Alle Inhalte erstellt von Barbarossa Rotbart
-
Halb-Nichtmenschen
Thema von Hiram ben Tyros wurde von Barbarossa Rotbart beantwortet in Die menschenähnlichen Völker MidgardsIch würde Mischlinge nicht verbieten (außer sie sind zu extrem), und bei allen anderen Exoten kommt es meiner Meinung doch immer auf das Setting an. Ein humanozentrisches Setting wie z.B. Midgard und die meisten anderen Fantasy-Settings verträgt keine Exoten, und man hat dort zum Teil sogar Probleme mit den normalen Nichtmenschen. In einem Setting wie Planescape hingegen sind Exoten (fast) normal.
- 178 Antworten
-
- elfen
- gnome
- halblinge
- menschenähnliche wesen
-
+2 mehr
Verschlagwortet mit:
- Lustige Begebenheiten 2
-
Halb-Nichtmenschen
Thema von Hiram ben Tyros wurde von Barbarossa Rotbart beantwortet in Die menschenähnlichen Völker MidgardsWobei die Elfenmenschen Erains keine Halbelfen sind. Sie sind eher mit den Dúnedain Mittelerdes vergleichbar. Exoten: Ich glaube, dass die meisten Abenteuerschreiber mit Exoten eher Menschen aus fremden (und weit entfernten) Kulturen meinen und nicht gerade den Halbelfen aus der Nachbarschaft. Allgemein gilt wohl, dass es bei MIDGARD KEINE feste Regel gibt, welche Mischlinge erlaubt sind und wie diese regeltechnisch zu behandeln sind. Man kann also machen was man will. Und wenn man es offiziell haben will, muss man einen Gildenbrief-Artikel/Abenteuer/Quellenband etc. schreiben...
- 178 Antworten
-
- elfen
- gnome
- halblinge
- menschenähnliche wesen
-
+2 mehr
Verschlagwortet mit:
-
Halb-Nichtmenschen
Thema von Hiram ben Tyros wurde von Barbarossa Rotbart beantwortet in Die menschenähnlichen Völker MidgardsWobei es für Halbzwerge ja offizielle Regeln gibt und ausgerechnet für Halbelfen nicht (sondern nur für ihre Nachkommen in der n-ten Generation). Aufgrund der bekannten Kombinationen (Halbelf, Halbzwerg, Gnomen/Zwergenmischling) und der Tatsache, dass die Halblinge von den Menschen und die Orcs von den Elfen abstammen, kann man sagen, dass alle großen nichtmenschlichen Rassen und die Menschen untereinander fruchtbar sind. Somit wären solche Exoten wie Halblingsorcs, Zwergenelfen und Halbgnome durchaus möglich.
- 178 Antworten
-
- elfen
- gnome
- halblinge
- menschenähnliche wesen
-
+2 mehr
Verschlagwortet mit:
-
SciFi Anleihen für ein SciFi-Rollenspiel-Setting
Das Rollenspiel wurde entwickelt kurz bevor last Unicorn Games von Wizards of the Coast gekauft wurde und basierte auf LUG's Icon System. Das Regelbuch erschien noch in einer limitierten Auflage. WotC plante ursprünglich Dune als D20 System zu veröffentlichen, aber in wie weit dies ernst gemeint war, ist unbekannt. tatsache ist, dass außer dem Icon-Regelbuch nichts zu Dune jemals erschienen ist.
-
SciFi Anleihen für ein SciFi-Rollenspiel-Setting
Mike Shepherd: Kris Longknife (ist vielleicht nicht die beste SF aber so schlecht auch wiederum nicht)
-
SciFi Anleihen für ein SciFi-Rollenspiel-Setting
Weitere Vorschläge: - Asimovs Foundation-Zyklus - Heinleins Future History - Poul Andersons Technic History (das Original kenne ich leider nicht, sondern nur eine aktualisierte Fassung, die als Hintergrund für ein Crossover mit Battlestar Galactica dient.
-
Figurenkonzepte und Lernpunkte/Kategorien
Thema von Ma Kai wurde von Barbarossa Rotbart beantwortet in M5 - Gesetze der Erschaffung und des LernensDenkfehler! Denn das Lernen neuer Zaubersprüche wird regeltechnisch wie das Lernen neuer Fertigkeiten behandelt. Das sieht man z.B. eindeutig an den EP-Kosten pro LE.
-
Figurenkonzepte und Lernpunkte/Kategorien
Thema von Ma Kai wurde von Barbarossa Rotbart beantwortet in M5 - Gesetze der Erschaffung und des LernensDas liegt aber meist daran, dass die Abenteuer auch für diese Charaktere ausgelegt sind. Aber der SL kann nach der Charaktererschaffung sehr leicht lenken, in welche Richtung sich die Charaktere entwickeln sollen. Vielleicht gibt es den Lehrmeister für die geanu die eine Fertigkeit, die dem Charakter fehlt, in dem Kaff, in dem sich die Gruppe zur Zeit befindet nicht. Vielleicht ist genau der Zauber, der ins Charakterkonzept passt, dem hier unbekannt...
