Ich beziehe mich noch einmal auf genau dieses Zitat von Dir, weil es eine Wahrnehmung wiedergibt, die zwar von mir durch meine bisherigen Vorabsprachen nie beabsichtigt war, deren Wirkung auf Außenstehende jedoch für mich nachvollziehbar ist: Ausgrenzung. Diese geht nicht wirklich gut einher mit dem eigentlichen Con-Gedanken und treibt unbeabsichtigt eine Kluft zwischen diejenigen, die sich vorabsprechen, und diejenigen, die dies nicht tun (können oder wollen).
Das kann ich sehr gut nachvollziehen und finde es schade. Gerade deshalb hat bei mir ein Wandel eingesetzt, weg von den von manchen als Ausgrenzung empfundenen Vorabsprachen, hin zu offeneren Formen der Gruppenfindung.
Nur mal als Gedankenanstoß dazu: auf meinem ersten Con, Langeleben 2001, habe ich genauso empfunden: Alle kennen sich und irgendwie sind die so elitär. Da waren wir noch weit entfernt von den Vorabsprachen, wie wir sie heute kennen und dem harten Kern an immer gleichen Con-Besuchern.
Es mag sein, dass Vorabsprachen das Gefühl verstärken, aber es ist auch ohne Vorabsprachen bei den meisten Neuen in der Regel vorhanden. Eine seltene Ausnahme bilden diejenigen, die sich vorher schon im Forum bekannt gemacht haben.
... dito. Nur gehört man spätestens beim dritten Con dazu (wenn man ein kleines bisschen offen ist).
Ich plädiere immer noch für - offene - Absprachen im Forum. Da können auch Newbies gut einsteigen. Problematischer sind die geschlossenen Zirkel. Das mache ich zwar (halboffen) noch bei meiner eigenen kleinen ConKam, ansonsten allerdings nicht.
Als optimal sehe ich es an, wenn wie beim BreubergCon, die Orga den Spielrundenausputzer macht.