vergangenen Fest der Fantasie in Bad Kissingen ein paar Flaschen Blauen Portugieser von meinem alten Schulfreund Gotthard Emmerich aus dem Nachbarort Leutesdorf umetikettiert und als Gastgeschenke weitergereicht). Die Bezeichnungen lauten wie folgt: Deoch Síoraí Dún Delgan (Ewiges Getränk (von) Dún Delgan) Coraniaid Fíon (Wein der Coraniaid) Oidhreacht Ársa (Uraltes Erbe) 19 Fómhar (Herbst 19) Neart: 12,0 % (Alkoholgehalt: 12,0 %) [Nachtrag: Ich sehe gerade, dass ich auf dem Etikett letztlich das "Fómhar" eingespart habe, stattdessen einen "19er" draus machte - was nicht erainnisch klingt, doch ich werde meine Gründe gehabt haben ... so hoffe ich. 😉 Wie ja auch die Prozentangabe arg irdisch steht. Anders gesagt: Fürs Rollenspiel würde ich es den wahren fiktionalen Gegebenheiten anpassen.]
  3. Agadur

    Erainn auf Magira

    Die Coraniaid sagen, Glónaithir werde nur in jenen Strophen hörbar, die sich winden wie die Schlange selbst. Die Lethrann Nathrach, die Schlangenstrophe, ist eine solche Form: Fünf Zeilen – genau 25 Silben, der erste und der letzte Vers sind gleich. Diese kleine Sammlung, die als Schlangenschriften-Sonderdruck 41 erschienen ist, führt beispielgebend solche Strophen zu Themen wie Nathir oder Emhain Abhlach, zum Kreislauf von Leben und Vergehen, zu Traumvisionen oder zur Grünen Magie zusammen. Sie sind still und stark zugleich. Wer sie spricht, gibt nicht nur ihre Worte und Laute weiter, sondern etwas, das tiefer reicht. Kurze Erzählungen beschäftigen sich mit einem Fest der Erinnerung in Areínnall und mit den Glühlichtern und anderen Besonderheiten in einem Hain Nathirs. Jede Strophe wird durch eine sinngemäße deutsche Übersetzung sowie eine kurze Anmerkung ergänzt. Die E-Mail-Adresse findet sich auf unserer Seite: Glónaithir
  4. Agadur

    Erainn auf Magira

    In Follow 467 sind die »Schlangenschriften 118« erschienen. Das PDF aber hat einen Umfang von 34 Seiten und ist somit um einige Seite umfangreicher als die Ausgabe, die im gedruckten Magazin erschienen ist. In der ersten Geschichte »Ein Treffen mit Konsequenzen« trifft Kwynthnir in Areínnall ein und sucht Amhairgin auf. Die zweite Story, »Aelbirs Schicksal«, wirft das Augenmerk auf die Burg, zu der Kwynthnir bald aufbrechen wird. Liraeon fertigte einige Bilder zu Mircos Storys an. Das PDF haben wir ergänzt um die Geschichte »Was unter Wurzeln schläft«, die an Mircos erste Story anschließt. Die E-Mail-Adresse findet sich auf unserer Seite: Schlangenschriften 118
  5. Agadur

    Erainn auf Magira

    In Follow 466 erscheinen die »Schlangenschriften 117«. Das PDF aber hat einen Umfang von 74 Seiten und ist somit deutlich umfassender als die Ausgabe, die im gedruckten Magazin erscheinen wird. Im Mittelpunkt stehen zwei Beiträge: Der Artikel »Uisce Beatha – Die Herstellung von Whiskey in Erainn«. Neben allgemeinen Erklärungen zeigen wir, inwieweit die Coraniaid ihre Hände mit im Spiel haben. Hinzu kommen ein paar kurze Abenteuerideen, die sich ums Brennen ranken. Letztlich wird auch die alte Brennerei Caoránach vorgestellt. Die Geschichte »Der letzte Tropfen«, die sich einem Mordfall in der Brennerei Caoránach widmet. Die Rechtfinderin Ciarén begibt sich, unterstützt von den Fialla Nathrach Maélis und Bríghid, auf die Spur des Täters – dabei geht’s natürlich quer durch die Brennerei. Zu all dem haben wir über Suno AI fünf Musiktitel gestaltet, die sich thematisch natürlich an Erainn und den Coraniaid orientieren: »Whiskey and the Blades«, »The Last Song of the Coraniaid« oder »The Ballad of Cian the Clever«, passend zum Roman »Cian – Das Buch der Sieben Zauber«, der in Areínnall spielt. Die Titel sind mit Suno verlinkt und können dort angehört werden. Noch dazu zeichnete Liraeon eine sehr schöne Landkarte von Erainn, auf der sich alle wichtigen Orte und mehr entdecken lassen. Zum Inhalt gehören auch eine ganze Menge mithilfe von AI Midjourney angefertigte farbige Bilder zu Erainn und seinen Bewohnerinnen und Bewohnern. Die Schlangenschriften als PDF können wie gewohnt über unsere Seite bei mir angefragt werden: Schlangenschriften 117
  6. Agadur