-
Figurenkonzepte und Lernpunkte/Kategorien
Thema von Ma Kai wurde von Barbarossa Rotbart beantwortet in M5 - Gesetze der Erschaffung und des LernensMerkwürdig, das erste Steigern beendet schon das Figurenkonzept? Ja, aber es hängt vom Abenteuer ab. Man ist jetzt nämlich an den Ausgang des Abenteuers gebunden. Zwar kann man immer noch Erfahrungspunkte für die Weiterentwicklung des Charakterkonzepts verwenden, aber jetzt spielen die Erfahrungen aus den Abenteuern eine wichtigere Rolle. Auch schränkt der SL ein, was man vor Ort lernen kann. MIDGARD ist nicht D&D, wo das Charakterkonzept die gesamte Charakterlaufbahn bestimmt. Hier kann man seine EP-Ausgaben nur sehr schlecht im Voraus planen.
-
Figurenkonzepte und Lernpunkte/Kategorien
Thema von Ma Kai wurde von Barbarossa Rotbart beantwortet in M5 - Gesetze der Erschaffung und des LernensFigurenkonzepte beziehen sich immer auf Grad 1, alles was später kommt, hängt von den gespielten Abenteuern ab.
-
Figurenkonzepte und Lernpunkte/Kategorien
Thema von Ma Kai wurde von Barbarossa Rotbart beantwortet in M5 - Gesetze der Erschaffung und des LernensSagen wir es so: M5 ist einfacher als M4, aber dafür kann man manche (etliche? viele?) Figurenkonzepte mit M4 viel besser umsetzen als mit M5.
-
SciFi Anleihen für ein SciFi-Rollenspiel-Setting
Habe ich doch schon längst. Wenn ich mich recht erinnere, gab es den Versuch die PRRS-Regeln an dan Honorverse anzupassen, aber rechtliche Probleme haben dies verhindert... Weitere Vorschläge: - Wenn schon Privateer genannt wurde, darf das Vorbild nicht fehlen: Elite! - Dann gibt es noch Mass Effect, welches ebenfalls ein interessanter Hintergrund ist. - Captain Future wäre ebenfalls interessant, aber wer kennt diese Serie denn noch? - Traveller, der Urvater aller SF-Rollenspiele, darf da ebenfalls nicht fehlen.
-
SciFi Anleihen für ein SciFi-Rollenspiel-Setting
Aber nicht jeder will die PRRS-Regel für PR verwenden ... Du fragtest nach SF Hintergründen, Mann kann das Perryversium auch mit anderen RS Regeln nutzen. Haben wir mit denen von Midgard gemacht bevor es das PRRS gab. Xan hat nach Inspirationen für eigene SF-Welten gefragt. Aber nicht jeder will die PRRS-Regel für PR verwenden ... Du fragtest nach SF Hintergründen, Mann kann das Perryversium auch mit anderen RS Regeln nutzen. Haben wir mit denen von Midgard gemacht bevor es das PRRS gab. Xan hatte gefragt. B.R. kam mit ... Einwänden. Verallgemeinere nicht so! Wie Du es schreibst, klingt das so, als hätte ich Einwände gegen jeden und auch wirklich jeden Vorschlag gehabt! Das ist aber nicht wahr! Es war nur ein einziger Einwand zu einem einzigen Vorschlag. Und natürlich der Hinweis an Jul (der wohl meint man sollte PRRS nur für PR verwenden (so klingt sein Kommentar nämlich)), dass nicht alle die PRRS-Regeln für PR verwenden wollen, sonst wäre ja dieser ganze Bereich des Forums überflüssig!
-
SciFi Anleihen für ein SciFi-Rollenspiel-Setting
Der Witz ist, dass Firefly auf der Traveller-Kampagne des Schöpfers von Firefly basiert. Joss Whedon hat früher einmal Traveller gespielt. Mark Brandis ist als Hintergrund nicht so interessant. Da fehlt etwas. Auch merkt man beim Lesen, dass der Schöpfer der Serie eigentlich von SF keine Ahnung hat. Aber nicht jeder will die PRRS-Regel für PR verwenden ...
-
Idee/Regelvariante: MIDGARD W20
Thema von Barbarossa Rotbart wurde von Barbarossa Rotbart beantwortet in Kreativecke - Sonstige GesetzeDiese Verwirrung hat schon bei anderen Systemen dazu geführt, dass die Proben-Mechanismen vereinheitlicht wurden. Das bekannteste Beispiel dafür ist wohl D&D.
