Zum Inhalt springen
  • MAGUS - Midgard Abenteurer generieren und steigern


    Abd al Rahman

    Benutzer-Feedback

    Empfohlene Kommentare



    Macht dyndns immer noch Probleme?

    Das Monotone-Script funktioniert zumindest zur Zeit nicht.

    Ist die Source-Datei auf midgard.berlios.de aktuell?

    Hab da nämlich einige Probleme mit dem Komplieren und wollte bevor ich einen Bugreport sende sicher gehen, dass es die aktuelle Version ist.

    Link zu diesem Kommentar
    Macht dyndns immer noch Probleme?

    Das Monotone-Script funktioniert zumindest zur Zeit nicht.

     

    Eher mal wieder. Die letzten Monate lief es Problemlos :whatsthat:

     

    Ist die Source-Datei auf midgard.berlios.de aktuell?

     

    Weitgehend, die aktuellen Änderungen beziehen sich in erster Linie auf die Windwosversion.

     

    Hab da nämlich einige Probleme mit dem Komplieren und wollte bevor ich einen Bugreport sende sicher gehen, dass es die aktuelle Version ist.

     

    Lass mich raten (In ManuProC_Widgets):

     

    configure: error: ManuProC_Base was configured with different sigc++ (0x200) version than gtkmm (0x220)
    

     

    Ich habe Christof zu beiden Punkten schon Bescheid gegeben.

    Link zu diesem Kommentar

    Lass mich raten (In ManuProC_Widgets):

     

    configure: error: ManuProC_Base was configured with different sigc++ (0x200) version than gtkmm (0x220)
    

     

    Ich habe Christof zu beiden Punkten schon Bescheid gegeben.

    Ich glaube, das ist auch der Grund für den Absturz auf karmic koala mit dem letzten Paket. Es läuft zwar alles sauber, aber beim Beenden jammert er über gtkmm, wenn ich es recht im Kopf habe und stürzt beim Beenden ab.

    Link zu diesem Kommentar

    Nein, ManuProC_Base schon in der Datum.cc

     

    mark@mark-laptop:~/Source/magus_monotone/magus_mtn_build/ManuProC_Base$ make
    make  all-recursive
    make[1]: Entering directory `/home/mark/Source/magus_monotone/magus_mtn_build/ManuProC_Base'
    Making all in src
    make[2]: Entering directory `/home/mark/Source/magus_monotone/magus_mtn_build/ManuProC_Base/src'
    make  all-am
    make[3]: Entering directory `/home/mark/Source/magus_monotone/magus_mtn_build/ManuProC_Base/src'
    /bin/bash ../libtool --tag=CXX   --mode=compile g++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I..    -I/usr/include/sigc++-2.0 -I/usr/lib/sigc++-2.0/include   -DlibManuProC_Base_COMPILATION  -g -O2 -MT Datum.lo -MD -MP -MF .deps/Datum.Tpo -c -o Datum.lo Datum.cc
    libtool: compile:  g++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I.. -I/usr/include/sigc++-2.0 -I/usr/lib/sigc++-2.0/include -DlibManuProC_Base_COMPILATION -g -O2 -MT Datum.lo -MD -MP -MF .deps/Datum.Tpo -c Datum.cc  -fPIC -DPIC -o .libs/Datum.o
    Datum.cc: In function ‘std::ostream& operator<<(std::ostream&, const ManuProC::Datum&)’:
    Datum.cc:273: error: invalid use of incomplete type ‘struct std::basic_ostream<char, std::char_traits<char> >’
    /usr/include/c++/4.4/iosfwd:56: error: declaration of ‘struct std::basic_ostream<char, std::char_traits<char> >’
    Datum.cc:274: error: invalid use of incomplete type ‘struct std::basic_ostream<char, std::char_traits<char> >’
    /usr/include/c++/4.4/iosfwd:56: error: declaration of ‘struct std::basic_ostream<char, std::char_traits<char> >’
    In file included from Datum.cc:26:
    /usr/include/c++/4.4/iomanip: In function ‘std::basic_ostream<_CharT, _Traits>& std::operator<<(std::basic_ostream<_CharT, _Traits>&, std::_Setfill<_CharT>) [with _CharT = char, _Traits = std::char_traits<char>]’:
    Datum.cc:275:   instantiated from here
    /usr/include/c++/4.4/iomanip:189: error: invalid use of incomplete type ‘struct std::basic_ostream<char, std::char_traits<char> >’
    /usr/include/c++/4.4/iosfwd:56: error: declaration of ‘struct std::basic_ostream<char, std::char_traits<char> >’
    /usr/include/c++/4.4/iomanip: In function ‘std::basic_ostream<_CharT, _Traits>& std::operator<<(std::basic_ostream<_CharT, _Traits>&, std::_Setw) [with _CharT = char, _Traits = std::char_traits<char>]’:
    Datum.cc:275:   instantiated from here
    /usr/include/c++/4.4/iomanip:257: error: invalid use of incomplete type ‘struct std::basic_ostream<char, std::char_traits<char> >’
    /usr/include/c++/4.4/iosfwd:56: error: declaration of ‘struct std::basic_ostream<char, std::char_traits<char> >’
    make[3]: *** [Datum.lo] Error 1
    make[3]: Leaving directory `/home/mark/Source/magus_monotone/magus_mtn_build/ManuProC_Base/src'
    make[2]: *** [all] Error 2
    make[2]: Leaving directory `/home/mark/Source/magus_monotone/magus_mtn_build/ManuProC_Base/src'
    make[1]: *** [all-recursive] Error 1
    make[1]: Leaving directory `/home/mark/Source/magus_monotone/magus_mtn_build/ManuProC_Base'
    make: *** [all] Error 2
    