    Erainn auf Magira

    Und was auf die Ohren gibbet auch noch. Bisschen Pop Metal. Im Liedchen geht es um Erainn. Den Titel habe ich für die kommenden Schlangenschriften 117 von Suno erstellen lassen; in den Schlangenschriften werden noch ein paar weitere Titel verlinkt werden (und ein Beitrag zur Whiskeyherstellung in Erainn wird drinnen sein sollen ... wollen ... jedenfalls schreibe ich noch dran herum) Where the Serpent Rises [Zum Prompt bei Suno noch eine Anmerkung: Das Duett von männlich und weiblich hat Suno manchmal umgesetzt, aber nie so, trotz Anweisungen, wie ich es wünschte, also Strophe 1 + 3 männliche Stimme, Strophe 2 + 4 weibliche Stimme, Refrain egal. Es ging kreuz und quer, und letztlich entschied ich mich aus Gründen für diese Version. Aufmerksame Leser fällt auch das abgesägte "epic" am Ende ins Auge. Suno gibt dem Nutzer fürs Prompten maximal 200 Zeichen, das "c" müsste demnach also Zeichen 201 gewesen sein. In diesem Fall war die Kürzung wohl nicht gewichtig.]
  7. Agadur

    Erainn auf Magira

    Ach, da habe ich etwas angerichtet. Gut, dass heute der 2. April ist und die Welt Magira wieder so ist, wie sie vor dem 1. April war. Fast fühle ich mich bemüßigt, für meine Fake News um Entschuldigung zu bitten. Aber das tue ich nicht. Stattdessen biete ich einen kleinen Zauber an, den die Weisen Frauen gern und oft anwenden (auch wenn ich am Erfolg desöfteren zweifle). Wer in den vergangenen (irdischen) Jahren aufmerksam war, wird die Zaubergeste sogar mit eigenen Augen gesehen haben. Und ja, sie ist eine von uns (und weilt nun wieder auf Emhain Abhlach, wo sie sich von der, wie sie sagt, beschissenen Zeit auf dieser beschissenen Erde erholen muss. Ich verstehe sie sehr gut.) Nun aber zum Zauber: Lannfael – Die Raute Wortzauber der Stufe 6 Beherrschen M Erde | Luft AP-Verbrauch: 3 je Grad Zauberdauer: 15 sec Reichweite: 50 m – oder unbegrenzt, wenn gesendet über Steine der Macht, Wasserspiegel oder Windbotschaften Wirkungsziel: Geist Wirkungsbereich: Alle Wesen im Umkreis von 10 m um das Ziel (oder unbegrenzt, wenn die Übertragung magisch - siehe oben - erfolgt) Wirkungsdauer: 10 min Ursprung: Grüne Magie Lannfael, die Geste des Gleichklangs, ist eine der ältesten Formen der Grünen Magie. Sie bringt Ordnung in den Sturm der Gedanken, löst Zorn in Stille auf und verwandelt Tumult in Nachdenklichkeit. Die Ban Uídeas, die Weise Frau, hebt die Hände und formt mit den Fingerspitzen vor dem Bauch eine Raute – ein uraltes Symbol der Harmonie, das in den Tiefen des kollektiven Bewusstseins widerhallt. Sobald die Geste vollendet ist, breitet sich eine sanfte Resonanz aus, die alle in ihrem Umkreis erfasst. Streitereien ermatten, hitzige Wortgefechte verwandeln sich in wohlbedachte Argumente, und selbst der ungestümteste Berserker spürt einen plötzlichen Drang, über die Gründe seines Zorns nachzusinnen. Doch die Weisen Frauen von Erainn haben die Reichweite dieses Zaubers längst erweitert. Durch das geheimnisvolle Éimh, (das Echogeflecht) – eine magische