-
Idee/Regelvariante: MIDGARD W20
Thema von Barbarossa Rotbart wurde von Barbarossa Rotbart beantwortet in Kreativecke - Sonstige GesetzeErstens, ist dies nur eine Idee, und zweitens, muss man nicht alles auf W20 umstellen. Gerade die Tabellen können auf W%-Basis bleiben. Und an den ABW habe ich wirklich nicht gedacht.
-
Idee/Regelvariante: MIDGARD W20
Da die folgende Regelvariante fast alle Elemente der MIDGARD-Regel betrifft, habe ich sie hier veröffentlicht. Der Grundgedanke hinter dieser Regelvariante ist, dass es vielleicht mehr Sinn macht, alles auf die Verwendung von W20 auszulegen und man so auf den W% verzichten könnte. Dafür müssen aber einige Regel angepasst werden. Prüfwürfe: An den Prüfwürfen ändert sich nur wenig. Statt mit 1W% wird mit 1W20 gewürfelt und man muss unter den angegebenen Wert bleiben. Alle Modifikatoren werden angepasst in dem man sie durch 5 teilt. Multiplikatoren bleiben unverändert. Alternativ kann man den Prüfwurf durch einen Erfolgswurf ersetzen, owbei das Vorzeichen des Modifikator ungedreht werden muss. In diesem Fall wird beispielsweise aus einem PW-20:Stärke ein EW+4:Stärke. Eigenschaften/Charaktererschaffung: Eigenschaften werden nun entweder mit 1W20 oder mit 2W10 ausgewürfelt, wobei die 2W10-Methode vorzuziehen ist. Da nur Werte zwischen 1 und 20 möglich sind, müssen Mindest-, Höchst - und auch alle abgeleiteten Werte angepasst werden. Wertebereich für Nichtmenschen: - Elfen: St 1-18; Gw 17-20; Ko, In, Zt 11-20 - Gnome: St 1-12; Gs, Gw 17-20; Ko 11-20 - Halblinge: St 1-16; Gs 13-20; Gw 19-20; Ko 9-20 - Zwerge: St, Ko 17-20; Gw 1-16 Abgeleitete Werte: - Ausdauerbonus = Ko/2 + St/4 - LP = 1W3 + 7 + Ko/2 - Schadensbonus: St/4 + Gs/6 - 3 - Raufen +(St+Gw)/4+AnB - Trinken +Ko/2 - AnB, AbB, ZauB, ResB & Leiteigenschaft: [table=width: 100] 1 -2 2-4 -1 5-16 0 17-19 +1 20 +2 [/table] Der Einfluss von St auf Körpergröße und Gewicht beträgt nun St/2 statt St/10. Das wären eigentlich alle wichtigen Regeländerungen. P.S.: Dies ist natürlich nur eine Idee. P.P.S.: Ein W%-Regelvariante wäre natürlich ebenfalls möglich!
-
Charaktererschaffung: Zufallsbasiert oder anders?
Der hat aber noch nützliche Fertigkeiten... Es geht aber noch schlimmer ...
-
Charaktererschaffung: Zufallsbasiert oder anders?
Wenn man das erweiterte System verwendet, kannes wirklich ewig dauern, aber das Grundsystem ist recht schnell. Es dürfte ungefähr genauso lange dauern, wie bei MIDGARD.
-
Charaktererschaffung: Zufallsbasiert oder anders?
Ja, da das wichtigste, die Eigenschaftswerte, per Zufall bestimmt werden.
-
Charaktererschaffung: Zufallsbasiert oder anders?
Das kommt ganz darauf an, wie komplex das System ist und wieviel Freiheit man hat. GURPS z.B. ist mir zu komplex. DSA4 hat zwar viele Schwächen, aber die Charaktererschaffung ist dank der Pakete recht schnell (DSA5 ist da noch schneller aber hat gleichzeitig andere, sehr gravierende Mängel wie z.b. konstante Steigerungskosten, etwas, was ich sonst nur noch aus Rollenspielen mit Stufen kenne). Dann gibt es natürlich die Masse der modernen Rollenspiele, die fast alle eine recht einfaches Baukastensystem verwenden.
-
Charaktererschaffung: Zufallsbasiert oder anders?
Ich habe mir mal meine Würfel geschnappt und die folgenden Charaktere ausgewürfelt: 10W10: St 67, Gs 67, Gw 53, Ko 60, In 65, Zt 65, Au 41, pA 49, Wk 75 5W20: St 60, Gs 51, Gw 59, Ko 49, in 76, Zt 53, Au 38, pA 41, Wk 42 1W100: St 48, Gs 82, Gw 23, Ko 26, In 08, Zt 48, Au 32, pA 70, Wk 58 Und ich habe selten so schlecht gewürfelt wie mit den W100!
-
Charaktererschaffung: Zufallsbasiert oder anders?
Mit 5W20 wäre die Streuung wohl etwas breiter.
-
Charaktererschaffung: Zufallsbasiert oder anders?
Und ist das sooo schlimm?