     

    Habs übrigens auch schon mit gcc, g++ und cpp 4.3 versucht - selber fehler

    Link zu diesem Kommentar

    Lass mich raten (In ManuProC_Widgets):

     

    configure: error: ManuProC_Base was configured with different sigc++ (0x200) version than gtkmm (0x220)
    

     

    Ich habe Christof zu beiden Punkten schon Bescheid gegeben.

    Ich glaube, das ist auch der Grund für den Absturz auf karmic koala mit dem letzten Paket. Es läuft zwar alles sauber, aber beim Beenden jammert er über gtkmm, wenn ich es recht im Kopf habe und stürzt beim Beenden ab.

     

    Wobei ldd für libgtkmm und libManuProC_Base die gleiche sigc++-Version ausgibt. :dozingoff:

    Link zu diesem Kommentar

    Der Monotone Server ist aktuell wieder erreichbar.

     

    Christof versucht das Problem mit der sigc heute Abend zu beheben.

     

    Für diejenigen, die nicht solange warten wollen, gibt es einen quick'n'dirty Hack von Malte:

     

    Die Zeile

    MPC_CHECK_SIGC_MATCH
    

    in ManuProC_Widgets/configure.in und in midgard/macros/petig.m4 (2x; Zeilen 422 und 438) auskommentieren.

     

    Danach lässt sich MAGuS problemlos kompilieren.

     

    @Tellur: Hast du die postgres-pakete installiert (postgres und ecpg(-dev))?

    Link zu diesem Kommentar

    ManuProc_Base, GtkmmAddons, ManuProc_Widgets funktionieren jetzt ohne Probleme.