Verbindung von Gedankenströmen – kann Lannfael über Wasserspiegel, Steine der Macht oder gesungene Windbotschaften übertragen werden. Wer den Zauber so empfängt, spürt ihn als leises Raunen in der Seele, als eine unausgesprochene Frage, die sich in den eigenen Gedanken einnistet. Und so soll es vorgekommen sein, dass Lannfael nicht nur hitzige Tavernenstreitereien und erbitterte Marktschreier besänftigte, sondern sogar politische Debatten über Steuerfragen in erregten Ratsversammlungen auf rätselhafte Weise zum Schweigen brachte. Wirkung: Lannfael beruhigt erregte Gemüter und lenkt den Geist auf die Pfade der Vernunft. Wo zuvor Tumult herrschte, keimt Besonnenheit; wo Wut loderte, breitet sich die kühle Klarheit der Kontemplation aus. Besonders bei großen Menschenmengen entfaltet sich eine faszinierende Wirkung: Massen, die eben noch erbittert disputierten, geraten ins Grübeln. Und nicht selten mündet eine hitzige Auseinandersetzung in einem gemeinsamen Lied. Besondere Nebenwirkungen wurden in folgenden Fällen beobachtet: Streithähne in Tavernen brachen mitten im Schlagabtausch ab, betrachteten verwundert ihre erhobenen Fäuste – und bestellten dann gemeinsam Getränke. Magische übertragene Windbotschaften wurden auf unerklärliche Weise von bloßen Beleidigungen zu tiefsinnigen Meditationen über das Wesen des Daseins umgedeutet. Und letztens soll ein streitlustiger Rí, der eben noch mit donnernder Stimme den Krieg gegen ein benachbartes Fürstentum verkündet hatte, nach dem Wirken von Lannfael innegehalten haben. Nachdem er lange in die Ferne gestarrt hatte, murmelte er angeblich: »Aber wozu all das? Wäre es nicht viel schöner, einen Garten anzulegen?« Noch am selben Tag ließ er Pläne für einen riesigen Rosengarten entwerfen, der sicher (weil er sonst nicht viel auf die Reihe gebracht hat) sein größtes politisches Vermächtnis werden wird. Besonderheiten: Wirkt nicht auf Wesen, deren Wut aus tiefster Überzeugung stammt oder die immun gegen Besinnlichkeit sind (zum Beispiel Bergtrolle oder autoritäre Herrscher, die ihren Grausamkeiten mit Leidenschaft nachgehen). Funktioniert besonders gut bei Menschenmengen, deren Zorn aus gegenseitiger Aufschaukelung statt aus echter Überzeugung herrührt. Wird die magische Fernübertragung nicht richtig auf ein bestimmtes Wesen kanalisiert, kann es passieren, dass alle Empfänger im Wirkungsbereich mitten in einer Argumentation abrupt innehalten und sich stattdessen fragen, ob all das überhaupt von Bedeutung ist – oder ob sie nicht viel lieber einen Spaziergang oder gar eine längere Wanderung machen sollten.
  8. Für ein Rollenspiel, an dem ich mich nicht mehr beteilige, hatte ich weibliche Piratenzwerge, die Seesängerinnen, erarbeitet. Aus Lust&Laune habe ich später von Suno einen passenden Song gestalten lassen, die Seesängerinnen unterwegs quasi, in der ihnen eigenen ... nun ja ... zwergischen Sprache. Weil's sonst nur im Orkus von Sonu vor sich hinschmort, werfe ich es mal hier ins Feuer: Thraknath Durak‘zil Süninrath
  9. Agadur