    Allerdings gibt es mit midgard noch einige Probleme:

    1. Scheint es nicht im Monotone-Verzeichnis vorhanden zu sein.

    2. Bricht er mir nach kurzer Zeit mit folgendem Fehler ab, wenn ich den Ordner aus dem Archiv von berlios verwende

     

    MidgardBasicElement.cc: In function ‘std::string time2xml(time_t)’:
    MidgardBasicElement.cc:383: error: ‘snprintf’ was not declared in this scope
    MidgardBasicElement.cc: In function ‘time_t xml2time(const std::string&)’:
    MidgardBasicElement.cc:395: error: ‘sscanf’ was not declared in this scope
    make[4]: *** [MidgardBasicElement.lo] Error 1
    make[4]: Leaving directory `/home/mark/Source/magus_monotone/magus_mtn_build/midgard/libmagus'
    make[3]: *** [all-recursive] Error 1
    make[3]: Leaving directory `/home/mark/Source/magus_monotone/magus_mtn_build/midgard/libmagus'
    make[2]: *** [all] Error 2
    make[2]: Leaving directory `/home/mark/Source/magus_monotone/magus_mtn_build/midgard/libmagus'
    make[1]: *** [all-recursive] Error 1
    make[1]: Leaving directory `/home/mark/Source/magus_monotone/magus_mtn_build/midgard'
    make: *** [all] Error 2

    Link zu diesem Kommentar
    ManuProc_Base, GtkmmAddons, ManuProc_Widgets funktionieren jetzt ohne Probleme.

    Allerdings gibt es mit midgard noch einige Probleme:

    1. Scheint es nicht im Monotone-Verzeichnis vorhanden zu sein.

    lösche den Ordner "midgard" nocheinmal, und versuche ihn mit:

     

    mtn -d magus.db -b midgard.berlios.de/midgard co midgard
    

    noch mal zu entpacken. (Eventuell beschwert sich mtn über mehrere köpfe, dann nimmst du den mit dem neueren Datum).

     

    Der Ordner ist in magus.db vorhanden, wird aber u.U. nicht korrekt ausgepackt.

    Link zu diesem Kommentar

    Jep, das wars. Zumindest hat er irgend was entpackt.

    Und zumindest der alte Fehler tritt jetzt nicht mehr auf.

     

    Dafür war pngcrush nicht installiert (wurde nicht gecheckt) und er meckert wegen den Fonts für Latex rum.

    Mal schauen ob ich die richtigen finde.

    Ich werde mich morgen wohl nochmal melden. :wave:

    Link zu diesem Kommentar

    Hi Folks,

     

    ich habe leider ein anderes Druckproblem als hier beschrieben ist.

     

    Wenn ich auf Drucken gehe, macht er mir hintereinander 6 DOS-Fenster auf, arbeitet Befehle ab, und dann sagt mir der Adobe 6 mal, dass die Date nicht gefunden/geöffnet werden kann.

     

    Den Pfad zur Acrobat-Exe habe ich korrekt gesetzt.

     

    Weiss jemand, was sich da machen lässt?

     

    Danke!!

    Link zu diesem Kommentar
    Hi Folks,

     

    ich habe leider ein anderes Druckproblem als hier beschrieben ist.

     

    Welche MAGuS-Version benutzt du?

     

     

    Wenn ich auf Drucken gehe, macht er mir hintereinander 6 DOS-Fenster auf, arbeitet Befehle ab, und dann sagt mir der Adobe 6 mal, dass die Date nicht gefunden/geöffnet werden kann.

     

    Hast du "alles Drucken" verwendet?

     

     

    Den Pfad zur Acrobat-Exe habe ich korrekt gesetzt.

     

    Weiss jemand, was sich da machen lässt?

     

    Es könnte sein, dass das temporäre Verzeichnis nicht richtig eingestellt ist, und der Acrobat die Dateien in einem anderen (Temp-)Verzeichnis sucht, als MAGuS, bzw. LaTeX die Dateien ablegt. Windows benutzt, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, mehrere, z.T versteckte temporäre Verzeichnisse.

     

    bis dann,

    Sulvahir

    Link zu diesem Kommentar

    Hi,

     

    ist die Version 0824.

     

    Habe "alles Drucken" vewendet.

     

    Habe aber jetzt Lyx 1.65 installiert, und jetzt geht es.

    Hab mich gesträubt ein ganzes Softwarepaket zu installieren, nur wegen Magus, aber es geht.

     

    Sorry wenn die Frage zu voreilig war.

     

    Gut wäre aber trotzdem, wenn jemand wüsste was genau gefehlt hat, vieleicht kann ich dann dieses Monster Lyx wieder runterwerfen.

    Link zu diesem Kommentar

    Habe "alles Drucken" vewendet.

     

    Das erklärt die 6 "DOS-Fenster", übersichtlicher wird es, wenn du ersteinmal nur über "Abenteurer Drucken" gehst.

     

    Habe aber jetzt Lyx 1.65 installiert, und jetzt geht es.

    Hab mich gesträubt ein ganzes Softwarepaket zu installieren, nur wegen Magus, aber es geht.

     

    Sorry wenn die Frage zu voreilig war.

     

    Gut wäre aber trotzdem, wenn jemand wüsste was genau gefehlt hat, vieleicht kann ich dann dieses Monster Lyx wieder runterwerfen.

     

    Eigentlich bringt MAGuS den benötigten LaTeX-Teil mit und eine extra Lyx-Installation sollte nicht notwendig sein.

     

    Wenn es in den DOS-Fenstern keine Fehlermeldung gibt/gab, dass die Verarbeitung abgebrochen wurde, wurde das PDF-Dokument korrekt erstellt, und nur der Acrobat findet es beim Aufruf nicht.

     

    Schau mal, ob und wo du mit der Desktop-Suche Dateien nach dem folgenden Muster findest:

    magus_<charaktername>__Erschaffung_latexwerte.pdf

     

    bis dann,

    Sulvahir

    Link zu diesem Kommentar

     

    Wenn es in den DOS-Fenstern keine Fehlermeldung gibt/gab, dass die Verarbeitung abgebrochen wurde, wurde das PDF-Dokument korrekt erstellt, und nur der Acrobat findet es beim Aufruf nicht.

     

    Schau mal, ob und wo du mit der Desktop-Suche Dateien nach dem folgenden Muster findest:

    magus_<charaktername>__Erschaffung_latexwerte.pdf

     

    bis dann,

    Sulvahir

    Ich hatte mal ein (vielleicht) ähnliches Problem. Ich hatte den Reader und Acrobat, beides wurde seit der Installation von Magus per update erneuert. Damit hat die Einstellung welches Programm zum Oeffnen der pdf benutzt werden soll (in Magus) nicht mehr gestimmt. Die Dateien habe ich dann (Windows XP) im Ordner für temporäre Dateien gefunden.

    es grüsst

    Sayah el Atir al Azif ibn Mullah

    Link zu diesem Kommentar
    Also ich habe mal nach den PDFs gesucht, aber konnte kein temporäres Verzeichnis entdecken, wo solche drinstecken.

     

    Das müsste irgendwo unterhalb von

     

    "\Dokumente und Einstellungen\BENUTZERNAME\Anwendungsdaten\"

     

    oder

     

    "\Dokumente und Einstellungen\BENUTZERNAME\Lokale Einstellungen\"

     

    sein. "Anwendungsdaten" und "Lokale Einstellungen" sind geschickter Weise "versteckte" Ordner, so dass man deren Inhalt nicht ad hoc findet. Inwieweit die Suche die versteckten Ordner ausblendet weiß ich -mangels eigenem Windows- nicht auswendig.

     

    bis dann,

    Sulvahir

    Link zu diesem Kommentar

    Hallo,

    ich bin seit neustem total begeistert von Magus (Habs endlich geschnallt^^) Jetzt ist mir was komisches aufgefallen..weiß nicht vielleicht ist das auch so vorgesehen (von seiten dem Albaquellenbuch) und zwar ist da unter Krieger der Clankrieger. Bei den Fertigkeiten stehen dort hauptsächlich Fertigkeiten die nicht zu dem typischen Krieger gehören. Da wir aber eine kleine Gruppe besitzen wollten wir das jetzt so machen, dass ich diese als Grundfertigkeit hochlernen kann, da ich ja dafür diese anderen "typischen" Kriegerfertigkeiten nicht hab. (Ich weiß nicht wie ich das erklären soll >.<) Naja, auf jeden Fall mal zu meiner eigentlichen Frage... ist es möglich bei Magus zum Beispiel einzustellen das die und die Fertigkeit zu einer Normalen und die und die zu einer Grundfertigkeit werden sollen??