    Erainn auf Magira

    Während die Coraniaid auf Midgard weiter herumhampeln, machen wir auf Magira klar Schiff. Wir machen die Düse und hauen ab nach Emhain Abhlach. Wurde auch Zeit. Wir sind dann also mal weg. Zum Abschied ein Liedchen (auf Suno) – wehmütig, wie es sich gehört: Die Coraniaid ziehen von dannen
  10. Ihr schwätzt zu viel, lasst Taten sprechen.
  11. "Die Entwicklung eines Rollenspiels ist langwierig, manchmal frustrierend und nicht sehr lukrativ. Wer daran Teil hat, muss Begeisterung für die Sache mitbringen. Wenn diese Begeisterung bei manchen Beteiligten mehr und mehr schwindet, weil die Entwicklung in eine Richtung geht, die nicht mit dem eigenen Geschmack und den eigenen Wünschen übereinstimmt, ist der naheliegende Schritt, an einem gewissen Punkt auszusteigen." Jetzt schwillt mir aber langsam doch der Kamm. Ich habe tunlichst vermieden, öffentlich über meine Gründe zum Rückzug zu sprechen. Hier dichtest du auch mir Gründe an, von denen ich mich distanzieren muss! Natürlich ist die Entwicklung langwierig, auch frustrierend und im Rollenspielbereich nicht lukrativ. Das wusste ich vorher, das weiß ich schon länger. Dass du dann aber aus meinem Rückzug schließt, meine Begeisterung habe aus diesen Gründen abgenommen und ich habe daher beschlossen, nicht mehr länger mitzuarbeiten, lasse ich nicht so stehen. Ich habe meine Gründe in einem kurzen E-Mail-Wechsel mit Michael (Masberg) genannt; von mangelnder Begeisterung war darin sicher nicht die Rede. Also bitte nicht allgemein ehemalige Mitarbeitende wie mich in eine gefällige Schublade stecken. Ich möchte auch weiterhin an Projekten (nicht bei Pegasus Spiele) aktiv teilnehmen, da macht es sich für mich nicht gut, wenn ich in eine solche Schublade – »hört wegen schwindender Begeisterung auf« – reingestopft werde. Und was soll das mit »Geschmack« und »Wünschen« – das reduziert einen Weggang wie meinen auf »hat sein Zuckerle nicht bekommen« und »ist an Weihnachten mal wieder leer ausgegangen« und liest sich in meinen Augen so, als ob die Gründe einzig und allein bei mir, dem Weggehenden, zu suchen sind. Das finde ich faszinierend. Ich möchte das nicht weiter öffentlich diskutieren, will aber festgehalten haben, dass ich mitnichten aus Geschmäckle-Gründen oder Wünschelfrust ausgestiegen bin. Und ich bitte darum, auch nicht in allgemeiner Form über »meine« Gründe für den Weggang zu fabulieren.
  12. Agadur

    Erainn auf Magira

    Es ist erst der Anfang vom Ende, sagt der Coraniaid. 🙂
  13. Ich habe im Herbst kundgetan, welches Land ich für Damatu zum damaligen Zeitpunkt bearbeitet habe, ich habe im Dezember kundgetan, dass ich das nicht mehr mache. Hätte ich im Herbst mein Maul gehalten und nicht Werbung für Damatu gemacht, wäre mein zweiter Beitrag in der Sache nicht geschrieben worden. Fällt dies auch unter "nebulöse Andeutungen", oder sind diese deine Äußerungen nur nebulöse Andeutungen zu Andeutungen, die nicht nebulös sind. Oder doch nebulös? Bei manchen Beiträgen irre ich durch die Zeilen auf der verzweifelten Suche nach Erkenntnis.
  14. Agadur

    Erainn auf Magira

    Eingedenk der Tatsache, dass mir offenbar eine gewisse Altersmüdigkeit ans Bein gebunden wird, will ich mal wieder auf unsere Simulationsgruppe »Die Coraniaid« hinzuweisen – auch als kleiner Beleg dafür, dass Agilität nicht nur vom Alter abhängt. Aktuell vertiefen wir uns in unserem Clan in Enzyfragen, speziell zu den Coraniaid. Der Themenkomplex ist groß: Coraniaid, Emhain Abhlach und Dorch-namhaid (der Dunkle Feind der Coraniaid auf Magira). Nach und nach wollen wir die Lücken, die noch immer vorhanden sind, mit Leben (und Hintergrundmaterial) füllen. Nebenher schreiben wir Geschichten, die im aktuellen (magiranischen) Erainn spielen, treffen uns beispielsweise beim »Fest der Fantasie« im August in Bad Kissingen, entwickeln die Simulationsgruppe weiter (auf Robins schöne Landkarte habe ich ja bereits im vorhergehenden Beitrag hingewiesen). Die Coraniaid leben also. Und Agadur auch, auch wenn er dort Amhairgin heißt und – das hat er mit Agadur gemeinsam – überhaupt nicht altern will. Wir haben eine kleine Informations-PDF, die ich natürlich gern zusende. Einfach mir hier auf die Schulter klopfen (eine PN tut’s auch), oder auf unserer Seite meine E-Mail-Adresse abfischen und schreiben: Wir sind die Coraniaid
  15. "Gerüchte über meinen Tod sind stark übertrieben!" Also, ich habe sicherlich nicht wegen meines Alters hingeschmissen, sondern aus anderen Gründen. Bitte, bitte keine Gerüchte in die Welt streuen, die so überhaupt nicht stimmen. Wegen meines gefühlten Alters, das mit meinem biologischen Alter noch immer nicht im Einklang steht, bin ich natürlich wieder (und noch immer) mit anderen Projekten beschäftigt.
  16. Agadur

    Erainn auf Magira

    Langeweile haben wir echt nicht. Nachdem uns Mirco bereits eine schöne Landkarte zu Erainn von FeyTiane in die Hände spielte, drückten wir Robin gleich noch eine Terminsache aufs Auge. Noch eine Karte von Erainn, aber diesmal nicht mit Hand gemalt, sondern mit Inkarnate angefertigt. Damit können Änderungen einfacher eingetragen und verschiedene Varianten (beispielsweise mit und ohne Grenzen der Riochtán) angeboten werden. Gesagt, getan. Und innerhalb weniger Tage schüttelte Robin diese Karte aus seinen Ärmeln. Wie ihr seht, bildet sie nur noch einen kleinen Teil des ursprünglichen Erainn ab; das Erainn auf Midgard ist deutlich größer. Erainn auf Magira ist im Laufe der Jahrzehnte geschrumpft, nicht unbedingt nach unserem Willen, aber so geht's nun einmal auch in einer Fantasywelt zu. Erainn reicht aktuell von (grob gesagt) Almhuin im Nor (Almhuin und Crobhinmór gehören auf Magira zu Erainn) bis Imrith im Süd (auf Magira gibt es sechs Himmelsrichtungen mit anderen Bezeichnungen). In die Karte eingetragen sind Siedlungen, Flüsse, Landschaften. Wer Rollenspiel auf Midgard macht, mag diese Karte durchaus als Anregung sehen. Wer Rollenspiel auf Magira macht, Enzy schreibt, Geschichten erzählt, hat damit eine Handreichung, die die Wege von A nach B oder die Lage von Ortschaft Dingensda aufzeigt.
  17. Agadur