    Bearbeitet von AngelOfDeath89
    Link zu diesem Kommentar

    Ich habe es erneut versucht ("the definition of madness is to do the same thing multiple times and expect different results").

     

    Gibt es eine Möglichkeit, dem Windows-Magus (8.irgendwas) Beschwörer beizubringen? Kann z.B. die Linux-Version das, und man müßte ihr vielleicht nur eine Datenbankdatei klauen? Wenn nein, gibt's vielleicht ein Datenbank-Frontend zum Eintippen?

    Link zu diesem Kommentar
    Ich habe es erneut versucht ("the definition of madness is to do the same thing multiple times and expect different results").

     

    Gibt es eine Möglichkeit, dem Windows-Magus (8.irgendwas) Beschwörer beizubringen? Kann z.B. die Linux-Version das, und man müßte ihr vielleicht nur eine Datenbankdatei klauen? Wenn nein, gibt's vielleicht ein Datenbank-Frontend zum Eintippen?

     

    Nein, für 0.8.24 gibt es da keine Möglichkeit.

     

    jul (?) hat vor einiger Zeit mal mit der Eingabe von Zaubern aus MdS begonnen, ist dann aber auf Schwierigkeiten mit den Beschwörern gestoßen (soweit ich da noch richtig in Erinnerung habe). Da ich selbst bislang kein MdS habe, kann ich da allerdings nicht viel zu sagen.

     

    Es gibt inzwischen eine 1.x Version für Windows, die allerdings einen schwerwiegenden Bug bei der Generierung von Charakteren hat; es gibt beim Auswürfeln des letzten Grundwertes eine Division durch Null, welche das Programm zum Absturz bringt (Der gleiche Code macht unter Linux keine Probleme). :dozingoff:

     

    bis dann,

    sulvahir

    Link zu diesem Kommentar
    Es gibt inzwischen eine 1.x Version für Windows, die allerdings einen schwerwiegenden Bug bei der Generierung von Charakteren hat; es gibt beim Auswürfeln des letzten Grundwertes eine Division durch Null, welche das Programm zum Absturz bringt (Der gleiche Code macht unter Linux keine Probleme). :dozingoff:

     

    Oh, Linux dividiert durch Null?

     

    Aber ernsthaft: kann es die gegenwärtige Linux-Version? Ich habe da etwas namens "Andlinux" gefunden, das da eventuell helfen könnte. Das ist ein Ubuntu; welche Version von Magus würde dazu passen?

    Link zu diesem Kommentar
    Es gibt inzwischen eine 1.x Version für Windows, die allerdings einen schwerwiegenden Bug bei der Generierung von Charakteren hat; es gibt beim Auswürfeln des letzten Grundwertes eine Division durch Null, welche das Programm zum Absturz bringt (Der gleiche Code macht unter Linux keine Probleme). :dozingoff:

     

    Oh, Linux dividiert durch Null?

     

     

    Nein, Windows setzt irgendwo etwas auf Null, wo keine hingehört.

    Aber ernsthaft: kann es die gegenwärtige Linux-Version? Ich habe da etwas namens "Andlinux" gefunden, das da eventuell helfen könnte. Das ist ein Ubuntu; welche Version von Magus würde dazu passen?

     

    Der MdS ist auch in den neueren Versionen bislang nicht integriert.

     

    andLinux scheint so eine Art umgedrehtes Wine auf Ubuntubasis zu sein.

     

    Du kannst es mit dieser Version versuchen, ob es klappt weiß ich nicht. Wahrscheinlich müssen noch einige Abhängigkeiten aufgelöst werden.

    Link zu diesem Kommentar



    Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

    Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

    Benutzerkonto erstellen

    Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

    Neues Benutzerkonto erstellen

    Anmelden

    Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

    Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...