    Der Ton im Forum

    Ich bin irritiert. Um ein M5-Fanboy zu sein, habe ich zu selten M5 gespielt. Bei M6 habe ich mitgearbeitet, war also womöglich ein M6-Fanboy. Seit Dezember arbeite ich bekanntlich nicht mehr bei M6 mit, bin also wahrscheinlich kein M6-Fanboy mehr (falls ich ein M6-Fanboy gewesen sein sollte). Helft mir, wohin gehöre ich jetzt? Ich bin ein geselliger Mensch und suche nun die passende Peer-Group, um mich in der kuschligen Blase schön einrichten zu können. Ich bitte also um entsprechende Schubladisierung! Und noch eins. Bitte nicht Fanboy. Ich gehe auf die 70 zu, da hört sich Fanboy doch arg kinky an. Fanoldman. Bitte. PS: Ich spiele noch immer gern nach den Regeln von Empires of Magira. Gibt es Fanboys und Fangirls und Fandiverse, die mein Faible teilen? Wenn ja, bitte melden zum Gruppenkuscheln (virtuell, ich scheue Körperkontakte). [Nach Hornacks Beitrag als Moderator gestern hatte ich diesen – nun leicht überarbeiteten – Beitrag gelöscht beziehungsweise löschen lassen. Da aber munter weiter zum Thema gebeitragt wird, möchte ich doch noch meinen Senf dazugeben.]
  18. Nicht wundern: Ich leite seit vorhin von der Seite Cuanscadan zur Seite Die Coraniaid um; das ist die Seite unserer gleichnamigen Simulationsgruppe im Fantasyverein FOLLOW. Das mache ich also bereits vor dem 31. Dezember, denn ... was ich erledigt habe, kann ich nicht mehr vergessen. Ob und wann ich Cuanscadan wieder zugänglich mache, hängt nicht allein von mir ab.
  19. Und eine fehlende Fan Policy ist eben auch mitunter für Seitenbetreiber wie mich eine heiße Sache. Wie das juristisch für mich aussähe, will ich gar nicht wissen. Ich warte also geduldig.
  20. Das habe ich auch so verstanden; ich möchte nur nicht im Ruch stehen, Stimmung gegen Pegasus Spiele zu machen, daher meine Klarstellung. Natürlich kann auch ich nicht abschätzen, wie viele Jahre das Design einer Fan Policy benötigt. Ich bin jetzt Mitte 60 und sehe, dass dies ein Wettlauf mit der Zeit werden könnte, bevor ich aus biologischen Gründen nicht mehr an einer Klärung interessiert bin - andererseits bin ich optimistisch, denn meine nahen Familienmitglieder sind allesamt recht langlebig. 🙂
  21. Bitte verliert nicht aus den Augen, dass ich meine Seite zu Cuanscadan aus meiner freien Entscheidung heraus zum 31. Dezember 2024 aus dem Netz nehme; ich habe bislang nicht Pegasus Spiele in der Frage einer Fan Policy kontaktiert, noch erhielt ich eine diesbezügliche Nachricht oder Mitteilung von Pegasus Spiele. Mein Beweggrund ist der, wie ich in einem vorhergehenden Beitrag schrieb, dass ich nämlich die rechtliche Situation nicht einordnen kann und mich deshalb - vorausdenkend - nicht in die Nesseln setzen will.
  22. Ich habe auch mitbekommen, dass Anbieter von MIDGARD-Material zum 31. Dezember 2024 ihre Tätigkeit einstellen. Insofern ist für mich die Frage, die bislang aus naheliegenden Gründen nie richtig eine war: Darf ich die MIDGARD-Beiträge auf meiner Seite zu Cuanscadan ab dem 1. Januar 2025 weiterhin anbieten, ohne in die rechtliche Bredouille zu geraten? Vor dem neuen Jahr mache ich mir darüber keine weiteren Gedanken, im neuen Jahr dann, wenn mich die Laune dazu animiert. Gelöscht ist die Seite also nicht, nur deaktiviert; die Inhalte sind gut aufgehoben, die Domain bleibt in meinen Händen.
  23. Du bist ja voreingenommen! Ich sag nur: H44. 🙂
  24. Ich habe gestern meine Mitarbeit an »Midgard – Legenden von Damatu« mit sofortiger Wirkung beendet. Mein hier zitierter Beitrag ist also nicht mehr aktuell. Nichtsdestotrotz bin ich natürlich weiterhin gespannt auf M6.
  25. Am 31. Dezember 2024 lege ich meine Seite zu Cuanscadan zu MIDGARD bis auf Weiteres still; sie wird also nicht mehr sichtbar sein, und es können keine Inhalte heruntergeladen werden. In der Vergangenheit haben viele Spielerinnen und Spieler ihr Scherflein zum Gelingen der Seite beigetragen. Die Seite beschäftigte sich speziell - aber doch nicht ausschließlich - mit Cuanscadan. Das Quellenbuch "Cuanscadan - Tor nach Erainn" war damals der Aufhänger, um die Seite ins Leben zu rufen. Nun ist die 2. Auflage des Quellenbuchs erschienen. Bevor ich die Seite deaktiviere, will ich euch darauf hinweisen, dass sich darin einige Schätze verbergen. Auf ein paar weise ich hin, ansonsten lohnt sich es womöglich, die Seite auf eigene Faust nach interessanten Beiträgen zu durchforsten. Eine PDF mit sehr vielen Beiträgen findet sich hier: Eine PDF randvoll mit Cuanscadan Fünf Schauplätze und Abenteuerideen, die im Rahmen des Wettbewerbs "Kurz!" geschrieben wurden: Kurz! Der tolle Beitrag von Lars zu: Seefahrt in Erainn Ein feines Abenteuer von Stefan: Unter Schafen
×
×
  • Neu erstellen...